Rund um die AGM Batterie des XC60
Moin Ihr lieben Freunde und Förderer der Elche,
nun steht er aufrecht und stolz, unser erster Elch aus dem Tierschutz in seinem Gehege unserer Auffahrt. Allein sein Anblick erweckt Freude. Wir haben noch nie einen Elch gehegt und wollten uns über seine besonderen Verhaltensweisen im Rudel und aals Haustier schlau machen und nun bin ich auch nach Lesen der vielen Beiträge rund um das Thema AGM-Batterie noch nicht so ganz weiter gekommen.
Vorweg,
ich kaufe das Nahrungsergänzungstierfutter gerne bei Batterievierundzwanzig in Deutschland, zumindest habe ich dort einen guten Vergleichspreis, gerade für die Varta mit 120 Tacken, die Volvo Vorgaben werden erfüllt.
Frage 1
Wo ist die Unterstützungsbatterie verbaut? Habe ich in meinem Modell (-jahr2016, Bj 2017, EZ 04/2017) noch nicht gefunden.
Frage 2
Fehlermeldung Batterie
Ist es wirklich so, dass nach einer Woche Standzeit dieser Fehler im Display erscheint (habe ich jetzt nach 5 Tagen)?
Bei Volvo steht, dass wöchentlich bei Nichtbenutzung des Fhzgs ein elektron. Batt.-Ladegerät grundsätzlich mit (-) an Masse des Fhzgs und nicht am (-)-Pol der Batt. zum Nachladen selbiger AGM anzuschließen ist.
Frage 3
Wie lädt oder wann wird die Unterstützungsbatterie nachgeladen? (Typ, Haltbarkeit?)
Frage 4
Wer klärt mich auf (smile)?
Die Ladegerätproblematik (Batt.) mit den elektronischen Ladegeräten, die ein eigenes Stromnetz oder so ähnlich aufbauen oder nicht können, habe ich irgendwo hier gelesen, aber nicht verstanden und finde den Beitrag nicht mehr.....
Frage 5 (integriertes Li.-Ion Ladegerät)
Wie lässt sich die USB-Buchse in der Mittelkonsole auf Dauerplus (vlt. auch mit einem separaten Ein-Ausschalter versehen) schalten?
Mit fröhlichem Elchröhren und Rudelknuddeln im Elchgehege
Sonenschein, Pneuabrieb und niedrige Futterpreise anner Zapfe
Bernd (Elchpflegerstift)
Beste Antwort im Thema
Elchi hier und Elchi da. Echt anstrengend zu lesen
117 Antworten
Zitat:
@brainworx schrieb am 22. Februar 2021 um 21:13:46 Uhr:
SLA ....
Würde auch eine AGM als Unterstützer Batterie gehen?
Wie hast du die kleine Haifischflosse links an der Abdeckung entfernt? Einfach kräftig zur Seite ziehen?
Würde die hier funktionieren?
https://www.mymoto24.de/.../...lossen_Article_5_article_15_85.html?...
Eher weniger, da lediglich 135A anstatt 180A Kaltstromleistung. Gib doch mal zur Hilfe bei Google die originale Typennummer ein.
Ok. Volvo verbaut doch auch nur 120A?
Ähnliche Themen
Ich weiß leider nicht, was Du da für einen Bildschirm fotografiert hast. Ich kann nur in mein eigenes Volvo-Auto und in Vida schauen und da sehe ich immer: VOLVO 31358957. Und das ist eine 12V / 10Ah Batterie mit 170CCA [EN]. Die aktuellen Modelle sind 180CCA-Typen als sealed lead acid (SLA). Es gibt zwei Akkubauform der Valve Regulated Lead Acid (VRLA) Batterien. Den Gel- oder Blei-Gel-Akku (VRLA-Gel) und den Blei-Vlies-Akku (VRLA-AGM). Beim Gel-Akku (SLA) wird die Schwefelsäure in einem Gel mit Kieselsäure gebunden - soviel zu Deiner Frage weiter oben.
Edit zum CCA: Wie alles im Leben gibt es auch hier verschiedene Angaben:
- SAE: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 30s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 7,2V sinkt
- EN: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 10s und nach 10s Pause bei 50% des Stroms für weitere 73s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 7,5V sinkt
- IEC: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 60s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 8,4V sinkt
- DIN: Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 30s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 9V sinkt
Die Angaben auf Deinem Bildschirm werden daher vermutlich nach IEC sein, da die 170/180A nach EN ungefähr 120A nach IEC entsprechen. Dann wäre die Angabe für die Starterbatterie jedoch zu hoch, da dort die 760A schon stimmen.
Scheint vom Typ alles übereinzustimmen. Der Wechsel sollte Dank eurer Hilfe machbar sein. Das "Freilegen" ist ohne Demontage der Wischerarme möglich. Super.
@brainworx Frage: Schade ich meiner AGM-Batterie, wenn ich das Ladegerät direkt an beide Pole anschließe und nicht Minus an Masse? Danke für die Antwort.
Definiere Ladegerät :-) Prinzipiell spricht nichts dagegen, auch wenn im Handbuch zu 100 % steht, dass die eine Klemme an den Pluspol der Batterie und die andere an die Masse des Fahrzeuges kommt. Daher sind die Minuspole der Batterien auch in der Regel kaum zugänglich, bzw. erst nach Demontage von Anbauteilen. Des Weiteren bekommt ein eventuell verbautes Batteriemanagement (BMS) von der zusätzlichen Ladung bei direktem Anschluss nichts mit und kann das später nicht sofort verarbeiten. Um auf Deine Frage zurückzukommen: Schaden tut es nicht, bringt aber auch keinen Mehrwert und irritiert maximal das BMS.
Es ist ein elektronisches Ladegerät von CTEC. Das mit dem Nachladen empfahl mir die Werkstatt, wenn ich im Winter die Zusatzheizung nutze. Das ich das Batteriemanagement betrüge, war mir klar. Jedoch sind die mitgelieferten Strippen zur Festinstallation (mit Stecker für das CTEC) so kurz, dass ich mich dazu entschied, es gleich am Minuspol anzuschließen. Danke für die Antwort.
Genauso mache ich das auch. Im Winter mit Standheizung und einem BMS, welches nur zu 80% lädt, ist diese Ansatz sicherlich der Beste.
@brainworx BMS, meinst du das volvoeigene Batteriemanagement, oder was hast du im Einsatz?
Ich meinte das Volvo eigene BMS, welches ja wegen der Rekuperations-Option das System nicht volllädt, um noch Reserve für die Bremsenergie zu haben.
Die Leistungsdaten der Batterie, besonders der Kälteprüfstrom sind völlig egal. Die Batterie tut nichts anderes als das Infotainment, Lüftung und das Licht in Betrieb zu halten, während der Motor nicht läuft.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 26. Februar 2021 um 23:30:56 Uhr:
Die Leistungsdaten der Batterie, besonders der Kälteprüfstrom sind völlig egal. Die Batterie tut nichts anderes als das Infotainment, Lüftung und das Licht in Betrieb zu halten, während der Motor nicht läuft.
Bei allem Respekt, aber das ist doch nun wirklich inhaltlich falsch! Jetzt haben wir schon mal einen überschaubaren Thread, in dem fast alles von Interesse zu finden ist und dann so etwas. Blätter doch einmal auf Seite 2 zurück (z.B. hier), schau in den Schaltplan und dann siehst Du was? Oh, da hängen die Fensterheizungen mit dran, oh das ganze CEM auch, ach ja, die 13 polige AH-Dose ebenfalls und der Motor wird sogar darüber gestartet, sollte mal die Primär Batterie versagen.
Nichts für ungut.
Brain