Rückruf VW Touran 2.0 TDI für Software Update (Abgasskandal)
Hallo zusammen,
am Freitag ist bei mir ein Brief eingetrudelt, dass nun für mein Touran (1T3 BJ 2011) ein Software Update bereitstünde und ich meinen Wagen in die Werkstatt bringen soll.
Nun habe ich mich ein wenig auf den aktuellen Stand gebracht: bislang sind ja noch nicht allzu viele Fahrzeuge umprogrammiert worden, Tourans offenbar so gut wie noch gar nicht. Vereinzelt findet man Aussagen, dass der Motor nun weniger geschmeidig laufen soll (Ruckeln?) und dass vor allem der Verbrauch um bis zu 0,7 Liter angestiegen sein soll - bei einhergehendem Leistungsverlust.
Man kann sich auch gegen das Update aussprechen, offenbar riskiert man dann aber dass man irgendwann keine Zulassung mehr für das Fahrzeug bekommt. Ich frage mich wie wahrscheinlich das ist und ob man dann nicht immer noch das Update einspielen könnte. Auch wenn ich dann die Kosten dafür vielleicht selbst tragen müsste, man spart bis dahin unter Umständen eine Menge Sprit.
Gibt es denn unter uns noch weitere betroffene Touran Fahrer mit den gleichen Fragen? Gibt es vielleicht sogar schon weitere Erkenntnisse?
Hat jemand von euch schon das Update drauf?
Ich frage mich auch - sollte ich das Update einspielen, was sollte man im Vorfeld wohl beachten? Lohnt sich eine "Beweissicherung" auf dem Rollenprüfstand?
Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordwurm schrieb am 29. Oktober 2017 um 10:02:48 Uhr:
Wer viel kürzere Strecken fährt kann die Uhr stellen... ca. alle 200KM geht er in Regeneration so wie unser 2.0 TDI 140PS.
Es passiert auch immer dann, wenn man es Zeitlich gar nicht gebrauchen kann.
Zum anderen habe ich seit dem Update (gefühlt ca 4 Wochen danach) das die Kiste ein wenig ruckelt.
Immer im Bereich 1800 bis 2200 Umdrehungen, Tritt man ihn passiert nichts... gibt man ganz langsam gas auch nichts. Moderates gas geben = Ruckeln. Ruckeln ist ganz sanft zu vergleichen bei alten Automatiks die schalten. Dieses ist aber ein Handschalter ^^.
Keine Ahnung was das ist. Fehlerspeicher leer Werkstatt sagt der verhält sich normal???mfg
habe gleiche Erfahrung gemacht - für Kurzstreckenbetrieb ist der ea 189 seit Update nicht mehr fahrbar - laut VW ist das jetzt leider so - aber wir sind ja selbst schuld das wir ein Auto gekauft haben das vor Update gut lief und danach eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist!! Kurzstreckenauto halt mit 16 km Arbeitsweg - und dann am besten einen Neuen kaufen natürlich VW - mit mir aber nicht mehr - VW und Töchter ist jetzt auf meiner persönlichen Schwarzen Liste! VW ade nach 30 Jahren.
323 Antworten
Einen Zusammenhang mit der Dieselkrise gebe es nicht. Gegen Ostern erwartet der Konzern wieder eine bessere konjunkturelle Entwicklung mit dem Beginn der Produktion des CC-Nachfolgers Arteon.
Ja klar gibt da keinen Zusammenhang. Das muss ja irgendwo anders dran liegen. Sonst springt die Agentur für Arbeit ja nicht ein
Ähnliche Themen
Das könnt ihr aber bitte in einem Blog diskutieren oder in einem x beliebigem News Artikel und nicht OT im Thread zum Softwareupdate.
Zitat:
@herm1947 schrieb am 20. Januar 2017 um 07:54:50 Uhr:
Ja, allerdings schreibt VW ja, dass die betroffenen Fahrzeuge keinen Wertverlust haben.
Selten solch einen guten Witz gehört/gelesen!
Hallo Zusammen,
mir geht der Hut hoch wenn ich die Antworten lese von sogenannten Fachleute.Ich habe ein Touran 2,0TDI der die neue Software am 7.11.2016 bekommen hat,und seid dem verbraucht er bei gleichem Fahrstiel und strecke 1,5 liter mehr, und er dreht jetzt im standgas auf 1000 Umdrehungen. Das Fahrzeug war 5mal in der Werkstatt zum reparieren,und alles war umsonst. Laut aussage von VW Wolfburg sei das ganz normal, also ist mein Fahrzeug 3Jahre im defekten zustand gelaufen. Das ist eine Aussage von einem Betroffenen der Automechaniker vor Jahren gelernt hat und eine Ahnung von Fahrzeugen hat.
Zitat:
@lab61 schrieb am 10. Oktober 2016 um 11:04:29 Uhr:
O.K.
Also laut Focus hat nun "EIN Tiguan-Fahrer" das Problem.
EIN EINZIGER bisher.
Sorry, aber dass der Focus dann daraus einen Artikel macht, halte ich für mehr als grenzwertig.Aus folgenden Gründen:
Der Kunde hat einen Wagen mit 103 kW (149 PS) Leistung bestellt und hat laut Messprotokoll aber einen mit 110-115 kW (150-156 PS) erhalten. Und das, ohne dafür mehr bezahlen zu müssen.Jetzt liegt die Leistung nach dem Software-Update um sechs PS unter der vorigen Leistung. Also gerade mal um 3-4% geringer; aber damit über noch deutlich über der Leistung, die er bestellt und für die er bezahlt hat.
Da kann ich beim besten Willen nicht verstehen , was dieser Kunde jetzt zu jammern hat. Das Auto leistet immer noch mehr, als das, wofür er bezahlt hat. Vielleicht sollte VW ihm die Mehrleistung, die er bei Auslieferung gegenüber seiner bestellten Leitung erhalten hat, nachträglich in Rechnung stellen. Oder man hätte ihm seine Leistung gleich direkt auf 103 kW runterdrosseln sollen. Dann hätte ich den mal gerne Heulen sehen.
Dass der Wagen jetzt mehr verbraucht, sagt erstmal nicht viel. Dazu müsste man seine Fahrweise und sein Fahrprofil kenne. Wenn er den Wagen vorher schon recht hoch ausgefahren hat, ist klar, dass er noch mehr verbraucht, wenn er jetzt noch weiter als Limit gebracht wird. Auch das angebliche Ruckeln ist mir zu unspezifisch. Handelt es sich um einen Schaltwagen, oder um einen mit der Fake-Automatik (DSG)? Wenn der Wagen eine andere Leistung hat, muss er bei Handschaltung auch etwas anders damit umgehen. Ob der Wagen nun mehr oder weniger Leistung hat. Nach meinen Umstieg vom Vento mit 101 PS auf dem Touran mit 170 PS musste ich mir auch erstmal ein anderes Zusammenspiel zwischen Kupplung und Gaspedal angewöhnen.
Eigentlich kannst du ja froh sein, das alles umsonst gewesen ist. Stell dir mal vor das VW dir die Reparatur such noch im Rechnung stellt.
Nein, als VW Kunde mit dem betroffenen Motor hast du echt die A..... Karte. Aber wenn VW allem betroffen Kunden ähnlich wie in Amerika eine Entschädigung zahlen würde, dann könnte n die Pleite machen. So haben nur einige viele Familien das Problem mit dem Wertverlust, Reparaturen oder mehr Kraftstoffverbrauch. Leider verdienen die meisten nicht so viel wie die Vorstände von VW
Zitat:
Ich habe ein Touran 2,0TDI der die neue Software am 7.11.2016 bekommen hat,und seid dem verbraucht er bei gleichem Fahrstiel und strecke 1,5 liter mehr, und er dreht jetzt im standgas auf 1000 Umdrehungen.
Und woher weißt Du, dass der Mehrverbrauch und die hohe Leerlaufdrehzahl mit dem Update zu tun hat? Gibt etliche VW Fahrer, die weder Mehrverbrauch, noch von sonstige Auffälligkeiten berichten. Wie misst Du denn den Verbrauch und über welchen Zeitraum/Laufleistung hast Du die Steigerung festgestellt? Hat nicht zufällig was mit der Witterung und WInterreifen zu tun, oder?
Und hohe Leerlauf Drehzahl kann auch vom Zuheizer kommen, der ja im Winter ständig mitläuft (hab ich mir sagen lassen)
Als Threadautor wollte ich mich mal auf den aktuellen Stand bringen und habe brav alle Beiträge gelesen (immerhin waren ja ein paar mit Fakten/Erfahrungen in Bezug auf die eingangs gestellte Frage belegt).
Ich muss sagen: Ich bin erschrocken.
Wenn man das mal so grob zusammenfasst gibt es die folgenden Erfahrungen nach dem Update:
- höherer Verbrauch, wobei die Spannbreite wohl von 0,3 über 1,5 bis hin zu offenbar nicht akzeptablen 4 Liter reicht
- schlechteres Anspringverhalten
- höhere Drehzahl
- öftere Abgasaufbereitung
- unruhigeren Lauf
... und das ungute Gefühl dass die Langlebigkeit des Fahrzeugs darunter leidet.
Ich bin in meiner Entscheidung das Update so lange als möglich herauszuzögern damit eigentlich nur bestärkt.
Zwar habe ich bei spritmonitor einen Account und führe seit 30k km Liste, womit eine Beweisführung sicherlich erleichtert werden würde, aber was hilft mir das schon? Die alte Software bekäme ich damit nicht, und wenn was kaputt geht war es sicher Zufall.
Ich habe inzwischen bei https://www.my-right.de/ meinen Fall eingereicht, das will ich mir so nicht einfach bieten lassen.
Was ist denn mit den anderen Herstellern? Wie haben die das ganze gelöst und warum hört man da nichts drüber?