Rundumschlag: Querlenker, Dämpfer, Federn und was noch?
Hey Leute!
Mein knapp 1800kg schwerer A4 hat inzwischen 167Tkm runter und das Fahrwerk ist ziemlich durchgelutscht.
Ich plane dieses Jahr mit einem Kumpel (KFz Mechaniker) unter anderem das Fahrwerk zu erneuern.
Febi Querlenkersatz und progressive Dämpfer mit 30/30 Tieferlegung sind geplant. Habe mich noch nicht entschieden welche Dämpfer es genau werden (muss noch mehr Erfahrungen lesen dazu). Dazu noch Spurstangenköpfe, Koppelstangen sind neu. Wenn der Geldbeutel ja sagt noch S4 Stabis.
Also bin ich gerade dabei die Gesamtkosten auszuloten und plane was ich mir alles "gönnen" will/kann. Budget ist maximal 2000€ aber das ist oberste Grenze. 2 alte Injektoren habe ich noch, die können auch bald kommen. 1500€ wäre mir lieber aber das wird sehr eng und an der Qualität will ich nicht zu viel sparen.
Was empfehlt Ihr mir noch alles fahrwerktechnisch zu wechseln? Wenn wir mit dem Schrauben loslegen muss alles vorhanden sein, bis auf die letzte Schraube. Benötigen wir Spezialwerkzeug? Lässt sich alles organisieren, muss ich nur vorher wissen.
Wenn ich den Wagen auf der Bühne und das Fahrwerk raus habe, was empfiehlt sich alles zu erneuern/anzusehen wenn man schon mal dabei ist?
DPF ausbauen und entleeren steht auf jeden Fall auch auf dem Plan.
Grüße
Ceph
Beste Antwort im Thema
Ceph, ich fahre seit einem Jahr die Lenker von TRW. TRW hat einen sehr guten Ruf. Das ist meine damalige Bestellliste gewesen, bei diesen Lieferanten. Vielleicht sind die Preise inzwischen einige Prozent gestiegen. Jedenfalls kann man in die Suchmaske dort gleich die Shop spezifischen Bestellnummern reinfüttern.
oben rechts
Achslenker vorne TRW JTC119 38,06 €
Achslenker hinten TRW JTC1465 45,25 €
oben links
Achslenker vorne TRW JTC119 38,06 €
Achslenker hinten TRW JTC1464 45,25 €
unten rechts
Traglenker vorne (L R) TRW JTC936 84,19 €
Führungslenker hinten TRW JTC1314 95,11 €
unten links
Traglenker vorne (L R) TRW JTC936 84,19 €
Führungslenker hinten TRW JTC1313 95,11 €
links Stange/Strebe, Koppelstange TRW JTS422 22,30 €
rechts Stange/Strebe, Koppelstange TRW JTS421 22,30 €
beidseitig Spurstangenkopf TRW JTE1023 35,87 € (2 Stück)
Bis jetzt sind es um die 640,-. Dazu empfehle ich gleich noch die Axialgelenke zu machen. Hier ist abhängig vom Lenkgetriebe (Hersteller entweder Koyo oder TRW) das entsprechende Teil zu verbauen. Ich hatte einfach beides bestellt und dann wieder die nicht benötigten Teile original verpackt zurückgegeben.
beidseitig Spurstange/ Axialgelenk für Koyo: TRW JAR924 19,31 € (2 Stück)
beidseitig Spurstange/ Axialgelenk für ZF: TRW JAR1226 21,30 € (2 Stück)
Die Domlager habe ich von Boge (gehört zu Lemförder) bestellt bei Autoteile Meile:
Lemförder-Nr.: 25859 01 (ist ein Boge-Teil), Stückpreis: 17,40 Euro.
Beim System Federn und Dämpfer kann ich empfehlen:
Eibach Pro-Kit 30 mm für ca. 180,- (für meinen B7 2.7 TDI Fronti) bestellt bei sportfahrwerke-billiger.
Und die Dämpfer: Koni FSD!! Kostete mich 570,-, gekauft bei "Cartuningpoint Schwerin" über ebay. Die Kombi aus Eibach Pro-Kit, Koni FSD und S4-Stabis hatte Gary empfohlen, ich kanns nur unterschreiben. Ist komfortabel und fest.
Edit: Für den vorderen Stabi noch die beiden Stabi-Gummis neu machen! Habe ich direkt vom VW/Audi-Teile-Lieferanten (AVP): 2x 4D0 411 327 J je ca. 6,50 Euro.
93 Antworten
IMHO spricht nichts gegen ein B12 Kit. Hatte mich damals aufgrund sehr positiver Erfahrungen mit den Koni FSD im Skoda Superb Forum halt für diese Kombination entschieden. Einzige Reue: Damals nicht alle Querlenker neu gemacht zu haben. Gezockt und verloren.
Je nach Budget wäre auch das "Street Comfort" noch eine Ansage, da sowohl in der Höhe als auch Härte verstellbar. Das ist aber ganz sicher jenseits 1000€.
Vom Standard S-Line Fahrwerk halte ich Abstand. Auf 1a Asphalt klebt das, sobald es "huggeliger" wird wars das mit der Haftung und du hast eine Hasenkiste. Hatte beim kauf meines 3.0i auch einen mit S-Line gefahren und war ganz und gar nicht begeistert.
Bei den Stabis kannst du entweder S4 oder RS4 B7 nehmen, die passen alle. Nur eben andere Gummilager, aber die müssen eh neu. Wollte nicht zu hart werden, deswegen die S4 Variante. Stabis sind halt Torsionsfedern, nach kaum 10 Jahren haben die das Beste halt hinter sich. Ist aber nicht viel Aufwand die zu wechseln, kann man später immer noch machen.
Was hat die Stabi Steifigkeit mit einem harten Fahrwerk zu tun? Bei Einfedern der rechten Achse zieht der Stabi die linke Achse mit = weniger wanken.
Wenn der RS4 Stabi stärker ist als der S4, sollten die Wankbewegungen in Kurven viel geringer sein, dann nehme ich lieber den RS4 Stabi. Hat das einen Einfluss auf den Fahrkomfort?
KW Street Comfort ist eindeutig nicht im Budget. Das kostet >1200€.
EDIT:
Ich gehe aber stark von aus, dass man zwingend vorne und hinten die selben Stabi Typen verbauen sollte für eni neutrales Fahrverhalten?
Z.B. vorne hart (RS4 Stabi), hinten weich (S4 Stabi) = Übersteuern.
Wobei der frontlastige A4 darf gerne hinten etwas rutschen...wie seht Ihr das?
Wenn ich mit diesem Projekt fertig bin, mache ich vielleicht einen Blog Artikel und berichte detailliert, was für die Nachwelt 😉
Und wenn der Stabi steifer ist, dann koppeln die beiden Dämpfer bei klassischen Unebenheiten stärker. Einzige Ausnahme: Bodenwelle, wenn sich beide gleich bewegen.
Wenn du übersteuern VERMEIDEN willst, dann hinten soft und vorne steif. IMHO: Je (relativ) steifer hinten desto übersteuernder.
Stimmt, Du hast recht. Es war andersrum.
Wiki:
Zitat:
Übersteuern lässt sich beispielsweise durch eine härtere Einstellung an der Vorderachse oder eine weichere Einstellung an der Hinterachse korrigieren.
Ich erinnere mich jetzt auch an die Beschreibung zu den Sway Bars beim Project Cars Game.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. Mai 2016 um 11:24:49 Uhr:
Wenn ich mit diesem Projekt fertig bin, mache ich vielleicht einen Blog Artikel und berichte detailliert, was für die Nachwelt 😉
Oh bitte ja! 😁😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. Mai 2016 um 11:15:15 Uhr:
Stabis sind halt Torsionsfedern, nach kaum 10 Jahren haben die das Beste halt hinter sich. Ist aber nicht viel Aufwand die zu wechseln, kann man später immer noch machen.
Soweit ok, ich möchte dem aber wegen der
Pauschalitätminimal widersprechen 😉
Erstens, wer am Quattro egal welcher Ausführung Stabis tauscht, sollte sich an der Va auf eine Schlacht vorbereiten. Wenn man nicht so schnell wie auch präzise mit den armen wie ein Roboter fuchtelt, sollte mit ~4h rechnen.
Zweitens, falls das Fahrwerk über solche verfügt 😉, sollte man fest damit rechen, daß man mind. 2 Koppelstangen nicht gelöst bekommt. Wobei es eh sinnvoll ist diese zu ersetzen. Ergo gleich 2x 2 dazu besorgen.
Bei mittlerweile 6 (!) Stabiwechsel_aktionen bei denen ich dabei war, mußte immer die Flex gezuckt werden um die alten Koppelstangen loszuwerden. Alle konnten bis jetzt NIE gerettet werden 🙂 Obacht also.
Sonst so, bin ich der Meinung, daß eher die Gummilager der Stabis aufgeben als die Federwirkung des Stahls.
Originale Stabis würde ich nie nachkaufen 😉 Wenn dann wenigstens die vom S4 in dem Fall hier.
Koppelstangen sind bereits neu. Bei der Fahrwerk geschichte planen wir ein Wochenende ein. Da wird eine Bühne reserviert.
Werden mindestens. Die S4 Stabis werden. Neupreis bei Audi inkl Gummis und schrauben 330€ VA & HA.
Dann passt es 🙂 Wenn die Koppelstangen nicht vor >3 Jahren gemacht wurden 😉 dann werden sie sich auch wieder gut lösen lassen. Alles gut.
Viel Glück dann 🙂
Probleme, ich war heute bei der HU:
Obere Lenker vorne & Dämpfer VL als erhebliche Mängel eingestuft.
Wisst Ihr was so richtig ärgerlich ist??
Es besteht eine Chance, dass ich Ende des Jahres einen Dienstwagen erhalte den ich auch privat nutzen kann. Wenn das passiert, fliegt leider der 3.0TDI raus, auch wenn es sehr weh tun würde. Dann freut sich ein Käufer über ein nagelneues Fahrwerk, 4 neue Injektoren und zahlt dafür unwesentlich mehr beim Kauf. Für die Strecke meiner Freundin ist der 2.0TFSI einfach die bessere Wahl (günstiger, zuverlässiger, jünger, weniger km), außerdem liebt sie ihren Blacky.
Tja, nun muss ich jetzt schon aktiv werden (1 Monat Zeit), dabei wollte ich die Kasse noch füllen, daraus wird jetzt nix. Der Rundumschlag wird also deutlich kleiner ausfallen.
Nun zum praktischen: Ich habe mein Buch gelesen ("So wirds gemacht"😉. Laut diesem (wenn ich das richtig verstanden habe) können die Dämpfer von oben durch den Lagerbock aus- und eingebaut werden, richtig? Dafür muss ja dann nix extra zerlegt werden außer etwas Platz an der Achse machen, Traglenker lösen und oben im Motorraum paar Kleinigkeiten. Die unteren Lenker sowie Spurstangenköpfe kann ich später immer noch wechseln ohne die halbe Achse zerlegen zu müssen, korrekt?
Dämpfer vorne & obere Querlenker (Lemförder 200€) wechseln wäre relativ wenig Aufwand und relativ günstig. Nachteil ist, dass ich das Eibach B12 Kit nur als ganzen Satz finde mit samt der Federn. Also müsste ich sinnvollerweise den Aufwand in Kauf nehmen und die Federn auch wechseln + TÜV Eintrag.
Weitaus günstiger wäre natürlich vorne die Federn gegen halbwegs vernünftige zu tauschen, in der Hoffnung, dass es mit dem Dienstwagen klappt.
Kaufe ich nun das Eibach Kit und baue alles vorne und hinten ein, laufge ich Gefahr viel Geld in ein Auto gesteckt zu haben, dass ich möglicherweise verkaufen muss, man denke auch an die 1500€ für neue Injektoren im Januar.
Ich bin im Zwiespalt. Eure Meinungen sind gefragt A4-Fans!!
Verkaufe ihn jetzt und fahre den Rest des Jahres Polo. 😛😛 😉
Nee, Scherz beiseite! Was würde denn für ein Dienstwagen locken? B9 mit 3.0 TDI (😁) oder ein Oktavia mit 1.6 TDI (😛).
Dass der 2.0 TFSI nicht zugunsten des V6 TDI gehen darf, kann ich gut verstehen. Wobei der V6 doch die Automatik hätte... Aber ich würde bei dem von Dir beschriebenen Profil Deiner Freundin auch den TFSI behalten.
B9?? Pfui, der spricht mich absolut nicht an.
Dienswagen Auswahl wäre sehr frei, A6 ist auch drin, nur mit magerer Ausstattung und wahrscheinlich R4 Schalter. Außer ich wäre bereit selber 200-300€ der Leasinggebühren zu zahlen (+1% Regel). BMW F31 wäre zur Zeit meine Wahl, am liebsten 330d mit 3.0 R6. Könnte aber knapp werden. 320d oder 325d wäre eher möglich.
Aber das sit noch weit weg. Zurück zum Problem:
Ausbau Feder von oben möglich? An beiden Achsen?
Taugen Bilstein B4, B6 oder B8 Dämpfer was?
Zu Bilstein: Ja, die B4 sind "seriennah". B6/B8 ist angeblich das selbe, nur einmal "eingekürzt" und beide halt sportlicher.
Wenns um einen Verkauf geht, nimm B4. Den Aufpreis zu B6/B8 siehst du nicht wieder, wahrscheinlich wird der Käufer nicht mal "Monroe" bezahlen wollen. Hat bei Bilstein allerdings nix zu meckern, dass da "nicht mal Marke" drin wäre.
Audi hat doch den BMW-Look für sich entdeckt, jedenfalls bei den Rückleuchten des B9. 😁
Was habt ihr gegen den B9? Ich find ihn sexy. Habt ihr den schonmal als NICHTfirmenwagen gesehen? So richtig schön mit Sline, in schwarz, mit Glanzpaket und 19 Zöllern? Sieht echt überwältigend aus.
Aber zugegeben, ich musste mich auch erst damit anfreunden.