Runderneuerte Reifen

VW Golf 4 (1J)

Hi hab ne frage fahre oder besser gesagt fuhr RUNDERNEUERTE Winterreifen.
Absoluter müll einer geplatzt einer Stücke vom Profil verloren.
Habt ihr auch diese Probleme gehappt.
Also für mich steht fest nie wieder Runderneuert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DJMellowZee



Dabei bitte nicht vergessen: die RE-Reifen werden genauso hergestellt wie Neureifen. Ebenso gibt es auf RE-Reifen auch 2 Jahre Garantie. Im Unterschied wird die Karkasse nicht neu gebaut, sondern eine gute (geprüfte und geröntgte) Gebrauchtkarkasse verwendet. Die Lauffläche wird auch bei einem Neureifen auf die Karkasse geklebt, also kann sich auch dort theoretisch mal die Lauffläche ablösen.

Gruß und allzeit gute Fahrt

*DJMZ*

Das wäre ja schlimm wenn die Laufflächen nur geklebt wären. Bei runderneuerten wird das alte Profil abgeschliffen und das neue aufvulkanisiert was meiner meinung auch zu dem Problem des lösenden Profils führen kann (neuer Gummi auf alten Gummi, verschiedene Gummi Qualitäten). Natürlich werden alte und neue Reifen immer Vulkanisiert, nur denke ich das es immer besser ist wenn ein Reifen immer komplett neu mit der selben Gummi mischung aufgebaut wird als wenn nur die Lauffläche erneuert wird. Natürlich Stimme ich dir zu wenn man z.B. nur zum einkaufen um die Ecke fährt tuts auch ein Runderneuerter aber für alle anderen fahrten würde ich immer zu einem Neureifen raten. War selber schon Testfahrer (Nachbar arbeitet bei einer Reifenfirma für runderneuerung) von runderneuerten Reifen und muss sagen NIE wieder runderneuerte, kein Gripp egal ob trocken oder nass und so ein unruhiges laufen/rattern der Reifen dass ich die nach 2 Wochen wieder runter geschmissen habe. Ich halte mich immer an die aktuellen Testberichte und hole mir lieber einen der Testsieger von Neureifen.

AM REIFEN HÄNGT MEIN LEBEN UND DA SPARE ICH NICHT 😉.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

bei "normalen" gebrauchten wäre ich skeptischer !

Und was sind "runderneuerte" Reifen deiner Meinung nach sonst ausser "gebrauchte Reifen unbekannter Herkunft"? Der Unterbau der Reifen ist ein gebrauchter Reifen von dem niemand weiss wie der behandelt wurde.

Zitat:

Lieber runderneuerte einer Marke als neue (ohne "Marke" ausm Supermarkt) generell ist aber bei runderneuerten nichts auszusetzen.

Zeig mir einen Supermarkt der NEUE Reifen verkauft...........

Ob jetzt so Billigreifen gut oder schlecht sind ist jetzt mal egal, aber selbst bei so Billigreifen aus Fernost hab ich noch nicht viele abgelöste Profile gesehen, bei runderneuertem Schrott aber schon oft genug (und das einmal sogar mit DOT xx05, bei zwei Reifen von vier), bevor noch "ach die waren sicher schon alt" kommt.

MFG

Also, ich bin einer derjenigen, die sich durchaus für die Nutzung von RE-Reifen aussprechen.

Wir hatten selbst nun den 3. Satz Runderneuerte (1x Sommer, 2x Winter) auf einem alten Mercedes W124 drauf, der ja nicht gerade ein Kleinwagen ist. Die Erfahrungen waren eigentlich sehr positiv. Die Reifen sind etwas laut, aber ansonsten gab es keine nennenswerten Mankos zu beklagen.

Ich denke, die Wahl sollte sich danach richten, wie das Fahrzeug genutzt wird. Für einen Dienstwagen mit hoher KM-Leistung, sowie für schnelle Limousinen und Sportwagen (oder getunte Autos *g*), sollte man schon Neureifen nehmen. Für Leute, die es langsamer angehen lassen (Stadtauto, Kleinwagen, Autos mit wenig Motorleistung, Wenigfahrer), sehe ich kein großes Risiko bei der Nutzung von RE-Reifen.

Habe z.B. als Zweitwagen einen 14 Jahre alten Astra F Cabrio mit 71 PS, und da erwäge ich den Kauf von RE-Reifen. Für meinen Erstwagen (Astra G Cabrio mit 147 PS) kommt das nicht in Frage, vor allem, weil ich damit viel geschäftlich unterwegs bin. Man muß also schon vernünftig die Grenzen ziehen.

Dabei bitte nicht vergessen: die RE-Reifen werden genauso hergestellt wie Neureifen. Ebenso gibt es auf RE-Reifen auch 2 Jahre Garantie. Im Unterschied wird die Karkasse nicht neu gebaut, sondern eine gute (geprüfte und geröntgte) Gebrauchtkarkasse verwendet. Die Lauffläche wird auch bei einem Neureifen auf die Karkasse geklebt, also kann sich auch dort theoretisch mal die Lauffläche ablösen. Außerdem geht auch ein Marken- oder Neureifen auf der Autobahn einfach mal so kaputt (hatte ein Kumpel bei einem Vredestein-Reifen, der gerade mal 2 Wochen alt war). Was die Fahrqualitäten angeht, so stellen sich diese vermutlich nur im Grenzbereich heraus. Ich selbst fahre aber seltenst am Limit, dafür sind auch die Autobahnen nicht gemacht :-)

Gruß und allzeit gute Fahrt

*DJMZ*

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Re: Runderneuerte Reifen

Zitat:

Original geschrieben von VVKalleVV


Absoluter müll einer geplatzt einer Stücke vom Profil verloren.
Was mich bei den Daten aus deiner Signatur nicht wundert. Der 150er TDI hat schon Serie Probleme, sein Drehmoment auf die Straße zu bringen. Dann noch gechipt (schönen Gruß an deine Kupplung von mir)....

Mind. 50% der LKW sind problemlos mit runderneuerten Reifen unterwegs.

also ossi.das problem jetzt auf den motor zu schieben grenzt schon an frechheit.. der reifen wäre auch mit nem 75ps golf geplatzt..

also ist dein aussagen lächerlich

Zitat:

Original geschrieben von DJMellowZee



Dabei bitte nicht vergessen: die RE-Reifen werden genauso hergestellt wie Neureifen. Ebenso gibt es auf RE-Reifen auch 2 Jahre Garantie. Im Unterschied wird die Karkasse nicht neu gebaut, sondern eine gute (geprüfte und geröntgte) Gebrauchtkarkasse verwendet. Die Lauffläche wird auch bei einem Neureifen auf die Karkasse geklebt, also kann sich auch dort theoretisch mal die Lauffläche ablösen.

Gruß und allzeit gute Fahrt

*DJMZ*

Das wäre ja schlimm wenn die Laufflächen nur geklebt wären. Bei runderneuerten wird das alte Profil abgeschliffen und das neue aufvulkanisiert was meiner meinung auch zu dem Problem des lösenden Profils führen kann (neuer Gummi auf alten Gummi, verschiedene Gummi Qualitäten). Natürlich werden alte und neue Reifen immer Vulkanisiert, nur denke ich das es immer besser ist wenn ein Reifen immer komplett neu mit der selben Gummi mischung aufgebaut wird als wenn nur die Lauffläche erneuert wird. Natürlich Stimme ich dir zu wenn man z.B. nur zum einkaufen um die Ecke fährt tuts auch ein Runderneuerter aber für alle anderen fahrten würde ich immer zu einem Neureifen raten. War selber schon Testfahrer (Nachbar arbeitet bei einer Reifenfirma für runderneuerung) von runderneuerten Reifen und muss sagen NIE wieder runderneuerte, kein Gripp egal ob trocken oder nass und so ein unruhiges laufen/rattern der Reifen dass ich die nach 2 Wochen wieder runter geschmissen habe. Ich halte mich immer an die aktuellen Testberichte und hole mir lieber einen der Testsieger von Neureifen.

AM REIFEN HÄNGT MEIN LEBEN UND DA SPARE ICH NICHT 😉.

Ähnliche Themen

Nie im Leben würde ich an den Reifen sparen, gerade gestern war eine Unterführung vereist, der vor mir hat sich verabschiedet (ist zum Glück nichts passiert), ich habe nur gemerkt dass es vereist ist, das Auto schleuderte aber auch ohne ESP nicht. Um das Geld, dass dem anderen Autofahrer der Ausflug auf die Leitschiene gekostet hat, hätte er sich sein Leben lang Premium Qualität kaufen können.

Andere Frage an die "Geiz ist geil" - Fraktion: Würdet Ihr ein Bungee-Seil gebraucht bei EBay erwerben??? Wenn nicht, dann macht es bitte auch nicht bei Autoreifen, beides ist Eure Lebensversicherung!

Hallo, ich selbst habe auch mal runderneuerte Reifen (Winter) drauf gehabt und konnte nichts negatives feststellen. Bin sehr viel Autobahn gefahren und hatte nie irgendwelche Probleme.
Allerdings waren es Reifen die ich von einem Händler gekauft habe und nicht von Real. 😉

Die Meinungen gehen natürlich auseinander..der eine findet es ok und der andere ist total dagegen.

Ich schließe mich der Meinung der meisten hier an. Der Runderneuerte Reifen ist gut für Oma und Opa die in der Stadt fahren, allerdings für Autobahn vielfahrer bedenklich.

Der Preisunterschied zwischen einem guten Runderneuertem Winterreifen und einem billigen neuen Winterreifen sollte doch nicht all zu groß sein?

Ich will nicht das auf meinem Grabstein "Hat 50eur am Reifen gespart" steht!

Zitat:

Original geschrieben von Nicolas_CH


Bei einem LKW wir der Reifen vor allem in eine Richtung und dazu mit einer hohen Konstanz belastet. Das kann nicht mit einem zügig gefahrenen PKW oder Lieferwagen verglichen werden, da wirken ganz andere Kräfte und vor allem im steten Wechsel.

Ich kann diese Aussage nicht ganz nachvollziehen. Ein 30 Tonner ist auch mit einer Geschwindigkeit jenseits der 80 kmh/ unterwegs, fährt Autobahn, Landstraßen, Pässe, Stadtverkehr. Rangiert vor und zurück und rumpelt über Randsteine und legt stramme Bremsungen hin. Und da soll die Belastung der Reifen geringer sein als bei einem PKW mit 1,5t?? Da frage ich mich, weshalb man den LKW´s so riesen Dinger verpasst.

Original geschrieben von andi102

Nie im Leben würde ich an den Reifen sparen, gerade gestern war eine Unterführung vereist, der vor mir hat sich verabschiedet (ist zum Glück nichts passiert), ich habe nur gemerkt dass es vereist ist, das Auto schleuderte aber auch ohne ESP nicht. Um das Geld, dass dem anderen Autofahrer der Ausflug auf die Leitschiene gekostet hat, hätte er sich sein Leben lang Premium Qualität kaufen können.

Was für Reifen hatte der drauf? Sommer- / Winter- / Ganzjahres- oder runderneuerte? Hatte er ABS? Hat er gebremst obwohl er es besser hätte nicht tun sollen? Manche Aussagen hier sind wirklich völlig unverständlich.

Also, ich habe über 5 Winter "Respa Ökon" Reifen gefahren und hatte damit nie Probleme. Hatten glaube ich sogar beim ADAC-Test ein "befriedigend" als Note. Das Preis/Leistungs-Verhältniss hat bei mir also gestimmt.

meine Erfahrung:
Laut, hart, labiler Geradeauslauf, Höhenschlag, nicht korrekt auswuchtbar.
Wenn vom Discounter ... man versuche mal Ersatz zu bekommen, wenn das Angebot ne Weile vorbei ist...

Das waren nur die mitgelieferten Winterreifen, für mich war das der Anlass, mir umgehend neue zu besorgen. Der Preis für durchschnittliche Markenreifen ist im Internet oft gar nicht soviel anders als die Lockvogelangebote von namenlosen Runderneuerten.  Soll jeder halten wie er will, ich mach mir den Komfort meines Autos nicht damit kaputt.

Übrigens: was spart man auf lange Sicht, wenn die Elemente der Achsaufhängung, Spur, Lenkung, Federung durch starke Vibrationen vermehrt belastet werden?

Für mich gilt: nie wieder Runderneuerte !

Ist ja uralt hier 😁 😁

aber für mich steht ebenso fest. Keine runderneuerten.

Nach enttäuschender Erfahungenen, kann ich das durchaus sagen. Interessant war, dass die WR-Reifen im ersten Jahr noch gut waren, aber im zweiten schon extrem nachgelassen hatten.
Vorallem auf Nässe, vollkommen inakzeptabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen