Runflat vs non Runflat

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo,

ich habe Probleme 255/35 19 Reifen als Runflat zu bekommen. Mein Reifenhändler hat alle Wege versucht. Alternativ sind Reifen ohne Runflat zu bekommen. Mein Reifenhändler und auch BMW geben allerdings zu Bedenken , dass Reifen ohne Runflat zu schwammig werden können, da das Fahrwerk eben auf Runflat-Reifen ausgelegt ist.

Ich weiß, dass viele von Euch Reifen ohne Notlaufeigenschaften fahren. Wie ist es mit dem Fahrverhalten ?
Mein Fahrzeug hat kein Sportfahrwerk, ist ein 420 d Sportline.

Danke für Euren Support.

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@honda magna schrieb am 4. Dezember 2016 um 22:49:09 Uhr:


Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt non RFT Reifen drauf zu machen. Ich habe es dann aber wieder verworfen, da wir mit dem Cabrio nur in der Freizeit unterwegs sind, und das meist nicht in dicht besiedelten Gebieten, wo schnell Hilfe kommt. Und auf einem Alpenpass möcht ich auch nicht unbedingt mit einem kaputten Reifen liegen bleiben.
Deshalb wird es wieder ein RFT werden.

Ich verstehe auch nicht so richtig das Problem was viele mit RF Reifen haben. Ich fahre 19" RF mit Mischbereifung im Sommer und jetzt im Winter 18" mit 225er und bin mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden, trotz M Fahrwerk. Ja, das Fahrwerk ist schon etwas härter aber immer noch sehr erträglich und sportlich gut.

Ich möchte nicht auf der BAB ohne RF eine Reifenpanne haben und dann im schlimmsten Fall auf der linken Seite das Procedere mit Kompressor usw. durchführen, mit RF fährste gemütlich bis zur nächsten Werkstatt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@freestylercs schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:31:41 Uhr:


Diese Reifenreparaturkits sind nicht wirklich gut. Hatte damit auch Erfahrung und da ging nichts dicht.

Bin froh , dass es RFT gibt, merke da keine Nachteile.

Wie kann man da keine Nachteile merken? Komforteinbußen sind definitiv vorhanden!

Also hier werden Reifenreparatursets so runter gemacht. Klar sind sie kein Alheilmittel, aber bisher hat's bei mir immer geholfen.

Übrigens: Wesentlichster Nachteil von RFT ist die höhere Masse!

Ich habs auf dem 550d ausprobiert.

245/40 19 Pirelli RFT gegen 255/35 19 Michelin Alpin 4.

Die Michelin sind weniger komfortabel als die Pirelli RFT. Das bisschen mehr Breite und das andere Fabrikat scheinen sich eher auszuwirken als RFT oder nicht.

Zitat:

@afis schrieb am 6. Dezember 2016 um 22:29:09 Uhr:



Zitat:

@freestylercs schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:31:41 Uhr:


Diese Reifenreparaturkits sind nicht wirklich gut. Hatte damit auch Erfahrung und da ging nichts dicht.

Bin froh , dass es RFT gibt, merke da keine Nachteile.

Wie kann man da keine Nachteile merken? Komforteinbußen sind definitiv vorhanden!

Also hier werden Reifenreparatursets so runter gemacht. Klar sind sie kein Alheilmittel, aber bisher hat's bei mir immer geholfen.

Übrigens: Wesentlichster Nachteil von RFT ist die höhere Masse!

Ich fahre im Straßenverkehr vielleicht nicht so sportlich wie du. Du kannst das vor allem nicht für jedes Fahrzeug pauschalisieren.

Ich überlasse meine Frau mit den Kindern alleine jedenfalls nicht dem Zufall. Wenn die allein in der Walachei liegen bleiben kann ich auf die RFTs zählen. So einfach ist das.

Zitat:

@freestylercs schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:05:57 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 6. Dezember 2016 um 22:29:09 Uhr:


Wie kann man da keine Nachteile merken? Komforteinbußen sind definitiv vorhanden!

Also hier werden Reifenreparatursets so runter gemacht. Klar sind sie kein Alheilmittel, aber bisher hat's bei mir immer geholfen.

Übrigens: Wesentlichster Nachteil von RFT ist die höhere Masse!

Ich fahre im Straßenverkehr vielleicht nicht so sportlich wie du. Du kannst das vor allem nicht für jedes Fahrzeug pauschalisieren.

Ich überlasse meine Frau mit den Kindern alleine jedenfalls nicht dem Zufall. Wenn die allein in der Walachei liegen bleiben kann ich auf die RFTs zählen. So einfach ist das.

Vollkommen richtig und vor allem ist das hier ein ganz persönliches Empfinden! Genauso wie jeder andere Erwartungen und Ansprüche an seine Pneus hat! Da ist mal nix pauschal! Allein die Tatsache, dass wieder viel mehr Fahrer mit den RFTs zufrieden sind, zeigt, dass diese im Vergleich zu den Exx-Zeiten deutlich komfortabler geworden sind! Ich kann für meinen Teil beim M-Fahrwerk mit Schnitzerfedern und 19" Brückensteinen nur positives berichten! Wider Erwarten! Dagegen waren die 19" auf meinem E61 Holzräder!

Ähnliche Themen

Das ist wie diese ständige Diskussion Xdrive oder Sdrive. Es gibt jeweils Vor- und Nachteile! Warum kann nicht einfach jeder für sich entscheiden was er will? Warum muss die Entscheidung pro oder contra für einen anderen nachvollziehbar sein?
Das ist schon ein merkwürdiges Phänomen 😕

Ich findes es aber schade, daß die Reifenindustrie bezüglich RFT Reifen sehr hinterher hinkt, was die aktuellen Modelle angeht. Den Winterreifen Dunlop Winter 5 bekommst Du nicht als RFT, wohl aber den " uralten " Dunlop 3 D. Steht auch aktuell beim BMW Händler rum.... Michelin Alpin 5 leider auch nicht als RFT.
Goodyear UG 9 ist ein super Winterreifen - RFT Fehlanzeige
Bei den Sommerreifen sieht es ähnlich aus...leider....
Ich denke aber das es daran liegt, weil eben explizit nur BMW diese " Dinger " drauf hat und empfiehlt. Bei meinem A 5 konnte ich wählen zwischen Pannenset oder Notrad.

Zitat:

@Krolock100 schrieb am 7. Dezember 2016 um 17:56:49 Uhr:


Ich findes es aber schade, daß die Reifenindustrie bezüglich RFT Reifen sehr hinterher hinkt, was die aktuellen Modelle angeht. Den Winterreifen Dunlop Winter 5 bekommst Du nicht als RFT, wohl aber den " uralten " Dunlop 3 D. Steht auch aktuell beim BMW Händler rum.... Michelin Alpin 5 leider auch nicht als RFT.
Goodyear UG 9 ist ein super Winterreifen - RFT Fehlanzeige
Bei den Sommerreifen sieht es ähnlich aus...leider....
Ich denke aber das es daran liegt, weil eben explizit nur BMW diese " Dinger " drauf hat und empfiehlt. Bei meinem A 5 konnte ich wählen zwischen Pannenset oder Notrad.

Ich bin echt gespannt, wie die Bridgestone Driveguards werden...von der Technologie her sieht das ja mal nicht schlecht aus. Aber ansonsten gebe ich dir recht...

Hallo zusammen,
Ich bin neu im Vierer Forum und bekomme meinen gebrauchten 435i M-Ausstattung Ende des Monats. Ich habe 19 Zöller und das M – Fahrwerk. Nach allem, was man hier und anderswo so liest, werden NON-RFT deutlich komfortabler sein.
Da ich wie gesagt neu bin und auch meine Papiere noch nicht habe, hier die Frage: 😕
Sind die Reifen/Felgenkombinationen mit dem Vermerk "RFT"in den Papieren eingetragen?
Das würde imho TÜV-Vorführung beim Wechsel auf NON-RFT bedeuten.
Oder sind nur die Größen eingetragen und man kauft sich einfach passende NON-RFT und lässt sie beim Händler aufziehen?
Man verzeihe mir die (vielleicht schon hundertmal gestellt und beantwortete) Frage aber wie gesagt:
neu hier und auch die SuFu hat nicht weiter geholfen 🙄
Herzlichen Dank an jeden, der mir weiterhilft 🙂

Keine Angst, RFT ist nicht eingetragen und Du bekommst die NON RFT bei jedem Reifenhändler.

Du solltest dann halt ein Pannenset mitführen.

habe Winterreifen non RFT und habe jetzt wieder Sommer mit RFT aufgezogen.
Wie Tag und Nacht, RFT ist Steinzeitfeeling. Nie mehr .

hab im Winter non RFT, im Sommer RFT, bei dem normalen Fahrwerk ist bei mir kaum ein Unterschied.
Hab allerdings auch nur 18" drauf.
Bei den RFT gibt es glaube ich extreme Unterschiede.

Beim F22 hab ich im Winter RFT, Sommer NON RFT, beides 18 Zoll, nur geringer Unterschied.

M40i, im Winter 18" RFT, im Sommer 20" Michelin Super Sport, riesiger Unterschied, Performance aber auch Komfort,
daher jetzt beim Zetti nagelneue RFTs runter und Michelin SS drauf.

Fahre im Sommer 18 Zoll RFT Good Year. Im Winter 18 Zoll RFT Prielli. Der Unterschied ist gewaltig. Wo die Good Year komfortabel abfedern poltern die Pirellis bei jeder Bodenunebenheit.

Generell die RFT zu verteufeln ist meines Erachtens zu kurz gedacht. Hier gibts Gute und Schlechte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen