Rückrufaktion: 150.000 W/S212 und CLS müssen in die Werkstatt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo...

aktuelle Meldung aus der FAZ:

Zitat:

Daimler-Autos können anfangen zu brennen. Deshalb ruft der Konzern in Deutschland und China Autos zurück. Es geht um relativ junge Wagen.

Daimler hat in Deutschland und China den Rückruf von 150.000 Fahrzeugen wegen möglicher Sicherheitsprobleme gestartet. Untersuchungen hätten ergeben, dass sich unter Umständen Auto-Teile lösen und ein Feuer verursachen könnten, teilte die zuständige chinesische Aufsichtsbehörde am Montag mit. Daimler bestätigte die Rückrufaktion. In China seien 127.000 Fahrzeuge betroffen, in Deutschland rund 22.000 Autos.

Informationen über weitere Länder lägen noch nicht vor, sagte ein Daimler-Sprecher. Bei den Fahrzeugen könnten Sicherheitsrisiken nicht ausgeschlossen werden. Bislang gebe es aber noch keine Berichte über Unfälle oder Schäden.

Der Fehler liege bei einer Dichtung an einer Trendwand im Motorraum, sagte der Sprecher. Es bestehe die Gefahr, dass diese sich löse. Betroffen seien zwischen 2012 und 2014 hergestellte Fahrzeuge der CLS- und der E-Klasse. Die Teile würden kostenlos ausgetauscht.

Quelle: dpa

Beste Antwort im Thema

Mein W212 E200 Benziner war ein Jahreswagen (Bj. 05/13) und hatte ca. 8.000km gelaufen:

Am 2.10.14 in der NL Dortmund übernommen und nach weitern 356km am 6.10.14 auf der A2 in Flammen aufgegangen. Ich konnte zum Glück noch anhalten und fluchtartig den Wagen unverletzt verlassen.

Das anschließende unrühmliche Verhalten von MB würde Seiten füllen.

MB weigert sich immer noch, das Ergebnis des Brandgutachtens preiszugeben!!! (Bei der Begutachtung war ich dabei und habe alles fotografisch dokumentiert. Da es noch ein schwebendes Verfahren ist, kann ich Details hier leider nicht kundtun.)

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

@Pandatom schrieb am 17. Februar 2015 um 11:41:51 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 17. Februar 2015 um 08:31:05 Uhr:


"Eine Schraube an einer Trennwand kann sich lockern und in den Motorraum fallen", so zumindest die Autobild.
Ja natürlich....bilde Dich mit (Auto)Bild 😁 Frage mich nur bei wem eine "Schraube locker" ist?
M.W. sitzen in der Dämmung zur Trennwand Clips aus Kunststoff. Zumindest ist dies bei meinem S212 der Fall. Wenn die Bohrungen und Größen der gewählten Kunstoff-Teile nicht exakt zusammen passen, können sich durch die Resonanz die Clips durchaus lösen. Kleine Ursache -> Große Wirkung.
Aber Hauptsache Autobild hatte mal wieder eine Lösung (angeblich), die andere noch nicht heraus gefunden haben. 😁
Meine Clips mitsamt der Dämmung an der Trennwand sitzen jedenfalls alle fest. 😉

Könntest Du bitte ein Foto Deiner Clips hier einstellen? Danke und allzeit gute Fahrt!

rus

Zitat:

@Pandatom schrieb am 17. Februar 2015 um 11:41:51 Uhr:


Ja natürlich....bilde Dich mit (Auto)Bild 😁 Frage mich nur bei wem eine "Schraube locker" ist?

Tom, ich habe sehr viele lockere Schrauben gefunden! Ich frag mich dabei immer ob der 212er schon im 5.000€ Preissegment angekommen ist.

Zitat:

@hotw schrieb am 17. Februar 2015 um 12:27:44 Uhr:


Tom, ich habe sehr viele lockere Schrauben gefunden! Ich frag mich dabei immer ob der 212er schon im 5.000€ Preissegment angekommen ist.

Holger, ich weiss dass Du in der Hinsicht ein "gebranntes Kind" zu sein scheinst. 🙁 Ich gehe aber davon aus dass Dein 212er nicht die Regel war.

Zitat:

@rus schrieb am 17. Februar 2015 um 12:21:02 Uhr:


Könntest Du bitte ein Foto Deiner Clips hier einstellen? Danke und allzeit gute Fahrt!
rus

Gerne.😁 (Bilder im Anhang)

Dass dies auch anders aussehen kann sieht man in diesem Beitrag ----> KLICK!

Ich fürchte allerdings dass die Lösung der Clips mit der Dämmung mehre Ursachen zu haben scheint. Wie man bei den Bildern von Hellmi sieht deformieren sich die Dämm-Matten ganz stark nach innen. Diese Matte besteht ja aus mehreren Schichten, die auf die Wärme chemisch unterschiedlich stark reagieren. Bei mir sieht man das auch schon ganz schwach unter der Dichtung. Ich vermute mal dass dadurch eine Spannung entsteht, die die Clips nicht mehr halten können.

Da-mmung-s212-3
Da-mmung-s212-2
Da-mmung-s212-1

Auf diesem Bild ist der Clip gut zu sehen, Problem war die Dichtung, die Matte hatte da
drunter keinen halt und ist rausgerutscht. Die neue Dichtung ist breiter damit die Dämmung
da richtig drunter sitzt.

206345719-w1188-h891
Ähnliche Themen

Zitat:

@Hellmi schrieb am 17. Februar 2015 um 15:00:53 Uhr:


Auf diesem Bild ist der Clip gut zu sehen, Problem war die Dichtung, die Matte hatte da
drunter keinen halt und ist rausgerutscht. Die neue Dichtung ist breiter damit die Dämmung
da richtig drunter sitzt.

Ist dieser Mangel mit der Rückrufaktion gemeint?

Wenn ja, endlich! Wollten mir zwei Werkstätten nicht austauschen!

Zitat:

@SternMB schrieb am 17. Februar 2015 um 15:21:29 Uhr:



Zitat:

@Hellmi schrieb am 17. Februar 2015 um 15:00:53 Uhr:


Auf diesem Bild ist der Clip gut zu sehen, Problem war die Dichtung, die Matte hatte da
drunter keinen halt und ist rausgerutscht. Die neue Dichtung ist breiter damit die Dämmung
da richtig drunter sitzt.
Ist dieser Mangel mit der Rückrufaktion gemeint?
Wenn ja, endlich! Wollten mir zwei Werkstätten nicht austauschen!

Das kann ich Dir nicht sagen, ich habe das schon 2013 reklamiert und es wurde unter Garantie gemacht🙂

Ich weiß nicht was die Dichtung kostet, aber es ist kein Teufelswerk diese selbst zu wechseln, falls Kulanz

nicht mehr greift. Ansonsten wenn es sich um dieses Problem handelt abwarten ob sich MB meldet,

dann kostet es ja auch nichts.

Die Motorraumdichtung an meinem 212er aus 11/2012 wurde diese Woche auf Kulanz getauscht.

Die Dichtung kostet laut Aussage der Werkstatt um die 16€ +MwSt.
Wurde vom mir vor dem B1 Service bemängelt, so wie die rostigen Spannfedern an den Bremssättel.

Jetzt ist alles wieder i.O.

Zitat:

@PM598 schrieb am 16. Februar 2015 um 18:55:21 Uhr:


Mein W212 E200 Benziner war ein Jahreswagen (Bj. 05/13) und hatte ca. 8.000km gelaufen:

Am 2.10.14 in der NL Dortmund übernommen und nach weitern 356km am 6.10.14 auf der A2 in Flammen aufgegangen. Ich konnte zum Glück noch anhalten und fluchtartig den Wagen unverletzt verlassen.

Das anschließende unrühmliche Verhalten von MB würde Seiten füllen.

MB weigert sich immer noch, das Ergebnis des Brandgutachtens preiszugeben!!! (Bei der Begutachtung war ich dabei und habe alles fotografisch dokumentiert. Da es noch ein schwebendes Verfahren ist, kann ich Details hier leider nicht kundtun.)

Ein Glück ist dir nichts passiert!!!

http://de.wikiquote.org/wiki/Max_Liebermann

http://www.heise.de/.../...E-Klasse-mit-defekter-Dichtung-2550620.html
http://www.ruhrnachrichten.de/.../...-000-Autos-zurueck;art354,2626204

Zitat:

@Hellmi schrieb am 17. Februar 2015 um 15:00:53 Uhr:


Auf diesem Bild ist der Clip gut zu sehen, Problem war die Dichtung, die Matte hatte da
drunter keinen halt und ist rausgerutscht. Die neue Dichtung ist breiter damit die Dämmung
da richtig drunter sitzt.

Bei meinem W211 - Bj 2008 (M271) sah die Matte nach 3 Jahren genau so aus bzw. noch deutlich schlimmer "verrutscht". Dieses Fehlerbild sollte also nicht so wirklich neu für MB sein...

Und so sieht die billige Fuscherei bei meinem E 250, Baujahr 11.2011 aus. Ab und zu sollte man doch unter die Motorhaube schauen.

20150218-114914
20150218-114908
20150218-114903

Ist inzwischen eine Liste oder ein Nummernblock mit den Fahrgestellnummern der betroffenen Fahrzeuge irgendwo aufgetaucht? Sinngemäß "Wir haben noch nichts" (Werkstatt) oder "Ist noch nichts vermerkt" (00800-Hotline MB) reicht mir als Auskunft nicht. Immerhin ist mir ein W212 bereits abgefackelt! (Soviel zu "Schäden bisher keine bekannt".)

Zitat:

@PM598 schrieb am 22. Februar 2015 um 13:03:47 Uhr:


Ist inzwischen eine Liste oder ein Nummernblock mit den Fahrgestellnummern der betroffenen Fahrzeuge irgendwo aufgetaucht?

Sowas wird auch nicht öffentlich ins Netz gestellt.

Sowas wird auch nicht öffentlich ins Netz gestellt.Von Daimler wohl kaum. Das ist mir schon klar! Aber vielleicht gibt es ein Leak. Es muss ja nicht alles von Snowden kommen ;-)

Die losen Dämmmatten habe ich auch gehabt. Hab meinen 212er als Jahreswagen gekauft und dann gleich reklamiert. Die Werkstatt wollte die Matten zunächst ankleben. Als ich sie auf die verlängerte Gummilippe/dichtung hingewiesen habe (habe ich hier irgendwo im Forum gelesen), haben sie diese ausgetauscht. Die Dämmatte hielt dann einigermaßen, mittlerweile rutscht sie wieder unter der Gummilippe hindurch und es schaut im Motorraum so aus, wie in den oben eingestellten Bildern. Also auch keine zufriedenstellende, dauerhauft Lösung das mit der Gummilippe.

Wenn man sich die Beschreibung beim Kraftfahrt-Bundesamt ansieht, dann steht da: "Gelöste Motorraumabdichtung kann auf heiße Teile fallen und zum Brand führen"
- KBA Referenznummer 5128. Von Clips oder Schrauben steht da nix. Ist jemand hier, bei dem inzwischen der Fehler behoben wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen