Rückrufaktion: 150.000 W/S212 und CLS müssen in die Werkstatt
Hallo...
aktuelle Meldung aus der FAZ:
Zitat:
Daimler-Autos können anfangen zu brennen. Deshalb ruft der Konzern in Deutschland und China Autos zurück. Es geht um relativ junge Wagen.
Daimler hat in Deutschland und China den Rückruf von 150.000 Fahrzeugen wegen möglicher Sicherheitsprobleme gestartet. Untersuchungen hätten ergeben, dass sich unter Umständen Auto-Teile lösen und ein Feuer verursachen könnten, teilte die zuständige chinesische Aufsichtsbehörde am Montag mit. Daimler bestätigte die Rückrufaktion. In China seien 127.000 Fahrzeuge betroffen, in Deutschland rund 22.000 Autos.
Informationen über weitere Länder lägen noch nicht vor, sagte ein Daimler-Sprecher. Bei den Fahrzeugen könnten Sicherheitsrisiken nicht ausgeschlossen werden. Bislang gebe es aber noch keine Berichte über Unfälle oder Schäden.
Der Fehler liege bei einer Dichtung an einer Trendwand im Motorraum, sagte der Sprecher. Es bestehe die Gefahr, dass diese sich löse. Betroffen seien zwischen 2012 und 2014 hergestellte Fahrzeuge der CLS- und der E-Klasse. Die Teile würden kostenlos ausgetauscht.
Quelle: dpa
Beste Antwort im Thema
Mein W212 E200 Benziner war ein Jahreswagen (Bj. 05/13) und hatte ca. 8.000km gelaufen:
Am 2.10.14 in der NL Dortmund übernommen und nach weitern 356km am 6.10.14 auf der A2 in Flammen aufgegangen. Ich konnte zum Glück noch anhalten und fluchtartig den Wagen unverletzt verlassen.
Das anschließende unrühmliche Verhalten von MB würde Seiten füllen.
MB weigert sich immer noch, das Ergebnis des Brandgutachtens preiszugeben!!! (Bei der Begutachtung war ich dabei und habe alles fotografisch dokumentiert. Da es noch ein schwebendes Verfahren ist, kann ich Details hier leider nicht kundtun.)
187 Antworten
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 21. Mai 2015 um 09:57:56 Uhr:
Wer glaubt, dass der Focus sauberen Journalismus betreibt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Dito A. Springer Verlag 🙄
Zitat:
@tigu schrieb am 21. Mai 2015 um 10:02:44 Uhr:
Dito A. Springer Verlag 🙄Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 21. Mai 2015 um 09:57:56 Uhr:
Wer glaubt, dass der Focus sauberen Journalismus betreibt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Beim Springer-Verlag ist längst nicht mehr alles so im Argen wie in den 90er Jahren. Die Medizin-Berichterstattung der BILD kann sich in sehr großen Teilen sehen lassen. Kaum Quatsch dabei. Das Krebsbuch, das die BILD zusammen mit sem dkfz und der Deutschen Krebsgesellschaft herausbringt, ist sogar richtig gut.
Das Magazin BILANZ ist auch solide bis sehr gut und die Schweizer Handelszeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Runtastic-Produkte scheinen mir ebenfalls im Marktvergleich als seriös und Onmeda.de ist es in jedem Fall. Alles Axel-Springer wohlgemerkt.
Die Welt:
"In die Reihe der Rückrufe rund um den japanischen Zulieferer Takata gesellt sich nun auch BMW. Mehr als 420.000 Autos mit vermutlich defekten Airbags werden jetzt in den USA zurückgerufen."
http://m.welt.de/.../...20-000-Autos-wegen-Airbag-Problem-zurueck.html
Schau mal eine Seite vorher.
Zitat:
@rus schrieb am 29. Mai 2015 um 21:21:44 Uhr:
Schau mal eine Seite vorher.
Ja....und? Was hat das mit RR für W212 und CLS zu tun? 🙄 Schadenfreude weil andere auch Probleme haben? 🙄
Man sieht, wie es bei anderen großen Rückrufen auch laufen kann und welche Rolle hier die amerikanische Aufsicht spielte. Das hilft, die Rückruf-Aktion für W212 und CLS einzuordnen. Der Thread hier diskutiert doch das Thema eines groß angelegten Rückrufs. Weltweit häufen sich Rückrufe:
Baukasten-Strategie
Bezug gleicher Bauteile von einem Zulieferer
höhere technische Komplexität
kürzere Entwicklungszeiten weltweite Produktion mit globalem Qualitätsmanagement
Das alles sind doch Punkte, die bei beiden Herstellern eine Rolle spielen. Mich interessiert, wie der Rückruf bei BMW gehandhabt wird, um mir eine Meinung darüber zu bilden, wie ich die Vorgehensweise von MB finde.
Mein Benz ist ein 200CDI aus 2010 die Dämmmatten sehen gleich aus.
Gruß Boris
Zitat:
@YpsB schrieb am 26. Februar 2015 um 12:03:38 Uhr:
Hier mal ein paar Bilder von meinem Motorraum und den Dämmmatten 🙁😠
W212 E220 CDI aus 2009 (offiziell nicht betroffen).
Als Sahnehäubchen obendrauf nervt dann noch die künstlich gespielte Ahnungslosigkeit der MB-Vertragspartner-Mitarbeiter inkl. Serviceleitung: "Von Bränden haben wir nichts gehört."