Rückruf Gurtschloß Seat Ibiza
Seat ruft den Ibiza zurück.Es könne bei schnellen Spurwechseln mit fünf Menschen an Bord zum Aufspringen eines Gurtschlosses kommen.
Gruß Kfz_Meisterbetrieb_K
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PapaSchlumpf. schrieb am 28. November 2018 um 17:09:42 Uhr:
Hallo zusammen. Hat zufällig schon jemand ne Info bezüglich der Gurtschlossproblematik beim Ibiza? Beim Polo scheint ja so langsam die finale Abstellmaßnahme ausgerollt zu werden.
Wurde heute in der SEAT-Werkstatt erledigt und der Aufkleber wieder entfernt!
Smile.....................
74 Antworten
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 31. Juli 2018 um 07:09:28 Uhr:
Zitat:
@Andy19we schrieb am 30. Juli 2018 um 19:04:04 Uhr:
Komisch, Ich hab damit keine Probleme mehr.
Weder ein Aufkleber/Flyer wurde mir gegeben noch war es mir untersagt 3 Leute hinten mitzunehmen.
Hab vor 1 Stunde mit mein Händler telefoniert,der weiß von dem geschilderten "Anweisungen" nicht's.Gruß Andy
Spricht nicht gerade für den Händler, dass er so aus dem Mustopf kommt 😰
Offizielle Rückrufaktion durch's KBA fertig.
Dann hätte meiner erst gar keine Zulassung bekommen.
Ich bin auch betroffen von der sogenannten vorläufigen Lösung des Problems.
Das diese das Problem vorerst nicht löst,darüber habe ich keine Info's bekommen.
Sobald es eine endgültige Lösung gibt werde ich von meinem Händler informiert das war auch bei der vorläufigen Lösung so (schriftlich als auch telefonisch).
Gruß Andy
So, heute hat mein Vater Post (inklusive dem berüchtigten Warnaufkleber) von Seat bekommen 😁 Da er im Ibiza in den meisten Fällen nur alleine oder mit meiner Mutter fährt und die Rücksitzbank komplett unbelegt bleibt, "betrifft" ihn das Problem nicht wirklich. Dennoch eine ärgerliche Sache, gerade für Leute, die doch öfters mal mit dem Auto die Kinder zum Fußball fahren oder auch sonst mal 3 Personen hinten mitnehmen wollen. Man könnte ja fast glauben, dass die bei Seat bzw. VW erst seit gestern Autos bauen, wenn sie nicht mal das Problem mit den Rücksitzgurten in den Griff bekommen bzw. das anscheinend nicht mal selbst wirklich genügend getestet haben.
Zitat:
@K53M schrieb am 5. September 2018 um 17:39:48 Uhr:
Hahaha, ich glaube nicht...
habe ich auch schon bekommen...
Habe ich mir jedoch bereits gedacht.
Die erste Maßnahme wurde mittels eines Kabelbinder gelöst, wundert mich also nicht, dass diese Lösung nicht lange hält.
Naja, werde dann einen Termin machen wenn ich die neue Türverkleidung bekomme, dass das gleich mitgemacht wird.
Gruß
Schubi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Janniksch schrieb am 5. September 2018 um 20:43:58 Uhr:
Zitat:
@K53M schrieb am 5. September 2018 um 17:39:48 Uhr:
Hahaha, ich glaube nicht...habe ich auch schon bekommen...
Habe ich mir jedoch bereits gedacht.Die erste Maßnahme wurde mittels eines Kabelbinder gelöst, wundert mich also nicht, dass diese Lösung nicht lange hält.
Naja, werde dann einen Termin machen wenn ich die neue Türverkleidung bekomme, dass das gleich mitgemacht wird.
Gruß
Schubi
Ja, schon. Ich hab mir auch schon den Kabelbinder unter die Rückbank flicken lassen. Deshalb kleb ich mir noch lang kein "Bepperle" auf die Hochglanzfläche auf der Beifahrerseite. 🙄 Zumal das Fahrzeug nur ich oder meine Partnerin fährt und der Mittelplatz auf der Rückbank eh nie genutzt wird.
Ich habe gestern auch den Brief mit dem Aufkleber bekommen.
Allerdings werde ich den auch nicht aufkleben und warten, bis es eine endgültige Lösung gibt.
Alles andere kostet mich nur Zeit und Nerven oder die Kosten für einen Werkstattersatzwagen.
Solange sitzt eben hinten mittig keiner.
Der neue Tiguan meines Kollegen hat übrigens schon den fünften(!) Rückruf.
Grüße,
Thilo
Hallo zusammen!
Haben tatsächlich auch dieses "Schmierblatt" bekommen nebst Aufkleber.
Sagt mal! Das ist doch ein offizieller Rückruf unter Zuhilfenahme der Zulassungsstelle?!?!
Dann muß doch diese "Reparaturschmierenkomödie" auch von irgendeinem TÜV / Dekra oder sonst was-Sachverständigem V O R H E R abgenommen werden?!?!?! Oder?
Wer hat denn diesen "Schaixx" zugelasssen????
Wie kann SEAT dort nen Kabelbinder reinfummeln, um dann zu sagen: Ätsch! Hilft zwar nicht, aber mach mal nen Aufkleber an Dein schönes neues hart erarbeitetes Auto!
Welcher Vollpfost...... von SEAT hat denn das verbockt?????
So ein Typ sollte schleunigst gefeuert werden!
Das Auto meiner Frau geht aber sowas von gar nicht zur Kabelbinder-Reparatur!
Das grenzt ja schon an Sachbeschädigung, ich bin so ziemlich ange......... oder eben sauer.
der prinz
Na ja, drauf geschissen, ob die das Gurtschloss mit nem Kabelbinder kürzen oder nicht. Den kannst auch selber reinmachen. Ich find's nur langsam lächerlich, dass so eine Fehlkonstruktion bei vermutlich hoch bezahlten Ingenieuren und Innenraumdesignern nicht schon vorher auffällt. Mein 10jähriger hätte das vermutlich (Idioten)sicherer geplant. Und dann so eine "Rückrufaktion", die hätten sie sich auch gleich sparen können. Oder eben dann machen, wenn man eine vernünftige und keine Übergangslösung hat. Auch wenn es mich nicht kümmert, weil der mittlere Sitz nicht genutzt wird, auch hier hat sich SEAT nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Da läuft grad leider so einiges schief.
Zitat:
@K53M schrieb am 6. September 2018 um 21:41:20 Uhr:
Na ja, drauf geschissen, ob die das Gurtschloss mit nem Kabelbinder kürzen oder nicht. Den kannst auch selber reinmachen. Ich find's nur langsam lächerlich, dass so eine Fehlkonstruktion bei vermutlich hoch bezahlten Ingenieuren und Innenraumdesignern nicht schon vorher auffällt. Mein 10jähriger hätte das vermutlich (Idioten)sicherer geplant. Und dann so eine "Rückrufaktion", die hätten sie sich auch gleich sparen können. Oder eben dann machen, wenn man eine vernünftige und keine Übergangslösung hat. Auch wenn es mich nicht kümmert, weil der mittlere Sitz nicht genutzt wird, auch hier hat sich SEAT nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Da läuft grad leider so einiges schief.
VW Konzern eben, die kennen sich mit tricksen und betrügen gut aus.
@wmh 😕 Wo ist hier das Emoticon, das einen Vogel zeigt?
Das ein Gurtschloss verbaut wurde, dass sich unter bestimmten und sehr eng gefassten Umständen öffnen kann, ist Pech.
Dass sich die erste Lösung mit den Kabelbindern nur als Zwischenlösung herausstellt, dürfte eigentlich niemanden verwundern und ich bin mir nicht sicher, ob man die bei VW wirklich als endgültige Beseitigung des wohl eher theoretischen als praktischen Problems gedacht hat.
Eine finale Lösung für das Problem wird wohl in einem neuen Gurtschloss bestehen und die müssen erst beschafft und dann komplett für das Fahrzeug und im Fahrzeug getestet werden. Angesichts des Stress´, der bei den Herstellern derzeit wegen der Umstellung auf WLTP herrscht, sind da eben kaum Ressourcen für solche außerplanmäßigen Aktionen vorhanden.
