Runflats unglaublich!

BMW X5 E70

Vor zwei Wochen die Meldung: Druckverlust, langsam weiter fahren, Werkstätte aufsuchen. Ich halte an, denke: Wohl nicht so schlimm, wenn ein Nagel drin ist (was ich schon mal hatte) wird der Druckverlust weitergehen, ansonsten wars wieder mal ne Fehlermeldung. Also stelle ich den Reifendruck neu ein, bestätige, fahre weiter. Geht doch, tut sich nichts mehr. Dann starte ich zur grossen Tour nach Dresden und zurück, alles schöne Autobahnen im Osten, meist 180 bis 200, hie und da bis 220. Gestern in einem Zug zurück, heute Waschanlage, der Boy zeigt auf den Reifen hinten rechts: Da ist keine Luft mehr drin. Sofort zum Reifenhändler, der bestätigt: Luft ist raus, nur auf Notbetrieb gelaufen. Mich packt das Grauen: 2000 km und nichts passiert. Es handelt sich um die Erstausrüstung, einen Bridgestone Sommerreifen. Verrückte Geschichte, da die Luft bereits raus war, zeigte die RPA Warnung auch keinen weiteren Druckverlust mehr an.
Dass ich damit aber noch die 2000 km mit Höchstgeschwindigkeit abspulen konnte, zeig doch eine Supertechnologie von Bridgestone! Ich bin jedenfalls dankbar, dass nichts passiert ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


Vor zwei Wochen die Meldung: Druckverlust, langsam weiter fahren, Werkstätte aufsuchen. Ich halte an, denke: Wohl nicht so schlimm, wenn ein Nagel drin ist (was ich schon mal hatte) wird der Druckverlust weitergehen, ansonsten wars wieder mal ne Fehlermeldung. Also stelle ich den Reifendruck neu ein, bestätige, fahre weiter. Geht doch, tut sich nichts mehr. Dann starte ich zur grossen Tour nach Dresden und zurück, alles schöne Autobahnen im Osten, meist 180 bis 200, hie und da bis 220. Gestern in einem Zug zurück, heute Waschanlage, der Boy zeigt auf den Reifen hinten rechts: Da ist keine Luft mehr drin. Sofort zum Reifenhändler, der bestätigt: Luft ist raus, nur auf Notbetrieb gelaufen. Mich packt das Grauen: 2000 km und nichts passiert. Es handelt sich um die Erstausrüstung, einen Bridgestone Sommerreifen. Verrückte Geschichte, da die Luft bereits raus war, zeigte die RPA Warnung auch keinen weiteren Druckverlust mehr an.
Dass ich damit aber noch die 2000 km mit Höchstgeschwindigkeit abspulen konnte, zeig doch eine Supertechnologie von Bridgestone! Ich bin jedenfalls dankbar, dass nichts passiert ist.

Deine Schlussfolgerung ergibt nur dann sinn, wenn du das System zurückgesetzt hast OHNE den Druck zu kontrollieren.

Wenn du dies wirklich gemacht hast dann fällt mir wirklich überhaupt nichts mehr dazu ein außer ganz ernsthaft zu sagen, dass es echte Vollidioten auf der Welt gibt, die ihr und das Leben anderer so leichtsinnig aufs Spiel setzen!

Du bist wie meine Frau!
Der habe ich eine sehr teure Bügeldampfstation geschenkt. Nach längerer Zeit kam sie zu mir und sagte, dass das Gerät nicht mehr richtig funktionieren würde.
Ich habe dann die Anleitung gelesen und die Passage über "Folgekostenlose Entkalkung ohne Filtersystem" gelesen und sie gefragt ob denn wirklich noch nie die Lampe für "Entkalkung" geleuchtet hat - nach Anleitung muss das Gerät ca. jede 10. Benutzung entkalkt werden. Sie benutztes es inzwischen 1 Jahr ohne dies durchzuführen.

Ihre Antwort: "Doch da hat öfter eine Lampe geblinkt. Aber wenn man auf den Reset Knopf gedrückt hat ging sie wieder aus."

So hat sie jedes mal den Entkalkungsvorgang als "durchgeführt" bestätigt und nach einem Jahr war das Gerät irreparabel defekt - für das Geld was das Gerät somit monatlich gekostet hat hätte man einen 1er BMW leasen können.

Ich finde es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man sich mit der Technik, die man benutzt, nicht intensiv und detailliert auseinandersetzt.
Weil nur dann kann man die Technik als sinnvolle Ergänzung nutzen - wenn man weiß wie sie funktioniert und arbeitet!

Um den Bogen nämlich wieder zurück zu nehmen:
Wenn man Runflats benutzt sollte man darüber im klaren sein, dass ein kompletter Druckverlust in KEINSTER Weise an den Fahreigenschaften gemerkt werden kann! Dafür kommt das böse Erwachen - wenn die Notlaufeigenschaft ihren Geist aufgibt - dann absolut schlagartig.
Nicht umsonst ist es gesetzlich verboten Runflat Reifen ohne Reifendruckwarnunssystem zu nutzen!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


... Ich habe den Beitrag geschrieben um die erstaunlich Qualität der Runflats anzumerken und ganz besonders um darauf hinzuweisen, dass ich da zu gleichgültig mit lebenswichtigen Systemen umgegangen bin und auch andere ermutige, darauf zu achten.

Hallo

X5 Fan

,

das habe ich und die allermeisten hier auch so verstanden. 🙂 Nur einer offensichtlich nicht... 😮🙄

Grüße
Dirk

Ein Reifen ist etwas anderes als ein Rücklicht oder ein Navigationsystem. Ein Sicherheitssystem zurück zu stellen, ohne der Ursache auf Grund zu gehen ... darüber möchte ich mich nicht noch einmal auslassen.
Aber wenn man einen geliebten Menschen verliert, so wie ich, wegen solcher "unachtsamer Mitbürger", dann sieht man diese Dinge einfach etwas anders. Wenn man am eigenen Leib verspürt hat wie so etwas enden kann, dann betachtet man diese Dinge nicht mehr so oberflächlich. Eine Auto, falsch bedient, kann zu einer tödlichen Waffe werden. Das sollte man sich beim Umgang mit dem Selben immer wieder mal vor Augen führen und die entsprechende Sorgfalt walten lassen.
Bei AIR France waren es auch nur die Pitotrohre, die nicht richtig funktioniert haben, das war bekannt, aber man ist trotzdem geflogen ...
Wie gesagt, ich wünsche keinem die Erlebnisse, die ich mitgemacht habe, aber ich wünsche mir verantwortungsvollen Umgang mit komplexen technischen Anlagen.

Du fährst wegen defektem Radio, schwarzen Bildschirmen und anderen Banalitäten zu dem Freundlichen und wagst es einfach so eine in höchstem Maße sicherheitsrelevante Meldung wegzuklicken und beschwerst dich anschließend darüber, dass es eine Folge der vielen Falschmeldungen ist?

Weißt du wie viele Feuerwehreinsätze, die durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst werden, Fehlalarme sind? Weit über 80%!
Und meinst du, dass die Feuerwehr auch nur ein einziges mal langsamer macht?
Selbst dann nicht, wenn der 18. Fehlalarm am selben Abend von der selben Brandmeldeanlage ausgelöst wird!

Ich bleibe hier vollkommen bei meiner Meinung: Ein Großteil der Leute hat keinerlei Ahnung von den technischen Systemen die sie nutzen und einsetzen und dies halte ich in höchstem Maße für bedenklich und gefährlich!
Und genau dies ist der Grund warum eine staatliche Überregulierung in nahezu jedem Bereich erforderlich ist - weil die "mündigen" Bürgern in den Bereichen, wo ihre Selbstverantwortung gefragt ist, immer wieder beweisen dass sie damit nicht umgehen können!

Wo um himmelswillen ist er Sinn einer RPA, wenn der Ernstfall, welcher statistisch gesehen im Promillebereich liegt, die Meldung dann nicht beachtet wird?

Also ziehen wir die Konsequenz daraus:
Das Auto muss technisch so abgesichert werden, dass es nach einer RPA Meldung nicht mehr weiter fährt bis ein qualifizierter Mechaniker (ADAC, BMW Servicemobil, etc.) vor Ort war, die Reifen geprüft hat, und das Auto wieder freigeschaltet hat!
Oder: Wenn RFT Reifen vorhanden sind läuft ein Countdown von x km herunter - wenn die abgelaufen sind bleibt das Auto automatisch stehen - oder fährt nicht mehr schneller als 15 km/h o. Ä.!

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki



Und genau dies ist der Grund warum eine staatliche Überregulierung in nahezu jedem Bereich erforderlich ist - weil die "mündigen" Bürgern in den Bereichen, wo ihre Selbstverantwortung gefragt ist, immer wieder beweisen dass sie damit nicht umgehen können!

[...]
Also ziehen wir die Konsequenz daraus:
Das Auto muss technisch so abgesichert werden, dass es nach einer RPA Meldung nicht mehr weiter fährt bis ein qualifizierter Mechaniker (ADAC, BMW Servicemobil, etc.) vor Ort war, die Reifen geprüft hat, und das Auto wieder freigeschaltet hat!
Oder: Wenn RFT Reifen vorhanden sind läuft ein Countdown von x km herunter - wenn die abgelaufen sind bleibt das Auto automatisch stehen - oder fährt nicht mehr schneller als 15 km/h o. Ä.!

Hi,

sonst hast Du aber keine Schmerzen oder? Es fragt sich doch was zuerst da war, der unmündige Bürger oder die Überregulierung (die wir ja schon haben), ich tippe auf letzteres und bei weiter um sich greifender Regulierung in allem und jedem wird der Bürger nur mehr zur Marionette die sich zombiehaft durch ein watteweiches und von allen denkbaren Risiken befreiten Leben beamt.

Ich möchte so nicht leben. 100% Sicherheit sind eine Illusion und weder erstrebenswert noch auch nur annähernd erreichbar, schon gar nicht bei technischen Systemen.

Ach ja und was das RFT betrifft, Reifen sind auch früher schon geplatzt, von der Felge gesprungen haben schleichend Luft verloren oder sonst wie verlustig gegangen. D.h. selbst durch das Ignorieren der Warnmeldungen bei RFT Einsatz steigt das Gesamtrisiko aller Verkehrsteilnehmer nicht gegenüber früher, ganz im Gegenteil.

bye
Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

sonst hast Du aber keine Schmerzen oder?

Mit diesem Anfang hast du dich bereits für eine sachliche Diskussion selbst disqualifiziert!

Zitat:

Ach ja und was das RFT betrifft, Reifen sind auch früher schon geplatzt, von der Felge gesprungen haben schleichend Luft verloren oder sonst wie verlustig gegangen. D.h. selbst durch das Ignorieren der Warnmeldungen bei RFT Einsatz steigt das Gesamtrisiko aller Verkehrsteilnehmer nicht gegenüber früher, ganz im Gegenteil.

bye
Sven

FALSCH FALSCH FALSCH!

Genau diesen Punkt diskutieren hier wieder!

Defekte RFT Reifen in Zusammenhang mit ignorierten Warnmeldungen sind ein um ein Vielfache höheres Risiko als ein normaler, defekter Reifen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki



Zitat:

sonst hast Du aber keine Schmerzen oder?

Mit diesem Anfang hast du dich bereits für eine sachliche Diskussion selbst disqualifiziert!

Ohne jetzt hier eine Flamewar loszutreten, aber Deine Argumente oben sind sachlich kaum zu Diskutieren, denn sie sprechen allen (im Übrigen damit auch Dir selbst) jedwede VErantwortung für das eigene Leben und die eigenen Handlungen ab. Der "Nanny State" hat sich nach Deiner Auffassung dann um alles im Zuge von Reglementierung zu kümmern. Das ist aber in sich unlogisch, denn wenn alle durch umfassende Reglementierung bemuttert werden müssen weil sie zu doof sind, wer verfasst dann die Regeln? Kann ich davon ausgehen das die Ersteller der Regeln nicht genaus verantwortungslos und doof sind wie alle anderen?

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki



Zitat:

Ach ja und was das RFT betrifft, Reifen sind auch früher schon geplatzt, von der Felge gesprungen haben schleichend Luft verloren oder sonst wie verlustig gegangen. D.h. selbst durch das Ignorieren der Warnmeldungen bei RFT Einsatz steigt das Gesamtrisiko aller Verkehrsteilnehmer nicht gegenüber früher, ganz im Gegenteil.

bye
Sven

FALSCH FALSCH FALSCH!
Genau diesen Punkt diskutieren hier wieder!

Defekte RFT Reifen in Zusammenhang mit ignorierten Warnmeldungen sind ein um ein Vielfache höheres Risiko als ein normaler, defekter Reifen!!!

Defekte Reifen sind immer ein Risiko, da sind wir uns sicher einig und es ist unbestreitbar das man sich um das Gummi kümmern muss RF oder nicht. Aber schau Dir mal die Reifen von Autos auf der Straße an. Es ist erschreckend wie viele da mit sichtbar zu niedrigem Luftdruck fahren. Bei RF Reifen ist zumindest die Wahrscheinlichkeit das sie von der Felge springen konstruktuv geringer, von daher ist selbst ein ignorierter RF Reifen besser als ein normaler weil einfach mehr Sicherheitspuffer bleibt.

Aber davon abgesehen, mein letzter 5er hatte auch RF. Beim ersten Satz Reifen hat mehrere Male Reifenprobleme gemeldet. Beim ersten mal sofort rechts ran Reifen kontrolliert, nichts, an der nächsten Tanke Druck kontrolliert, nichts also weggedrückt. Beim nächsten mal das gleiche, wieder nichts, ein drittes mal und wieder nichts. Ab dann hab ich es einfach ignoriert bis neue Reifen drauf waren, dann ist es nicht mehr aufgetreten. Auch der 🙂 konnte an den ersten Reifen nichts finden. Was wiederum beweist, das häufige Fehlalarme immer ein Sicherheitsrisiko sind weil dann die Glaubwürdigkeit des ganzen Systems leidet. Das ist im übrigen auch bei der Feuerwehr oder Polizei so, sind nämlich auch nur Menschen und beim dritten Fehlalarm in einer Nacht beim gleichen Objekt ist schon unbewusst die Spannung weg.

bye
Sven

Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


Dass ich nun, wie X547 schreibt, zum aussichtslosen Risikofaktor geworden bin, hatte ich nicht geahnt, aber nehme es zur Kenntnis und werde mich bemühen, wie bisher auch weiterhin unfallfrei zu fahren.

Soweit kommts noch, Du musst Dich doch hier nicht rechtfertigen. Ich oute mich gerne mit Dir. Ich hab auch von vielen technischen Dingen überhaupt keine Ahnung und wage es trotzdem Auto zu fahren. Ich hab schonmal überholt, wo ich es besser hätte bleiben lassen sollen, ordentlich Pünktchen gesammelt wegen diverser Unachtsamkeiten, auch schonmal den Stinkefinger aus dem Fenster gehalten und deswegen angezeigt worden und beim Blasetest war ich auch schon erfolgreich. So manches hätte bestimmt auch böser enden können. Aber wie in Deinem Fall, man ist ja lernfähig und durchaus reumütig.

Die ganz besonders empörten Moralapostel sollen aber vor der eigenen Tür kehren - wie bei besonders frommen, pädophilen Pfaffen, ich bin immer sehr skeptisch wenn ich so ein Gutmenschengewäsch höre.

X547: Mein Mitgefühl, nun verstehe ich Deine Reaktion und achte sie.
raser 1000: Danke, tut mir gut, ich finde es auch nicht schlimm, selbst durch Fehler jeden Tag ein wenig intelligenter zu werden.
suntsu: Offensichtlich gibt es auch bei lebenswichtigen Systemen wie RPA falsche Fehlermeldungen-aufgrund meiner Erfahrung teile ich Deine Sicht: Mit RFT wird das Risiko minimiert.
Uebrigens liefert BMW einzelne Fahrzeugtypen wieder mit "normalen" Reifen aus, wäre doch interessant zu hören weshalb diese Kehrtwende.

Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


.... Die RPA hat sich nur ein Mal gemeldet, offensichtlich war der Druckverlust so langsam, dass das System nicht mehr angesprochen hat. Das zeigt auch die Grenzen der elektronischen Hilfen. ....

Hallo X5 Fan,

die Reifen Pannen Anzeige RPA vergleicht während der Fahrt die Drehzahlen der einzelnen Reifen. Kommt es zu einem Druckverlust in nur einem Pneu, so verändert sich hier der Durchmesser und somit auch der Umfang des Rades. Folge ist, dass sich der Reifen schneller dreht, als die restlichen drei, denn schließlich müssen alle den gleichen Weg zurücklegen.

Somit schlägt das System RPA im Cockpit an.

Bei welchen Druckverlusten das System anspricht hängt auch von der Reifenart und Dimension, sowie vom befüllten Druck ab. Ein bis zwei Zehntel Druckverlust bei einem Niederquerschnittsreifen mit drei Bar wirkt sich hier anders aus als bei einem 205/55 R16 Reifen der mit nur 2,4 Bar befüllt ist.

Generell greift das System dann ein, wenn sich der Durchmesser eines Reifens so stark verändert, dass die RPA eine veränderte Drehgeschwindigkeit wahrnimmt.

Fällt der Druckverlust, z. B. nach einem eingefahrenen Nagel, ganz langsam aus, so schlägt das System vielleicht erst nach zwei Stunden Fahrt an. Was aber nicht schlimm ist, weil bis dahin nicht viel Druck verloren gegangen ist.

Wäre dies bei dir der Fall gewesen und der Druck hätte sich von angenommenen 3,0 Bar auf 2,8 Bar reduziert und du hättest das System zurückgesetzt (was natürlich trotzdem falsch gewesen wäre), dann wäre die Fehlermeldung beim nächsten Verlust von 2,8 Bar auf 2,6 Bar erneut gekommen, weil erneut eine Drehzahländerung des Rades vorliegen würde.

In deinem erlebten Fall, war der Verlust aber mit Sicherheit so groß, dass der Reifendruck in kürzester Zeit von spekulativen 3,0 Bar auf 1,0 Bar gesunken ist. Das System hat auch funktioniert und Alarm geschlagen. Jetzt hast du die RPA bei 1,0 Bar erneut initialisiert und dem System vorgegaukelt es sei wieder alles in Ordnung. Für das System ist der geringere Umfang des Reifens durch die Initialisierung jetzt wieder Normalität.

Nun ist es bei RFT Reifen so, dass sie bei sehr geringen Luftdruck, wie bei angenommen 1,0 Bar, nichts mehr am Durchmesser verlieren, da die Seitenwände verstärkt sind. Somit erkennt das System keinen weiteren Druckverlust, da es eben zu keiner Umfangsänderung des Reifens mehr kommt. Wie niedrig dieser Druck sein muss, damit sich der Reifen nicht mehr zusammendrückt hängt hier wiederum vom Typ und der Größe ab, so dass meine angenommen 1,0 Bar nur rein theoretisch zur Veranschaulichung sind.

Aus diesen Gründen darf das System niemals neu initialisiert werden, wenn nicht der Druck vorher mit einem Messgerät überprüft und ggf. korrigiert wurde. Hier würde ich vorschlagen, da du ja mittlerweile scheinbar ein gewisses Misstrauen in die Technik deines Wagens entwickelt hast, dir einen Luftdrückprüfer für 10 Euro im Fachhandel zu besorgen. Diesen kannst du dann im Falle eines Falles, einfach kurz aufs Ventil drücken und dir den noch vorhandenen Luftdruck im Reifen anzeigen lassen. Dann bist du auf der sicheren Seite und kannst einen Systemausfall ausschließen.

Gruß Tim

Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


Uebrigens liefert BMW einzelne Fahrzeugtypen wieder mit "normalen" Reifen aus, wäre doch interessant zu hören weshalb diese Kehrtwende.

Vermutlich weil die RF Reifen im Vergleich zu normalen sehr hart sind und zum Rumpeln neigen. Dadurch das sie sehr schwer sind erhöhen sie die ungefederte Masse, was dem Komfort auch nicht unbedingt zuträglich ist. Abgesehen davon, ich glaube kaum das der Verzicht auf das Ersatz oder gar Notrad bei RF auch nur irgendeinen Gewichtsvorteil bringt.

bye
Sven

Tim hat die Technik hier zu 100 % richtig erklärt!

In dem Fall des TE hat das System nicht versagt weil der Druck zu langsam abgefallen ist - sondern definitiv weil der Druck bereits zu 100% entwichen war wo das System zurückgesetzt wurde.

Das System arbeitet mit absoluten Zahlen und nicht mit relativen Beziehungen - es ist daher vollkommen egal wie langsam der Druck entweicht.
Irgendwann ist die Grenze überschritten und dann löst das System Alarm aus - unabhängig davon wie lange es dauert.

Zitat:

Original geschrieben von suntsu



Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


Uebrigens liefert BMW einzelne Fahrzeugtypen wieder mit "normalen" Reifen aus, wäre doch interessant zu hören weshalb diese Kehrtwende.
Vermutlich weil die RF Reifen im Vergleich zu normalen sehr hart sind und zum Rumpeln neigen. Dadurch das sie sehr schwer sind erhöhen sie die ungefederte Masse, was dem Komfort auch nicht unbedingt zuträglich ist. Abgesehen davon, ich glaube kaum das der Verzicht auf das Ersatz oder gar Notrad bei RF auch nur irgendeinen Gewichtsvorteil bringt.

bye
Sven

Ich denke aber auch, dass der Kostenfaktor ein Argument für die Einsparung der RFT Reifen ist. Gerade beim 3er wurden die Reifen bei den Einstiegsmodellen mit 16 Zoll Felgen gestrichen. Und wenn ich mir sonst noch so anschaue, was alles dem Rotstift, beim Wechsel auf das Modelljahr 2010 zum Opfer fiel, ist es für mich eine reine versteckte Preiserhöhung.

Gruß Tim

@Tim_1,6:
Sehr schöne ausführliche Erklärung, danke. Ich habe es weiter vorne schonmal geschrieben, ich frage mich schon wie zuverlässig das System eigentlich funktioniert. Bzw. wie genau die Änderung des Umfangs, Rückschlüsse auf den Reifendruck zulässt.

Du hast was von einer Genauigkeit von 0,2 Bar geschrieben. Nach eigener Erfahrung ist das weit von der Realität weg. Ich hatte sehr langsamen, schleichenden Luftverlust. Sofort nach der ersten Warnung waren statt 2,2 nur noch 1,5 Bar im Reifen. Ich hab auf 2,2 Bar aufgefüllt, neu kalibriert und bin weitergefahren. Nach ca. 2 Wochen eine erneute Warnung, ich habe wirklich SOFORT nach Auftreten der Warnung nachgemessen, da waren es plötzlich nur noch 1,1 Bar.

Also beim ersten mal hat eine Druckdifferenz von 0,7 Bar zur Warnung geführt, beim zweiten mal erst eine von 1,1 Bar. Neben dem viel zu hohen Differenzwert für eine Warnung, scheint mir auch das ganze Messverfahren auch noch extrem ungenau zu sein.

Wenn jetzt Deine Info auch noch stimmt, dass ab 1 Bar bis zum totalen Druckverlust sich der Reifenumfang kaum noch ändert, würde ich das System als relativ unbrauchbar einstufen. Beim zweiten mal hätte ich ja grade nochmal Glück gehabt. Die Warnung ging grade so, knapp über der 1 Bar Grenze noch los.

Übrigens, es sind die 325er Reifen - ich weiss jetzt die Flankenhöhe nicht auswendig. Es leuchtet schon ein, je schmaler die Flanke, umso weniger wird sich der Abrollumfang bei Druckverlust ändern. Aber das sind ja noch keine sooo extremen Niederquerschnittreifen.

Edit: Kleine Korrektur: falsch, es war der vordere Reifen, welche Breite/Flankenhöhe hat der nochmal?

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


@Tim_1,6:
Sehr schöne ausführliche Erklärung, danke. Ich habe es weiter vorne schonmal geschrieben, ich frage mich schon wie zuverlässig das System eigentlich funktioniert. Bzw. wie genau die Änderung des Umfangs, Rückschlüsse auf den Reifendruck zulässt.

Du hast was von einer Genauigkeit von 0,2 Bar geschrieben. Nach eigener Erfahrung ist das weit von der Realität weg. Ich hatte sehr langsamen, schleichenden Luftverlust. Sofort nach der ersten Warnung waren statt 2,2 nur noch 1,5 Bar im Reifen. Ich hab auf 2,2 Bar aufgefüllt, neu kalibriert und bin weitergefahren. Nach ca. 2 Wochen eine erneute Warnung, ich habe wirklich SOFORT nach Auftreten der Warnung nachgemessen, da waren es plötzlich nur noch 1,1 Bar.

Also beim ersten mal hat eine Druckdifferenz von 0,7 Bar zur Warnung geführt, beim zweiten mal erst eine von 1,1 Bar.

Wenn jetzt Deine Info auch noch stimmt, dass ab 1 Bar bis zum totalen Druckverlust sich der Reifenumfang kaum noch ändert, würde ich das System als relativ unbrauchbar einstufen. Beim zweiten mal hätte ich ja grade nochmal Glück gehabt. Die Warnung ging grade so, knapp über der 1 Bar Grenze noch los.

Übrigens, es sind die 325er Reifen - ich weiss jetzt die Flankenhöhe nicht auswendig. Es leuchtet schon ein, je schmaler die Flanke, umso weniger wird sich der Abrollumfang bei Druckverlust ändern. Aber das sind ja noch keine sooo extremen Niederquerschnittreifen.

Das System kann nahezu beliebig genau melden - tut es aber nicht!

Das System ist auf RFT Reifen programmiert. Den einzigen Sinn den das System hat ist es zu melden wenn der Notbetrieb eingesetzt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt - und auch x Kilometer danach - besteht nämlich keinerlei Gefahr!

Ein Reifen im Notlaufbetrieb ist nämlich eine lebensgefährliche Sache, da der Notlaufbetrieb nicht bemerkt werden kann (im Gegensatz zu einem normalen, langsam Luft verlierenden Reifen) - und der Reifen absolut abrupt seine komplette Leistung verliert (auch im Gegensatz zu einem normalem Reifem)°

Überwacht das Reifensystem Nicht-RFT-Reifen, so muss ein Druckverlust bereits wesentlich früher gemeldet werden - und dies tun sie auch!

Hallo Raser1000,

vielleicht hätte ich mich in meinem Text deutlicher ausdrücken müssen, aber die von mir genannten Druckangaben sind alle fiktiv bzw. rein spekulativ und dienen nur der besseren Veranschaulichung. Bei welchen Verlusten das System wirklich anschlägt und bei welchem Druck ein RFT-Reifen wirklich nichts mehr an seinem Umfang verliert, kann ich dir nicht sagen.

Werde bei Gelegenheit mal ein paar kurze vorsichtige Fahrversuche mit unterschiedlichen Luftdrücken an einem Reifen machen. Interessiert mich auch sehr, wie genau das RPA arbeitet.

Meiner Meinung nach darf das System aber auch nicht zu schnell anschlagen, da sich die Räder in Kurven schließlich auch unterschiedlich schnell drehen, oder wird hier der Lenkwinkel mit erfasst?

Gruß Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen