Ruhestrom Probleme möglich wegen Viper Alarmanlage??
Hallo A6 4F Kollegen,
ich habe neuerdings seitdem professionellen Umbau einer Viper Alarmanlage vor 3 Wochen einen Fehler Ruhestrom - oberer Grenzwert überschritten im vcds.
Neue AGM Batterie ist seit gestern eingebaut und trotzdem kommt der Fehler über Nacht. Jedes Mal wenn ich in der Garage oder abends/Nachts zum Auto komme und entriegeln will, geht das coming Home / leaving home nach 2 Sekunden sofort aus.
Sobald man fährt und das Auto wieder verriegelt, dann leuchtet das coming Leaving home wieder mit meinen voreingestellten 30 Sekunden, als ob sich da wieder was aufgeladen hat.
Ich kann den Fehler im vcds auch löschen und der taucht auch nicht wieder sofort auf, aber sobald mein Auto in der Garage über Nacht ruht und ich dann morgens z.B. zum Auto komme und mit meiner FB entriegle, geht das coming home / Leaving home nach ca. 2 Sekunden wieder aus.
Was ist das Problem? Kann mir da jemand helfen? Ich habe viel im Forum über Ruhestrom gelesen, aber mir hat da nichts geholfen, weil ich nicht weiß ob es an der Viper liegt oder doch an was anderem, obwohl ne neue AGM Batterie verbaut und erfolgreich codiert wurde.
Mein Baujahr 2010
95 Antworten
Man kann aber die BEM Schwellwerte im Hidden Menü verändern, irgendwo habe ich das hier im Forum gelesen, nur kein Link dazu gefunden. 🙁
Vielleicht würde das ja was bringen. Weiß das jemand zufällig von euch?
Wozu sind dann die Kontakte im Motorraum? Ich lade immer darüber und wenn man überbrückt, dann fließen ja noch viel höhere Ströme. Das könnte allerdings erklären, warum mal ein Mercedes, nach dem er Starthilfe gegeben hat, total rumgesponnen hat, wenn es dort ähnlich läuft und man sich das Ding damit zerschiessen kann, was ja aber eigentlich nicht passieren dürfte.
Ist natürlich wirklich nicht ideal, wenn es an der Masse misst, da man dann leicht den Strom ungewollt um dieses Gerät drum herumleitet und Gefahr läuft, seine gelegte Masse zu überlasten. Aber an einen vorhandenen Kreislauf zu gehen halte ich auch für nicht ideal.
da kann ich nichts zu sagen denn an das Hidden Menue gehe ich nicht dran - hab zuviel Schlechtes und Warnungen darüber gelesen.
Der normnale Schwellenwert liegt bei >50mA über 2 Stunden und die Viper zieht laut TE den 3fachen Strom davon - ich weiß nicht ob es sinvoll ist den Wert so hoch zu setzen falls das überhaupt geht. Ich würde versuchen ohne Änderung mit dem LH-Problem zu leben und die Batterie alle paar Wochen mal extern aufzuladen.
Wenn der Wagen 24 Stunden steht wird die Batterie von der Viper mit 3,6 Ah belastet, an einem Wochenende ohne Fahrten sind das schon 7,2 Ah - das ist also schon nicht zu verachten wenn man eine schwächelnde Batterie hat und wenig fährt....
@Schubbie:
man soll ja über die Pole im Motorraum aufladen damit der BEM das mitbekommt. Den Strom druherum leiten kann man nur wenn man direkt an den Minuspol der Batterie geht, insofern ist der BEM schon richtig plaziert und die Ladepole/Starthilfepole im Motorraum machen auch Sinn.
Im 4F gibt es auch etliche Geber und/oder Kontakte die über die Fahrzeugmasse (Massepunkte an der Karosserie) schalten.....
Ähnliche Themen
@Atomickeins: ich habe ja keine schwächelnden Batterie, denn die ist komplett neu seit paar Wochen und ich fahre jeden Tag!! Es kommt mal vor, das mein dicker übers Wochenende steht ja, aber wie schon gesagt, er springt ohne Probleme an und alle Steuergeräte funzen weiterhin und machen keine Macken.
Wahrscheinlich muss ich mit dem LH "Problem" leben. Ist ja auch nicht so schlimm, aber schade das es nicht sonne richtige Lösung dafür gibt. 🙁
Meine alte Batterie war ne 7 Jahre alte originale von Audi Varta 92ah AGM wegen standheizung usw.
Meine neue seit paar Wochen ist die originale Varta 95ah AGM, weil ich schon dachte das es sein kann, das die 7 Jahre alte Batterie evtl. Probleme mit der Viper haben könnte, gleich dann mal ne neue gekauft. Hätte ja niemals mit Ruhestrom Problemen etc. gerechnet.
Wäre es evtl. besser die größere 105ah AGM im Auto drin zu haben oder würde der Fehler immer noch kommen, was meint ihr?
das Problem wird sich nicht per 105 Ah AGM lösen lassen denn der BEM sieht den dreifachen Ruhestrom wie vorgesehen und reagiert entsprechend.
Ich würde das an Deiner Stelle locker sehen - einfach ab und zu mal den Fehlerspeicher löschen, auf LH verzichten wenn es keine weiteren Ausfälle gibt und die Batterie alle paar Wochen extern nachladen. Das mache ich im Winter auch so wegen der Standheizung und das hat die letzten 14 Jahre mit Audi-Standheizungen immer gut geklappt - solange die Batterien nicht defekt waren.....
Ok danke dir Atomickeins und euch allen auch natürlich. Wenn es was neues gibt, dann berichte ich wieder. 😉
Da habe ich mich mit dem Laden verlesen...
Die Viper-Jungs haben doch gesagt, dass es an der Anlage liegt, was sich für mich so anhört, als wenn die das Problem kennen und eventuell haben die ja auch eine Lösung. Hast du denn einen Termin, damit die das versuchen zu beheben?
Dein LH funktioniert doch aber, wenn du auf-, zu- und wieder aufschließt? Von daher bekommst es na aktiviert, falls du es wirklich benötigst und man könnte mit leben, so lange die Batterie es mit macht. Jetzt ist deine Batterie neu, aber das bleibt ja nicht so...
Die Viper Jungs haben gesagt, das es zu 99,9% an der Viper liegen kann, da die ja 150mA an Strom zieht, d.h. das es bei fast jedem Auto liegen könnte, wenn der BEM damit aktiv ist.
Aber es wird ja nicht ständig die große Viper eingebaut, denn es gibt ja auch kleinere Modelle von Viper, Ampire usw. 😉
Und wenn du dann hörst das bei Magic62 das gleiche Problem auftaucht und er sogar die werkseitige Alarmanlage hat, dann fragt man sich ob es wirklich daran liegt und nicht evtl. was anderes.
Ich habe selber kein Plan. Wenn es nur das LH an Problem ist, ist es ein sehr kleines Problem, was mich nicht so extrem stört. Klar würde ich gerne das alles normal läuft und ich nicht ständig die Fehler im vcds löschen muss, aber jetzt ist es halt so wie es ist.
Und ja LH und CH laufen wie gesagt, sobald man das Auto einmal bewegt hat. Es reicht schon, das nach 1. Versuch wenn das LH nach 2 Sekunden ausgeht, wieder Auto verriegelt und dann wieder entriegelt, dann leuchtet das LH wieder die 30 Sekunden. Sobald das Auto 7-8 Stunden steht, dann funzt das LH nur die 2 Sekunden und geht wieder aus. Ansonsten läuft alles einwandfrei!!
Klar wird die Batterie irgendwann wieder älter und im Winter werde ich es dann auch beobachten, aber dann weiß ich zu dieser Zeit mehr, ob es dann mehrere Probleme gibt oder doch nicht. Bei Magic62 war in den letzten Jahren nur das LH Problem und mehr nicht, also denke ich, es könnte bei mir das gleiche sein. Hoffe ich zumindest. 😁
Und jetzt kommt's!!!
Meine Viper wurde vor paar Wochen eingebaut und die neue Batterie ist kurz davor neu ausgetauscht worden. Jetzt bin ich meine alten gespeicherten Fehlermeldungen durchgegangen und sehe gerade das ich den BEM aktiv sporadisch Fehler schon Ende März mit der alten Batterie hatte. Nur kein Ruhestrom Problem!!
Hatte ich voll verplant, weil der Fehler nicht mehr wieder kam!!
Jetzt bin ich total durcheinander!! Also auch bei der alten und jetzt bei der neuen habe ich den BEM aktiv Fehler!!!
150mA scheinen mir ganz schön viel zu sein. Da stellt sich für mich die Frage warum eine nicht ausgelöste Alarmanlage soviel Energie versemmelt. Die Backup Batterie wird doch sicher erst geladen wenn der Motor läuft. Also bleiben doch nur die Sensoren, das GPS Modul oder was da noch so versteckt verbaut ist. Bei ständiger Stromentnahme von 150 mA und ein paar Tagen Nichtbenutzung des Autos ist doch klar, dass die Batteriespannung in den Keller geht. Das da der Batteriemanager anschlägt ist auch völlig normal. Der will doch bloß, daß das Auto noch startet und ich schnell zur Arbeit komme, wenn ich mal wieder verpennt habe. Also entweder ich verzichte auf das Gejaule wo sich die Leute heutzutage nicht mal mehr umdrehen, geschweige denn die Polizei rufen oder ich habe in der Nähe meines Parkplatzes eine Steckdose wo ich meine Batterie öfters mal nachladen kann. Dann kann ich auch LH und CH benutzen, sonst eben nicht.
So richtig verstanden hast du das nicht. LH und CH funzen ja im allgemeinen schon wie gehabt.
Die Alarmanlage zieht allgemein 150mA wenn die ausgelöst wird, trotzdem mit allem was verbaut ist über 50mA, also viel genug um dem Ruhestrom zu aktivieren. Ich habe eher ein Ruhestrom Fehler, denn ich hatte den BEM Fehler ja schon vor dem Viper Einbau und sogar bei alter Batterie Ende März. Das hatte ich zuletzt voll verplant und erst als ich meine abgespeicherten Fehlerdiagnosen durchgegangen bin, sah ich das mit dem BEM Fehler Ende März.
Ich muss damit jetzt weiter leben. Hauptsache alles funzt weiterhin und macht keine Macken.
Aber du hast immer noch keine Sicherung, die du im Fehlerfall, falls diese z.B. ständig auslöst, ziehen kannst.
Wieso ständig?? Ich kann entscheiden wann ich die Alarmanlage schärfen möchte und wann nicht. Der Vollalarm würde nur funktionieren wenn man in das Auto kommt im geschärften Modus. Ansonsten ist im geschärften Modus, auch der Radarsensor aktiviert, wenn man sich dem Auto nähert, bzw. ins Auto durch die Seitenscheiben reinschaut. Dann gibts ein Warnton, mehr nicht.
Warum dann Sicherung ziehen? Einfach mit Handsender ausschalten und gut ist. 😉