Rückwärtsgang kuppelt spät ein nach 1 Tag Standzeit.

VW Golf 3 (1H)

Moin miteinander,

ich habe das Problem, dass wenn der Golf (1,8L, 75 PS, AAM) über Nacht stand, der Rückwärtsgang nicht gleich einkuppelt. Ich lasse die Kupplung langsam kommen um aus der Garage zu fahren und es tut sich erstmal gar nichts. Dann kurz bevor das Kupplungspedal komplett ausgefahren ist, knallt der Rückwärtsgang mit einem Ruck plötzlich rein, als wenn einer ein Seil unter Spannung festhält und es dann plötzlich los lässt. Das passiert aber nur 1. mit dem Rückwärtsgang und 2. nur wenn das Fahrzeug über Nacht, bzw. über mehrere Stunden, stand. Wenn ich das Auto nur für 1-2 Stunden abstelle, funktioniert alles einwandfrei.

Die Kupplung wurde von einer Fachwerkstatt vor ca. 6 Monaten gegen eine neue (Sachs / Komplettsatz) ausgetauscht und das Kupplungsseil mit Feder vor 1 Woche. Des Weiteren wurde jetzt auch das Ausrücklager ausgewechselt.

An dem Problem beißt sich die Werkstatt bereits seit 2 Wochen die Zähne aus und selbst VW weiß nicht weiter. Dort war das Fahrzeug auch vor kurzem (Halterung für Schaltgestänge und Umlenkkugel im Motorraum getauscht + Schaltung neu eingestellt), aber mehr haben sie auch nicht gefunden.

Ich wäre für jeden Tipp dankbar. Danke im Voraus.

27 Antworten

Naja ich bin zwar kein Vogel...

Heute morgen stieg ich ins Auto, trat auf die Kupplung und konnte den eingelegten Gang nicht herausnehmen. Der Hebel konnte trotz gedrücktem Pedal nicht bewegt werden. Ich musste erst ein Stück nach vorne fahren und dann hat wieder alles wie gewohnt funktioniert.

Die Werkstatt will nicht mehr ran, weil sie „bereits alles mögliche gemacht haben“. Sie werden ohne extra Geld nichts mehr an meinem Wagen tun. VW weiß auch nichts mehr. Ich kann nicht noch mehr investieren, weil der Wagen ja kaum mehr was Wert ist.

Ich suche gerade eine Werkstatt, die das durchführt, was du oben geschrieben hattest, was aber in Hamburg nicht so einfach ist, weil hier überall schon bereits für nur 1x kurz kucken locker 150,- Euro genommen wird. Für Bremsscheiben und Klötze (nur vorne) wollten die 500,- Euro z.B.

Wurde das Getriebeöl mal gewechselt?

Hast du der Erstattung mit rechtlichen Schritten gedroht und auf die Nachbesserungspflicht verwiesen?

Das Getriebeöl wurde vor kurzem im Rahmen der Reparatur gewechselt.

Rechtliche Schritte habe ich auch bereits erwähnt, aber hat niemanden interessiert. Ich habe leider keine Rechtsschutz Versicherung, sonst wäre ich längst beim Anwalt gewesen. Alles nicht so einfach, vor allem weil ich keines der ganzen Probleme vor dem Tausch der Kupplung hatte.

Bist du dir sicher, dass das Getriebeöl im Rahmen der Reparatur gewechselt wurde? Es gibt keinen vernünftigen Grund bei einem Kupplungswechsel das Getriebeöl zu wechseln.

Ähnliche Themen

Aber mit dem Problem des TE hat das Getriebeöl wenig zu tun, denn die greift ja sehr spät und ruckartig. Klingt für mich als wenn sich nach längere Standzeit was festsetzt oder klebt. Reibbelag an der Druckplatte oder s.ä. Ich würde in Richtung Kupplungsbetätigung suchen.

Dann lies dir mal das hier durch:

Zitat:

@blue-shadow schrieb am 27. Juni 2018 um 23:36:31 Uhr:


da wird warscheinlich nur die Druckstange schwergängig sein, bzw. das Fett daran verharzt sein, die sollen mal den grünen Deckel am Getriebe öffnen, das Ausrücklager ausbauen und die Stange ziehen, dann reinigen und leicht einölen und alles wieder zusammen bauen

Morgen fahre ich zu ein paar Werkstätten und hole mal Preise ein.

Getriebeölwechsel könntest du auch mit einfachensten Mitteln auf der Strasse machen. Ist extrem simpel

Da lasse ich mal lieber die Finger von. Ich bin PC-Spezialist und kann nur mit Software und Feinwerkzeug umgehen. ;-)

Zitat:

@Künne schrieb am 7. Juli 2018 um 09:39:24 Uhr:


Getriebeölwechsel könntest du auch mit einfachensten Mitteln auf der Strasse machen. Ist extrem simpel

hab ich früher auch kein Problem damit gehabt, aber mit 57 Jahren und 3 Bandscheiben vorfällen muß man das nicht mehr unbedingt ohne Bühne auf der Straße machen...

So, nach vielem hin und her, ist die Meinung nun so, dass irgendwas am Getriebe sein muss, sagt die Werkstatt, da der Rest so ziemlich alles neu ist, inkl. der oben beschriebenen Stange. Da bleibt dann, laut deren Meinung, nichts mehr anderes, was defekt sein kann. Ich soll mir ein gebrauchtes Getriebe besorgen und das wird mir dann eingebaut. Eine Reparatur am vorhandenem Getriebe wurde mir dringend abgeraten, wegen der zu hohen Kosten, egal was daran sein sollte. Ich lass das wohl jetzt erstmal so, da ich ohnehin schon viel zu viel in den Wagen investiert habe. Er ist ja kaum noch etwas Wert, aber ich mag ihn einfach gerne fahren. Für 24 Jahre finde ich ihn wirklich toll. Ich hoffe, dass er noch etwas hält und nicht vollends kaputt geht.

Wurde denn nun das Getriebeöl mal gewechselt?

Ja das wurde auch gemacht. Brachte aber leider auch keine Besserung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen