Rund um die Antriebe

Honda Civic 11 (FE)

Hier ist ein guter Punkt um Infos über sich die verfügbaren Antriebstechniken zu sammeln. Aber nicht für generelle Grundsatzdiskussionen!

112 Antworten

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 30. Januar 2023 um 15:55:58 Uhr:


ah interessant dann ist der E-Power quasi ein richtiger Rangeextender kann man sagen?

Jep, so ist es.
Der Verbrenner alleine kann die Räder nicht antreiben.
Prinzipiell finde ich dieses Konzept auch sehr gut, denn eigentlich will man ja so oft wie möglich elektrisch fahren.
Andererseits, wenn der Verbrenner schon läuft, kann er auch gleich die Räder antreiben, beide Konzepte haben ihre Berechtigung.

Ich hoffe jetzt mal, dass meine Frage auch dazu passt: Was ist denn mit dem Antriebsriemen, Steuerkette oder was auch immer dieser Civic hier haben wird? Ich finde zum Beispiel nichts im Wartungsheft zum Tausch von überhaupt irgend welchen Riemen. Also gehe ich davon aus, dass sowohl Wasserpumpe, Klimakompressor oder Kraftstoffpumpe allesamt elektrisch betrieben werden?

Hat der Motor keine Steuerkette / -riemen?

Der wird mit Sicherheit ne Kette haben wie schon dessen Vorgänger R18 und R20 und die überlebt üblicherweise den Motor.

Zitat:

@Silverboom schrieb am 4. Februar 2023 um 16:26:57 Uhr:


Ich hoffe jetzt mal, dass meine Frage auch dazu passt: Was ist denn mit dem Antriebsriemen, Steuerkette oder was auch immer dieser Civic hier haben wird? Ich finde zum Beispiel nichts im Wartungsheft zum Tausch von überhaupt irgend welchen Riemen. Also gehe ich davon aus, dass sowohl Wasserpumpe, Klimakompressor oder Kraftstoffpumpe allesamt elektrisch betrieben werden?

Hat der Motor keine Steuerkette / -riemen?

Moin, der LF e:HEV Antrieb bassiert auf dem R20 Motorblock.

Ihr habt den hier drin - das ist die 4. Generation des e:HEV Antriebes mit DOHC 16V Direkteinspritzerzylinderkopf und Steuerkette.

LFC-H4

DOHC 16 valve Verbrenner
Displacement: 2.0 L; 121.6 cu in (1,993 cc)
Bore x Stroke: 81 mm × 96.7 mm (3.19 in × 3.81 in)
Power (Engine): 141 PS (104 kW; 139 hp) / 6,000 rpm
Torque (Engine): 182 N?m (134 lb?ft) / 4,500 rpm
E-Maschine:
Power (Motor): 184 PS (135 kW; 181 hp) / 5,000–6,000 rpm
Torque (Motor): 315 N?m (232 lb?ft) / 0–2,000 rpm
Honda Civic e:HEV (Japan/Europe, FL4/Thailand, FE4)

Ich hatte mir das beim Honda Frühstück am 28.01. beim CRV angeschaut der hat ja noch den Gen 3 e:HEV und dort war schon fast alles elektrisch so wie ich das gesehen hab. Ihr könnt auch mal im Teilekatalog schmöckern.

https://www.ersatzteile-honda.de/.../33003

Ähnliche Themen

Thema Einfahröl:
Das gibt es bei den Hybriden von asiatischen Herstellern sowie auch bei anderen Fahrzeugen.
Diverse asiatische Fahrzeuge haben ein 0W-8 oder 0W-12 als Einfahröl drin. Für die dauerhafte Nutzung wird dann 0W-16 oder 0W-20 empfohlen.
Der aktuelle Toyota Yaris Hybrid wird zumindest in Asien mit 0W-8 ab Werk ausgeliefert. Vielleicht auch in anderen Regionen.
Diese Viskositäten kleiner als 0W-16 gibt es laut SAE noch gar nicht und sind auch auf dem freien Markt bei uns nicht erhältlich aber die asiatischen Hersteller haben das selbst "standardisiert".

Thema elektrische Kühlmittelpumpen:
Für den Turbolader und Ladeluftkühler gibt es schon seit Ewigkeiten bei fast allen Fahrzeugen die Start-Stopp haben eine elektrische Kühlmittelpumpe für den Niedertemperaturkühlkreislauf die bei Bedarf nachläuft um bei Motorstopp den Turbolader zu kühlen.
Früher waren Turbos ölgeschmiert und ölgekühlt was sie sehr empfindlich gemacht hat und für reichlich Defekte gesorgt hat.
Aber schon seit langem sind Turbos ölgeschmiert und wassergekühlt, wobei die Wasserkühlung den überwiegenden Großteil der Kühlung übernimmt.

Thema elektrische Ölpumpen:
Mir ist kein Motor bekannt der so etwas hätte aber ich glaube das ist nur eine Frage der Zeit bis so etwas kommt.
Die Idee dahinter wird dieselbe sein wie bei Automatikgetrieben die schon seit längerer Zeit mechanische und elektrische Ölpumpen haben.
Man möchte die Effizienz erhöhen indem man für den Großteil der Arbeit eine mechanische Pumpe einsetzt und für Spitzenlasten die elektrische Pumpe zuschaltet.

Mich würde mal interessieren wie das mit dem ständigen Aus und An des Motors gelöst wird.
Ein herkömmlicher Starter wird hier ja wohl nicht verbaut sein. Der Verbrenner springt ja extrem schnell an.
😕

Vorausgesetzt, das e:HEV System ist immer noch so aufgebaut wie vor zwei Jahren, dann ist der Motor immer mechanisch mit dem Generator gekoppelt. Entsprechend könnte man den Generator dann einfach als überdimensionierten Starter nutzen, der direkt vom Hochvoltsystem versorgt wird.
(Hier gibt es ein interessantes Video zum Aufbau https://www.youtube.com/watch?v=QLUIExAnNcE)

EDIT

Ich habe heute auf einer polnischen Seite etwas interessantes gefunden - Übersetzung in etwa:

"Honda Civic hat eine versteckte Launch Control-Modus

Wenn Sie im Sportmodus die Traktionskontrolle ausschalten und dann mindestens eine Sekunde lang die Bremse halten, während Sie das Gas bis zum Ende drücken, schießt das Auto wie aus einer Schleuder und spielt nicht mit den vorgetäuschten Gangwechseln (die bei einer „normalen“ Beschleunigung mit Gas auf dem Boden auftreten). Wirkung? Eine echte, präzise GPS gemessene Hundert erreichen wir in 6,68 Sekunden. Das ist schneller als in meinem Porsche Boxster von 1999. Was für eine Zeit... Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit den Ergebnissen von Hot-Hatches mit Schaltgetrieben. Darüber hinaus ist die Traktion an der Vorderachse immer vorbildlich..."

Gibt auch ein YouTube Video dazu:

https://m.youtube.com/watch?v=4hp79kqgPHY

Habe es noch nicht ausprobiert....

Da lag der @hotnight hier also richtig. 😁

https://www.motor-talk.de/.../...esseberichte-videos-t7316323.html?...

oh das probiere ich auch mal aus wenn ich ihn wieder hab. Ich hatte schon laut Dragy 7,8 sekunden geschafft ohne Launch Control Modus mit Winterreifen und Schlupf :-D

Bleibt die Frage, ob die "versteckte Launch Control" von Honda absichtlich so implementiert wurde.

Ist es schädlich für den Motor, wenn ich auf der Bremse stehe und dem Elektromotor volles Rohr gebe?

Zitat:

@Teclador schrieb am 24. Februar 2023 um 07:58:56 Uhr:


... Eine echte, präzise GPS gemessene Hundert erreichen wir in 6,68 Sekunden. ....

Das wären dann bei dem Gewicht (ca. 1500kg?) aber weit mehr als 184 PS ?
Ein Turbo-Benziner mit diesem Leergewicht und der Bereifung (Felgengewicht + Reifenbreite) würde bestimmt ca. 215-220 PS benötigen.

Zitat:

@Civicandi schrieb am 24. Februar 2023 um 09:03:13 Uhr:



... Ist es schädlich für den Motor, wenn ich auf der Bremse stehe und dem Elektromotor volles Rohr gebe?

Überhitzungsgefahr nach sehr kurzer Zeit.
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Interessante Diskussion. Damit stellt sich für mich persönlich die Frage, wie man beim Hybrid-gebrauchtwagenkauf dann solche Vorschäden erkennen kann ...

Der Status der Batterien lässt sich gut feststellen und auch auslesen. Die E-Motoren an sich haben einen Überhitzungsschutz und sind wartungsarm, sodass es ohne Eingriffe in die Software nicht zu Schäden kommen sollte.

An sich gilt jedoch wie beim Benziner...wer ständig die Maschinen unter Volllast nutzt, hat einen höheren Verschleiß. An allen Lenk- und Antriebsteilen...

Man fährt ja nicht ständig nur Drag 0-100 oder 1/4 Meile ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen