RunFlat Reien vor dem Aus?

BMW 5er E60

Habe heute einen Artikel gefunden, der den RunFlat recht schlecht da stehen lässt. Sogar BMW würde sich in Zukunft davon verabschieden:

http://www.stern.de/.../654996.html

Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Das wäre ja ein Schritt in die richtige Richtung! Nach RFTs von Dunlop hat sich das Kapitel für mich erledigt. Der 5er ist mit non-Runflat-Reifen ein ganz anderes Auto - richtig herrlich zum Fahren und nich so wie auf Holzrädern. Danke für den Link, das macht Hoffnung, daß BMW auch da noch vernünftig wird 😉

Gruß Martin

45 weitere Antworten
45 Antworten

Runflats haben konstruktionsbedingt (bis auf den Sicherheitsaspekt) nur Nachteile.
Sie sind schwerer und härter.
Allein der Nachteil durch das Zusatzgewicht der ungefederten Masse ist immens.
Fahrwerk ist durch höhere ungefederte Masse immer schlechter, z.B. bei Bodenwellen, schlechterer Bodenkontakt und holpriger.
Das höhere Gewicht kostet Leistung und Sprit.

Ich habe mehrfach gelesen, dass die härteren Runflats mehr Sportlichkeit bringen sollen.
Das möchte ich ein wenig einschränken.
Ich habe einen kleinen Lotus, der vollgetankt gerade mal die 700 Kilomarke durchbricht.
Da ist das Thema Reifen und Luftdruck ein viel grösseres als z.B. bei meinem E61.
Das leichte Ding reagiert auf unterschiedlichen Luftdruck viel extremer als z.B. der 5er.
Wenn ich damit mit höherem Luftdruck fahre, ist das Fahrverhalten noch präziser (wobei die Direktheit nicht mit einem E60/61 zu vergleichen ist), das ist im ersten Moment ganz angenehm, bis zu dem Moment, wo ich richtig schnell durch eine Kurve fahren will. Mit den härteren Reifen gibts viel weniger Grip. Um Grip aufzubauen muss der Reifen ein wenig walken, sich in den Asphalt reinfressen, das verkürzt nat. auch den Bremsweg. Es gilt immer einen Kompromiss zwischen Präzision und Grip zu finden, das ist (wie schon erwähnt) bei dem sehr leichten Auto heikel. Der beste Kompromiss ist 1,4 Bar Luftruck (kalt)🙂
So ist es am Ende viel sportlicher und schneller als mit den härteren Holzreifen.

Demnächst brauche ich für meienen E61 neue Sommerreifen. Ich werde ganz bestimmt nicht dessen Agilität verschlechtern und Runflats da draufziehen lassen

Ich spüre da keinen signifikanten Unterschied, fahre 18 Zoll Sommerreifen mit Runflat und 17 Zoll Winterreifen standard von Michelin, ist beides ok!

der stern bericht beinhaltet wirklich zahlreiche neue zahlen und fakten - ironie modus *aus*

dass dieser neue reifen sein probleme hat ist lange bekannt, dass er ausstirbt glaube ich nicht, eher wird weiterentwickelte systeme geben, denn niemand wird künftig zurück zum ersatzrad gehen,,,

ich fahre seit zwei fahren sommer wie winter RSC reifen, vorher bin ich drei jahre E39 ohne RSC gefahren, ich empfehle weiterhin den RSC - hat mir schon zweimal geholfen weiterzufahren 🙂

der komfort eindruck ist dabei immer ein subjektiver wert, ich habe keine probleme mit RSC, finde eher die steifere flanke bei höherem tempo und paar kurven als sicherheitsgewinn :top:

Bist Du auch sicher, dass die Pannen nicht durch Defekte bei der (nicht sachgemäßen) Montage der RFTs hervorgerufen wurden? ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Bist Du auch sicher, dass die Pannen nicht durch Defekte bei der (nicht sachgemäßen) Montage der RFTs hervorgerufen wurden? ;-)

ja 100% - leider !!!

einmal eine schraube, muss mindest 5-6cm gehabt haben, steckte noch drin im frischen profil, ging bis durch 🙁
teurer spass, ein RSC reifen 245-40-18 kostet ~250€

vor zwei wochen hatte es die felge erwischt, richtig schöne beule drin, dank RSC konnte ich mich auf nen sicheren parkplatz retten, ein normaler reifen wäre sofort platt gewesen - auch nich ganz günstig gewesen, die 17" felge wurde auch mit ~250€ aufgerufen 🙁

naja, da ich die letzte jahre ruhe hatte mit reifenpannen, denke ich dass ich jetzt erstma verschont bleibe 😉

zur montage:

ich habe mir extra den vertragshändler nennen lassen vom reifenhersteller, der die RSC maschinen und leute mit ausbildung hat, um fehler bei der montage zu "minimieren" 😎

ich hatte auch mal die ehre im reifenwerk in hanau mir einen satz neue RSC auf kulanz abzuholen (hatte andere gründe), dort hab ich mal mit den leuten geredet, die meinten auch dass RSC als system immer mehr kommen wird, es man immer mehr verbessert um verschiedene kinderkrankheiten auszubügeln,,,

somit gebe ich auf den zitierten bericht erstma nich allzuviel,,,

Hallo Leute,

bei all den vielen Antworten vermisse ich einen Aspekt: Die Sicherheit. Ich habe es bislang zwei mal erlebt, dass meinem Vordermann auf der Autobahn bei ca. 160 km/h bei einem Hinterreifen plötzlich die Luft abhanden gekommen ist. Beide Male hatte der Fahre keine Chance. Mittelleitplanke, Querflug, drehen, irgendwo auf der Autobahn (Gott sei Dank) zum Stehen gekommen.

Klar, die Argumente, dass es bei einer Panne "bequemer" ist, mit RSC einfach weiter zu fahren, dass man Reifen und Felge des Reserverads in der Ausstattung spart usw., dürfen nicht fehlen, aber der o,g, Aspekt ist für mich der Grund, warum ich bei meinem E61 niemals auf RSCs verzichten würde.

Ob sich derlei Systeme durchsetzen, weiß ich nicht. Aber manche Hersteller behandeln das Thema halbherzig. Bieten Reifendruck-Kontrollsysteme für Fahrzeuge an, für die es (zumindest laut Freundlichen) keinen einzigen freigegebenen RSC-Reifen gibt...

LG,
Christian

Schrauben kommen je nach den benutzten Parkplätzen leider öfter mal vor. Wenn ich da immer nen neuen Reifen bräuchte, würd ich arm werden. Da bin ich froh, dass man sowas auf der Lauffläche schön ohne Sicherheitsbedenken auch bei schnell laufenden Reifen vulkanisieren kann. Kostet insgesamt 20 Euro und das wars.
Haben RFT auf nem Firmen E61 gehabt... und haben uns nach den Erfahrungen beim privaten E60 dagegen entschieden. Allerdings gibts mit 17" RFT tendenziell weniger Ärger mit losem Heck als mit 16" Ballonreifen, das ist schon richtig. Außer auf Autobahnen bei 220 + hat mir die normale 16" Bereifung aber zu jedem Zeitpunkt besser gefallen. Ist komofortabler und springt bei schlechtem Straßenbelag nicht so. Auch gibt es bei den RFT das Problem, dass auf einem Teilstück die Betondecke der A1 zwischen Ahrensburg und Bargteheide (nach Süden) das Fahrwerk derartig in der eigenen Resonanzfrequenz anregt, dass das ganze Auto ab 210 anfängt zu springen. Wenn man nicht weiss, dass es die Autobahn hat, geht man von nem Reifenplatzer aus und kriegt nen ziemlichen Schreck. Schneller fahren bringt nix, es wird immer schlimmer. Man kann nur vom Gas gehen.
Mit normalen Reifen gibts da bei keinem anderen Auto nen Problem...

P.S.
Jeder der 3 mir aus dem Bekanntenkreis bekannter Hochgeschwindigkeitsreifenplatzer bei nicht RFT war auf Sabotage oder Wartungsversäumnisse des Fahrers (sprich, man konnte dem Reifen den Schaden ansehen).

Dass sowas aber immer in der Leitplanke endet, wär mir neu und entspricht den Erfahrungen (auch bei über 180 mit nem Platzer auf der HA). Das Risiko besteht aber in der Tat, wenns hinten passiert und man Pech hat und/oder falsch reagiert.

Der eine Fall der Sabotage im Bekanntenkreis lag halt schlicht daran, dass man besser nicht Samstag abends zur Dorfgroßraumdisko fährt. Da rennen einfach nur Gestörte mit ihren Butterflies rum, die nix als Schwachsinn im Kopf haben. Wenn man da parkt, muss man vor der Abfahrt ganz genau schauen.

Naja, muss jeder selbst entscheiden. Ich finde es jedenfalls gut, dass man bei BMW jetzt wieder die Wahl hat.

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Schrauben kommen je nach den benutzten Parkplätzen leider öfter mal vor. Wenn ich da immer nen neuen Reifen bräuchte, würd ich arm werden. Da bin ich froh, dass man sowas auf der Lauffläche schön ohne Sicherheitsbedenken auch bei schnell laufenden Reifen vulkanisieren kann. Kostet insgesamt 20 Euro und das wars.

also erst dachte ich "geiz ist geil" aber eigentlich ist das eher unverantwortlich - einen "Y" zu vulkanisieren 🙄

hier in der gegend gibt es keinen seriösen reifen händler der dies macht - klar die haben sich alle abgesprochen um reifen zu verkaufen - LOL

sorry leute, auf der einen seite schreibt ihr ihr habt angst dass der RSC von innen durchrostet, auf der anderen seite vulkanisiert ihr reifen die bei über 200km/h euch und eure familien sicher an ziel bringen sollen ?

}> mann muss diese forum lieben 😁 (popcorn & bier modus *an*)

Der Schaden muss für die Reparatur geeignet sein in Größe und Position und man muss ihn sofort bemerkt haben, um ein Eindringen von Feuchtigkeit an der Stelle auszuschließen.
Alles andere sind "Vorsichtsmaßnahmen", die auf dem Gedankengang fußen, dass Reifenhändler und Verbraucher nicht eigentverantwortlich handeln können. Natürlich kann man da kapitale Fehler machen. Man kann aber auch einfach so (wie 1000 Einparkkünstler täglich) mit kaputten Reifenflanken rumfahren. Den Unterschied sehe ich in keiner Weise.

Alles potentiell Gefährliche wird gleich verboten, aber massenhaft bei der Montage beschädigte RFT, die nach Jahren dann plötzlich doch mehr oder weniger spekatkulär sich verabschieden, werden jahrelang als "normal" hingestellt.

Die Diskussion ist damit dann für mich beendet. Da prallen offenbar die Meinungen aufeinander.

Was täglich an unverantwortlichen Dingen von Vertragswerkstätten gebracht wird, brauchen wir hier nicht auszuführen.

Zum Thema Y-Reifen habe ich übrigens explizit nix gesagt.
Ich habe in der Vergangenheit auch hauptsächlich H und V-Reifen flicken lassen.
Die Flickerei hat aber bei geeigneten Schäden keinen Einfluss auf die Stabilität des Reifens. Bei Beschädigungen in der Nähe der Flanke ist eine Reparatur ohnehin tabu.

Zitat:

Original geschrieben von exunoturbo


Im Moment habe ich 8x18 mit 245/40 RFT Sommerreifen (Winterreifen brauche ich jetzt nicht) mit Standard Fahrwerk (530d E61 Bj.2005). Ich muss sagen, fahrwerk ist genug straff und härter als jetzt möchte ich nicht haben, sondern "gleich oder weicher".
Im Frühling/Sommer möchte ich 19" mischbereifung drauf montieren und ehrlich gesagt werde ich hochwahrscheinlich NON-RFT kaufen, so wird das Auto genauso "hart" wie jetzt ist, ODER???? 🙄 😕

ich freu michschon wieder auf meine 19" Michbereifung ohne RFT!

Das Auto ist viel besser zu fahren als mit den 17" RFT!! Die 19er sind lang nichtg so hart! und so schwer!

