Runflats unglaublich!
Vor zwei Wochen die Meldung: Druckverlust, langsam weiter fahren, Werkstätte aufsuchen. Ich halte an, denke: Wohl nicht so schlimm, wenn ein Nagel drin ist (was ich schon mal hatte) wird der Druckverlust weitergehen, ansonsten wars wieder mal ne Fehlermeldung. Also stelle ich den Reifendruck neu ein, bestätige, fahre weiter. Geht doch, tut sich nichts mehr. Dann starte ich zur grossen Tour nach Dresden und zurück, alles schöne Autobahnen im Osten, meist 180 bis 200, hie und da bis 220. Gestern in einem Zug zurück, heute Waschanlage, der Boy zeigt auf den Reifen hinten rechts: Da ist keine Luft mehr drin. Sofort zum Reifenhändler, der bestätigt: Luft ist raus, nur auf Notbetrieb gelaufen. Mich packt das Grauen: 2000 km und nichts passiert. Es handelt sich um die Erstausrüstung, einen Bridgestone Sommerreifen. Verrückte Geschichte, da die Luft bereits raus war, zeigte die RPA Warnung auch keinen weiteren Druckverlust mehr an.
Dass ich damit aber noch die 2000 km mit Höchstgeschwindigkeit abspulen konnte, zeig doch eine Supertechnologie von Bridgestone! Ich bin jedenfalls dankbar, dass nichts passiert ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von X5 Fan
Vor zwei Wochen die Meldung: Druckverlust, langsam weiter fahren, Werkstätte aufsuchen. Ich halte an, denke: Wohl nicht so schlimm, wenn ein Nagel drin ist (was ich schon mal hatte) wird der Druckverlust weitergehen, ansonsten wars wieder mal ne Fehlermeldung. Also stelle ich den Reifendruck neu ein, bestätige, fahre weiter. Geht doch, tut sich nichts mehr. Dann starte ich zur grossen Tour nach Dresden und zurück, alles schöne Autobahnen im Osten, meist 180 bis 200, hie und da bis 220. Gestern in einem Zug zurück, heute Waschanlage, der Boy zeigt auf den Reifen hinten rechts: Da ist keine Luft mehr drin. Sofort zum Reifenhändler, der bestätigt: Luft ist raus, nur auf Notbetrieb gelaufen. Mich packt das Grauen: 2000 km und nichts passiert. Es handelt sich um die Erstausrüstung, einen Bridgestone Sommerreifen. Verrückte Geschichte, da die Luft bereits raus war, zeigte die RPA Warnung auch keinen weiteren Druckverlust mehr an.
Dass ich damit aber noch die 2000 km mit Höchstgeschwindigkeit abspulen konnte, zeig doch eine Supertechnologie von Bridgestone! Ich bin jedenfalls dankbar, dass nichts passiert ist.
Deine Schlussfolgerung ergibt nur dann sinn, wenn du das System zurückgesetzt hast OHNE den Druck zu kontrollieren.
Wenn du dies wirklich gemacht hast dann fällt mir wirklich überhaupt nichts mehr dazu ein außer ganz ernsthaft zu sagen, dass es echte Vollidioten auf der Welt gibt, die ihr und das Leben anderer so leichtsinnig aufs Spiel setzen!
Du bist wie meine Frau!
Der habe ich eine sehr teure Bügeldampfstation geschenkt. Nach längerer Zeit kam sie zu mir und sagte, dass das Gerät nicht mehr richtig funktionieren würde.
Ich habe dann die Anleitung gelesen und die Passage über "Folgekostenlose Entkalkung ohne Filtersystem" gelesen und sie gefragt ob denn wirklich noch nie die Lampe für "Entkalkung" geleuchtet hat - nach Anleitung muss das Gerät ca. jede 10. Benutzung entkalkt werden. Sie benutztes es inzwischen 1 Jahr ohne dies durchzuführen.
Ihre Antwort: "Doch da hat öfter eine Lampe geblinkt. Aber wenn man auf den Reset Knopf gedrückt hat ging sie wieder aus."
So hat sie jedes mal den Entkalkungsvorgang als "durchgeführt" bestätigt und nach einem Jahr war das Gerät irreparabel defekt - für das Geld was das Gerät somit monatlich gekostet hat hätte man einen 1er BMW leasen können.
Ich finde es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man sich mit der Technik, die man benutzt, nicht intensiv und detailliert auseinandersetzt.
Weil nur dann kann man die Technik als sinnvolle Ergänzung nutzen - wenn man weiß wie sie funktioniert und arbeitet!
Um den Bogen nämlich wieder zurück zu nehmen:
Wenn man Runflats benutzt sollte man darüber im klaren sein, dass ein kompletter Druckverlust in KEINSTER Weise an den Fahreigenschaften gemerkt werden kann! Dafür kommt das böse Erwachen - wenn die Notlaufeigenschaft ihren Geist aufgibt - dann absolut schlagartig.
Nicht umsonst ist es gesetzlich verboten Runflat Reifen ohne Reifendruckwarnunssystem zu nutzen!
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Das System kann nahezu beliebig genau melden - tut es aber nicht!
Das System ist auf RFT Reifen programmiert. Den einzigen Sinn den das System hat ist es zu melden wenn der Notbetrieb eingesetzt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt - und auch x Kilometer danach - besteht nämlich keinerlei Gefahr!Ein Reifen im Notlaufbetrieb ist nämlich eine lebensgefährliche Sache, da der Notlaufbetrieb nicht bemerkt werden kann (im Gegensatz zu einem normalen, langsam Luft verlierenden Reifen) - und der Reifen absolut abrupt seine komplette Leistung verliert (auch im Gegensatz zu einem normalem Reifem)°
Überwacht das Reifensystem Nicht-RFT-Reifen, so muss ein Druckverlust bereits wesentlich früher gemeldet werden - und dies tun sie auch!
Würde ja bedeuten, man muss das System auf RFT bzw. non RFT justieren. Kann ich kaum glauben, bzw. ich hab noch keine Option dafür in der Software entdeckt sowas selbst vornehmen zu können. Wäre ja dann dringend notwendig, viele wechseln ja auch ohne Fachmann z.B. mal auf Winterreifen ohne RFT.
Ausserdem, wenn es genau messen würde, sollte die Warnung ja zumindest sehr exakt immer beim gleichen Differenzwert anspringen. In meinem Beispiel lagen zwischen erster und zweiter Warnung Welten - und ja, ich war mit der Funktionsweise gut vertraut und habe auch keinen Fehler beim Kalibrieren gemacht.
@Tim_1,6:
OK, dann war's ein Missverständnis. Ich dachte Du bist vom Fach und nennst uns genaue Details. Trotzdem danke.
@Raser1000
Nein, ich bin nicht vom Fach, sondern nur ein E91-Fahrer der seine Betriebsanleitung gelesen hat. 🙂
Und wie gesagt, bei welchen Druck die RPA anspricht hängt zu stark vom Reifen ab, da ein RFT-Niederquerschnittsreifen mit 21 Zoll Felgen bei 0,2 Bar Druckverlust sicherlich weniger an Umfang verliert, als ein RFT 205/55 R16 Pneu. Und ein Non-RFT-Reifen "sackt" bestimmt noch schneller zusammen.
Wäre doch schon fast ein Thema für eine Diplomarbeit. Sind Studenten hier? 🙂
Gruß Tim
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Würde ja bedeuten, man muss das System auf RFT bzw. non RFT justieren. Kann ich kaum glauben, bzw. ich hab noch keine Option dafür in der Software entdeckt sowas selbst vornehmen zu können. Wäre ja dann dringend notwendig, viele wechseln ja auch ohne Fachmann z.B. mal auf Winterreifen ohne RFT.Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Das System kann nahezu beliebig genau melden - tut es aber nicht!
Das System ist auf RFT Reifen programmiert. Den einzigen Sinn den das System hat ist es zu melden wenn der Notbetrieb eingesetzt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt - und auch x Kilometer danach - besteht nämlich keinerlei Gefahr!Ein Reifen im Notlaufbetrieb ist nämlich eine lebensgefährliche Sache, da der Notlaufbetrieb nicht bemerkt werden kann (im Gegensatz zu einem normalen, langsam Luft verlierenden Reifen) - und der Reifen absolut abrupt seine komplette Leistung verliert (auch im Gegensatz zu einem normalem Reifem)°
Überwacht das Reifensystem Nicht-RFT-Reifen, so muss ein Druckverlust bereits wesentlich früher gemeldet werden - und dies tun sie auch!
Ausserdem, wenn es genau messen würde, sollte die Warnung ja zumindest sehr exakt immer beim gleichen Differenzwert anspringen. In meinem Beispiel lagen zwischen erster und zweiter Warnung Welten - und ja, ich war mit der Funktionsweise gut vertraut und habe auch keinen Fehler beim Kalibrieren gemacht.
@Tim_1,6:
OK, dann war's ein Missverständnis. Ich dachte Du bist vom Fach und nennst uns genaue Details. Trotzdem danke.
a) Das BMW Reifenüberwachungssystem, welches auf reiner Softwarebasis basiert und einfach auf Daten bereits vorhandener Hardware aufbaut, ist primär nur für die Verwendung mit RFT Reifen gedacht. Zur Erkennung von Defekten bei normalen Reifen kommen andere Technologien zum Einsatz, welche den realen Luftdruck messen und dementsprechend melden.
b) Ja - Das RFT System wird vom Freundlichen umprogrammiert wenn keine RFT Reifen aufgezogen werden. Du erinnerst dich an die Meldung: "Mit RFT Reifen mit maximal 80 km/h weiterfahren."
Die erscheint nicht wenn es auf "Nicht-RFT" programmiert ist.
Genau wie du mit anderen Fehlern gezwungen bist zum Freundlichen zu fahren, so möchte er dich natürlich auch gerne zwingen zum Reifenwechsel zu ihm zu kommen. Aber wie immer wird der Kunde hier gaanz langsam abgebrüht - erst im nächsten Schritt wird es wirklich Zwang sein die Reifen beim Freundlichen wechseln zu lassen, da man ansonsten mit einer ständigen Fehlermeldung herumfahren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
a) Das BMW Reifenüberwachungssystem, welches auf reiner Softwarebasis basiert und einfach auf Daten bereits vorhandener Hardware aufbaut, ist primär nur für die Verwendung mit RFT Reifen gedacht. Zur Erkennung von Defekten bei normalen Reifen kommen andere Technologien zum Einsatz, welche den realen Luftdruck messen und dementsprechend melden.
b) Ja - Das RFT System wird vom Freundlichen umprogrammiert wenn keine RFT Reifen aufgezogen werden. Du erinnerst dich an die Meldung: "Mit RFT Reifen mit maximal 80 km/h weiterfahren."
Die erscheint nicht wenn es auf "Nicht-RFT" programmiert ist.
zu a: das ist falsch. Der X3 z.B. hat das gleiche Reifenüberwachungssystem wie der x5 und hat keine RFT Reifen.
zu b: das ist auch falsch, weil wieder z.B. beim X3, RFT und normale Reifen gefahren werden können aber nix zum umprogramieren gibt.
Bei den Normalen Reifen fuktioniert das System recht gut, zu mindest beim X3. Hatte 3 mal Druckverlust am Reifen (Ventil) und die RPA hat zwischen 0,2 und 0,3 bar Alarm gegeben.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DanthoX3
zu a: das ist falsch. Der X3 z.B. hat das gleiche Reifenüberwachungssystem wie der x5 und hat keine RFT Reifen.zu b: das ist auch falsch, weil wieder z.B. beim X3, RFT und normale Reifen gefahren werden können aber nix zum umprogramieren gibt.
Bei den Normalen Reifen fuktioniert das System recht gut, zu mindest beim X3. Hatte 3 mal Druckverlust am Reifen (Ventil) und die RPA hat zwischen 0,2 und 0,3 bar Alarm gegeben.
Zum Selber-Umprogrammieren hab ich auch noch nichts entdeckt. Ich denke mal die Software von X3 und X5/6 dürfte ja die gleiche sein. (Hat der X3 eigentlich auch immernoch das Uralt-Navi?). Laut Cyborky sollte das ja nur die Fachwerkstatt können - wäre ja theoretisch denkbar.
Es wäre jetzt noch interessant zu erfahren, was das bei Dir für Reifen waren. (Niederquerschnitt?)
Aber es leuchtet auch ein, dass NON-RFT Reifen, bei Druckverlust sehr viel deutlicher an Abrollumfang verlieren, als RFT-Reifen mit den verstärkten Seitenwänden. Also theoretisch sollte das System bei NON-RFT Reifen sogar sehr viel besser, d.h. genauer funktionieren.
Die einzige Programiermöglichkeit beim X3 ist das "Car- und Keymemory! Das wird auch beim X3 nicht programiert sondern noch codiert (E46 Technik) 🙄 Da ist nix umzustellen auf einen andern Reifentyp.
Ich hatte die 235/50 R18 Reifen montiert, also eigentlich ganz normale Reifen für den Xi.
Ich sehe es auch so wie du es geschrieben hast, das die RPA bei NON RFT besser funktionieren sollte.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von DanthoX3
zu a: das ist falsch. Der X3 z.B. hat das gleiche Reifenüberwachungssystem wie der x5 und hat keine RFT Reifen.Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
a) Das BMW Reifenüberwachungssystem, welches auf reiner Softwarebasis basiert und einfach auf Daten bereits vorhandener Hardware aufbaut, ist primär nur für die Verwendung mit RFT Reifen gedacht. Zur Erkennung von Defekten bei normalen Reifen kommen andere Technologien zum Einsatz, welche den realen Luftdruck messen und dementsprechend melden.
b) Ja - Das RFT System wird vom Freundlichen umprogrammiert wenn keine RFT Reifen aufgezogen werden. Du erinnerst dich an die Meldung: "Mit RFT Reifen mit maximal 80 km/h weiterfahren."
Die erscheint nicht wenn es auf "Nicht-RFT" programmiert ist.zu b: das ist auch falsch, weil wieder z.B. beim X3, RFT und normale Reifen gefahren werden können aber nix zum umprogramieren gibt.
Bei den Normalen Reifen fuktioniert das System recht gut, zu mindest beim X3. Hatte 3 mal Druckverlust am Reifen (Ventil) und die RPA hat zwischen 0,2 und 0,3 bar Alarm gegeben.
Gruß Thomas
So veraltet die Technik beim aktuellen X5 auch schon sein mag - der X3 hat die Technik von vor weit weit über 15 Jahren drin!
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
So veraltet die Technik beim aktuellen X5 auch schon sein mag - der X3 hat die Technik von vor weit weit über 15 Jahren drin!
Aber das selbe Prinzip! Das über die ABS Sensoren, Reifenumfang......
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von DanthoX3
Aber das selbe Prinzip! Das über die ABS Sensoren, Reifenumfang......Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
So veraltet die Technik beim aktuellen X5 auch schon sein mag - der X3 hat die Technik von vor weit weit über 15 Jahren drin!
Gruß Thomas
Und was hat das Prinzip damit zu tun?
Das Prinzip wird bei nahezu allen Sachen beibehalten!
Trotzdem arbeitet ein ABS System heute locker mit einer Regelfrequenz von locker bis zu 16 mal pro Sekunde - in der S-Klasse hat es damals 1 x in 2 Sekunden geregelt.
Somit sind die Sensoren allein in dem X5 bereits wesentlich leistungsfähiger als in dem alten X3 und können die Daten genauer erfassen - weiterhin können die Daten wesentlich schneller übertragen werden, dann können die Daten in dem neuen System wesentlich schneller verarbeitet werden - und zu letzt sind die Programme, welche auf die Daten reagieren wesentlich leistungsfähiger und komplexer!
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
a) Das BMW Reifenüberwachungssystem, welches auf reiner Softwarebasis basiert und einfach auf Daten bereits vorhandener Hardware aufbaut, ist primär nur für die Verwendung mit RFT Reifen gedacht. Zur Erkennung von Defekten bei normalen Reifen kommen andere Technologien zum Einsatz, welche den realen Luftdruck messen und dementsprechend melden.b) Ja - Das RFT System wird vom Freundlichen umprogrammiert wenn keine RFT Reifen aufgezogen werden. Du erinnerst dich an die Meldung: "Mit RFT Reifen mit maximal 80 km/h weiterfahren."
Die erscheint nicht wenn es auf "Nicht-RFT" programmiert ist.
Sag mal weißt du eigentlich noch was du geschrieben hast und worum es eigenlich geht ???
Meine Antwort daruf war, das beide Behauptungen falsch sind!!!!! Und das ist nun mal so!!!
Gruß Thomas
Der Alltag macht lernfähig, auf der CH Autobahn bei exakt 120 kmh ein Knall, meine Ehefrau vermutet Gegenstand, dem ist nicht so, gleich meldet sich die RPA mit Druckverlust. Diesmal (siehe meine Jugendsünden) auf 80 kmh hinunter, nächste mögliche Stelle angehalten. Befund ist offensichtlich: Reifen in 5 Frankenstück Grösse aufgerissen. Da die Werkstätten bereits geschlossen haben, 30 km gelassene Fahrt nach Hause. Am andern Morgen erkundige ich mich nach dem Preis für den benötigten Bridgestone Dueler HP 315/35 R20 110W RFT Reifen bei meiner BMW Werkstätte: 825 Franken. Statt gleich in den sauren Apfel zu beissen, schaue ich in andere Gärten. Siehe da, ein Reifenhaus am See bietet den selben Reifen für 458 Franken inkl. Montage und Auswuchten. Dabei erfahre ich, dass die Karkasse geplatzt war und die Luft draussen. Was bringt mich zum Staunen? Die RFT Technologie ist super, keinerlei Schwierigkeiten bei plötzlichem Druckverlust, gelassenes Weiterfahren problemlos. Erstaunt und verwundert bin ich einmal mehr, wie BMW es schafft, seinen langjährigen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Anfügen darf ich noch, dass der Service im erwähnten Reifenhaus professionell war: Anfahren und sofort bedient, Kaffee, Zeitungen, perfekte Montage inkl. Luftdruck Kontrolle der andern Reifen. Nebst der Funktion der RPA habe ich auch monetär dazu gelernt: Es ist nicht alles BMW was glänzt!
Letzte Woche habe ich mir eine fette Schraube hinten rechts eingefangen. Auch Bridgestone 315er. Da mir ein liebenswerter Zeitgenosse hinten links eine schöne Verzierung ins Profil geschnitzt sowie vorne links ein Stück Gummi rausgeschnibbel hat, die Reifen ohnehin Sägezahn hatten wie Sau, waren also 4 neue angesagt (nach nicht einmal 16.000 km😠):
2 x hinten 938,01 Euros
2 x vorne 738,28 Euros
Montage 69,07 Euros
Also fast 1800,- an die BMW Niederlassung gelöhnt. Nicht schlecht. Allerdings jetzt Dunlop - sind sehr sehr viel komfortabler, nicht so knüppelhart wie die Bridgestone. Bin übrigens 2 Tage mit dem kaputten Reifen herumgefahren, Luftdruck 0, absolut kein Problem. Langsam halt aber ging ziemlich gut.
Zitat:
Original geschrieben von X5 Fan
Der Alltag macht lernfähig, auf der CH Autobahn bei exakt 120 kmh ein Knall, meine Ehefrau vermutet Gegenstand, dem ist nicht so, gleich meldet sich die RPA mit Druckverlust. Diesmal (siehe meine Jugendsünden) auf 80 kmh hinunter, nächste mögliche Stelle angehalten. Befund ist offensichtlich: Reifen in 5 Frankenstück Grösse aufgerissen. Da die Werkstätten bereits geschlossen haben, 30 km gelassene Fahrt nach Hause. Am andern Morgen erkundige ich mich nach dem Preis für den benötigten Bridgestone Dueler HP 315/35 R20 110W RFT Reifen bei meiner BMW Werkstätte: 825 Franken. Statt gleich in den sauren Apfel zu beissen, schaue ich in andere Gärten. Siehe da, ein Reifenhaus am See bietet den selben Reifen für 458 Franken inkl. Montage und Auswuchten. Dabei erfahre ich, dass die Karkasse geplatzt war und die Luft draussen. Was bringt mich zum Staunen? Die RFT Technologie ist super, keinerlei Schwierigkeiten bei plötzlichem Druckverlust, gelassenes Weiterfahren problemlos. Erstaunt und verwundert bin ich einmal mehr, wie BMW es schafft, seinen langjährigen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Anfügen darf ich noch, dass der Service im erwähnten Reifenhaus professionell war: Anfahren und sofort bedient, Kaffee, Zeitungen, perfekte Montage inkl. Luftdruck Kontrolle der andern Reifen. Nebst der Funktion der RPA habe ich auch monetär dazu gelernt: Es ist nicht alles BMW was glänzt!
Das is doch super. Mir ging es auch so. Ein Reifen vorne
275/40 R20 106Y RFT sollte bei BMW 375 Euro+ Montage kosten und beim Reifenhändler waren es dann 291 Euro inkl. Montage.
Hinten 315/35 R20 110Y RFT kommt mich ein Reifen 330 Euro inkl. Montage beim Reifenhändler.
LG Maik
Hi Malik, bei Deinen Europreisen kommt mir das Augenwasser, aber darüber will ich nicht jammern, lebe nun mal in einer Hochpreisinsel (wird durch das Steuerparadies entschädigt). Es tröstet mich jedoch, dass BMW auch in Deutschland mit "kleinen" Zusatzgeschäften ganz gut verdient. Leider konnte mir meine BMW Werkstatt die Preispolitik nicht deuten: Im Einkauf können sie wohl gute Mengenpreise erzielen, Service ist nicht besser-eher schlechter ( in meinem Fall kein Protokoll über den Zustand der Reifen bei der Einlagerung, beim Wechseln der Räder keine Reinigung der Felgen und Glänzen der Reifen - was im Reifenhaus selbstverständlich ist) weshalb diese Endverbraucherpreise? Freuen wir uns gemeinsam über Reifenhändler, die mit uns ganz gut leben können.
@TBig Die E70 werden offensichtlich immer mit Bridgestone ausgeliefert, beim Vorgänger hätte ich nach dem "Runterfahren" gerne auf Dunlop gewechselt, nicht lieferbar. Bin dankbar für Deinen Hinweis, werde mich diesmal sehr früh darum bemühen.
TOLLE GESCHICHTE--ICH HABE LEIDER EIN PROBLEM MIT DEN RUNFLAT SOMMERREIFEN ALLER HERSTELLER---ALLE 7-8000 KM BEKOMMEN DIE rEIFENEINE SÄGEZAHNFORM UND MÜSSEN GETAUSCHT WERDEN: DIE BMW -WERKSTATT HAT SCHON 2 MAL DIE RADLAGER GETAUSCHT UND DIE SPUR EINGESTELLT--KEIN ERFOLG. KOMMENTAR DER WERKSTATT::ICH SOLL EINFACH EINEN NEUEN X5 KAUFEN: KENNT JEMAND DIESES PROBLEM ODER NOCH BESSER -KENNT JEMAND EINE LÖSUNG
X5 BJ 2008 --3.0 D