Rückwärtsgang springt ab und zu raus
Heute mal etwas nicht ganz alltägliches, verbunden mit der Frage, ob Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt:
Bei meinem w204, Handschalter, 1,5 Jahre alt, springt bei Rückwärtsfahrt ab und zu unvermutet der Gang raus.
Nun hatte ich zuerst an einen Bedienungsfehler gedacht (obwohl man als Vielfahrer nach 30 Jahren weiß, wie ein Getriebe geschaltet wird), aber es passiert weiterhin, und zwar unvermittelt.
Leider lässt es sich nicht auf Kommando reproduzieren (Vorführeffekt).
Der Wagen war deswegen bereits bei einer MB-Vertretung. Dort fand man nichts, obwohl bei einer Probefahrt dies auch 1x dem Meister passierte (!) und redet von Bedienungsfehler und empfiehlt, den Gang mit "Schmackes" einzulegen.
Den Bedienungsfehler schließe ich aus, da der Gang sich sauber und ohne Hakeln schalten lässt, wie alle anderen 6 Gänge ja auch. Außerdem halte ich seither den Hebel mit der Hand nach vorne gedrückt, bis die Kupplung gegriffen hat, d.h. der Gang würde, so er nicht geschaltet wäre, spätestens dann einrasten.
Und "Schmackes" hat's noch bei keinem meiner Autos gebraucht. Den Bedienungsfehler schließe ich auch deswegen aus, weil der Gang erst nach einigen Metern herausspringt, und nicht sofort, wenn der Kraftschluss durch die Kupplung erfolgt.
Einen solchen Effekt kenne ich allenfalls von Fzgen. mit hoher Kilometerleistung, bei denen dann mal eine Buchse im Schaltgestänge keine saubere Übertragung mehr erlaubt, bei einem Fzg. von 1,5 Jahren sollte dies nicht der Fall sein.
Was meint Ihr ?? Hinnehmen als "Schönheitsfehler" werde ich das auf keinen Fall.
Gruß
k.
(der auch schon Motorradgetriebe restauriert hat und weiß, wie das Grundprinzip eines Getriebes funktioniert)
Beste Antwort im Thema
Online-Betriebsanleitung W204
Zitat:
Rückwärtsgang einlegen
Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug in den Rückwärtsgang, sonst können Sie das Getriebe beschädigen.
Den Schalthebel mit Schwung nach links über den spürbaren Widerstand und dann nach vorn schieben.
Gruß,
Marc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C 200 mit Handschaltung' überführt.]
38 Antworten
Danke für die bisherigen Hinweise 🙂 . Auch wenn man sowas nicht wünschen möchte, aber ich hoffe, es finden sich noch weitere "Leidensgenossen" und damit weitere wertvolle Hinweise.
Demnächst geht er wieder mal in die Niederlassung.
Gruß
k.
p.s. viper: klaro gibt es Unterschiede in den Getrieben, die mir geläufig sind. Der Hinweis sollte nur dazu dienen, auf vorhandene technische Kenntnisse zu verweisen, was denen, die antworten möchten, die Sache etwas erleichtert. Übrigens: die R35, deren Getriebe ich auch schon repariert habe, hat entweder sequentielle Fuß - oder 4-Gang-Handschaltung im H-Schema, ohne Witz. Das Grundprinzip des Ineinanderrastens der Zahnräder ist dabei gleich. 🙂
So, muss mal wieder einen aktuellen Sachstand geben, auch im Rahmen dessen, dass zu einem späteren Zeitpunkt andere Betroffene solche Beiträge mal per "Suchfunktion" nachlesen, und die Beiträge dann nicht im "Nirwana" enden:
Der Wagen war wieder ganztägig in der NL und man hat nichts gefunden. Folglich hat man auch nichts repariert und man weiß auch nicht, wo das vom Kunden geschilderte Problem liegen könnte.
Was für den Kunden unbefriedigend ist, da er mit einem Mangel fährt, den die Werkstatt nicht beheben kann.
Man will diesbezüglich, so die Aussage vor Ort, nun mit einem Getriebespezialisten des Werks Kontakt aufnehmen. Ich werde hierzu berichten.
Was mich in diesem Zusammenhang als Käufer eines 84.000 DM - Automobils (richtig gelesen: Kaufpreis umgerechnet), das gerade mal etwas über 30 tausend km gelaufen hat, betrübt und mir die sprichwörtliche Freude am Fahren nimmt:
- einen solchen Fehler fand ich bei keinem in 30 Jahren jemals von mir bewegten Automobil, egal wie alt oder in welcher Preisklasse
- noch nie kam eines meiner Fahrzeuge bereits zum wiederholten Male unverrichteter Dinge aus der Werkstatt zurück
- meinen w202 habe ich fast 300.000 km gefahren, ohne dass auch nur 1x ein Gang raussprang, und dem hätte ich dann ein ausgeschlagenes Schaltgestänge oder abgenutztes Getriebe auf Grund seines Alters verziehen.
- ein Getriebe ist kein Hexenwerk
Ich mache hier jetzt keinem einen Vorwurf, aber hinnehmbar ist dies nicht.
Kein langjähriger Kunde opfert Frei- und Arbeitszeit, um einer Werkstatt von derlei "eingebildeten" Mängeln zu berichten. Sowas lässt sich
a) aufgrund des bisherigen langjährigen Kundenverhaltens fix feststellen (Kude mit Profilneurose)
b) alleine dadurch begründen, dass der Kunde keinen Vorteil davon hat (weder monetär noch in sonst einer Weise), wenn ihm in ein fast neues Fahrzeug ein anderes Getriebe eingebaut würde.
Ich hatte mir ein neues Auto gekauft, um nicht mehr selber schrauben zu müssen (was ich zuletzt in überschaubarem Umfang am w202 getan hatte). Aber ich befürchte, ich werde mir ein "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch, sobald es für den w204 auf dem Markt ist, zulegen.
k. (dem momentan die Freude an dem an sich sehr schönen Fahrzeug gründlich vergangen ist)
Hallo klaus wg
Aus dem Delius Klasing Verlag ist der Band 146 zum C204 «So wird’s gemacht» bereits erschienen. Zu den Innereien des Getriebes findet sich jedoch nichts.
Zum Problem des herausspringenden Rückwärtsganges.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die Rastung der Verschiebewelle ungenügend ist oder zeitweise nicht greift. Im letzteren Fall kann sich der Zustand vielleicht verbessern.
Ich hoffe nicht, dass dieser Fehler Dir die Freude an diesem Auto derart nachhaltig vermiest.
Allerdings würde ich es nicht auf sich beruhen lassen.
Wenn sogar dem Meister auf der Probefahrt der Rückwärtsgang herausgesprungen ist, kann doch nicht von einem Bedienfehler gesprochen werden.
Ich würde den Fehler schriftlich monieren und darauf hinweisen, dass Du den Fehler frühzeitig (Garantiezeit?) gemeldet hast. Für eine Behebung kann man der Werkstatt sicher Zeit einräumen, aber behoben werden muss es.
Freundliche Grüsse
dorfschmied
Danke, Dorfschmied, für die Infos. 🙂
Hast Du "tiefere" Kenntnisse von diesem Getriebe? Dann wäre ich gerne an diesen interessiert, notfalls über pm, falls Du nicht öffentlich werden möchtest. 😎
Zum Buch "So wird's gemacht": Ich persönliche kenne die Bücherreihe von anderen Pkw-Typen, muss allerdings sagen, dass mir die "Jetzt helfe ich mir selbst"- Reihe in Aufbau und Darstellung besser zusagt. Reine Geschmacksfrage.
Allerdings ist auch letztere, das zeigen meine unzähligen handschriftlichen Ergänzungen in meinen w202-Exemplar, m.E. noch weit vom Idealhilfswerk entfernt.
Werde es mir trotzdem wohl zulegen, sobald auf dem Markt.
Gruß
k.
Ähnliche Themen
Hallo klaus wg
Ich habe keine detaillierten Angaben über das Getriebe.
In der Autotechnik gibt es aber etablierte Lösungen, weil ja nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden muss.
Mit der Gangschaltung wählst Du eine bestimmte Fahrstufe.
Die Gangstufe wird gewählt, indem eine kleine Zahnkupplung, unterstützt von Synchronisationselementen, ein Zahnrad mit der Antriebswelle verbindet.
Die Betätigungsmechanik sorgt dafür, dass nicht gewählte Stufen in der Neutralstellung formschlüssig verriegelt werden.
Die gewählte Fahrstufe wird kraftschlüssig in der gewählten Position festgehalten.
In der Regel ist das ein federbelasteter Nocken oder eine Kugel.
Wenn der Gang herausspringt, hat entweder der federbelastete Nocken die Position nicht richtig eingenommen oder die Haltekraft des Nockens ist zu klein. Daneben besteht auch die Möglichkeit, dass die axiale Kraft, die die Schiebewelle ausübt, grösser ist als berechnet und die Welle deshalb in die Neutralstellung zurückgeschoben wird.
Es ist immer nützlich ein Problem zu verstehen, lösen muss es aber MB.
Aus dem Buch «Jetzt helfe ich mir selbst» für die Baureihe 210 habe ich ein Schnittbild und eine rudimentäre Funktionsbeschreibung eines 5-Gang-Getriebes kopiert. Die Datei ist aber zu gross, um sie auf die MT-Seiten zu stellen. Sie hat für Dich lediglich Informationswert.
Wenn Du Interesse hast, schicke mir eine PN mit Deiner E-Mail Adresse. Ich werde Dir die beiden Dateien zustellen.
Ich lege mir für meine Fahrzeuge immer beide Bücher zu. Sie ergänzen sich teilweise, nicht zuletzt, weil auch die Erscheinungstermine sehr differieren können.
Gruss
dorfschmied
Zitat:
Original geschrieben von dorfschmied
....Es ist immer nützlich ein Problem zu verstehen, lösen muss es aber MB.
Aus dem Buch «Jetzt helfe ich mir selbst» für die Baureihe 210 habe ich ein Schnittbild und eine rudimentäre Funktionsbeschreibung eines 5-Gang-Getriebes kopiert. Die Datei ist aber zu gross, um sie auf die MT-Seiten zu stellen. Sie hat für Dich lediglich Informationswert.
Wenn Du Interesse hast, schicke mir eine PN mit Deiner E-Mail Adresse. Ich werde Dir die beiden Dateien zustellen....
Gruss
dorfschmied
Sehe ich ganz genauso. Und weiss auch, dass ein unwissender Kunde sehr schnell für dumm verkauft wird.
Ganz herzlichen Dank für Dein Angebot. Hast 'ne pm.
So macht ein Forum wirklich Spaß 🙂🙂🙂
Gruß
k.
p.s.: die NL ist mir immer noch eine Antwort schuldig. Falls diese nicht zu meiner Zufriedenheit (und die heißt: Getriebe reparieren oder austauschen) ausfällt, hat MB mehr als 1 Kunden verloren, denn vorgestern hat's den Gang nach 3 Metern Fahrt wieder mit sattem "WUMM" rausgehauen. Wobei er wirklich "bis zum Anschlag" eingelegt war und gut erkennbar die Rückfahrscheinwerfer brannten. Also nix mit "Bedienungsfehler".
Ob der verlorene Kunde, der sein Fahrzeug nach Ablauf der Garantie fremdwarten und -reparieren lässt, dann aus kaufmännischer Sicht wirklich günstiger kommt, als der Ersatz eines defekten Getriebes, müssen die Firmenstrategen errechnen.
Soweit ich weiß, kann im Getriebe auch etwas nachjustiert werden an den Schaltstangen/-zügen, evtl bringt das etwas Abhilfe. Ansonsten würd ich mal eine andere Werkstatt drauf schauen lassen, vielleicht hat da ja jemand mehr Ahnung oder wenigstens eine Idee was man noch tun könnte.
Gruß Viper
Hallo Viper, danke für die Antwort.🙂
Es war zunächst auch mein Verdacht, dass man durch Einstellen bzw. überprüfen der Motor-/Getriebelagerung in Verbindung mit dem Gestängeweg vielleicht einen zu kurzen Hebelübertragungsweg hätte, was dann den Gang nicht sauber einrasten ließe.
Allerdings war das Fzg. jetzt schon mehrmals viele Stunden in der NL, und ich will dieser NL dann einfach mal unterstellen, dass sie diese Möglichkeiten geprüft haben.😕
Ich habe leider beruflich nicht die Zeit, mir ganztägig anzusehen, was die Jungs so treiben, wäre sonst sicher mal ganz interessant.
Was den Tipp mit einer anderen MB-Werkstatt anbelangt: war auch schon mein Gedanke, aber ich sage mir: hier handelt es sich um eine NL, und die sollten, wenn sie einen Fehler nicht finden, bitteschön mal im Werk nachfragen. Haben sie vielleicht auch schon gemacht, was dann doppelt peinlich wäre, wenn danach immer noch keine Fehlerbeseitigung möglich wäre.
Denn dann stünde zwischen den Zeilen im Raum, dass
a) die Reparatur zu aufwändig ist und man den Kunden lieber über die Garantiezeit hinauslavieren will, oder
b) dass man dem Kunden nicht glaubt, d.h. ihm Einbildung, Unfähigkeit oder gar Lüge unterstellen würde (Konjunktiv !).
Wie auch immer: mein Vertrauen in die fachl. Kompetenz von MB schwindet derzeit rapide.
Und: ich habe auch wenig Lust, mich dauernd von Nachbarn und Kollegen fragen zu lassen, weshalb ich denn schon wieder ein anderes Fahrzeug (Ersatzwagen) fahre.
Sorry, bin momentan etwas gefrustet, und das ist gar nicht gut.
(geht keinesfalls gegen irgend jemanden, der bisher hier geschrieben hat !🙂 )
k.
Hallo,
nun ja, da dies ein offensichtlicher Sachmangel (BGB) ist, würde ich meinen Anwalt beauftragen, der MB Werkstatt einen deutlichen Brief zu schreiben.
Nach 3 maliger erfolgloser Reparatur erfolgt dann Wandlung.
Ich würde mich nicht lange an der Nase herumführen lassen.
Grüße VC
So, nun muss ich das Thema mal wieder hochholen und den zwischenzeitlich eingetretenen Verlauf schildern. Dies nicht, um Frust abzubauen, sondern um möglichst sachlich Hilfestellung für evtl. ebenfalls mal Betroffene nachlesbar zu machen.
Ich hatte, da ich bei der großen MB-Niederlassung im Großraum Rhein-Main, bei der ich das Fahrzeug erworben hatte, zunächst wenig Glauben fand, mich hilfesuchend an das Kundencenter in Maastricht gewandt und den Sachverhalt objektiv schriftlich geschildert.
Man erklärte sich schließlich, ohne auf meine Schreiben zu antworten, telefonisch bereit, die zuständige Werkstatt zu instruieren, mit mir Kontakt aufzunehmen, um eine Lösung zu suchen. Die Art und Weise, wie mir dies telefonisch mitgeteilt wurde, lässt für mich als jemanden, der im QM tätig ist, deutliche Optimierungspotentiale erkennen, aber sei's drum.
Das Fahrzeug stand daraufhin rund 2 Wo. in der Werkstatt, immerhin wurde mir kostenlos ein Leihwagen zur Verfügung gestellt, da noch Garantie. Man hatte dann doch auch tatsächlich einen Fehler im Getriebe gefunden, der ursächlich für das Herausspringen der Gänge war (angeblich fehlte eine "Druckfeder"!!, so die Aussage des Meisters).
Meine Bedenken, ob es nicht besser gewesen sei, das Getriebe komplett zu tauschen, statt eine Reparatur vor Ort zu wagen, wurden nicht geteilt.
Ich muss einflechten, dass ich aus eigener Erfahrung aus der eigenhändigen Motorradrestaurierung weiß, welche Anforderungen eine Getriebereparatur auch an einen ausgebildeten Mechaniker stellt.
Aber erneut: Sei's drum, immerhin stand ich nicht mehr als unfähiger Fahrer da.
In Folge sprang der Rückwärtsgang wirklich nie mehr heraus (freu, jubel, erleichtert-sein), aber dafür begann nach nurweiteren 5000 km das Getriebe in den Gängen 1 und 2 abenteuerlich zu heulen. Zuerst nur, wenn man vom Gas ging und noch nicht ausgekuppelt hatte, mittlerweile auch mit Gas. Sowas war vor der Reparatur noch nicht einmal ansatzweise zu vernehmen gewesen.
Um es deutlich zu sagen: es hört sich wie ein zerdeppertes, heulendes Lager an. Und ja: ein Lager nicht mit Hammer, sondern mit Wärme einzusetzen und Wellen richtig zu distanzieren, ist eine Fähigkeit, die zunehmend weniger Leute beherrschen; dies aber nur am Rande.
Eingedenk der bereits gemachten Erfahrungen beschloss ich, nun eine andere MB-Werkstatt einzubinden. Dort stellte man auf Anhieb fest, dass das Getriebe defekt sei und teilte mir mit, es käme nur ein Austausch in Frage.
Ich bin gespannt und werde weiter berichten. Sollten sich diese, zunächst sehr positiven, Eindrücke von dieser Werkstatt bestätigen, so werde ich auch darüber gerne hier berichten und Werbung machen.
k.
Hallo, jetzt mal ehrlich:
Ich finde, Du schreibst hier ein bischen zu viel. Redest von Etzold`s Reparatur-Anleitungen...redest von 84000 DM... 😕
Du wirst doch nicht ernsthaft an dem Getriebe selbst rumfummeln wollen, wenn der Wagen noch Vollgarantie hat. Was willst du da machen ?? Mal schnell das Getriebe am Samstagmorgen rausholen..und mal gucken, ob da was einzustellen ist ???? 😛
Du hast doch die Antworten schon:
Du hast ja bis jetzt alles richtig gemacht. Du hast einen Reparaturauftrag erteilt. Der Wagen war in der Werkstatt. Das Problem lässt sich zweifellos reproduzieren, aber die kommen nicht weiter und spielen auf Zeit. Die Niederlassung beauftragt einen Getriebe-Spezialisten und du hast noch keine Antwort. Ja warst Du heute schon dort ??? Warum nicht ??? So, nun würde ich denen ein angemessenes Zeitfenster geben. Ist es verstrichen, wieder persönlich hingehen...und immer wieder, bis du einen Termin hast. Dann zusammen mit dem Spezialisten die Sache bewerten. MB kann 3mal nachbessern. Wenn die nichts finden, wird das komplette Getriebe getauscht. Ich meine, dann sollte der Fehler behoben sein. Wenn wieder nicht, dann erteilst Du schriftlich einen Antrag auf Wandlung des gesamten Fahrzeugs.
So, jetzt ist die Frage...hast du einen passenden Anwalt ? Ich würde mir zunächst eine Rechtsberatung holen, wenn du nicht weiterkommst und dir das eventuell laienhafte Vorgehen negativ bewertet wird...(so nach dem Motto: Was will dann der überhaupt ???) Da bekommst du gesagt, wie vorzugehen ist. Entweder du wirst an eine Schiedstelle verwiesen, die dir kostenlos hilft, oder du gibst die Sache dem Anwalt, was dich ein paar hundert € kosten wird (es sei denn, du hast eine private RSV). Das wäre mir die Sache wert. Dann wirst du sehen, wie schnell die Angelegenheit vom Tisch ist und du wieder ein tolles Auto hast.
Klar ? ..wir leben hier nicht in Usbekistan...🙄
STOP...uups..sorry...hatte deinen vorangegangenen Bericht nicht gelesen...
also forget it.
Trotzdem würde ich mir spätestens jetzt Rechtsbeistand holen.....
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
STOP...uups..sorry...hatte deinen vorangegangenen Bericht nicht gelesen...also forget it.
Alles klar 😛.😛
p.s.: Lösch' doch Deinen entsprechenden Beitrag, bevor er hier zu viele Leute verwirrt und wir dann schlimmstenfalls komplett off-topic reden.
k.
Hallo Klaus,
bei deinem "Getriebe-Problem" kann ich Dir leider nicht helfen.
Ich möchte nur loswerden das Du nicht der einzige bist der mit der art der MB Mitarbeiter zu kämpfen hat.
Ich musste auch schon einige male zu MB mit diversen Problemen und hatte immer das Gefühl das die Mitarbeiter/Meister immer wieder versuchen drumherum zu reden. ( Arbeitsverweigerung ?? )
Die schwatzen dir so einen auf, das du im endeffekt mit der Antwort gar nicht zufrieden bist aber einfach keinen Bock hast dich noch weitere 5x zu wiederholen um zu erklären was das Problem eigentlich ist.
Ich kenne das nur zu gut und hoffe du hast da mehr Geduld als ich und ziehst dein Ding durch.
Viel Erfolg dabei