Rußfilter freibrennen
Hallo,
Wahrscheinlich ist das Thema schon irgendwo behandelt worden, aber ich kann es trotz intensiver Suche nicht finden:
Unser neuer Golf VI TDI (2L 140PS) ist gerade mal 800km alt und wurde vorwiegend auf Kurzstrecke gefahren (bis 20km). Vor 3 Tagen, wir waren gerade 8 km gefahren, stellten den Wagen ab und öffneten die Türen, da roch es rundherum total verbrannt, aber so stark, daß wir wirklich dachten, da brennt was im Auto - natürlich haben wir einen Riesenschreck bekommen.
Beim Rumlaufen um den Wagen stellt ich dann fest, daß es aus dem Auspuff brutzelte, als ob darin Pommes gefrittet würden. Ein Anruf beim VW-Notdienst bestätigte meine Vermutung, daß gerade der Partikelfilter freigebrannt wurde - hallo, darf das denn dermaßen verbrannt riechen?
Ja, tut es wohl. Und normalerweise merken wir davon kaum was wegen des Fahrtwindes, aber wehe, man steigt gerade aus (oder hält im Stau bei geöffneten Fenstern).
Also keine Panik, wenn einem sowas passiert - ist ja bloß der freibrennende Filter.
Kann das jemand bestätigen? Soll angeblich besser werden mit mehr Kilometern?!
Beste Antwort im Thema
Im beigefügten PDF Dokument findet ihr zahlreiche Infos zur Dieselpartikelfilter Regeneration
117 Antworten
Das Additiv von VW war doch aber auch ein anderes als das von PSA, oder nicht?
Ich weiß es nicht wie es damals war, aber heute ja, bzw. gibts ja fast nicht mehr bei VW.
Zitat:
habe nun heute schon das dritte Mal (habe den Wagen seit Mitte Dezember 09 und bis jetzt 3500km runter) das Erlebnis, die gelbe Partikelfilter-Leuchte zu sehen. Das erste Mal bin ich 1 Woche nur Kurzstrecke gefahren. Beim zweiten Mal mitten bei einer Autobahn-Fahrt (waren aber -15 Grad) und jetzt wieder - nur gestern und heute Kurzstrecke. Nach einer Autobahnfahrt erlischt die dann wieder. Ich finde das aber schon relativ oft, da ich meistens am Tag ca. 2* 25km BAB fahre.
Sollte der 1.6CR-TDI was den DPF angeht größere Probleme bereiten als der 2.0CR-TDI, oder fährst Du deine BAB-Abschnitte immer nahe Vollast? Ich fahre derzeit und bereits seit >1000km entschieden mehr Kurzstrecke und habe jetzt vielleicht zweimal eine aktive Regeneration bemerkt, die dann nach weniger als 20km BAB auch schon wieder vorbei war. Die DPF- Leuchte habe ich nach >5000km noch nie gesehen.
"Sollte der 1.6CR-TDI was den DPF angeht größere Probleme bereiten als der 2.0CR-TDI, oder fährst Du deine BAB-Abschnitte immer nahe Vollast?"
mit Sicherheit nicht nahe Vollast - ich Versuche die 120 zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Ich weiß es nicht wie es damals war, aber heute ja, bzw. gibts ja fast nicht mehr bei VW.
Tut mir leid, aber so ganz verstehe ich deine Antwort nicht. Bei VW gab es doch nur einen Partikelfilter mit Additiv und das war der 2.0 TDI mit 100kw. Soweit ich weiß, gab es den nur eine kurze Zeit und alle weiteren Partikelfiltersysteme waren ohne Additiv.
Das war damals der Passat 3B, der Sharan hat danach noch eine gewisse Zeit ebenfals das Additiv system gehabt.
So hab gerade nachgeschaut, MKB: BRT und BVH im Sharan, noch den DPF mit Additiv. Laut Reperaturleitfaden wäre diese Additivflüssigkeit gesundheitsschädlich.
Wäre es dir möglich, diese Unterlagen im Forum hochzuladen oder mir per PN zukommen zu lassen? Ich wäre dir sehr verbunden.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wer sagt denn, dass das Additiv umweltschädlich ist? Du wirst ja sicherlich dafür eine glaubhafte Quelle haben, oder?Zitat:
Original geschrieben von m,m
Naja das Additiv system hat ein Nachteil, diese Additiv ist Umweltschädlich, oder gibt es schon neue Additive, wo das anderster ist?
Peugeot sagt : Das deutsche Umweltbundesamt hat nach zahlreichen Tests bestätigt, dass Eolys weder gesundheits- noch umweltschädlich ist.
Umweltschädlichkeit wurde her schon dikutiert:
Zitat:
Als Chemielaborant bin ich jetzt neugierig. Weiss jemand, um was es sich bei diesem Additiv eigentlich handelt ?
@restek
Hast Du das Additiv in "unserem Chemikalienkatalog" gefunden?
Von einem Werkstattmitarbeiter bei Ford habe ich gehört, das Zeug sei unheimlich giftig. Die müssen da mit "Vollschutz" rumlaufen.
Schutzbrille, Haut komplett geeschützt.
Nachfüllen muss wohl unheimlich aufwendig sein.
Link:
www.motor-talk.de/.../luxus-dieselpartikelfilter-t1344596.html?...
Zitat:
Original geschrieben von matsab
"Sollte der 1.6CR-TDI was den DPF angeht größere Probleme bereiten als der 2.0CR-TDI, oder fährst Du deine BAB-Abschnitte immer nahe Vollast?"mit Sicherheit nicht nahe Vollast - ich Versuche die 120 zu halten.
Langsamer fahr ich auch nicht und die 120km/h reichen eigentlich locker um im für die Regeneration erforderlichen Drehzahlbereich zu fahren. Ob der 1.6TDI wohl einen anderen DPF mit weniger Kapazität besitzt? Nachdem was ich so lese, müsste ich mit meinem 2.0TDI eigentlich regelmäßig Probleme bekommen, zumal der 1.6TDI im Kurzstreckenverkehr noch etwas sparsamer sein soll. Das ist alles sehr seltsam 😕
Also ich fahre den 1.6TDI und habe wie schon öfters geschrieben, noch nie die DPF Leuchte gesehen und inzwischen bin ich bei über 3600km.
Was meine Fahrtgeschwindigkeit angeht, habe ich an diesem Wochenende mal getestet. Also 120km/h sind mir zu langsam. 😛 Da hat der auch ca. 2200-2300 U/min. Denke die 2500U/min bei 135km/h sind ein guter Kompromiss, bei noch niedrigem Verbrauch (ca. 5-6l).
Wobei ich auf der Hinfahrt aber auch geheizt habe, mal im vierten Gang bis ca. 190km/h....nur leider passt diese Autobahn für höhere Geschwindigkeiten nicht, ist mir ab 160km/h zu riskant. Sonst würde ich wahrscheinlich öfters so fahren, aber denke im Moment ist es für den DPF besser. 😁
Moin Moin
nach nun 20.000 km ziehe ich ein kurzes DPF-Fazit.
Fahrzeug, 2.0 TDI (103 kW), MJ2010
Fazit: KEINERLEI Probleme! Der DPF verrichtet seine Arbeit absolut zuverlässig und unauffällig im Hintergrund. Die gelbe Leuchte zur Aufforderung einer Regenerationsfahrt habe ich noch nie zu Gesicht bekommen. Ich würde schätzen, dass ich eine Hand voll mal an der Ampel eine erhöhte Leerlaufdrehzahl bemerkt habe, mit welcher dann wohl eine erhöhte Verbrennungstemperatur erreicht wird, um den DPF zwischendurch zu regenerieren.
Man kann nicht sagen, dass diese Maßnahme nach einem bestimmten Fahrprofil auftritt, z.B. nur Kurzstrecken - beobachtet habe ich das auch schon nach über 400km Dauerautobahnfahrt.
Meine Fahrleistung pro Jahr beträgt ca. 50.000 km. Täglich 45km zur Arbeit...und natürlich zurück. Am WE Autobahn um die 340 - 500km plus Rückweg. Also...eher ein Laaaangstreckenauto 🙂
Mein Verbrauchsprofil könnt ihr hier einsehen:
Spritmonitor.de
Viele Grüße....
Wo kann man denn den Beladezustand des DPF in VCDS abfragen?
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Wo kann man denn den Beladezustand des DPF in VCDS abfragen?
Im Motorsteuergerät...Messwertblöcke...musst du mal durchgehen...kommt relativ spät! .)
Hmm, ich finde ihn leider nicht. Der genaue MWB wäre super 🙂 In was wird der Beladezustand denn angegeben? In Gramm, oder?
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Der genaue MWB wäre super 🙂
Ich hab bis jetzt Verschiedenes gelesen:
Einmal MWB 75.3 für Beladung
Woanders:
MWB 68.1 Beladungskoeffizient
MWB 68.2 Aschemassse.
Grüße Klaus