Aber ich bin mir sicher, dass die wirklichen Autoexperten hier im Forum sitzen und Eins-Fix-Drei eine Lösung der Problematik aus dem Hut gezaubert hätten 🙄
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 7. September 2018 um 06:43:08 Uhr:
@wmh 😕 Wo ist hier das Emoticon, das einen Vogel zeigt?Das ein Gurtschloss verbaut wurde, dass sich unter bestimmten und sehr eng gefassten Umständen öffnen kann, ist Pech.
Sorry, das ist kein Pech, das ist dumm.
Hast du mal gesehen, wie betreffende Gurtschlösser angebracht sind? Das erklärt sich von selbst und sieht jeder Laie, dass das so zu Problemen führen kann. Jeder Scheiß wird monate- wenn nicht gar jahrelang getestet, bevor er irgendwann in einem Auto landet. Kann mir keiner erzählen, dass man das nicht vorher hätte feststellen können, bevor man so 'nen Schwachsinn in Tausenden von Autos verbaut. Ist ja jetzt nicht so, dass sich dadurch für SEAT irgendwelche Vorteile ergeben hätten, eher das Gegenteil.
Zitat:
Dass sich die erste Lösung mit den Kabelbindern nur als Zwischenlösung herausstellt, dürfte eigentlich niemanden verwundern und ich bin mir nicht sicher, ob man die bei VW wirklich als endgültige Beseitigung des wohl eher theoretischen als praktischen Problems gedacht hat.
Hat auch niemand behauptet. Aber warum dann der blinde, umständliche Aktionismus? Wenn man trotz Kabelbinder den Mittelplatz auf der Rückbank nicht nutzen "darf", hätte man sich das auch ganz sparen können. Dann hätten sich etliche Kunden mindestens einen Weg zur Werkstatt erspart und die, die den formschönen Aufkleber anbringen möchten, hätten das trotzdem nach Mitteilung auf dem Postweg können.
Zitat:
Eine finale Lösung für das Problem wird wohl in einem neuen Gurtschloss bestehen und die müssen erst beschafft und dann komplett für das Fahrzeug und im Fahrzeug getestet werden.
Siehe oben. Das wäre vor dem Verbau der fehlerhaften Gurtschlösser schon ratsam gewesen.
Zitat:
Angesichts des Stress´, der bei den Herstellern derzeit wegen der Umstellung auf WLTP herrscht, sind da eben kaum Ressourcen für solche außerplanmäßigen Aktionen vorhanden.
Verständlich und nachvollziehbar, aber nicht der Fehler der zahlenden Kundschaft
Zitat:
Aber ich bin mir sicher, dass die wirklichen Autoexperten hier im Forum sitzen und Eins-Fix-Drei eine Lösung der Problematik aus dem Hut gezaubert hätten 🙄
Nein, das jetzt nicht unbedingt. Ich frag mich nur, wer was dadurch gewonnen hat. Es wäre sicher schlauer und kostengünstiger gewesen, die Problematik im Voraus zu bedenken und gar nicht erst entstehen zu lassen.
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 7. September 2018 um 06:43:08 Uhr:
@wmh 😕 Wo ist hier das Emoticon, das einen Vogel zeigt?Das ein Gurtschloss verbaut wurde, dass sich unter bestimmten und sehr eng gefassten Umständen öffnen kann, ist Pech.
Wenn sich ein Gurtschloss selbständig öffnet und das in einer Gefahrensituation, dann ist das ein Pech für den der auf dem Platz sitzt. Verschuldet von einem Konzern, der es mit der Sicherheit wohl nicht ganz ernst nimmt.
Zitat:
Dass sich die erste Lösung mit den Kabelbindern nur als Zwischenlösung herausstellt, dürfte eigentlich niemanden verwundern und ich bin mir nicht sicher, ob man die bei VW wirklich als endgültige Beseitigung des wohl eher theoretischen als praktischen Problems gedacht hat.
Wer ein Sicherheitsproblem, welches praktisch nachgewiesen ist, mit ungeeigneten Mitteln beheben will, und ein Kabelbinder ist ein solches Mittel, der handelt kriminell und hält es mit der Sicherheit nicht so genau.
Zitat:
Eine finale Lösung für das Problem wird wohl in einem neuen Gurtschloss bestehen und die müssen erst beschafft und dann komplett für das Fahrzeug und im Fahrzeug getestet werden. Angesichts des Stress´, der bei den Herstellern derzeit wegen der Umstellung auf WLTP herrscht, sind da eben kaum Ressourcen für solche außerplanmäßigen Aktionen vorhanden.
Aber ich bin mir sicher, dass die wirklichen Autoexperten hier im Forum sitzen und Eins-Fix-Drei eine Lösung der Problematik aus dem Hut gezaubert hätten 🙄
Mit WLTP Umstellung und fehlenden Ressourcen hat das nichts zu tun. Man wollte das Problem mit einem Kabelbinder billig aus der Welt schaffen. Wahrscheinlich hat diesmal das KBA nicht mitgespielt und bevor man die Zulassung verliert kam Anlauf Nr. 2, Aufkleber und mittleren Platz nicht benutzen. Dieser Hinweis/Warnung hätte sofort kommen müssen. Das es für das Problem keine Ad-hoc Lösung gibt war schon klar, aber das Vorgehen des VW Konzerns (neben dem Ibiza und Arona ist auch der Polo betroffen) war und ist erbärmlich.
Kommen die neuen Fahrzeuge mit Kabelbinder und Aufkleber oder gibt es bereits neue Gurtschlösser?
Da fällt mir doch grad noch was ein...
Es muss übrigens mitnichten ein neues Gurtschloss entwickelt/bestellt/getestet werden.
Soweit mir bekannt, ist es durchaus die korrekte Funktionsweise eines Gurtschlosses, dass es öffnet, sobald mechanisch Druck auf den Öffnungsmechanismus ausgeübt wird. 🙄
Das Problem ist also nicht das Schloss, vielmehr die Tatsache, dass es komplett sinnfrei in unterschiedlicher Höhe zum benachbarten Gurtschloss angebracht ist.
Die einfachste Lösung ist also, die Lasche, an der es befestigt ist, (nicht mit einem Kabelbinder) zu kürzen, und somit beide Schlösser auf gleiche Höhe zu bringen. Hätte man also von vornherein kürzere Laschen verwendet, beide Schlösser parallel angebracht, wäre dieser Mangel niemals aufgetreten. Ich glaube, soviel Mitdenken kann man von den Entwicklern schon erwarten. Material und somit Kosten hätte man dadurch auch gespart. 😁
Das wäre zu einfach. Da hat man überhaupt nicht drauf geschaut, sondern das einkauft, was am Billigsten zu haben war. Die Sicherheitsgurte kommen von Takata, die Gurtschlösser lt. VW von einem anderen Hersteller. Der Dritte liefert die Rückbank und am Ende wird alles zusammengefrickelt. Dafür braucht es keine Entwickler mehr, Schuld bekommen die Lieferanten und der Kunde ist der Dumme.
Zitat:
@wmh schrieb am 7. September 2018 um 14:40:15 Uhr:
Das wäre zu einfach. Da hat man überhaupt nicht drauf geschaut, sondern das einkauft, was am Billigsten zu haben war. Die Sicherheitsgurte kommen von Takata, die Gurtschlösser lt. VW von einem anderen Hersteller. Der Dritte liefert die Rückbank und am Ende wird alles zusammengefrickelt. Dafür braucht es keine Entwickler mehr, Schuld bekommen die Lieferanten und der Kunde ist der Dumme.
Aber soweit ich weiß, betrifft das ja auch nicht alle Ibiza, oder? Der Xcellence meiner Freundin hat die Schlösser auf gleicher Höhe, sie hat auch keine Rückrufbenachrichtigung bekommen. Aber jetzt dann doch trotzdem das Schreiben samt Aufkleber. So langsam blick ich nimmer durch... 🙁