Rückrufaktion: Steuerkette E9x!
Hallo Leute,
ich weis net ob ihr das auch wisst, aber es gibt nun endlich eine Rückrufaktion aufgrund der Steuerketten bei den E9x 2.0 bzw 1.8l Dieselmotoren.
Mir hat vor etwa 1 woche ein bekannter, der den gleichen Motor fährt, gesagt das es nun eine Rückrufaktion von seiten BMW her gibt.
Ich konnte es garrnet glauben.
Nachdem ich schon seit 2j versuche da was bei BMWzu bewegen. Immer hatte es geheißen "ist nur ein Komfortproblem" oder "zuviele km oder Bj (08) zu alt".
Nun bin ich zu einem BMW vertragshändler in meiner nähe.
Frage ob es damit was auf sich hat. Da nahm er meinen Schlüssel, hat ihn ausgelesen, und sagte dann zu mir
"ja. Ihrer ist auch davon betroffen, wann können wir einen termin ausmachen ?" !!!
Zuerst wird der Kettenspanner geprüft, dann die Kette, und wenn sie sich gelängt hat, wird die kette getauscht!
Und bei meinem ist das rasseln deutlich zu hören. Wobei ich sagen muss, das dies schon seit kauf (2013 bei 81.000km) so ist und sich auch net verändert hat.
Nun habe ich 205.000km drauf. Der Meister sagte jedoch, das dies nicht relevant sei, auch fragte er nicht nach, ob Service immer bei BMW gemacht wurde.
Bin ja gespannt was dabei raus kommt. Am 10.03.2015 hab ich termin, soll etwa 3 Tage dauern.
Also fahrt mal zu eurem BMW Händler und fragt nach.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich weis net ob ihr das auch wisst, aber es gibt nun endlich eine Rückrufaktion aufgrund der Steuerketten bei den E9x 2.0 bzw 1.8l Dieselmotoren.
Mir hat vor etwa 1 woche ein bekannter, der den gleichen Motor fährt, gesagt das es nun eine Rückrufaktion von seiten BMW her gibt.
Ich konnte es garrnet glauben.
Nachdem ich schon seit 2j versuche da was bei BMWzu bewegen. Immer hatte es geheißen "ist nur ein Komfortproblem" oder "zuviele km oder Bj (08) zu alt".
Nun bin ich zu einem BMW vertragshändler in meiner nähe.
Frage ob es damit was auf sich hat. Da nahm er meinen Schlüssel, hat ihn ausgelesen, und sagte dann zu mir
"ja. Ihrer ist auch davon betroffen, wann können wir einen termin ausmachen ?" !!!
Zuerst wird der Kettenspanner geprüft, dann die Kette, und wenn sie sich gelängt hat, wird die kette getauscht!
Und bei meinem ist das rasseln deutlich zu hören. Wobei ich sagen muss, das dies schon seit kauf (2013 bei 81.000km) so ist und sich auch net verändert hat.
Nun habe ich 205.000km drauf. Der Meister sagte jedoch, das dies nicht relevant sei, auch fragte er nicht nach, ob Service immer bei BMW gemacht wurde.
Bin ja gespannt was dabei raus kommt. Am 10.03.2015 hab ich termin, soll etwa 3 Tage dauern.
Also fahrt mal zu eurem BMW Händler und fragt nach.
256 Antworten
Zitat:
@ephox schrieb am 12. Februar 2015 um 13:52:26 Uhr:
Und wie schaut es aus, wenn die Kette schon getauscht wurde? Ab wann wurden verbesserte Ketten verwendet?Zitat:
@killerpampelmuse schrieb am 12. Februar 2015 um 13:23:24 Uhr:
@Comonrail Laut diesem Thread sind Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 nicht mehr vom Steuerkettenriss betroffen. Und wenn ich das verlinkte Dokument richtig verstanden habe, auch nicht von den Schleifgeräuschen.
Also bezüglich den "verbesserten Steuerketten" gibt es auch unterschiedliche Meinungen/Aussagen hier im Forum.
Auf meine Frage, ob es nun eine neue Version bzw. verbesserte Version der Steuerkette gibt wurde mir von 2 unabhängigen BMW Niederlassungen (in Leipzig und Berlin) folgendes gesagt:
1) Es gibt KEINE neue/verbesserte/"stabilere" Steuerkette --> Ist zu 100% das selbe Bauteil wie vorher auch
2) Einzige "Neuerung" ist der ,,verstärkte Kettenspanner": Das soll dazu dienen, das die Wahrscheinlichkeit eines Überspringen der Steuerkette gegenüber der alten Version des Kettenspanners minimiert wird.
3) Auch die Führungsschienen sollen identisch sein wie vorher auch = KEINE neue Version.
Nochmal: Das wurden mir von 2 unabhängigen Niederlassungen gesagt undzwar bezogen auf MEIN Modell (320i, BJ 03/2010 mit dem N43 B20A-Motor). Ob diese Aussagen auch für die 4 Zylinder Diesel gelten (318d / 320d), kann ich nicht sagen.
Zitat:
@andybmw1277 schrieb am 12. Februar 2015 um 14:05:49 Uhr:
SO war gerade bei Meinen BMW Händler .Mein FHZ ist davon betroffen er zeigte sich auch sehr Kulant .
Er sagte mir er würde das Auto zuerst überprüfen ob da nur der Spanner getauscht würde oder und jetzt kommts
der komplette Motor ausgebaut wird (somit auch der Zylkopf heist neue Dichtung ) und alles getauscht würde kosten ca 4000€ das wird von BMW übernommen ich müsse nur die Kleinteile zahlen heisst ein paar Hundert Schrauben laut seiner Aussage !.mal schauen was bei der Überprüfung Rauskommt die am 24.02. stattfindet .Bin mal gespant !
Hört sich gut an. Model, Baujahr, Laufleistung?
Zitat:
@Trinity2k13 schrieb am 12. Februar 2015 um 23:32:48 Uhr:
Also bezüglich den "verbesserten Steuerketten" gibt es auch unterschiedliche Meinungen/Aussagen hier im Forum.Zitat:
@ephox schrieb am 12. Februar 2015 um 13:52:26 Uhr:
Und wie schaut es aus, wenn die Kette schon getauscht wurde? Ab wann wurden verbesserte Ketten verwendet?
Auf meine Frage, ob es nun eine neue Version bzw. verbesserte Version der Steuerkette gibt wurde mir von 2 unabhängigen BMW Niederlassungen (in Leipzig und Berlin) folgendes gesagt:
1) Es gibt KEINE neue/verbesserte/"stabilere" Steuerkette --> Ist zu 100% das selbe Bauteil wie vorher auch
2) Einzige "Neuerung" ist der ,,verstärkte Kettenspanner": Das soll dazu dienen, das die Wahrscheinlichkeit eines Überspringen der Steuerkette gegenüber der alten Version des Kettenspanners minimiert wird.
3) Auch die Führungsschienen sollen identisch sein wie vorher auch = KEINE neue Version.
Nochmal: Das wurden mir von 2 unabhängigen Niederlassungen gesagt undzwar bezogen auf MEIN Modell (320i, BJ 03/2010 mit dem N43 B20A-Motor). Ob diese Aussagen auch für die 4 Zylinder Diesel gelten (318d / 320d), kann ich nicht sagen.
Ich war heut morgen auch bei 2 BMW Händlern. Es gibt unterschiedliche Meinungen. Der eine meint es gibt einen besseren Kettenspanner und die Investition lohnt sich, der andere sagt es gibt keinen neuen Kettenspanner für einen N43 Motor. Wie soll man da durch blicken.
Bei Dieselfahrzeugen ist es anders, da gibt es was Neues.
Zitat:
@concanus schrieb am 13. Februar 2015 um 11:27:28 Uhr:
Ich war heut morgen auch bei 2 BMW Händlern. Es gibt unterschiedliche Meinungen. Der eine meint es gibt einen besseren Kettenspanner und die Investition lohnt sich, der andere sagt es gibt keinen neuen Kettenspanner für einen N43 Motor. Wie soll man da durch blicken.Zitat:
@Trinity2k13 schrieb am 12. Februar 2015 um 23:32:48 Uhr:
Also bezüglich den "verbesserten Steuerketten" gibt es auch unterschiedliche Meinungen/Aussagen hier im Forum.
Auf meine Frage, ob es nun eine neue Version bzw. verbesserte Version der Steuerkette gibt wurde mir von 2 unabhängigen BMW Niederlassungen (in Leipzig und Berlin) folgendes gesagt:
1) Es gibt KEINE neue/verbesserte/"stabilere" Steuerkette --> Ist zu 100% das selbe Bauteil wie vorher auch
2) Einzige "Neuerung" ist der ,,verstärkte Kettenspanner": Das soll dazu dienen, das die Wahrscheinlichkeit eines Überspringen der Steuerkette gegenüber der alten Version des Kettenspanners minimiert wird.
3) Auch die Führungsschienen sollen identisch sein wie vorher auch = KEINE neue Version.
Nochmal: Das wurden mir von 2 unabhängigen Niederlassungen gesagt undzwar bezogen auf MEIN Modell (320i, BJ 03/2010 mit dem N43 B20A-Motor). Ob diese Aussagen auch für die 4 Zylinder Diesel gelten (318d / 320d), kann ich nicht sagen.
Bei Dieselfahrzeugen ist es anders, da gibt es was Neues.
Interessant, interessant 😁 😁 Jetzt ist das Chaos perfekt.
Was auch sein kann (für den N43): Den ,,alten" Kettenspanner gibt es vieleicht nicht mehr im Teilekatalog und wurde bereits durch den ,,neuen" ersetzt.
Ähnliche Themen
"Investition" im Zusammenhang mit dem Austausch des Kettenspanners beim N43B20 ist etwas übertrieben. Der Austausch vor einem Jahr bei meinem E91 hat "nur" rund 70 € gekostet. Die Rasselgeräusche waren anschließend bis auf die zwei Sekunden nach dem Kaltstart weg.
Spannender ist für mich die Frage, ob diese "Investition" ausreichend ist, um dem Problem dauerhaft beizukommen. In diesem Fall will ich gerne alle 20.000 km einen neuen Kettenspanner (ob verbessert oder die alte Bauform) einbauen lassen.
Leider häufen sich im Forum die Fälle mit größeren Motorschäden, nachdem zwei Jahre lang relative Ruhe herrschte. Die Steuerkette spielt dabei offenbar eine Rolle, ob unmittelbar oder nur als Folge anderer Schäden vermag ich nicht zu beurteilen. Ich werde zumindest immer nervöser.
Zitat:
@MarcoEm schrieb am 12. Februar 2015 um 23:45:35 Uhr:
Hört sich gut an. Model, Baujahr, Laufleistung?Zitat:
@andybmw1277 schrieb am 12. Februar 2015 um 14:05:49 Uhr:
SO war gerade bei Meinen BMW Händler .Mein FHZ ist davon betroffen er zeigte sich auch sehr Kulant .
Er sagte mir er würde das Auto zuerst überprüfen ob da nur der Spanner getauscht würde oder und jetzt kommts
der komplette Motor ausgebaut wird (somit auch der Zylkopf heist neue Dichtung ) und alles getauscht würde kosten ca 4000€ das wird von BMW übernommen ich müsse nur die Kleinteile zahlen heisst ein paar Hundert Schrauben laut seiner Aussage !.mal schauen was bei der Überprüfung Rauskommt die am 24.02. stattfindet .Bin mal gespant !
320d 01 2008 140000km wobei meine services zwar alle eingetragen sind aber ab 80k km nicht mehr abgestempelt mal schauen ob dass zu einen Problem wird hoffe nicht . er fragte mich auch ob ich alle Service gemacht habe, das habe ich auch nur nicht bei bmw und es is halt kein Stempel drinnen hehe
Bist Du "nur so" hingefahren oder hast Du schon was von dem Problem gemerkt? Werde dann wohl auch mal die Tage zum Freundlichen (habe zwar derzeit keine Probleme, aber sicher ist sicher). E91 2011er 85.000km
Bin gleich hingefahren wo ich diesen Beitrag gelesen habe, erst dann ist mir ein leichtes Schleifen aufgefallen.
Bin mir nicht sicher ob da was ist oder nicht nur wenn ich die Motorhaube aufmache wann das Auto kalt ist dann höre ich vorne Rechts so ein leichtes Schaben als ob irgendwo was leicht Schleifen würde .
Der Bmw Service Mensch hat mir dann gleich mit meinen Fahrzeugschlüssel ausgelesen dass mein Fahrzeug betroffen sei und einen Besichtigungstermin ausgemacht .
Fahr einfach mal hin und gib ihm deinen Schlüssel siehst e was er sagt. Bei mir sind se sehr freundlich und Kulant gewesen
Zitat:
Also bezüglich den "verbesserten Steuerketten" gibt es auch unterschiedliche Meinungen/Aussagen hier im Forum.
Auf meine Frage, ob es nun eine neue Version bzw. verbesserte Version der Steuerkette gibt wurde mir von 2 unabhängigen BMW Niederlassungen (in Leipzig und Berlin) folgendes gesagt:
1) Es gibt KEINE neue/verbesserte/"stabilere" Steuerkette --> Ist zu 100% das selbe Bauteil wie vorher auch
2) Einzige "Neuerung" ist der ,,verstärkte Kettenspanner": Das soll dazu dienen, das die Wahrscheinlichkeit eines Überspringen der Steuerkette gegenüber der alten Version des Kettenspanners minimiert wird.
3) Auch die Führungsschienen sollen identisch sein wie vorher auch = KEINE neue Version.
Nochmal: Das wurden mir von 2 unabhängigen Niederlassungen gesagt undzwar bezogen auf MEIN Modell (320i, BJ 03/2010 mit dem N43 B20A-Motor). Ob diese Aussagen auch für die 4 Zylinder Diesel gelten (318d / 320d), kann ich nicht sagen.
Für mich unverständlich. Was bringt der neue Kettenspanner, wenn die alte Billigkette verwendet wird und eben diese nach 70-80.000 KM wieder gelängt ist??
Zitat:
Zitat:
@ephox schrieb am 13. Februar 2015 um 15:49:08 Uhr:
Für mich unverständlich. Was bringt der neue Kettenspanner, wenn die alte Billigkette verwendet wird und eben diese nach 70-80.000 KM wieder gelängt ist??Zitat:
Also bezüglich den "verbesserten Steuerketten" gibt es auch unterschiedliche Meinungen/Aussagen hier im Forum.
Auf meine Frage, ob es nun eine neue Version bzw. verbesserte Version der Steuerkette gibt wurde mir von 2 unabhängigen BMW Niederlassungen (in Leipzig und Berlin) folgendes gesagt:
1) Es gibt KEINE neue/verbesserte/"stabilere" Steuerkette --> Ist zu 100% das selbe Bauteil wie vorher auch
2) Einzige "Neuerung" ist der ,,verstärkte Kettenspanner": Das soll dazu dienen, das die Wahrscheinlichkeit eines Überspringen der Steuerkette gegenüber der alten Version des Kettenspanners minimiert wird.
3) Auch die Führungsschienen sollen identisch sein wie vorher auch = KEINE neue Version.
Nochmal: Das wurden mir von 2 unabhängigen Niederlassungen gesagt undzwar bezogen auf MEIN Modell (320i, BJ 03/2010 mit dem N43 B20A-Motor). Ob diese Aussagen auch für die 4 Zylinder Diesel gelten (318d / 320d), kann ich nicht sagen.
das frage ich mich auch ... mein Bmw händler sagte auch entwerder ein neuer Kettenspanner oder der Motor muss mal raus ..
Da stimme ich euch beiden vollkommen zu... Warum BMW das so macht? Gute Frage... Vieleicht um mittelfristig das Problem zu lösen, aber nicht langfristig...
Den Gedankengang, das die Kette nach ca. 50.000 Km wahrscheinlich erneut gelängt ist, gefällt mir auch überhaupt nicht. Mir haben sie zwar gesagt, dass das überspringen der kette wegen dem verstärkten Kettenspanner recht unwahrscheinlich sei, aber dennoch werde ich den Wagen wohl nicht mehr so lange fahren... Also wenn meiner dann ca. 130.000 gelaufen ist, wäre es wahrscheinlich garnicht mal so dumm, den Wagen zu verkaufen 😁 😉
Zitat:
@andybmw1277 schrieb am 13. Februar 2015 um 14:59:52 Uhr:
320d 01 2008 140000km wobei meine services zwar alle eingetragen sind aber ab 80k km nicht mehr abgestempelt mal schauen ob dass zu einen Problem wird hoffe nicht . er fragte mich auch ob ich alle Service gemacht habe, das habe ich auch nur nicht bei bmw und es is halt kein Stempel drinnen heheZitat:
@MarcoEm schrieb am 12. Februar 2015 um 23:45:35 Uhr:
Hört sich gut an. Model, Baujahr, Laufleistung?
Das
könntedann in der Tat zu einem Problem werden...
Bitte erst vollständig den Beitrag lesen bevor ich hier gleich zerfleischt werde 😁
Da es sich hierbei um eine Kulanzleistung (= freiwillige Leistung) handelt, könnte BMW dir das zu deinem Nachteil auslegen, da du die Services nicht alle vollständig bei BMW gemacht hast sondern nur bis 80.000 km und danach warst du in der freien Werkstatt (oder selbst die Services gemacht / Freunde, Bekannte etc.) nehme ich an...
Warum ich das so erwähne: Als meiner das Problem hatte (Benziner!) bei 68.000 Km wollten die bei mir natürlich auch das Serviceheft sehen. Meiner war und ist komplett Scheckheftgepflegt undzwar ausschließlich bei BMW, keine freie Werkstatt.
Ich hatte den Wagen in einer BMW Niederlassung bei 52.000 Km gekauft, wo bis auf Bremsen wirklich ALLE Services gemacht wurden (Motorölwechsel, Zündkerzenwechsel, Bremsflüssigkeitwechsel, Mikrofilter etc.), ABER: Mein Vorbesitzer hatte als er den Wagen besaß seinen ersten (und bei der Laufleistung logischerweise) letzten Ölwechsel bei 31.700 Km gemacht. Hier ist es wichtig folgendes zu wissen:
- BMW gibt bei meinem Modell einen Ölwechselintervall von 30.000 Km oder 2 Jahre vor
- ABER: Der Ölwechselintervall ist nach oben/unten hin zum Teil variabel, da die angezeigten Werte im Bordcomputer ja elektronisch gemessen werden. Soll heissen:
Rein theoretisch hätte es sein können, das mein Vorbesitzer den vorgegeben Intervall um ca. 1700 Km überzogen hätte. Wenn das Öl jedoch weniger ,,stark beansprucht" wird (um es mal salopp zu formulieren), kann sich das Intervall nach oben hin korrigieren.
Das kann ich übrigens an meinem Nutzungsverhalten selber feststellen:
- Mein Öl hatte ich vor kurzem bei 70.000 gewechselt (Anzeige im BC: Ölwechsel in 30.000 Km)
- Mittlerweile 6.000 Km gefahren (also 76.000 Km), meist Langstrecke ohne Vollgas, Anzeige im BC zeigt mir den Ölwechsel in 28.000 Km)
Bedeutet: Selbst bei einer so geringen Laufleistung war BMW in meinem Fall sehr pingelig und haben dies zunächst genau kontrolliert - Zu meinem Glück ging es aber ohne Probleme.
Achja: Der Vorfall war übrigens vor paar Monaten... Also zu einem Zeitpunkt, wo BMW doch recht kulant mit Kettenproblemen umgegangen ist.
Der wichtigste Punkt im Serviceheft im Falle von Kulanzregelungen bei Kettenproblemen ist nun mal der Ölwechsel:
- Ob der gemacht wurde
- Wann der gemacht wurde
- Wo er gemacht wurde (BMW / freie Werkstatt)
- Ob vorgegebene Intervalle eingehalten wurden
Ich habe mich damals mit meinem Serviceberater recht lange darüber unterhalten und ich kann mich noch daran erinnern das er sagte: Wenn der Ölwechsel in einer freien Werkstatt gemacht wird, dann hätte sich BMW in meinem Fall ziemlich quer gestellt was die 100% Kostenübernahme angeht. Natürlich kriegt eine freie Werkstatt den Ölwechsel ,,genauso gut" hin wie BMW auch (keine Frage, steht nicht zur Diskussion), aber: Wenn du auf großzügige Kulanz hoffst, verlangt BMW eben das du die Services nur bei denen machst...
