Rückrufaktion: Kältemittel der Klimaanlage ümrüsten.

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,
habe heute einen Brief von MB/KBA bekommen...
Mein A250 Sport Bj: 5/2013 muss baldmöglichst in die Werkstatt zum Kältemitteltausch.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen oder evt. schon alles hinter euch? Wie lange dauert das ganze Prozedere?
Würde mich über ein paar Infos sehr freuen,danke.

Beste Antwort im Thema

Die KDM hängt mit der Zulassung der Autos zusammen. Im Jahr 2012 und 2013 wurden die A-Klassen mit der ursprünglichen Typgenehmigung W176 zugelassen. Danach wurde auf die ältere Typgenehmigung 245G gewechselt.

Seit 2011 hätte das Kältemittel R134a nicht mehr in Neuwagen verwendet werden dürfen. Also hätten eigentlich alle A-Klassen das neue Kältemittel 1234yf bekommen müssen. Aber Daimler hatte sich ja gegen dieses Kältemittel ausgesprochen da es im ungünstigen Fall bei einem Crash im Falle einer Entzündung u.a. zu Flusssäure verbrennt.

Deswegen wurde auch die Typgenehmigung geändert sodass das KBA bei Fahrzeugen mit der 245G Zulassung das alte Kältemittel duldet. Bei Fahrzeugen mit W176 Zulassung allerdings fordert das KBA jetzt die Umrüstung auf das neue Kältemittel. Jeder sollte im Fahrzeugschein kontrollieren können ob er betroffen ist.
Ab Mopf ist meines Wissens nach das neue Kältemittel schon eingefüllt.

Der Aufwand der KDM hängt von der Motorisierung ab. Im einfachsten Fall werden das alte Kältemittel abgesaugt, drei Kältemittelleitungen erneuert und das neue Kältemittel eingefüllt. Dieser Fall trifft bei den Dieseln zu.

Bei den Benzinern jedoch ist es aufwendiger. Dort sitzen die heißen Abgasanlagen z.T. vor dem Motor und so deutilch dichter an den kältemittelfürenden Bauteilen der Klimaanlage, was bei einem Crash die warscheinlichkeit einer Entzündung erhöht. Deswegen wird zusätzlch zu dem oben genannten Punkten ein Gasgenerator nachgerüstet der vom Airbagsteuergerät im Crashfall ausgelöste wird um im Bereich um die Abgasanlage eine schützende Gasschicht zu erzeugen. Um den Gasgenerator einzubauen müssen Löcher in die Spritzwand gebohrt werden um ihn zu befestigen und der Innenraum wird im Bereich der Mittelkonsole zerlegt um die elektrischen Leitungen vom Gasgenerator bis zum Airbag-Steuergerät verlegen zu können.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@OzanA220CDI schrieb am 24. Oktober 2019 um 22:19:11 Uhr:


Wow was fürn Aufwand... wird denn bei jedem Motor so ein Aufwand gemacht ... ich frag deshalb, weil bei meinem 220CDi BE war auch letzte Woche dieser Rückruf beim freundlichen.... bj. 2013

Beim Diesel werden nur die drei Kältemittelleitungen und das Kältemittel selbst getauscht. Aber auch dazu muss die Stoßstange ab.

@WaveCeptor danke für deine schnelle Antwort. Kann es sein dass der Wagen etwas lauter wird. Seit der Maßnahme ist uns aufgefallen dass der Wagen lauter geworden ist .

Mal eine Frage in die Runde....

Ist von dieser Aktion ausschließlich die A Klasse betroffen oder auch die B Klasse und der CLA.

Ich frage nur da ich einen der ersten CLA´sTyp 117 habe die gebaut wurden und eine EZ von Januar 2013 hat.

Danke

Roland

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 25. Okt. 2019 um 09:14:09 Uhr:


Mal eine Frage in die Runde....

Ist von dieser Aktion ausschließlich die A Klasse betroffen oder auch die B Klasse und der CLA.

Ich frage nur da ich einen der ersten CLA´sTyp 117 habe die gebaut wurden und eine EZ von Januar 2013 hat.

Da gehst mal auf die Homepage vom KBA und schaust mal nach! Da steht es genau welche Autos Betroffen sind!

Ähnliche Themen

@WaveCeptor wieviel Gramm R1234yf wird eingefüllt ?

Ich habe heute auch Bescheid bekommen, CLA, 5/13 M270; Umfang wie oben netterweise dokumentiert. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das machen lassen will und zwar aus mehreren Gründen, die evtl. auch bei einigen anderen Kunden zum tragen kommen.

- Das neue Kältemittel ist für mich technisch und von der gesundheitlichen Situation aus ein Rückschritt, es ist zudem im Wartungsfalle erheblich teurer. Nur der GWP-Wert profitiert von der Umrüstung 3:1.400 R134a:1234yF

- Ob nach Zerlegen eines großen Teils der Mittelkonsole und der Verlegung neuer Kabel sowie dem Bohren zusätzlicher Löcher in der Spritzwand und der Installation eines neuen Steuergerätes weiterhin "Ruhe im Karton" ist bleibt abzuwarten, genauso, ob sich Mercedes bei den angegrauten Modellen bemüht, das bei Nichtgefallen kostenneutral für mich zu regulieren

- Möglicherweise muß eine neue Software aufgespielt werden wegen des neuen Steuergerätes und der Anpassung des selbigen. Was wird aus meinen teuer bezahlten Codierungen und Veränderungen der Software? Wird das einfach übergebügelt und ich darf dann alles kostenpflichtig wieder zurückcodieren.....?

Was haltet ihr von meinen Sorgen und was wäre, wenn man den Rückruf ignoriert? Ich fahre dann mit Typprüfung und Mängeln dieser Prüfung durch die Gegend, es stört mich zunächst nicht, meine Anlage ist auch seit 6,5 Jahren vordergründig dicht und müßte ggf. in einigen Jahren eine kleine Menge R134a oder alternativ Butan/Isopropan nachgefüllt bekommen, oder?

Gruß

Gravitar

Zitat:

@OzanA220CDI schrieb am 25. Oktober 2019 um 00:01:46 Uhr:


Kann es sein dass der Wagen etwas lauter wird.

Nicht das ich wüsste.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:58:20 Uhr:


@WaveCeptor wieviel Gramm R1234yf wird eingefüllt ?

630 Gramm.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 24. Oktober 2019 um 22:46:26 Uhr:


Wie so oft.. der Zweck heiligt die Mittel 😉 Meiner BJ 09/12 darf schö weiter mit R134a fahren...

Ich habe einen aus November 2012
Habe bis jetzt noch keine Post bekommen.

Denke mal, dass das KBA uns sonst die Betriebserlaubnis entzieht! 😉

Zitat:

@W176er schrieb am 25. Oktober 2019 um 21:22:15 Uhr:


Denke mal, dass das KBA uns sonst die Betriebserlaubnis entzieht! 😉

Ich glaube, da würde ich es mit Rechtsbeistand drauf ankommen lassen. Es ist logisch nicht nachvollziehbar, das Fahrzeuge vor und nach meinem Baujahr legitim dieses Kältemittel (R 134a) nutzen dürfen und ich wegen eines Versäumnisses von Mercedes oder einer fehlerhaften Konformitätserklärung und rein juristischen Gründen mein Fahrzeug entwertet bekomme und zum Fußgänger gemacht werde. Entweder dieses Kältemittel ist global brisant, dann gehört es weder in Fahrzeuge nach meinem Baujahr noch in frei verkäufliche Kältesprays oder andere Dinge oder man will auf meinem Rücken ein Gesetz durchdrücken, dass weder logisch noch konsequent ist. Sind Gesetze für Recht und Ordnung und zum Schutze der Menschen oder der Umwelt erlassen worden oder sind sie Mittel zum Zweck? Sind die Gesetze für Menschen oder sind die Menschen für die Gesetze da.....?

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 25. Okt. 2019 um 19:30:17 Uhr:


Möglicherweise muß eine neue Software aufgespielt werden wegen des neuen Steuergerätes und der Anpassung des selbigen. Was wird aus meinen teuer bezahlten Codierungen und Veränderungen der Software?

In dem Steuergerät wirst Du mit Sicherheit nichts nachträglich Codiert haben in dem Sie bei dem Rückruf etwas umschreiben bzw. Anpassen!

Zitat:

@Gravitar schrieb am 25. Okt. 2019 um 19:30:17 Uhr:


Das neue Kältemittel ist für mich technisch und von der gesundheitlichen Situation aus ein Rückschritt, es ist zudem im Wartungsfalle erheblich teurer. Nur der GWP-Wert profitiert von der Umrüstung 3:1.400 R134a:1234yF

Habe gedacht es geht schneller bis einem das nicht gefällt...!

Rückschritt.... (-;

Heißt also das Airbag Steuergerät wird neu prgrammiert / codiert?
Motorsteuergerät bleibt alles auf altem Stand?
Gruß: Wolfgang

Hallo

mein 180d aus 3/13 wurde vor 2 Wochen umgerüstet. hat alles bestens geklappt. ich merk keinen Unterschied zu vorher.

lgb

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:48:32 Uhr:



Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 25. Okt. 2019 um 09:14:09 Uhr:


Mal eine Frage in die Runde....

Ist von dieser Aktion ausschließlich die A Klasse betroffen oder auch die B Klasse und der CLA.

Ich frage nur da ich einen der ersten CLA´sTyp 117 habe die gebaut wurden und eine EZ von Januar 2013 hat.

Da gehst mal auf die Homepage vom KBA und schaust mal nach! Da steht es genau welche Autos Betroffen sind!

Vielen Dank für deine Information, die ist recht interessant. Ich wusste nicht da es so etwas gibt, also nochmal Danke.

Lt. der KBA.de Seite sind je nach BJ und Typengenemigung bzw. Rückrufnummer die A + B Klasse sowie der CLA betroffen.

Wenn ich nicht verpflichtet bin diese Modifikation durchführen zu lassen, werde ich das auch nicht tun. Mein CLA 250 aus 2013 ist Prima, so wie er ist und erfahrungsgemäß werden die Teile nicht besser bei einer De- und anschließenden Montage Auch habe ich keine Lust mir irgendwelche Löcher ins Fahrzeug bohren zu lassen (2x Spritzwand, 1x Abdeckung vom Turbo. Die Teile sind verzinkt und das ist gut so!

Danke

Roland

Wenn mercedes das meldet das kein Termin wahrgenommen wird, wird das KBA das Auto stillgelegen lassen. Spätestens bei der nächsten Anmeldung mit der FIN beim Zulassen gibt's Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen