Rückruf TT RS 30E3 - Update Motorsteuergerät
Scheinbar ist der Wagen zu laut ...
372 Antworten
Ich hatte meinen schon auf 6,8 Liter, allerdings auf Landstraße und das aber etwas länger. Ansonsten Autobahn gemächlich 7,8 Liter. Finde ich klasse. Bei Speed um 13-14 Liter, aber nur mit Ultimate 102, mit normal waren es 17 Liter. War aber nur ein Test, ich tanke nur 102.
Es gibt inzwischen mehrere Tuner, die die Einschränkungen der 30E3 rückgängig machen können.
Den kastrierten Warmstart hab ich ehrlich gesagt aber auch genossen, vor 30E3 wars wirklich zu peinlich, ausser man schaltete schell in einen anderen Gangmodus....
Ähnliche Themen
3. Einschreiben ist seit heute von Audi in Briefform verteilt worden.
Vermutlich ist das der letzte Brief von Audi, der nächste Brief wird dann die Zulassungsstelle sein mit der Betriebsuntersagung. Sofern man sich mal andere überwachte Rückrufaktionen so anschaut.
Dito hier. Einwurfeinschreiben von Audi erhalten, aber ohne Fristsetzung.
@TekToniiik gibt es Erfahrungswerte, wie lange es nach dem dritten Schreiben seitens Audi dauern wird, bis sich das KBA melden wird? Wäre halt sehr unglücklich, wenn die Frist im Winter liegen würde und dann die Autos im Winterschlaf stehen...
Ich schreibe am WE definitiv an die Audi Kundenbetreuung und frage nach einer Entschädigung für betroffene Besitzer, da die Beschneidung der Funktion für mich einen Mangel und somit eine Wertminderung darstellt. Zudem Zeit kostet und somit Kosten (direkte und indirekte) hervorruft...wie sie es mit einer Entschädigung aus, da das Fahrzeug im Ist-Zustand legal seine Betriebserlaubnis erhalten hat.
Bei mir kam heute ebenfalls Brief Nr.3
Aber ohne Fristsetzung, ich hab fest damit gerechnet das nun eine Frist genannt wird.
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 28. Juli 2023 um 15:24:13 Uhr:
Dito hier. Einwurfeinschreiben von Audi erhalten, aber ohne Fristsetzung.@TekToniiik gibt es Erfahrungswerte, wie lange es nach dem dritten Schreiben seitens Audi dauern wird, bis sich das KBA melden wird? Wäre halt sehr unglücklich, wenn die Frist im Winter liegen würde und dann die Autos im Winterschlaf stehen...
Ich schreibe am WE definitiv an die Audi Kundenbetreuung und frage nach einer Entschädigung für betroffene Besitzer, da die Beschneidung der Funktion für mich einen Mangel und somit eine Wertminderung darstellt. Zudem Zeit kostet und somit Kosten (direkte und indirekte) hervorruft...wie sie es mit einer Entschädigung aus, da das Fahrzeug im Ist-Zustand legal seine Betriebserlaubnis erhalten hat.
Die Fristsetzung wird wohl von der Zulassungsstelle kommen.
Mit dem Update wird nichts beschnitten. Und es stellt auch keinen Mangel dar. Das Kfz ist genauso laut wie vorher. Man muss halt nur die entsprechende Drive Select Einstellung vornehmen. Es verursacht auch keinerlei Kosten. Einfach innerhalb einer Inspektion machen lassen. Zeit war ja genug. Ist ja nun schon über 1,5 Jahre her. Bei Seriensoftware absolut kein Thema. Bei Tuningsoftware ersetzt Audi sogar die Kosten für die Wiederherstellung der neuen Software. Ich war anfangs auch skeptisch. Jetzt habe ich alles direkt bei APR erledigen lassen und bin sehr zufrieden.
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 28. Juli 2023 um 16:17:14 Uhr:
Bei mir kam heute ebenfalls Brief Nr.3
Aber ohne Fristsetzung, ich hab fest damit gerechnet das nun eine Frist genannt wird.
Die Fristsetzung kommt erst, wenn die Maßnahme beendet ist. Vorher kann man ja noch keine Frist setzen. Man könnte sich ja bis zum letzten Tag Zeit lassen.
@syccon
Doch, eine Funktion funktioniert eben nicht mehr immer.
Und Kosten entstehen für mich sehr wohl, da ich extra zum Autohaus fahren muss und Zeit muss ich ebenfalls investieren! Das Argument "Inspektion" zählt nicht, da das Kfz aus der Garantie raus ist und ich daher nicht mehr zu Audi zum Service gehe.
Zitat:
@syccon schrieb am 28. Juli 2023 um 19:32:34 Uhr:
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 28. Juli 2023 um 16:17:14 Uhr:
Bei mir kam heute ebenfalls Brief Nr.3
Aber ohne Fristsetzung, ich hab fest damit gerechnet das nun eine Frist genannt wird.Die Fristsetzung kommt erst, wenn die Maßnahme beendet ist. Vorher kann man ja noch keine Frist setzen. Man könnte sich ja bis zum letzten Tag Zeit lassen.
Die müssen einem ja eine Frist setzen bis zu welchem Tag man das Update durchgeführt haben muss, bevor man das Auto stillegt.
@avant-20vt-2.5
ganz genau! Wir wissen bis jetzt noch nicht, bis wann die Maßnahme erledigt sein muss, um keine Androhung einer Stilllegung zu erhalten. Was ist, wenn man das Auto gerade umbaut und es nicht fahrbar ist? So etwas soll es geben. Oder eben bei Saisonfahrzeugen, die ggf. schon ab Oktober stehen?
Die „normale“ Frist läuft quasi mit dem Ende der Feldmaßnahme ab. Wann diese abläuft, kann man in den entsprechenden Unterlagen des KBA nachlesen. Ich glaube, das waren 18 Monate. Müsste man noch mal nachschauen. Wenn das so ist, kommt der Brief jetzt kurz vor Ende. Ist die Maßnahme abgeschlossen, geht die Meldung vom KBA an die zuständigen Zulassungsstellen. Diese informieren dann die Halter über die bevorstehende Stilllegung. Entweder bekommt man noch mal eine „Gnadenfrist“ oder nicht. Das kann auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Am besten mal die Zulassungsstelle anrufen und nachfragen, was einem da bevor steht.
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 28. Juli 2023 um 20:32:23 Uhr:
@avant-20vt-2.5
ganz genau! Wir wissen bis jetzt noch nicht, bis wann die Maßnahme erledigt sein muss, um keine Androhung einer Stilllegung zu erhalten. Was ist, wenn man das Auto gerade umbaut und es nicht fahrbar ist? So etwas soll es geben. Oder eben bei Saisonfahrzeugen, die ggf. schon ab Oktober stehen?
Wie gesagt, das kann man beim KBA erfragen oder nachlesen. Das andere sind alles Ausreden. Es waren 18 Monate Zeit dafür.