Und hier bitte nicht Gewährleistung mit Kulanz verwechseln...
Um es mal zusammen zu fassen:
In deinem Fall KÖNNTE es dann sein, das sie dir nicht zu 100 % übernehmen, sondern nur einen gewissen Teil. Du hast jedoch den Vorteil das du einen 320d hast. Bei den Dieseln sind die da schon etwas "lockerer" was Kulanz angeht.
Im Endeffekt ist die Kulanzregelung immer eine Einzelfallentscheidung...
Probier einfach dein Glück... Nicht abwimmeln lassen, sicher auftreten, Druck machen aber auf freundliche Art und Weise 😁
ist nicht auch noch der Fahrzeugcheck/überprüfung auch Auschschlaggebend da bremsen tauschen und den ganzen anderen kram ich in der Freien Werkstatt machen kann aber nicht den ölwechsel und eben den Fahrzeugcheck meine ich mal gelesen zu haben.
sonst schau ich mir nach einen stempel irgendiwie .... rofl
Wieso geht ihr davon aus, dass eine Simplexkette sich nicht wieder nach 50tkm laengen kann? Simplexketten haben sich schon immer gelaengt; beim Motorrad als auch beim Auto. Solange es die gibt, machen die das 🙂. Das machen auch Duplexketten, jedoch nicht so schnell.
Bei den alten BMW M10 Motoren aus den 70er und 80er Jahren hat BMW angegeben, dass man die Kette nach ca. 80tkm ueberpruefen sollte. Auch da wurden Simplexketten verbaut.
Was soll BMW nun jetzt auch machen? Man kann den Kettentrieb nicht einfach auf Duplexketten umstellen. Dafuer muesste man einen anderen Kettenkasten entwickeln / bauen. Auch muesste der komplette Antrieb anders gebaut werden (andere Zahnraeder, andere Fuehrungen, andere Spanner, also alles anders :P). Auch wird der Motor dann vermutlich 0.3% mehr Kraftstoff verbrauchen und man haette somit ein anderes "Abgasverhalten", fuer welches das Auto nie eine Typgenehmigung bekommen hat. Das wiederum stellt dann die bereits vergebene Betriebserlaubnis in Frage.
@whopper, wenn du weniger als 200tkm und alle Servicestempel hast, dann tauscht BMW den Kettentrieb inkl. Kette, Spanner und Zahnraeder auf Kulanz. Du wirst vermutlich nur die getauschten Fluessigkeiten zahlen muessen. Ich glaube nicht, dass man beim N47 den Spanner ohne Motorausbau tauschen kann, da der Kettentrieb ja auf der falschen Seite ist und man deswegen da nicht rankommt.
Bitte denkt auch daran, dass ein Motor vielfaeltige Fehlerquellen haben kann, die wie "schabende Kette" klingen koennen. Manchmal ist es eindeutig, aber bei den N47 Motoren ist das imho nicht immer eindeutig nur am Geraeusch festzustellen.
Wenn ihr dieses Fehlerpotential nicht haben wollt, versucht den Kettentrieb bei BMW auf Kulanz reparieren zu lassen und verkauft das Auto. Ich sehe das etwas entspannter. Wenn ich den Fehler mit der Kette irgendwann haben sollte, soll BMW das auf Kulanz reparieren und ich fahr die Kette erneut auf. Wenn ich es dann noch mal tauschen lassen muss...naja, dann mach ich das auf eigene Kosten. Ist nun mal so wie es ist.
Update :
Mein Bmw steht nun beim freundlichen seit in der früh gerade einen Anruf bekommen dass er noch bis morgen stehen bleibt weil der Mechaniker den Ventildeckel abbauen muss da er sonst die Kette zum überprüfen nicht rausbekommt.
Es wurde mir weiterhin schon in einen Gespräch davor gesagt das der Spanner erneuert wird.
Hoffe mal das da keine Kosten auf mich zukommen da ich bis ez ja noch nichts Unterschrieben habe mir wurde nur gesagt mein Modell sei betroffen und man müsse es zuerst einmal Anschauen was ez der Fall ist
Da ja der Ventildeckel runter muss heißt dass ja schonmal eine neue Kopfdichtung oder ?
LG