Rückwärtsgang "knarzt" manchmal beim einlegen , alle anderen Gänge aber TOP ?
Moin,
bei mir "knallt" der Rückwärtsgang manchmal beim einlegen trotz voll durchgetretener Kupplung. Das hört sich echt grausam an und es erschüttert das ganze Auto. Alle anderen Gänge lassen sich aber gut schalten. Ich war heute bei VW und wollte einen Repsatz für das Schaltgestänge kaufen. Diese Plastikkugel ist bei mir verschlissen , ich vermute ja das es vielleicht daran liegt. Jedenfalls meinter der hinter dem Tresen es gibt kein Repsatz. Muss ich alles einzeln kaufen. Kann es daran liegen ? Ist ja nur beim Rückwärtsgang....
MKB: NZ
Baujahr: 1990
5 Gang Getriebe
23 Antworten
Wenn es nach vollständigem Treten des Kupplungspedals und 2 Sekunden warten beim Einlegen des Rückwärtsgangs kracht, trennt die Kupplung nicht sauber. Das ist 100-prozentig sicher.
Wenn Nachstellen am Seil nichts bringt, sind die weiteren Verdächtigen Ausrücklager, Mitnehmerscheibe und Druckplatte.
Grüße
Norbert
hey! Danke! Das werde ich mal probieren! Erst in den 2. dann in den Rückwärtsgang! Habe nämlich das Gleiche Problem! knarren beim Rückw. einlegen.
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 11. Juni 2016 um 23:48:21 Uhr:
hey! Danke! Das werde ich mal probieren! Erst in den 2. dann in den Rückwärtsgang! Habe nämlich das Gleiche Problem! knarren beim Rückw. einlegen.
Das hatte ich bisher bei allen meinen alten VWs. Soooo wild kann das also nicht sein.
Golf 3 AFt , 1,6 L , 101 Ps , DGG Getriebe, Bj.97:
Heute bei AVA gewesen, Liqui für Luftmassenmesser und Drosselklappe geholt.
Wagen stand. Starte den Motor , lege den Rückwärtsgang mit vollgetretener Kupplung ein Ratscht, so heftig, das die ganze Karre zitterte.
( Generalüberholtes Getriebe, Kupplungssatz und Seil von Sachs vor 1 Monat einbauen lassen, seid dem ca 200 km gefahren—- da war nix....) und dann immer wieder getestet mit: andere Gänge vorher einlegen oder warten.... im Stand bei 10 Versuchen jedes zweite Mal deutliches Ratschen. Wenn der Wagen, beim unters Carport fahren im 2 , dann ausgekuppelt, noch ein paar mm rollt und ich lege den Rückwärtsgang ein, flutscht das....
Bin Ratlos....
Bitte um Antwort
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@friedhelm388 schrieb am 7. April 2010 um 16:28:37 Uhr:
Wenn die Kupplung getreten ist und nach einigen Sekunden trotzdem noch Kraftschluss vorhanden ist, ist entweder das Kupplungsspiel zu groß, oder die Kupplung im A****.
Wie gesagt, in den Vorwärtsgängen fällt das nicht unbedingt auf, solange die Synchronringe das "schlucken".
Das Getriebeöl hat damit nichts zu tun, zu wenig Öl wirkt sich lediglich fatal auf die Lebensdauer des Getriebes aus...Gruß
Was heißt Kupplungsseil zu groß?
Und wie spanne ich es nach ( obwohl das Automatisch gehen sollte?
Grüße
Zitat:
@Tuningfreund1986 schrieb am 30. Januar 2020 um 01:15:19 Uhr:
Golf 3 AFt , 1,6 L , 101 Ps , DGG Getriebe, Bj.97:Heute bei AVA gewesen, Liqui für Luftmassenmesser und Drosselklappe geholt.
Wagen stand. Starte den Motor , lege den Rückwärtsgang mit vollgetretener Kupplung ein Ratscht, so heftig, das die ganze Karre zitterte.
( Generalüberholtes Getriebe, Kupplungssatz und Seil von Sachs vor 1 Monat einbauen lassen, seid dem ca 200 km gefahren—- da war nix....) und dann immer wieder getestet mit: andere Gänge vorher einlegen oder warten.... im Stand bei 10 Versuchen jedes zweite Mal deutliches Ratschen. Wenn der Wagen, beim unters Carport fahren im 2 , dann ausgekuppelt, noch ein paar mm rollt und ich lege den Rückwärtsgang ein, flutscht das....Bin Ratlos....
Bitte um Antwort
Grüße
Da hat wohl jemand geschlampt.
Wie kann ein Getriebe welches sich nicht dreht KNARZEN?
Die Getriebewelle muss sich also offensichtlich wohl trotz getretener Kupplung noch mitdrehen..
Dazu fällt mir nur folgendes ein:
1. Kupplung trennt nicht sauber
(2. Getriebewelle geht so leicht, dass sie durch die geringe Reibung der ordnungsgemäß getrennten Kupplung trotzdem mitdreht.)
Beim Polo reißt manchmal die Befestigung für den Pedalblock, so dass ein Teil des Pedalweges durch die dann wabbelige Befestigung verloren geht...keine Ahnung ob es das beim Golf auch gibt.
DoMi
Ich mag die automatischen Kupplungsseile nicht und ersetze die immer durch einstellbare.
DoMi
Cooler Typ ... also Gute Aussage.
Wäre eine zu leichtgängige Getriebewelle ein Problem auf Dauer?
Ich mein, immerhin hat mich das Getriebe richtig was gekostet, und ich habe Gewährleistung drauf.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 30. Januar 2020 um 07:54:27 Uhr:
Beim Polo reißt manchmal die Befestigung für den Pedalblock, so dass ein Teil des Pedalweges durch die dann wabbelige Befestigung verloren geht...keine Ahnung ob es das beim Golf auch gibt.
Beim Golf 2 reißt gelegentlich der Pedalbock an sich. Hab ich schon gesehen, scheint aber nicht übermäßig häufig aufzutreten, zumindest selten so stark, dass es zu Problemen führt.
Aber hier geht es scheinbar jetzt um einen Golf 3.
Also meiner Ansicht nach kann es beim 020-Getriebe bei stehendem Auto eigentlich nur zum Kratzen des Rückwärtsgangs kommen, wenn die Getriebeantriebswelle noch dreht. Wenn das so heftig ist, dass sich das in die Karosse überträgt, kann das m.E. nicht nur die lose mitlaufende Getriebewelle sein, da muss dann noch richtig Kraftschluss in der Kupplung sein.
Die Getriebeantriebswelle beim 020/02K läuft auch nur in einem Nadellager und einem Kugellager, also kann sie auch nicht allzu viel "zu leichtgängig" sein, da ja keine Lagervorspannung eine definierte Leicht- oder Schwergängigkeit erzeugen kann (wie bei den vorgespannten Kegelrollenlagern von der Abtriebswelle oder vom Differential).
Siehe Bild: Die rechte Welle steht wenn das Auto steht. Auf der linken Welle sitzt unten die Kupplungsscheibe (Getriebe steht auf der Kupplungsglocke). Die linke Welle sollte also 1-2s nach Treten der Kupplung stehen bleiben und dann kann man das Schaltrad vom Rückwärtsgang (vorn mittig) in die beiden Rückwärtsgangzahnräder auf den Wellen schieben.
Wenn eine der Wellen noch dreht, kratzt es...
Von daher tippe ich darauf, dass die Kupplung schlecht trennt oder die Kupplungsscheibe sich einseitig festsaugt.