Zitat:

Original geschrieben von kallesaab


Ich spüre da keinen signifikanten Unterschied, fahre 18 Zoll Sommerreifen mit Runflat und 17 Zoll Winterreifen standard von Michelin, ist beides ok!

naja, es soll ja auch Leute geben, die schmecken keinen Unterschied zwischen einer Würstelbude und einem 2 Haubenrestaurant!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von poldi99



Zitat:

Original geschrieben von kallesaab


Ich spüre da keinen signifikanten Unterschied, fahre 18 Zoll Sommerreifen mit Runflat und 17 Zoll Winterreifen standard von Michelin, ist beides ok!
naja, es soll ja auch Leute geben, die schmecken keinen Unterschied zwischen einer Würstelbude und einem 2 Haubenrestaurant!! 😉

So unrecht hat er da garnicht. Einen signifikanten Unterschied zwischen non RFT und RFT merke ich bei unseren 1er auch nicht. Das heißt ich würde niemals RFT oder non RFT extra vorzeitig tauschen, dafür ist der Unterschied zu gering.

Offensichtlich sind BMW-Fahrwerke so feinfühlig abgestimmt, dass es zu großen Unterschieden in der Fahrstabilität führen kann. Manche können laut Aussage nicht schneller wie 180 Kmh fahren sobald ein paar Bodenwellen ins Spiel kommen. Ich kann da dann vielleicht gemütlich mit 220 Kmh rüber, obwohl ich auch RFT Reifen drauf habe...

Ich nehme mir aber auch mal raus, dass einige hier schon zu viel verwöhnt sind von diesen ganzen Dickschiffen. Das ist in der Premiumklasse leider auch keine Seltenheit, wenn man liest auf was hier manche Leute so alles achten...
Den Leuten rate ich mal mal wieder mit den handelsüblichen Kleinwagen wie Opel Corsa, Toyota Yaris, Nissan Micra etc. eine Runde zu drehen. 😉

Grüße
Peter

Ich denke auch das die RFts eher in Richtung Optimierung laufen und irgendwann den Standard im Normalsegment darstellen werden. Gewicht und Abrollverhalten kann man ja durchaus verbessern. Das merkt man leider aber in der Regel erst mit einer mehrjährigen Verzögerung beim Reifen oder Fahrzeugwechsel.

Gruss
61driver

Das Gewicht der RFTs könnte mit anderen Materialien sicher gesenkt werden. Aber die sind vermutlich auch viel teurer. Wenn da z.B. statt Metall flexible Harze + Carbon oder sowas genommen wird, kostet so ein Reifen sicher ruck zuck ca. 1000 EUR.
Das würde aber immer noch nichts an der Festigkeit ändern. Wenn der Reifen ordentlich Grip aufbauen soll, muss er weich sein, damit er sich schön in den Asphalt reinbeissen kann. Dafür brauchts auch eine gewisse Temperatur, je höher die Reifentemperatur, desto höher der Grip. Ohne Walken des Reifens kommt er viel schlechter auf Temperatur.
Dieser Aspekt ist allerdings bei Sport- und Rennreifen viel gravierender als bei Strassenreifen. Z.B. wären F1-Reifen bei der "Tiefer-Breiter Fraktion" sicher verpönte Ballonreifen.

Warum eigentlich keine flachen Vollgummireifen? Damit gäbs "nie" einen Reifenplatzer.
So wenig Luft wie in den flachen Prolloreifen ist, ist das schon fast Vollgummi.

Für mich ist Grip auch ein grosser Sicherheitsaspekt, höhere Kurvengeschwindigkeit und vor allem ein kürzerer Bremsweg. Bei dieser Disziplin haben Runflats Nachteile, darüber wird garnicht diskutiert.

Oder nochmal anders gesagt:
Was nutzt ein sehr direktes Fahrgefühl in den Kurven, wenn die Fuhre viel schneller wegschmiert als ein gleiches Auto, nur mit Reifen, die zwar weicher (indirekter) sind, aber eben mehr Grip haben.
Wer ist denn da letztlich der sportlichere?

Zwar in der Kurve agbeflogen, aber dafür wars bis zum Schluss extrem direkt und präzise🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen