Rückruf Gurtschloß Seat Arona

Seat Arona 1 (KJ)

Seat ruft den Arona zurück. Es könne bei schnellen Spurwechseln mit fünf Menschen an Bord zum Aufspringen eines Gurtschlosses kommen.
Gruß Kfz_Meisterbetrieb_K

Beste Antwort im Thema

Heute ist unser Arona umgerüstet worden. Wie bereits von anderen berichtet, sieht es in meinen Augen nun sehr gebastelt aus. Ich habe mal drei Fotos gemacht, damit es sichtbar wird.
Es wird kein Gurtschloss ausgetauscht. Es wird ein Abstandshalter eingebaut wodurch das eine Schloss deutlich heraus ragt...
Ein Schreiben, das nun der Wagen wieder als 5 Sitzer genutzt werden darf gab es selbst auf Anfrage nicht.
Da die Umrüstaktion erst angeblich seit letzter Woche durchgeführt werden kann (so der freundliche......) wird wohl vielleicht noch ein Schreiben vom Kraftfahrtbundesamt folgen.....
Insgesamt bin ich mit der Vorgehensweise von Seat nicht zufrieden und es wird daher wohl unser erster und letzter Seat bleiben. Das Fahrzeug selber finde ich noch immer sehr gelungen, aber wie bereits erwähnt ist die Service Qualität unbeschreiblich.
Wenn wir Produkte an die Automobiler verkaufen und eine zugesicherte Eigenschaft nicht zu 100% eingehalten wird, weis ich wie die Automobiler reagieren und dies steht in keinem Verhältnis zu der eigenen Vorgehensweise und glauben Sie mir das es bei unseren Produkten z.B. um mit blöden Auge nicht erkennbare Farbabweichungen handelt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
160 weitere Antworten
160 Antworten

Also für mich ist nicht nachvollziehbar, dass im Zeitalter von ABS, DSG, City-Notbremse und sonstigem elektronischen Schnickschnack, ein nicht richtig funkionierendes Gurtschloss eingebaut wird. Aber das allerbeste ist, im Brief der Rückrufaktion steht doch tatsächlich drin, dass der Austausch lediglich eine Zwischenlösung ist, Seat an einer dauerhaften Lösung arbeitet und man den mitgelieferten Aufkleber anbringen und auf den Gurt verzichten soll!!
....und das bei einem Auto, das gerade mal 3 Monate alt ist.....peinlich für Seat, sehr ärgerlich für mich!

Zitat:

@Katie77 schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:16:46 Uhr:



....und das bei einem Auto, das gerade mal 3 Monate alt ist.....peinlich für Seat, sehr ärgerlich für mich!

Mein Kollege ist mit seinem Arona auch betroffen (Leasingfahrzeug). Er hat jetzt vom Händler für seine 5-köpfige Familie einen Skoda Rapid geliehen bekommen, da andere Seat-Modelle anscheinend auch vom Gurt-Desaster betroffen sind.
Bis Ende November soll dann der Defekt behoben werden.

Zitat:

@Katie77 schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:16:46 Uhr:


Also für mich ist nicht nachvollziehbar, dass im Zeitalter von ABS, DSG, City-Notbremse und sonstigem elektronischen Schnickschnack, ein nicht richtig funkionierendes Gurtschloss eingebaut wird.

Das Gurtschloss an sich ist eigentlich in Ordnung, da hat sich in den letzten Jahren auch wenig dran verändert. Das Problem betrifft die beiden Gurtschlösser für den mittleren und linken hinteren Platz - diese sind von der Position her so angeordnet, dass das eine unter bestimmten Umständen auf den Knopf des anderen draufdrücken kann und diesen so öffnet. Die Lösung ist wohl ein zusätzlicher Halter, der die beiden Schlösser auf Abstand hält, so dass dies nicht mehr geschieht. Ich vermute, dass der Halter soweit fertig ist und man jetzt auf die Freigabe dieser Lösung durch die Zulassungsbehörde und dann die Verfügbarkeit ausreichender Stückzahlen wartet - neben dem Arona ist ja auch der Seat Ibiza und der VW Polo davon betroffen.

Genau auf diesen Platzhalter wartet auch mein Seat Händler. Ich denke auch das die Angelegenheit bis Ende November erledigt sein sollte.

Im übrigen ist der Fehler seit März 2018 bekannt und wir haben unseren Arona im August 2018 gekauft unter der eindeutigen Info das wir das Fahrzeug häufig für 5 Personen nutzen, Kinder zum Sport usw, und man sagte uns ganz klar daß dieses natürlich mit dem Arona möglich wäre da dieser ja ein 5 Sitzer ist.

Von daher auch meine Verärgerung und mein Vorgehen gegen Seat. Im übrigen sollte jeder eine Rechtschutzversicherung haben.

Ähnliche Themen

Heute meinen neuen Arona FR abgeholt. Gebaut wurde er am 2.10. Kein Aufkleber am Armaturenbrett und die Gurtschlösser können nicht "übereinander" gelangen. Alles Top.

Im Seatforum hat einer geschrieben, dass er den Halter bei einem VW-Händler eingebaut bekommen hat. Für den Polo scheint es also mit dem Rückruf loszugehen, vermutlich haben die die ertse Charge bekommen. Da der Polo zusammen mit Ibiza und Arona im gleichen Werk gefertig wird, denke ich, dass Neuwagen den auch jetzt schon verbaut bekommen und es bei Seat wohl auch nicht mehr ganz so lange auf sich warten lassen dürfte.

Zitat:

@allandanton schrieb am 26. Oktober 2018 um 08:12:32 Uhr:


und es bei Seat wohl auch nicht mehr ganz so lange mit auf sich warten lassen dürfte.

Sehe gerade, dass mein Text etwas missverständlich ist: Ich meinte, dass es bei Seat mit den Nachrüstungen auch nicht mehr ganz so lange auf sich warten lassen dürfte.

Hallo,
der Polo wird in Pamplona gebaut, nicht in Martorell.

Ich habe bei meinen Aroma nun die neue Vorrichtung erhalten. Was genau gemacht wurde keine Ahnung. Ich denke das man meinen Wagen bevorzugt behandelt hat da ich für die gesamte Wartezeit einen Leihwagen von Seat erhalten hatte

Zitat:

@Fabiosinus schrieb am 21. November 2018 um 12:29:40 Uhr:


Ich habe bei meinen Aroma nun die neue Vorrichtung erhalten. Was genau gemacht wurde keine Ahnung. Ich denke das man meinen Wagen bevorzugt behandelt hat da ich für die gesamte Wartezeit einen Leihwagen von Seat erhalten hatte

Hallo,

wär schon nett bzw. interessant gewesen, wenn du gefragt hättest, was genau gemacht wurde.

Grüße

Michael

Meines Wissens wird da eine Kunststoffklammer verbaut, die die beiden Gurtschlösser in Position hält.

Hallo, wir hatten auch einen Leihwagen und haben daher nun auch unsere Gurtschlösseraktion schon bekommen. Dauert eine halbe Stunde, es wurde ein neues , längeres Gurtschloss verbaut, sodass es das andere Gurtschloss nicht mehr öffnen kann. Sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber okay- ich hoffe es ist die Endlösung und das Theater hat ein Ende.
LG Katrin

Hallo zusammen,

mein Arona wurde kurz nach dem Rückruf dann auch von der Niederlassung mit der Kabelbinderlösung "repariert". Eigentlich sollte kurze Zeit später dann auch eine endgültige Lösung präsentiert werden, und der Wagen dann nochmal in die Werkstatt. Dies war im Juli und ich habe immer noch kein Bescheid bekommen.

Da es ein Leasingfahrzeug ist und man es nicht 100% nutzen darf stellt sich mir die Frage, ob man da nicht vielleicht eine Art "Mietminderung" oder Schadenersatz geltend machen kann !?

Hat jemand ne Idee ???

Meine Einschätzung dazu:

Prinzipiell kannst du schon eine Art Mietminderung oder Schadensersatz geltend machen.
Leider ist es jedoch so, dass sich Seat hier maximal kunden-unfreundlich und unkulant verhält und dir auch dir nicht entgegen kommen wird. Du wirst deine Ansprüche wenn überhaupt nur über einen Anwalt durchsetzen können.

Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand dafür im Normalfall jedoch nicht.

Erst einmal müsstest du eine angemessene Frist setzen. Sagen wir mal 14 Tage, die Seat Zeit hat, das zu beheben. Wenn Seat diese Frist dann verstreichen lässt, dann kannst du versuchen, Geld aus der Sache zu bekommen.

Jetzt wird's jedoch spannend, was da Anwälte als realistische Summe betrachten würden. Nehmen wir mal an, du argumentierst, dass du nur 4 von 5 Sitzen verwenden kannst und somit 1/5 der Leasing-Rate einbehalten willst. Die Leasing-Rate vom Arona nehmen wir mal mit ganz grob 200 Euro pro Monat an, d.h. davon 1/5 sind 40 Euro.

Nun ist es jedoch so, dass Seat wohl nun schon eine finale Lösung parat hat, das haben hier ja schon einige geschrieben. D.h. wenn du nun gewissermaßen Pech hast, dann repariert dir Seat das in den nächsten 2 oder 3 Monaten und du hast vielleicht 80 oder 120 Euro an Leasing-Rate einbehalten dürfen.

Ich finde, für 120 Euro lohnt sich der Aufwand nicht, zum Anwalt zu gehen und im Zweifel musst du den Anwalt auch noch bezahlen.

Selbst wenn du schon vor 6 Monaten eine Frist gesetzt hättest, dann ging es nur um max. 300 Euro.

Interessant wird es, ob es andere Wege gibt, zu argumentieren. Denkbar wäre, dass du vielleicht 3 Kinder hast und nun jedes Mal ein anderes Auto benötigst, wenn du ihr wegfahren wollt. Vielleicht kannst du dann argumentieren, dass das Auto als Familienkutsche komplett unbrauchbar ist und du gar keine Leasing-Rate mehr zahlen musst oder aber Seat dir ein anderes Auto gibt...

Hat denn jemand hier schon Erfahrungen dazu gemacht, was bei dem Thema "drin" ist und ob sich das lohnt (gerade wenn es wie hier ein Leasing-Fahrzeug ist und man den 5. Sitz nicht ganz unbedingt doll braucht)?

Hat eigentlich jetzt schon jemand die endgültige Lösung nachgerüstet bekommen (nicht neu eingebaut ab Werk!)?

Oder weiß jemand, wann etwa mit der Nachrüstung zu rechnen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen