Rußfilter freibrennen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Wahrscheinlich ist das Thema schon irgendwo behandelt worden, aber ich kann es trotz intensiver Suche nicht finden:
Unser neuer Golf VI TDI (2L 140PS) ist gerade mal 800km alt und wurde vorwiegend auf Kurzstrecke gefahren (bis 20km). Vor 3 Tagen, wir waren gerade 8 km gefahren, stellten den Wagen ab und öffneten die Türen, da roch es rundherum total verbrannt, aber so stark, daß wir wirklich dachten, da brennt was im Auto - natürlich haben wir einen Riesenschreck bekommen.
Beim Rumlaufen um den Wagen stellt ich dann fest, daß es aus dem Auspuff brutzelte, als ob darin Pommes gefrittet würden. Ein Anruf beim VW-Notdienst bestätigte meine Vermutung, daß gerade der Partikelfilter freigebrannt wurde - hallo, darf das denn dermaßen verbrannt riechen?
Ja, tut es wohl. Und normalerweise merken wir davon kaum was wegen des Fahrtwindes, aber wehe, man steigt gerade aus (oder hält im Stau bei geöffneten Fenstern).
Also keine Panik, wenn einem sowas passiert - ist ja bloß der freibrennende Filter.
Kann das jemand bestätigen? Soll angeblich besser werden mit mehr Kilometern?!

Beste Antwort im Thema

Im beigefügten PDF Dokument findet ihr zahlreiche Infos zur Dieselpartikelfilter Regeneration

117 weitere Antworten
117 Antworten

Beim besagtem 4. Mal hatte er keine 50 Grad erreicht. Naja, mal schauen was so passiert wenn ich ihn das nächste mal starte.

So, hab jetzt gerade mal nach meiner Beladung geschaut. Erw. Messwerte unter STG 01 kann ich nicht anklicken, dafür habe ich MWB 108.1 ausgelesen. Hier stehen 30ml nach 72 tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von Harald1408


Hallo

Behalte auch den Ölstand im Auge. Wird das freibrennen unterbrochen, gerät Treibstoff in den Ölkreislauf und der Ölstand steigt an.
Das kann einen kapitalen Motorschaden verursachen.

Moin,

aber bitte jetzt nichts durcheinander werfen:
Da ist kein Dieselhahn, der bei Abbruch des Freibrennens offen bleibt und den Motor flutet 😁.

Richtig ist, dass das Freibrennen mit zusätzlich eingespritztem Kraftstoff erfolgt. Wird das Freibrennen unterbrochen, wird es aber nach dem nächsten Motorstart fort gesetzt, dazu muss zwar ggf. bei vorher ausgekühltem Motor etwas mehr Kraftstoff aufgewendet werden, aber von 1x Unterbrechen gerät sicher keine signifikante Mehrmenge ins Motoröl. Da muss man schon permanent Kurzstrecken fahren, dann tritt das von Dir Beschriebene ein und dazu ist ein Diesel tatsächlich eher wenig geeignet. Die aktuellen TSI haben zwar diese Problematik des Freibrennens nicht, dennoch sind Benziner auch anfällig für Kraftstoffeintrag, weil sie in kaltem Zustand stark angefettet werden müssen. Gerade bei EU5 wird relativ viel mit der Einspritzung getrickst, um den Motor schnell warm zu bekommen.

Die uneingeschränkte Eignung für permanente Kurzstrecken würde ich einem EU5-Benziner daher genauso wie einem DPF-Diesel eher absprechen.

Gruß
Roger

Danke Roger, in meinen Augen haben die Konstrukteure vergessen beim Benziner, das der Motor eigentlich für die Kurz-und Mittelstrecke gekauft wird.

Das ist seit je her so. Es gibt viele, die unter EU 5 an den kleinen Motoren ärger haben (1.2-1.8), bei häufiger Kurzstrecke. Am Ziel irgendwie vorbei geschossen muss man leider sagen.

Hallo zusammen,

habt ihr hier schon mal geschaut? Eine sehr informative Seite und ein kompetentes Unternehmen. Geht ohne Probleme, günstig und schnell.

http://www.russfilterreinigung.de/russfilter-austausch.html

Gruss Tine

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


So, hab jetzt gerade mal nach meiner Beladung geschaut. Erw. Messwerte unter STG 01 kann ich nicht anklicken, dafür habe ich MWB 108.1 ausgelesen. Hier stehen 30ml nach 72 tkm.

Wie genau machst Du das? Ich würde gerne auch mal nach meiner Beladung schauen.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Thai-Tiger


Wie genau machst Du das? Ich würde gerne auch mal nach meiner Beladung schauen.

Danke!

Ins Motorsteuergerät, dann am besten auf "erw. Messwerte" und in der Liste nach unten scrollen, bis die für den DPF relevanten Messwerte wie Ölaschevolumen, Beladung Soll/Ist auftauchen. Markieren, fertig.

Da sieht man auch, wann das letzte mal regeneriert wurde (km seit Regeneration, Verbrauch seit Regeneration, Zeit seit Regeneration).

Gruß
Roger

Danke Roger!

Ich nochmal.....

Roger, wenn ich auf 01 gehe, dann ist "erw. Messwerte" bei mir grau, also nicht anklickbar 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Thai-Tiger


Ich nochmal.....

Roger, wenn ich auf 01 gehe, dann ist "erw. Messwerte" bei mir grau, also nicht anklickbar 😕😕😕

Bist Du sicher, die

unterste

Schaltfläche geklickt zu haben ?

Wie hier unter "Adv. Meas. Values" ?

http://www.ross-tech.com/vcds/tour/open_screen.html

Ansonsten schau mal um MWB 108 herum.

Moin,

bin jetzt bei 67.000km die gelbe Warnleuchte vom DPF kam bis jetzt einmal (glaub bei 40.000km) bin dann zum Freundlichen gefahren und da war der Sensor defekt für die DPF (keine Ahung wie der Sensor hiess). Der Sensor wurde ersetzt (Garantie, hier im Forum wurde schon gesagt das der Sensor schnell kaputt geht, ist bei VW auch bekannt).

Bin bis ca. 60.000km jeden Tag ca. 160km auf Arbeit gefahren, Landstrasse, habe jetzt Arbeit in Wohnortnähe pro Tag ca. 20km. Habe vorher kaum eine Aktive Regeneration bemerkt aber jetzt eigentlich oft, schon fast zu oft. Der kleine mehr Verbrauch kann aber auch am Winter liegen (kälte).

Der Böse Biber

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Bist Du sicher, die unterste Schaltfläche geklickt zu haben ?
Wie hier unter "Adv. Meas. Values" ?
http://www.ross-tech.com/vcds/tour/open_screen.html

Ja....diese Schaltfläsche ist bei mir grau, quasi nicht anklickbar. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Boeser_Biber


Der kleine mehr Verbrauch kann aber auch am Winter liegen (kälte).

Der Böse Biber

wenn du speziell den verbrauch im stand (in l/h) meinst...

ja... das liegt am kalten wetter.

der zuheizer läuft ne ganze weile mit...

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von Boeser_Biber


Der kleine mehr Verbrauch kann aber auch am Winter liegen (kälte).

Der Böse Biber

wenn du speziell den verbrauch im stand (in l/h) meinst...
ja... das liegt am kalten wetter.
der zuheizer läuft ne ganze weile mit...

Jup meinte ich! =)

Deine Antwort