Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Bevorzuge Bierhühner 😁

Runflat, freut so richtig doch keinen.

Zitat:

Original geschrieben von 0624ts


Da haben sich doch die richtigen angesprochen gefühlt....
Jeder darf - keiner muss

Ok super Statement, hast Du sonst noch Argumente?

BTT:

Frankfurter, Thüringer und Bierhühner finde ich Klasse! Je nach Teilnehmerzahl wäre auch ein Spanferkel nett.

@MurphysR

Weichei! 😁

Spannend spannend!
Mache mir momentan die selben Überlegungen bei meinem neuen F11!
Als SA gibt es die Reifendruckanzeige ... würdet ihr die empfehlen, wenn auf Non-RF gewechselt wird??

Gibt es sonst ohne SA keine Meldung im Auto, wenn ein Reifen Druck verliert==

Ähnliche Themen

Was ist denn der Sicherheitsgewinn? Außer das man nicht liegen bleiben kann wegen Platten sondern mit 80 kmh (wenn überhaupt) zur nächsten Werkstatt zuckeln? Das würde ich eher als Komfortgewinn bezeichnen und dann kann ich gleich den ADAC rufen.

Ist die Reifendruckanzeige bei Runflats bzw bei neuen Autos allgemein nicht Pflicht?

Zitat:

Ist die Reifendruckanzeige bei Runflats bzw bei neuen Autos allgemein nicht Pflicht?

Das frage ich mich eben auch!!! Also in der Schweiz muss es als SA dazugestellt werden ...

Standardmässig ist eine Reifen Pannen Anzeige. Was das aber genau ist weiss ich nicht. V.a. wenn eine Reifendruckanzeige noch dazugestellt werden kann.

Edith:
Reifen Pannen Anzeige (RPA).
Die Reifen Pannen Anzeige (RPA) zeigt Ihnen einen übermäßigen Druckverlust in einem Reifen rechtzeitig an und beugt damit weiteren Reifenschäden und Sicherheitsmängeln vor. Das elektronische System meldet sich bei einer Reifenpanne über eine Warnleuchte im Cockpit sowie modellabhängig über ein akustisches Warnsignal.

Bei einem Reifenfülldruckverlust verringert sich der Radius eines Reifens und damit auch sein Abrollumfang. Als Folge erhöht sich die Raddrehzahl des betroffenen Reifens.
Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren des ABS und stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her.
Somit erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust nur, wenn sich ein Reifen anders verhält als die drei anderen. Gleichmäßige Druckverluste in zwei, drei oder allen vier Reifen (natürliche Diffusion) werden nicht erkannt, das heißt, der Reifenfülldruck muss wie bisher regelmäßig kontrolliert werden. Für eine korrekte Funktion muss die RPA initialisiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Runflat - never again !!

Bei mir hat sich bei 190 hinten rechts beim 6er mein 275er bei offenem Dach mit einem sehr, sehr lautem Knall verabschiedet...🙁

Bis zu dem Zeitpunkt wusste ich ehrlich gesagt noch nicht mal, dass ich RFT drauf hatte. Hatte es zwar mal gelesen, aber dann wieder verdrängt.

Außer dem riesen Schreck, verursacht durch den Knall und leichtes geholpere fuhr der 6er unbeirrt weiter seine Rechtskurve....😁. In meinen Augen ein ganz erheblicher Sicherheitsgewinn

Von daher nur noch RUNFLAT....

Das war übrigends nach 35 Jahren Autofahrerleben und ganz vielen KM mein erster "Platzer".

Gruss
pesbod

HALLO,

also eigentlich war ich ohne welche gefahren zu haben durch das viele negative geschreibe im Web ein Gegner. Jetzt auf dem F10 sind sie halt drauf gewesen in 18". Kann nichts negatives feststellen, außer dem Preis. Von irgend ein gehoppell ganz zu schweigen. Mein 3er war 3cm tiefer gelegt und hatte 225er 17" Räder, das war für mich kein Kompfort. Meine Frau und mein Sohn fanden das ok, er lag halt super auf der Straße.

Ist es so schwer eine zweite Meinung zu akzeptieren? Solche Diskussionen erinnern mich an die Anfangszeiten des Xenon-Licht.

Gruß Lutz

Zitat:

Original geschrieben von Gnoo


HALLO,

Kann nichts negatives feststellen, außer dem Preis. Von irgend ein gehoppell ganz zu schweigen.

Mein 6er Cabrio läuft absolut "hoppelfrei"....😉. der Preis ist wirklich ein Nachteil. Ich hab mir jetzt einen neuen Satz gegönnt 2* 275 + 2* 245 von Bridgestone. Kostenpunkt 1500 € fertig aufs Auto. Ohne RFT hätte die ganze geschichte ca. 350 / 400 € weniger gekostet.

Aber, ohne RFT hätte mich der Platzer bestimmt auch deutlich mehr gekostet als einen Satz neue Reifen.

gruss
Pesbod

Aufgrund des Grillexkurses muss ich mich jetzt auch mal einklinken. Und zu allererst - Würstchen, Schwein und Fisch gehen ja wohl überhaupt nicht, Jungs... Auf den (Holzkohle-)Grill gehört ein amtliches Steak, am besten ein Rib Eye (Argentinisch: Bife Ancho), und zwar RICHTIG dick geschnitten. Ganz wichtig ist auch, das Fleisch nicht auf den Stäbchen-Rost zu legen, sondern ein sehr massives Grillrost zu benutzen. Das Steak wir nämlich nicht von der Strahlung gebrutzelt, sondern vom heißen Metall (sieht man daran, dass die knusprigen Streifen nicht zwischen den Streben sind, sondern genau AUF den Streben). Wenn die eine Seite fertig ist, legt man das Steak dann an eine andere Stelle, wo's noch schön heiß ist... BRUTZZZEL... 🙂

Hardcore-Grillista (auch Asadores genannt) schmeißen daher als ersten Amtsakt das Kinder-Grillrost weg und lassen sich ein 15kg schweres V2A-V-Profil-Rost schweißen. 🙂

http://up.picr.de/9380120iir.jpg

Erscheint auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen overpowered, aber ich spreche aus 30 Jahren Erfahrung.

Ach ja, RFT sucks. 😉

Ich habe schon jahrelange Erfahrung mit RFT, ich war auch einer der betroffenen mit den Goodyear nct5 wo sich die lauffläche abgelöst hat. (siehe beiträge im Forum zum Thema Goodyear NCT5 lösen sich auf).
Auch hatte ich schon Reifenschäden wo mir der RFT nicht viel genützt hat, zb. hatte ich einen Riss in der mitte der Lauffläche der ca. 20cm lang war und die Armierdrähte rausgeschaut haben, bin damit gerademal 5km gekommen bevor sich der tolle RFT in luft aufgelöst hat und die schöne M-Felge mitgenommen hat.

Derzeit habe ich RFT in 20" am 7er sommer und 18" winter, beide mit sägezahn und wenn die durch sind kommen non rft drauf.
Ja die RFT sind besser geworden und ja sie sind sicherer wenns mal leichte(Nagel im Reifen) Reifenschäden gibt, aber wie oft hat man die schon?
Dazu kommt das die RFT sehr empfindlich sind was den Luftdruck betrifft, ich habe die leidliche Erfahrung damit gemacht das wenn der Luftdruck unbemerkt durch die RPA sinkt, sich der Verschleiss exorbitant erhöht, das kann soweit gehen (wie siehe oben), sich die Lauffläche ablöst. Meistens aber sind die dann in kurzer Zeit an den Aussenkanten komplett runtergeritten. Bei zuviel Druck hat man dann in kurzer zeit die Sägezahnbildung.

Zur RPA mal angemerkt:
Die RPA überwacht der reifendruck nur mittels der ABS/DSC Drehzahlsensoren an den Rädern. Problem hier ist nur das es nicht angezeigt wird wenn der Druck sich in allen Reifen gleichmässig senkt, auch kleinere Abweichungen achsweise werden nicht angezeigt. Da kommt es dann mal schon vor, daß man permanent mit zuwenig Druck unterwegs ist und sich dann wundert wenn der Reifenverschleiss so hoch ist(RFT).
(quer im ganzen Forum nachzulesen über Heruntergefahrene RFT Reifen nach kurzer Laufzeit tlw. mit Bildern wie schon Drähte rausschauen an der innenseite usw.)

RPA ist auch gesetzlich vorgeschrieben bei verwendung von RFT. Weil einen schleichenden Plattfuss an einem Rad mit RFT, merkt man erst wen einem schon die Gummistücke um die Ohren fliegen, daher die vorgeschriebene RPA.

RDA:
Bei RDA sitzt in jedem Rad innen an der Felge am Ventil ein Drucküberwachungskästchen, welches batteriebetrieben die Druckwerte jedes einzelenen Reifens über Antennen in den Radkästen die Druckwerte übermittelt. Diese System ist ansich ein ganz tolles, da sieht man ja jeden einzelnen Reifendruck, aber es ist ziemlich teuer, da man beim Wuchten jedesmal das hohe Gewicht am Ventil ausgleichen muss und nach 3-5 jahren sind die Batterien platt, und man braucht ein neues, welches auch nicht gerade billig ist. Mit 8 Reifensätzen kommt da schon mal was zusammen, dazu der aufpreis für RFT der immer noch ziemlich hoch ist je nach Hersteller.

Mein fazit:
RFT ist ein guter Ansatz aber mir noch immer zu unkomfortabel, zu verschleissanfällig und insgesammt zu teuer.

Mein Rat an alle mit RFT.
Regelmässige Druckkontrolle am besten mit kalten Reifen, spätestens bei jeden Tanken und 0.2 bar mehr rein als am Türholm steht. Hat man zwar bald Sägezahn aber so halten die Dinger am längsten.

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


,,,

Mein fazit:
RFT ist ein guter Ansatz aber mir noch immer zu unkomfortabel, zu verschleissanfällig und insgesammt zu teuer.

Mein Rat an alle mit RFT.
Regelmässige Druckkontrolle am besten mit kalten Reifen, spätestens bei jeden Tanken und 0.2 bar mehr rein als am Türholm steht. Hat man zwar bald Sägezahn aber so halten die Dinger am längsten.

Sehe ich genauso und habe deshalb meine Winterreifen von Rumpelflat auf traditionel umgestellt mit dem Ergebnis mehr Fahr- und Abrollkomfort, letzteres kann natürlich auch am Reifen liegen da ich von Pirelli auf Dunlop gewechselt habe.

Neue RFT laufen auch relativ gut ab, nur es bleibt ja leider nicht lange so, man merkt es ja nicht weil es so schleichend kommt. Wenn man dann auf winter wechselt kommt meistens der aha effekt, ausser es sind auch ältere rft.

Zitat:

Sehe ich genauso und habe deshalb meine Winterreifen von Rumpelflat auf traditionel umgestellt mit dem Ergebnis mehr Fahr- und Abrollkomfort, letzteres kann natürlich auch am Reifen liegen da ich von Pirelli auf Dunlop gewechselt habe.

Bei mir exakt das gleiche.

Neuer RFT-Aspekt: Panne mit Winterreifen

Hatte kürzlich binnen 3 Jahren die zweite Reifenpanne, soviel zu meiner Statistik.
Einmal selbst verschuldet, einmal eine Schraube in der Lauffläche.

Das Fahrzeug wurde mit 18er RFT bestellt, Auslieferung in der BMW-Welt auf Winterreifen.

Jetzt die Überraschungen:
1: Anzeige im Zentraldisplay "Reifendruckverlust"
Spannend finde ich, dass dies über die Drehzahlabweichung ermittelt wird, das System mir aber nicht sagt, um welchen Reifen es sich handelt... Die Meldung ist immerhin grundsätzlich SEHR hilfreich, ich hätte es so schnell wohl nicht bemerkt. Also anhalten, rundrum laufen. Sichtbarer Schraubenkopf, langsamer Druckverlust.
2: Siehe da, Winterreifen sind nicht RFT..., hatte mit der Winterreifen-Bestellung seinerzeit nichts zu tun...(Firmenwagen)
3: Wollte dann zuhause den Reifen selbst demontieren ... wo war doch gleich Wagenheber? Fehlanzeige. Vielleicht hätte ich das wissen müssen.
4: Kompressor und Dichtmittelspray (ob nun gut oder schlecht) ebenfalls Fehlanzeige, Fahrzeug war ja mit RFT konfiguriert.

Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte...
Im Ernst: irgendwie ist das nicht zu Ende gedacht, ggfs. hat auch einfach der Winterreifen-Besteller geschlafen. Bin jedenfalls um ein paar Erfahrungen reifer.

Ach ja: Abrollkomfort RFT ist spürbar (aber nicht inakzeptabel) schlechter.

Grüße,
-johnsteam-

Deine Antwort
Ähnliche Themen