Ruhestrom Probleme möglich wegen Viper Alarmanlage??
Hallo A6 4F Kollegen,
ich habe neuerdings seitdem professionellen Umbau einer Viper Alarmanlage vor 3 Wochen einen Fehler Ruhestrom - oberer Grenzwert überschritten im vcds.
Neue AGM Batterie ist seit gestern eingebaut und trotzdem kommt der Fehler über Nacht. Jedes Mal wenn ich in der Garage oder abends/Nachts zum Auto komme und entriegeln will, geht das coming Home / leaving home nach 2 Sekunden sofort aus.
Sobald man fährt und das Auto wieder verriegelt, dann leuchtet das coming Leaving home wieder mit meinen voreingestellten 30 Sekunden, als ob sich da wieder was aufgeladen hat.
Ich kann den Fehler im vcds auch löschen und der taucht auch nicht wieder sofort auf, aber sobald mein Auto in der Garage über Nacht ruht und ich dann morgens z.B. zum Auto komme und mit meiner FB entriegle, geht das coming home / Leaving home nach ca. 2 Sekunden wieder aus.
Was ist das Problem? Kann mir da jemand helfen? Ich habe viel im Forum über Ruhestrom gelesen, aber mir hat da nichts geholfen, weil ich nicht weiß ob es an der Viper liegt oder doch an was anderem, obwohl ne neue AGM Batterie verbaut und erfolgreich codiert wurde.
Mein Baujahr 2010
95 Antworten
LH macht ja auch keinen Sinn, wenn man nach Hause kommt, da ist das CH wichtig :-P
Dann sind die an eine bereits abgesicherte Leitung gegangen, nur ob das sol toll ist? Die Sicherung ist ja für die Komponenten dahinter ausgelegt und wenn dann noch was hinzukommt, dann kann es gut gehen, muss es aber nicht und der Stromverbrauch wird halt mit gemessen und das Resultat sieht man ja dann.
Hab immer nur LH an, um das auto wieder zu finden 🙂
Mit CH kann man nicht checken, was ich heutemorgen gecheckt habe 😉
Nein beim aufschliessen, wenn es da leuchtet. Dann geht man doch von zuhause weg (leaving home).
Beim heimkommen, ist es das coming home. Leuchtet beim schlüsselziehen.
Ähnliche Themen
Ich glaube Schubbie weiß nicht genau was LH und CH bedeutet. 😉
Magic62 hat es schon richtig beschrieben und so ist es bei mir auch. Es ist immer nur das LH (Leaving Home), was nach 2 Sekunden wieder aus geht, durch den Ruhestrom Fehler, wenn man zum Auto kommt und es mit der FB entriegelt.
Beim abschließen leuchtet das CH ganz normal die voreingestellten Sekunden (bei mir eingestellte 30 Sekunden)
Und das ist nur, wenn er mal ne längere Zeit stand, also sprich über Nacht oder 7-8 Stunden glaube ich.
@Schubbie: ob das gut es, das es über das Türkabelbaum läuft, das weiß ich nicht, aber die machen es immer so.
Wäre es evtl. besser die bereits abgesicherte Leitung mit einer höheren Sicherung abzusichern und so evtl. dem Ruhestrom Fehler zu vermeiden? Was meint ihr?
Wie ja schon gesagt, verbraucht die Viper 150mA 😁
Ich hätte nun das Fahrzeug als "Home" bezeichnet, denn ansonsten würde ja kein Licht angehen, wenn man mal jemanden besucht oder sonst wo anders ist. Das Auto könnte zwar per GPS seinen Standort bestimmen, um die Scheinwerfer nur zu Hause anzusteuern, aber das tut es ja nicht, daher finde ich das nun etwas irreführend...
Auf keinen Fall eine größere Sicherung einstecken! Auch das Problem wird dadurch nicht behoben.
150mA Ruhestrom und bei Alarm?
Man könnte doch eine Dauerplusleitung von der Batterie zur Viper legen mit einer Sicherung dazwischen. Wichtig dabei ist es. Diese Leitung vor dem BEM anzuklemmen. Denn dann bemerkt der CAN dann nicht und der erhöhte Ruhestrom wird nicht registriert. Dann sollte es funzen. Nur muss man im Hinterkopf haben das man das Auto keine Wochen stehen lassen kann mit aktiver Viper.
Das wäre für mich die einzige Lösung außer gesamte Steuergeräte anzupassen.
Ich war davon ausgegangen, dass es so gemacht werden müsste, denn bei neueren Autos in der Elektronik rumzuwerkeln ist meistens nicht so ideal. Wenn die Alarmanlage gut ist, schaltet die sich ja aber ab, bzw. gibt einen Warnton, bevor die Batterie leer ist.
Richtig, also die Viper geht auch auf Vollalarm, falls jemand die Batterie abklemmen sollte, aber dazu würde es ja nicht kommen. Die würden sich schon beim Alarm verpissen. Was passieren kann ist, wenn die Viper nicht geschärft sein sollte und man die Batterie abklemmt, bekomme ich ein Anruf und SMS das jemand gerade an der Batterie manipuliert und es in diesem Sinne ein stiller Alarm wäre.
@hotte88: das ist nicht so wie du sagst. Mein Fall ist mit Magic62 schon anders, als wenn man im System die einzelnen Ruhestrom Fehler hat. Bei uns ist es nur sporadisch, weil der BEM aktiv ist.
Meiner stand sogar 3 Tage lang und alles funzte außer das LH, aber nur in diesem Moment, wenn er über Nacht oder ca. 7-8 stand, ansonsten funzt das LH und CH weiterhin!!
Es wird auch nichts passieren wenn es ne Woche oder 2 Wochen steht. Den Test mache ich im August wenn es 14 Tage ans Meer geht. Da werde ich die Viper 14 Tage lang im geschärften Modus lassen. Gehe zu 90% davon aus, das es weiterhin so bleibt und er ohne Probleme anspringt. Ich werde es dann berichten. Bei 150 mA müsste mein dicker echt lange stehen um nicht anzuspringen, bin ich der Meinung!
Ich habe auch irgendwo gehört bzw. gelesen das man im Hidden Menü die BEM Schwellerte anpassen kann. Nur es gabs keinen Link dazu. 🙁
Weiß jemand von euch was davon?
Zitat:
@hotte88 schrieb am 4. Juli 2017 um 16:06:41 Uhr:
Man könnte doch eine Dauerplusleitung von der Batterie zur Viper legen mit einer Sicherung dazwischen. Wichtig dabei ist es. Diese Leitung vor dem BEM anzuklemmen.
Der BEM hängt zwischen dem Minuspol der Batterie und der Fahrzeugmase, es ist also egal wo man auf der Plusseite was anschließt - der BEM registriert alles was über die Fahrzeugmasse zur Batterie fließt.
man müsste also sämtliche elektrischen Verbraucher die mit der Viper zu tun haben direkt an den Minuspol der Batterie anklemmen, falls das überhaupt möglich ist wäre es dennoch viel zu aufwendig....
ich habe es auch nur per Zufall rausbekommen aber das ist unter anderem der Grund warum man die Batterie per externem Ladegerät nicht über die Batteriepole sondern über die Ladepole im Motorraum aufladen solll.