Rückruf Fat Stilo
Hab gerade einen Brief(Einschreiben mit Rückschein!) von Fiat bekommen in dem sie mich bitten schnellstmöglich in die Werkstatt zu fahren und einen Federstützteller einbauen zu lassen.
Zitat "das Material der Federn könnte unter Streusalzwirkung im Ausnahmefall geschwächt werden und im extremfall brechen".
Betroffen sind alle Versionen!
88 Antworten
Stimmt schon. Ein Federbruch kann durchaus vorkommen. Aber, wenn ich Überladung mal ausnehme, ist die Ursache meistens eine harte Stelle im Federmaterial. Eigentlich ist für eine Feder typisch, das sie "müde" wird. Also eher zu weich. Das erkennt man daran, das das Fahrzeug schon im Stand sehr tief steht. Ich hatte in meinem Leben bisher 7 Autos und bin ca. 680.000 km gefahren.
Einmal hatte ich einen Federbruch. Das war die linke Vorderfeder im Trabant (Blattfeder : das Auge war weggebrochen). Also der Fahrkomfort war schon deutlich eingeschränkt, ich bin mit 50-60 km/h so ca. 15 km nach Hause gefahren. Die Feder lag auf den Gummipuffern auf. Aber ich war zu keinem Zeitpunkt in einer gefährlichen Situation. Naja, bei der heutigen Verkehrsdichte würde ich schon wegen der Bremsen keinen Trabant mehr fahren.
Nachdem ich damals die Reaktion von der Fiat-Werstatt miterleben durfte und jetzt (endlich) von der Rückrufaktion erfahren habe weis ich auch, was ich noch nicht fahren werde.
Ich bin kein Experte für KFZ Technik. Aber als ich das gesehen hatte, war meine erste Meinung, das ist ein Fall für eine Rückrufaktion.
Selbst wenn es ein "Exemplarfehler" ist und eine Rückrufaktion hohe Kosten verursacht. Das darf beim heutigen Technologieniveau nicht passieren. Eine Konstruktion die auf blindem Vertrauen in das Federmaterial basiert kann man bei einem Studenten durchgehen lassen. Aber für einen der weltweit größten Automobilproduzenten ist das schon peinlich. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das nur die Federteller getauscht werden. Das würde zwar verhindern, das die Feder durchrutscht. Brechen würde sie aber trotzdem.
Vielleicht doch, ein überlebender Kunde kann ja dann die neuen Federn bezahlen.
Vielleicht werden durch die neuen Teller auch die Auflagepunkte der Feder verändert. Dadurch könnte das ganze stabiler werden. Und es wäre billiger als neue Federn. Hm, ein Bild der neuen Teller würde mich schon interessieren. Das kann ja mal jemand einstellen, der schon den Umbau hinter sich hat.
Schön, das die Spezialisten von FIAT nach über einem halben Jahr zu der gleichen Meinung kommen.
Und dann die Story mit dem Streusalz. Also bitte, mag ja sein, das man in Italien die PISA-Studie ausgewertet hat. Aber es gibt auch in Deutschland eine Menge Autofahrer die noch die Schule besucht haben bevor die Lehrer Beamte wurden.
Nach meinem Schulwissen hat unbehandeltes Eisen eine "Fluktuationsrate" von 0,7 mm pro Jahr.
Die dürfte bei legiertem Stahl deutlich niedriger liegen.
Wenn ich mir die Bilder anschaue kann ich keine Korrossionsschäden erkennen.
Was soll das denn ?
soviel ich weiß wird erst mal die Federn kontrolliert und bei bedarf die Federtellern nachgerüstet - oder wird auf jeden Fall die Federtellern nachgerüstet?
Naja ich fahre trotzdem noch beruhigt bis zur Werkstatt, kann eh nix ändern, auch wenn ich täglich auf der Autobahn fahre.
Ich denke es hat auch vielleicht was mit Laufleistung und Einsatzkarakteristik zu tun?
Kann man der Feder ansehen, dass sie schon nen Knick oder so hat, der dann brechen kann? Würde das dann auch gleich ausgetauscht werden oder muss das der Kunde zahlen??
Gruss
Zitat:
Der Fehler müßte bei Fiat seit diesem Zeitpunkt bekannt sein.
Das ist aber nicht dein Ernst. Nur weil bei einem Wagen so etwas passiert kann man nicht auf den Rest schließen. Da braucht es schon mehrere gleichartige Fälle. Wenn dir das bei 100 passiert hörst du es doch krachen, der Reifen wird erst aufgeschlitzt wenn man weiterfährt.
Bei den Twingos brachen reihenweise die Federn.
Es wird lt. Schreiben in jedem Fall der Teller nachgerüstet. Er stützt
die Federn bei Bruch und schützt den unteren Teil der Feder
vor Staub-und Steinschlag.
Die Frage ist nun: soll man die Federn gleich mittauschen lassen?
Ähnliche Themen
@mad_cad: die gebrochene stelle schaut aus, als ob es einschlüsse in dem federstahl gab, das kann leider passieren (ist uns ausch schon in nen Benz passiert). Audi hatte vor nen paar Jahren auch mal ne Rückrufaktion wegen Streusalz, da wurden auch die Federteller getauscht. Bei unseren Benz damals, gab es keine, das war ein Materialfehler des Federherstellers, die Feder wurde auf Kulanz übernommen. Normallerweise sollte Fiat bei sowas auch eine Kulanz übernehmen, wurde ien Kulanz antrag gestellt? Oft werden die Anträge von Werkstätten nicht eingereicht, oder noch schlimmer, sie werden eingereicht aber dem Kunden nix gesagt = doppel kassieren.
Ich halte das noch immer für einen November(April)Scherz von euch.
So ein wenig Salz und Federbruch??? Die dinger sind doch nicht aus Zucker.....(der doch). *grins*
Habe ich das nun richtig verstanden??? ....es könne verschärft sein, das die Feder auf grund von Salzeinwirkungen brechen kann und deshalb wird aber nicht eine neue Feder eingebaut die Salz resistent ist, sondern ein Federteller der nur im falle eines Bruchs schlimmeres verhindert. ????
Hallo Leute,
ich habe mich geirrt. Das war schon im Januar und nicht im März 2006.
Ich habe mir damals die Bruchstelle genau angesehen, Einschlüsse im Material waren nicht zu erkennen. Die Punkte sind Flugrost. Das ist frühs passiert und wir haben erst Abends das Rad abgebaut. Das war im Winter und nass.
Die Garantie war geade 2 Monate abgelaufen und eine Reparatur auf Kulanz wurde abgelehnt.
Wie der Reifen aussah, ich glaube nicht, das man bei über 100 noch eine Chance gehabt hätte anzuhalten. Wenn es irgendwo knackt überlegt man doch erst ein paar Sekunden, ob vielleicht ein Steinchen weggeflogen ist. Nach Aussage des "Testfahrers" hat es dann nach Gummi gestunken und das war es auch schon. Also wenn Ihr was riecht, nicht mehr lange überlegen ob es vielleicht der LKW davor ist. Dann ist ,je nach Geschwindigkeit, sehr wenig Zeit. Ihr seit ja jetzt darauf vorbereitet. Wenn die Straße in Ordnung ist, merkt man wahrscheinlich schon wie er vorne einsackt.
Ich denke trotzdem das solche Teile von der Werkstatt zum Hersteller eingeschickt werden sollten. Das ist schon ungewöhnlich wenn unter normalen Betriebsbedingungen eine Feder bricht bei einem Auto das 3 Jahre und 2 Monate alt ist und 47000 km weg hatte. Für einen Materialfehler ist das zu spät und für Ermüdungserscheinungen zu früh.
Wenn nur die Federn brechen würden hätte es ja nie einen Rückruf gegeben. Das kann man ja vertuschen. Die gefähliche Situation entsteht ja erst dadurch, das dabei der Reifen zerstört wird.
Fiat ist ja erst mal aus dem Schneider. Jeder wurde informiert und hat den Rückschein ausgefüllt. Wer jetzt noch fährt weis ja, was passieren kann und tut das damit auf eigenes Risiko.
Lasst auf jeden Fall die Teller nachrüsten. Und schreibt mal rein bei welcher Fahrgestellnummer dann die Federn nachgekauft werden. Vielleicht kann man eine von-bis Charge erkennen. Ich glaube auch nicht, das alle Federn brechen. Nur die, denen das auf der Autobahn mit den aktuellen Federtellern passiert werden dann vermutlich nicht mehr schreiben. Der Rückruf kommt bestimmt nicht wegen diesem Fall. Da muß richtig was passiert sein.
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater18
Das ist aber nicht dein Ernst. Nur weil bei einem Wagen so etwas passiert kann man nicht auf den Rest schließen. Da braucht es schon mehrere gleichartige Fälle. Wenn dir das bei 100 passiert hörst du es doch krachen, der Reifen wird erst aufgeschlitzt wenn man weiterfährt.
Bei den Twingos brachen reihenweise die Federn.
Zumindest ist seit dem Zeitpunkt bei Fiat bekannt, das eine zerbrochene Vorderfeder den Reifen vernichtet (und das ist wörtlich zu nehmen). Schade, das ich kein Bild vom Reifen gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von GeloDeluxe
Ich halte das noch immer für einen November(April)Scherz von euch.
So ein wenig Salz und Federbruch??? Die dinger sind doch nicht aus Zucker.....(der doch). *grins*
Habe ich das nun richtig verstanden??? ....es könne verschärft sein, das die Feder auf grund von Salzeinwirkungen brechen kann und deshalb wird aber nicht eine neue Feder eingebaut die Salz resistent ist, sondern ein Federteller der nur im falle eines Bruchs schlimmeres verhindert. ????
So siehts aus. Nur das Salz etwas mit den Problemen zu tuen hat ist wohl eher eine Schutzbehauptung. Solche Schäden müßte man an der Feder sehen. Schau mal die Bilder an. Die Feder hat ja noch den Lack drauf.
wurde gestern auch angeschrieben (einschreiben mit rückschein)
auto: fiat stilo jtd 115 ez. 03/03
da wird weder die feder angeschaut bei der aktion oder sonst noch was...
es wird ein stück aus der radschale ausgeschnitten....
un dann einen teller um den stoßdämpfer geschraubt auf beiden seiten...das is die aktion.....
**hochschieb**
war schon jemand bei der Aktion bzw. gibt es hier nicht mehr Stilofahrer?? Wer hat noch was bekommen??
NEIN noch NIX! Oder ist das nur bei älteren Stilos oder so?