Rückruf Dezember 2018 | Bremsanlage/Kupplung
Moin liebe Forumsmitglieder,
Wer von euch hat schon von der Rückrufaktion „Bremsanlage/Kupplung“ gehört? Was wird da gemacht und wie kann man einen Fehler feststellen?
Wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Beste Antwort im Thema
Falls es jemanden interessiert, im ersten Bild sind die Teile die alle ersetzt werden müssen. Und im zweiten Bild, sieht man die Verunreinigung warum die Teile ersetzt werden müssen.
568 Antworten
Hallo, habe gerade gesehen das es auf der App von Opel eine neue Rückrufaktion für mein Fahrzeug gibt, obwohl mein PKW vor 3wochen als in Ordnung vom Händler beurteilt wurde.
Wie kann ich dieses hin und her nun verstehen???
Habe ebenfalls einen Rückruf für meinen Astra K 1,6 Diesel erhalten. Nach dem Eingangstest musste das Fahrzeug in der Werkstatt bleiben. Umfangreiche Reparaturen sind erforderlich, die jetzt schon über 1 Woche dauern. Alle Zylinder des kompletten Brems- und Kupplungssystems müssen ausgetauscht werden, auch das ABS ist wohl betroffen. Ich vermute, dass sich die Flüssigkeit nicht mit den Komponenten vertragen hat.
Sehr ärgerlich ist es, dass es für den Austausch des Kupplungszylinders, der jetzt wiederum ausgetauscht werden muss, bereits in 2018 über 700,- € selbst zahlen musste, weil die Firma Opel meinen geltende gemachten Garantieanspruch telefonisch ablehnte und auch keinen Kulanz gewährt. Seit diesem Telefonat reagiert die Firma Opel weder auf meine Schreiben, noch auf die meines Rechtanwaltes, so dass man schließlich zur Klage gezwungen wird, um sein Recht zu erhalten.
Wenn das der neue Stil der Firma Opel ist, war das mein letzter Opel, und ich habe schon einige gefahren.
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Regulierung solcher Schäden ?
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Februar 2019 um 09:18:45 Uhr:
wenn du zahnschmerzen hast hängt das auch nicht direkt mit dem fußpilz zusammen. auch wenn es im selben körper stattfindet.
Dein Fuß hängt aber auch nicht am gleichen Hydrauliksystem wie dein Zahn, oder? 😁
Die Kupplung beim Astra-K hängt aber am gleichen Hydrauliksystem wie die Bremse und das ist Fakt, oder nicht?
Die Sache stinkt ganz gewaltig! Da versucht man bei Opel auf Kosten der Kunden sich aus der Verantwortung zu stehlen, so einfach ist das! Oder man könnte dann auch sagen, bei wem der Hauptbremszylinder hängen bleibt, der hat Glück gehabt, weil sicherheitsrelevant und in Folge dessen Rückruf vom KBA angeordnet! Bei wem aber der Kupplungszylinder, wohlgemerkt immer noch am selben Hydrauliksystem hängend, gespeist vom selben Ausgleichsbehälter, hängen bleibt, der soll mit der Begründung "Verschleißteil" den gleichen Mist selber bezahlen?
Es ist nun mal in der Zwischenzeit Fakt, dass sich mit der Zeit eine fehlerhafte Dichtung im Hydrauliksystem auflöst und die Partikel von der Dichtung die Hydraulikzylinder im Extremfall blockieren können! Ob nun der Hauptbremszylinder oder der Kupplungszylinder blockieren ist dabei offensichtlich leider reiner Zufall... 🙂
Und was wetten wir jetzt? Wann kommt denn der Rückruf für die Astra-K Benziner und den Insignia-B? Vermutlich spätestens dann, wenn der erste Hauptbremszylinder wegen der Partikel von der besagten defekten Dichtung im Hydrauliksystem hängen bleibt...
Im ersten Moment hätte ich jetzt gedacht, da hat ein Zulieferer Mist gebaut! So wie man sich jetzt aber seitens Opel verhält geht die Sache sicher tiefer, da im Austausch ganz offensichtlich andere, geänderte Teile verbaut werden, würde ich in der Zwischenzeit doch vermuten, dass es sich eher um einen Konstruktionsfehler (oder Sparzwang) handelt und nicht um eine fehlerhafte Dichtung! Eine Dichtung kann sich natürlich aus vielen Gründen "zerlegen" oder beschädigt werden... 🙂
Wir werden ja sehen, wie sich die Sache weiterentwickelt!
@dl_200
Wenn eine Rechtsschutzversicherung besteht würde ich auf alle Fälle Klage einreichen! Wenn das so ist wie ich vermute, werden die Kosten dann sicher übernommen.
Auch ich sehe das so, sollten sich die Vermutungen bewahrheiten, dann vergrault Opel mit dieser Aktion wieder eine ganze Menge bisher treuer Kunden! Ob man sich das leisten kann, wage ich doch zu bezweifeln!
Ähnliche Themen
Ich glaube du irrst dich. Mir wurde es so erklärt, dass sich die Dichtung des Kupplungsnehmerzylinders selbst wohl auflösen kann. Nicht irgendeine, die dann A oder B verstopft.
Versagt also der Kupplungsnehmerzylinder (Stichwort Kupplungspedalkraft/Kupplungspedal bleibt unten) ist das Teil des Rückrufs und wird natürlich übernommen.
Die verschleißenden Kupplungen selbst sind wohl tatsächlich eine andere Baustelle - aber dennoch auch hier Opels Bock....
Genauso ist es. Die Dichtung des nehmerzylinder ist schuld warum der Hauptbremszylinder verstopft.
Wenn euer kupplungspedal ab und zu unten bleibt, und ihr das bei der Abgabe des Autos bei eurem foh gleich sagt, dann dürfen die euer Auto gar nicht mehr raus geben und es müssen gleich die neuen Teile eingebaut werden.
Anweisung von Opel.
Wie sieht es denn dann bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe aus. Da kann sich die Dichtung ebenfalls auflösen und dann kommt es zum Bremsenproblem.
Die Dichtung vom Kupplungsnehmerzylinder beim Automatik? Der hat zwar auch eine Wandlerüberbrückung-Kupplung, aber das Bauteil wird gänzlich anders aussehen
Zitat:
@lars suckow schrieb am 3. Februar 2019 um 09:33:36 Uhr:
Wie sieht es denn dann bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe aus. Da kann sich die Dichtung ebenfalls auflösen und dann kommt es zum Bremsenproblem.
Die AT-Fahrzeuge haben die Dichtung nicht, da sie keinen Kupplungsnehmerzylinder haben.
siehe auch Beitrag von @Bermonto09 :
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 3. Februar 2019 um 11:00:11 Uhr:
Die Dichtung vom Kupplungsnehmerzylinder beim Automatik? Der hat zwar auch eine Wandlerüberbrückung-Kupplung, aber das Bauteil wird gänzlich anders aussehen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. Februar 2019 um 22:31:37 Uhr:
Ich glaube du irrst dich. Mir wurde es so erklärt, dass sich die Dichtung des Kupplungsnehmerzylinders selbst wohl auflösen kann. Nicht irgendeine, die dann A oder B verstopft.
Versagt also der Kupplungsnehmerzylinder (Stichwort Kupplungspedalkraft/Kupplungspedal bleibt unten) ist das Teil des Rückrufs und wird natürlich übernommen.Die verschleißenden Kupplungen selbst sind wohl tatsächlich eine andere Baustelle - aber dennoch auch hier Opels Bock....
Mir hat man was erzählt, es wäre auch eine Dichtung im Hydraulikblock betroffen! Aber im Prinzip ist das ja auch völlig egal, vermutlich sind tatsächlich mehrere Dichtungen von dem Schlammassel betroffen! Aber irgendwie sind dann doch wieder nicht alle Astra-K 1,6CDTI mit MT betroffen, oder tritt das Problem stark zeitversetzt auf. Die Dichtungen könnten natürlich auch mechanisch zerstört werden und nicht chemische wie bisher wohl angenommen wurde. Wenn ich aber in der Werkstatt höre, man würde das schon an der Bremsflüssigkeit beim obligatorischen Spülen sehen, ob sich eine Dichtung zerlegt hat, dann stimmt da irgendwas von den diffusen Aussagen seitens Opel nicht! Und der größte Witz dabei, nicht mal die eigenen Service Partner, die den Mist dann ausbaden dürfen erfahren auch nur ansatzweise was nun eigentlich los ist... 😕
Ich denke auch die Sache geht tiefer, da geht es nicht nur um ein paar defekte Dichtungen die sich auflösen, sonst würde man doch die Dichtungen tauschen und gut ist! Vermutlich ist das gesamte Hydrauliksystem eine Fehlkonstruktion und da verzieht sich im Dauereinsatz was, erst in Folge dessen zerlegen sich dann die Dichtungen. Das würde dann auch erklären, warum nun doch bei allen Fahrzeugen (bisher Astra-K 1,6CDTI mit MT) die komplette Hydraulikeinheit getauscht wird!
Wenn ich dann aber vom Meister beim Opel Autohaus höre, dass die ganze Geschichte bei den Astra-K CDTI mit MT genau so angefangen hat, dann bin ich einfach überzeugt davon, dass der Rückruf für die Benziner mit MT und die Insignia-B mit MT nur eine Frage der Zeit sein wird!
Und mir als Endkunden ist es im Endeffekt auch völlig wurscht, ob man nun bei der Kupplung Schrott verbaut hat, oder ob die Kupplungsdefekte eine Folge von nicht sauber rückstellender Zylinder sind, was wiederum eine Folge der fehlerhaften Dichtungen oder von Verzug eines Bauteils wäre. Da kann es nicht angehen, dass sich Opel die Kupplungs Thematik bis heute bezahlen lässt, und behauptet das wären Verschleißteile... 😎
Wer hat den jemals eine Kupplung oder einen Kupplungszylinder tauschen lassen müssen? Ich jedenfalls in 35 Jahren Autofahrer Leben nicht einmal! Auch wenn es kein ganz direkter Zusammenhang sein sollte (was ich nicht glaube), dann müsste Opel so oder so den ganzen Mist auf eigene Kosten ersetzten und eben nicht auf Kosten des Kunden!
Die Geschichte erinnert mich darin schon fatal an das Drama um die Z19DTH ab 2004. Alles verleugnen bis es nicht mehr anders geht und das Thema aussitzen und hinterher dem Kunden an die Backe kleben...
Was man heute davon so mitbekommt, war das ebenfalls ein Opel Thema und eben nicht das Thema der Zulieferer! Die hatten Opel wohl im Vorfeld schon gewarnt, dass die Drallklappen in der Kunststoffausführung auf Dauer nicht halten, ebenso das AGR zu schwach dimensioniert war und die Lichtmaschine dank dem Einbauort an der hinteren Spritzwand zum Innenraum hin auf Dauer zu schlecht gekühlt wird (nur vom integrierten Lüfterrad)...
Ich habe Opel da lange in Schutz genommen, einfach weil das Preis- Leistungsverhältnis stimmt. Aber wer heute wieder einen derartigen Mist produziert und das auf dem Rücken der Kundschaft ablädt, dann war´s das für mich dann auch irgendwann!
Dass PSA da sicher nicht sonderlich kulant sein wird ist ja einerseits verständlich, da es noch GM Konstruktionen sind, andrerseits, wenn die treue Kundschaft dann erst mal weg ist wird es extrem schwierig die wieder zu bekommen... 😁
Zitat:
Moin zusammen. Wir fahren die Dinger als Dienstwagen. Der vom Kollegen war am Dienstag zur Inspektion, da haben sie es wohl gemacht und gestern stand er an der Ampel und kein Gang ging mehr rein. Kupplung kaputt!
Meiner geht nächste Woche zur Inspektion, ich bin gespannt
So nun haltet Euch fest! Mein Kollege hat als Ersatzwagen eine Astra K Benziner bekommen und am Wochenende genau das gleiche Problem wie bei seinem! Kupplungspedal bleib stecken. Versteht bei Opel niemand !!!!!!!
wenn ich mich mal auf das Thema Kupplungsausfall beziehe -
hatte ich so Gedanken geäußert ???
Zitat-
Moin mobby
Im Augenblick gibt es bei mir ein gewisses Staunen mit den hydraulischen Komponenten
im K Astra im Nehmer Bereich (Kupplungsglocke)!
beim Diesel und Benziner sind die Nehmer Zylinder ja beim ALFA ROMEO 159,Fiat Chroma,
H/J Aatra,Corsa D/E,Insignia A/B.Signum, Vectra C ,Zafira B ,Mokka,Meriva B und K Astra
beide Nehmerzylinder hätten ja die identische Teilenummer,bei Opel .
das sind Teile die Hunderttausendfach bzw Millionenfach Produziert worden sind !
sollte da nicht alle Probleme haben bzw
hat da jemand etwas anders in der Produktion gemacht wie andere Hersteller?
gibt es da evtl Unterschiede zwischen Limo und Caravan ,
wegen der verwendeten Bremsflüssigkeit ?
https://www.motor-talk.de/forum/rueckruf-dezember-2018-t6514545.html
sicher nicht unerheblich für das andere Thema dazu .
nur leider ging niemand auf die Gedanken ein !
mfg