Rückruf Gurtschloß Seat Arona

Seat Arona 1 (KJ)

Seat ruft den Arona zurück. Es könne bei schnellen Spurwechseln mit fünf Menschen an Bord zum Aufspringen eines Gurtschlosses kommen.
Gruß Kfz_Meisterbetrieb_K

Beste Antwort im Thema

Heute ist unser Arona umgerüstet worden. Wie bereits von anderen berichtet, sieht es in meinen Augen nun sehr gebastelt aus. Ich habe mal drei Fotos gemacht, damit es sichtbar wird.
Es wird kein Gurtschloss ausgetauscht. Es wird ein Abstandshalter eingebaut wodurch das eine Schloss deutlich heraus ragt...
Ein Schreiben, das nun der Wagen wieder als 5 Sitzer genutzt werden darf gab es selbst auf Anfrage nicht.
Da die Umrüstaktion erst angeblich seit letzter Woche durchgeführt werden kann (so der freundliche......) wird wohl vielleicht noch ein Schreiben vom Kraftfahrtbundesamt folgen.....
Insgesamt bin ich mit der Vorgehensweise von Seat nicht zufrieden und es wird daher wohl unser erster und letzter Seat bleiben. Das Fahrzeug selber finde ich noch immer sehr gelungen, aber wie bereits erwähnt ist die Service Qualität unbeschreiblich.
Wenn wir Produkte an die Automobiler verkaufen und eine zugesicherte Eigenschaft nicht zu 100% eingehalten wird, weis ich wie die Automobiler reagieren und dies steht in keinem Verhältnis zu der eigenen Vorgehensweise und glauben Sie mir das es bei unseren Produkten z.B. um mit blöden Auge nicht erkennbare Farbabweichungen handelt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
160 weitere Antworten
160 Antworten

@ monstertag
Wenn man keine Probleme hat, kann man solche Kommentare bringen. Aber vielleicht könnten SIe auch einmal versuchen die Leute zu verstehen, die 3 Mitfahrer auf der Rückbank haben, soll es nämlich geben! Dann können Sie vielleicht auch verstehen, warum ich zum Anwalt gehe und mich beraten lasse. Seat hat nämlich kein Ohr für so ein Problem!!!

Überall gibt es Rückrufe: Lebensmittel, KLeingeräte, etc.- und was wird dann gemacht- Rückgabe! Nur bei einem Auto, das etwas mehr kostet ist das natürlich nicht möglich, da kann ja die Familie sehen wie sie es hinkriegt.

VG Katrin

Ich versuche mal zusammenzufassen:

- SEAT hat, wie viele andere Hersteller, an einer Stelle bei der Konstruktion einen Fehler gemacht
- Bei der Rückrufaktion wurde herumgeeiert mit einer improvisierten Abhilfe, die nichts bringt
- Den Aufkleber und das dazugehörige Schreiben musste SEAT aus rechtlichen Gründen an die Kunden schicken
- SEAT verspricht eine endgültige Lösung

Soweit der sachliche Stand der Dinge. Dazu kommen nun in diesem Thread die subjektiven Meinungen:

- Ich kann jetzt ohne Tötungsabsicht keine 5 Personen mehr transportieren
- Die Polizei zieht mich aus dem Verkehr, wenn ich zu Fünft fahre
- SEAT muss meinen Wagen zurücknehmen oder wandeln
- Die SEAT-Händler sind unwissend und inkompetent
- Die fünfte Person auf dem Mittelsitz ist AUF JEDEN FALL in Lebensgefahr

Meine SUBJEKTIVE Meinung ist, dass die ganze Angelegenheit ziemlich hochgepuscht wird, da es sich bei einem solchen Rückruf doch um ein übliches Procedere handelt und eine Lösung in Sicht ist. Der Arona ist ja im Grunde ein Kleinwagen und MEINER Meinung nach nur im Notfall für 5 Personen geeignet. Ich lasse mir auf jeden Fall dadurch den Spass an diesem schicken Wagen nicht verderben und hoffe für uns alle, dass dieses Problem zeitnah gelöst wird. Ja, es ist schon ärgerlich, aber ich finde die (nunmehr verhinderte) Beförderung von Herrn Maaßen UM WELTEN ärgerlicher 😉!

Gestern war zufällig unser Versicherungsvertreter da und der hat sich die Schreiben angeschaut und hat klar gesagt, das wenn bei einem Unfall dem Beifahrer auf dem nicht zu benutzenden Sitz etwas zustößt gibt es dafür keinen Versicherungsschutz.
@monstertag die Polizei ist da das kleinste Übel, aber vielleicht lachst Du ja weiter. Ich gehe davon aus, das Du nicht betroffen bist.

Also ihr macht alle ein Theater ich kann mich nicht dran erinnern wann ich den gebraucht habe. Wenn ich immer 5 im Auto hätte würde ich einen 7 Sitzer kaufen

Ähnliche Themen

Schon mal dran gedacht, dass so ein Auto auch als Zweitwagen bei Familien zu Einsatz kommt und dann dazu verwendet wird, die Kinder zur Schule, zum Sport oder was auch immer zu bringen - und dann halt auch mal hinten drei Kinden sitzen? Und wenn dann der (vermutlich nicht sehr wahrscheinliche) Fall eintreten sollten, dass ein Unfall passiert (und dabei muß man ja noch nicht mal selber schuld sein) und der Gurt eben nicht richtig schützt, dann ist das für den betroffenen Arona-Fahrer (ob am Unfall schuld oder nicht) eine Katastrophe. Und daher kann ich Eltern sehr gut verstehen, wenn sie sauer darüber sind, dass der mittlere Platz nicht genutzt werden kann.
Ich selber zähle nicht zu dieser Personengruppe und wenn mein Arona schon da wäre, wäre es somit für mich kein wirkliches Problem, wenn ich den mittleren Platz vorübergehend nicht nutzen könnte, sondern nur ein kleines Ärgernis. Aber nur weil das bei mir so ist, sieht es bei anderen Arona (Ibiza, VW Polo) Fahrern noch lange nicht genauso aus. Und das scheinen einige hier gerade zu vergessen.

Und nur weil manche zu 5 sind, muss man sich keinen 7 Sitzer holen.
Dafür gibt es die 5 Sitze.

Wie es auch sei, diese Diskussionen müssen nicht sein, da man eh nie auf einen Nenner kommt.
Was für den einen ärgerlich ist, ist für den anderen Pillepalle.

Ansonsten trotzdem ein tolles Auto

Schönen Abend

Zitat:

@Arona_man schrieb am 25. September 2018 um 18:57:40 Uhr:


Gestern war zufällig unser Versicherungsvertreter da und der hat sich die Schreiben angeschaut und hat klar gesagt, das wenn bei einem Unfall dem Beifahrer auf dem nicht zu benutzenden Sitz etwas zustößt gibt es dafür keinen Versicherungsschutz.
@monstertag die Polizei ist da das kleinste Übel, aber vielleicht lachst Du ja weiter. Ich gehe davon aus, das Du nicht betroffen bist.

Versicherungsvertreter ist der Beruf meines Vertrauens 😉.

Aber im Ernst: Ich habe volles Verständnis für die Fahrzeughalter, die die 5 Sitze tatsächlich brauchen!

Hallo,

ich habe mir jetzt nochmal die Gurtschlösser genauer angeschaut und muss sagen, dass mir von der technischen Seite das Problem nicht nachvollziehbar ist. 1. liegt das mittlere Gurtschloss etwas höher als das daneben liegende, 2. werden die Schlösser OBEN geöffnet. Wenn der Verschluss seitlich wäre, könnte ich mir vorstellen, dass bei harter Berührung zweier Schlösser eines aufspringen könnte. Das ist zwar auch unwahrscheinlich, da bei seitlichen Öffnungstasten diese etwas tiefer als das Gehäuse liegen, aber immerhin... Insofern wüsste ich schon gerne GENAU, was SEAT hier unter welchen Bedingungen festgestellt zu haben glaubt. Dem Anschein nach halte ich es auf jeden Fall für äußerst unwahrscheinlich, dass dieses mittlere Gurtschloss unbeabsichtigt ausgelöst wird.

Grüße

Michael

P.S.: Ich schraube seit über 30 Jahren an Autos und restauriere Oldtimer...

Img-4716

Es geht nicht um das mittlere Gurtschloss. Wenn in der Mitte eine Person sitzt, kann es bei ruckartigen Spurwechseln passieren, dass das Schloss vom linken Platz sich öffnet - wohl (wenn ich es richtig verstanden habe), weil das Schloss vom mittleren Platz das linke erst nach unten drückt und dann auf die Entriegelung.
Der erste Reparatur-Versuch war ja wohl, die Position des mittleren Schlosses durch Einsatz von einer Art Kabelbindern zu korrigieren. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, können diese aber bei Belastung reissen (sind halt Kabelbinder) und dadurch wird der Gurt zu locker und kann seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen.
Meine Vermutung: Eine komplett andere Halterung für beide Schlösser muß her, die deren Bewegungsspielraum einschränkt.

[Ich möchte gerne mehr erfahren, habe mich hier gerade angemeldet, da ich das gleiche Problem mit meinem Arona habe und ja, ich benötige auch die 5 Sitze und ärgere mich, dass ich nur vier nutzen darf. Falls jemand bereits sich anwaltlich beraten hat würde ich gerne davon erfahren.

Meine Frau fragt mich grade wie ist das mit den Neu auslieferungen haben die auch Probleme mit dem Gurtschloss??

Wenn dieser Fehler bereits seit Mai bekannt ist, hätte mein Händler das nicht sagen müssen, als ich meinen Wagen im August gekauft hatte? Was kann ich tun?

Zitat:

@Arona_man schrieb am 23. September 2018 um 19:17:09 Uhr:


Zunächst möchte ich mich für die beruhigenden Worte bei @monstertag bedanken! Man muss nicht bei Seat oder in der Automobilindustrie arbeiten um positive Meldungen zu senden. Hier gibt es sogar mittlerweile Firmen, die sich auf sowas spezialisieren.
Spaß bei Seite.
Ein Fahrzeig, das für eine 5-köpfige Familie gekauft wurde, ist halt bei 4 nutzbaren Sitzplätzen ziemlich unbrauchbar! (Nein ich möchte hier nicht über meine Familienplanung reden!)

Also muss ich entscheiden welches Familienmitglied ich opfern kann, oder doch besser zu Hause lasse.
Da hilft auch auch keine Liste mit Rückrufaktionen. Diese Liste zeigt nur das wir mittlerweile als Verbraucher Bananenprodukte kaufen dürfen, die zur endgültigen Marktreife beim Verbraucher reifen dürfen.
Den Kommentar von @monstertag über Personen die nie einen Fehler gemacht haben finde ich persönlich als nicht hilfreich und am Thema vorbei. Denn selbstverständlich machen Menschen Fehler. Konzerne haben die Möglichkeit des 4 Augen Prinzips, wie auch Qualitätsprüfungen die in diesem Fall wahrscheinlich nicht nur von einer Person durchgeführt wurden (geht auch schlecht, denn welcher Mensch hat 4 Augen, wenn die Jühneraugen nicht mitgezählt werden dürfen).
Da der Arona, wie auch der Polo betroffen ist, sind noch mehr Menschen von verschiedenen Firmen beteiligt gewesen.
Ich habe nichts gegen Qualitätsprobleme, aber es kann nicht sein, das es eine Maßnahme zum Abstellen gibt, die dann auch nicht greift. Der Kunde darf warten. Warum nimmt man nicht einfach ein Schloss, das z. B. Im Golf funftioniert? Der Volkswagenkonzern weiß seit ca. Mai von dem Problemen und liefert weiter aus. Das geht in meinen Augen nicht. Das ist in meinen Augen wissentlicher Betrug am Kunden, denn der Wagen ist nun ein 4 Sitzer und zur Zeit kein 5 Sitzer! Da die Gurte bei normalsituationen selten gebraucht werden kann man diesen Qualitätsmängel auch nicht herunterspielen.

Zitat:

@Joerg0573 schrieb am 28. September 2018 um 18:51:59 Uhr:


Meine Frau fragt mich grade wie ist das mit den Neu auslieferungen haben die auch Probleme mit dem Gurtschloss??

Jap, da besteht das Problem auch. Habe meinen Arona gestern abgeholt und der Aufkleber hat schon geklebt :-)

Zitat:

@elliquin schrieb am 28. September 2018 um 19:02:16 Uhr:


Wenn dieser Fehler bereits seit Mai bekannt ist, hätte mein Händler das nicht sagen müssen, als ich meinen Wagen im August gekauft hatte? Was kann ich tun?

Das Problem ist wohl seit Mai bekannt und es gab da auch schon eine Rückrufaktion, die das Problem beseitigen sollte. Wenn du den Wagen im August gekauft hast, galt das Problem zu dem Zeitpunkt als gelöst. Dass die erste Massnahme nicht geholfen hat bzw. zu einem anderen Problem geführt hat, ist wohl erst Ende August oder Anfang September bekanntgeworden. Also ist davon auszugehen, dass der Händler dir nichts sagen konnte, weil er es selbst nicht besser wusste.
Es handelt sich um einen Mangel und somit hast du ein Recht darauf, dass dieser Mangel beseitigt wird. Dazu mußt du dem Händler eine angemessene Frist setzen. Danach kannst du den Kaufvertrag wandeln, d.h. das Auto zurückgeben und der Kaufpreis abzüglich einer Nutzungspauschale zurückfordern. Die Frage ist aber, welche Frist angemessen ist. Beim Dieselskandal haben VW-Kunden sowas teilweise vor Gericht erstritten, aber da hat VW ja auch vorsätzlich einen Mangel eingebaut und verschwiegen - das ist hier nicht der Fall.
So zumindest meine laienhafte rechtliche Ansicht. Und ich denke, du wirst dir dein Recht erstreiten müssen und wie sehr das Recht auf deiner Seite steht, ist schwer abzuschätzen.

Mein Auto hatte seine Erstzulassung vom Mai 2018, im August hatte ich ihn gekauft. Ich werde mich einmal anwaltlich beraten lassen und dann eine Entscheidung treffen. Auf alle Fälle Dankeschön für deine schnelle Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen