Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Vielleicht habe ich ja einfach nur einmal Glück gehabt, aber bei meinem GLC aus 06/2016 funktioniert die Start-Stopp-Automatik nach dem Update genau so wie davor. Zur Zeit ist es nachts kälter, da braucht er morgens länger. Nach 10 Stunden warmer Tiefgarage läuft das Ding ab der ersten Ampel.

Mein GLC 220, 11/2016, war heute zur großen Inspektion und zum Softwareupdate. Während des Werkstattaufenthalts bekam ich über Mercedes me die Mitteilung: Batterie schwach. Aufladen oder 30 Minuten fahren.
Als ich das Fahrzeug abholte, war von einer Batterieschwäche nichts zu spüren. Sie war auch nicht nachgeladen worden. Nach wenigen Km funktionierte die SS wieder. Addblue hatte ich selbst nachgefüllt. Nach dem Update wurde eine Reichweite von 11000 km angezeigt, wie hier schon öfter beschrieben.
Was mir auffiel war, dass der Durchschnittsverbrauch von zunächst 17,5 l nach 15 km Fahrt nur sehr langsam und nur auf 10,1 l zurück ging. Bei 15 km Fahrt war ich vor dem Update längst um die 8 l Verbrauch. Ansonsten kann ich bei dem Fahrzeug keine Veränderungen feststellen.

Update vor einigen Wochen erhalten. Alles wie vorher. Ich hätte auch gerne, dass die Start/Stop Automatik nicht mehr geht. Aber sie funktioniert leider weiterhin. Schade. So muss ich immer beim Starten des Motors direkt auf I stellen, da ist sie SSA ausgeschalten 🙂. Seid doch froh, SSA ist so nervig und braucht kein Mensch.

Stimmt. Eine SSA braucht kein Mensch , wie so viele Dinge. Z.B. SUV´s, eine automatische Heckklappe usw.
VW und Audi wären froh, wenn ihre Kunden auch so gedacht hätten.

Wenn doch alles so easy ist. Warum wird dann auch gegeg Mercedes eine Musterveststellungsklage vorbereitet?

Ich fasse mal zusammen:
Nach dem vom Kraftfahrtbundesamt verpflichtende Software-Update tretende folgende Änderungen auf:
1. Höherer Diesel-Verbrauch
2. Höherer Adblue-Verbrauch
3. Brummen, Vibrationen unterhalb vom Lenkrad
4. SSA funktioniert nicht mehr oder eingeschränkter
5. Automatik unharmonisch

Ich war vom GLC echt begeistert. Nach dem Update bin ich enttäuscht. Enttäuscht von Mercedes. Dies spielen die Sache runter. Die Ingenieure in Stuttgart sind ja nicht blöd. Die Hänfler und Werkstrattmontuere sind ratlos. Ich werde meinen GLC schnellstens verkaufen.

Ähnliche Themen

@luis06 das wollte ich ja sagen. Bei mir ist das alles nicht. Eventuell suchen hier manche die Erbse unter der Matratze. Der BC früher hat nie den richtigen Wert angezeigt, etwas wurde immer rausgereichter, z.B. Klimaanlage usw. unser Motor schnurrt wie ein Kätzchen und man darf eben den Motor bei 35 Grad auf Dauer, wie diesen Sommer, nicht mit 15 oder 5 Grad vergleichen.

Zitat:

@luis06 schrieb am 24. November 2018 um 17:35:27 Uhr:


Stimmt. Eine SSA braucht kein Mensch , wie so viele Dinge. Z.B. SUV´s, eine automatische Heckklappe usw.
VW und Audi wären froh, wenn ihre Kunden auch so gedacht hätten.

Wenn doch alles so easy ist. Warum wird dann auch gegeg Mercedes eine Musterveststellungsklage vorbereitet?

Ich fasse mal zusammen:
Nach dem vom Kraftfahrtbundesamt verpflichtende Software-Update tretende folgende Änderungen auf:
1. Höherer Diesel-Verbrauch
2. Höherer Adblue-Verbrauch
3. Brummen, Vibrationen unterhalb vom Lenkrad
4. SSA funktioniert nicht mehr oder eingeschränkter
5. Automatik unharmonisch

Ich war vom GLC echt begeistert. Nach dem Update bin ich enttäuscht. Enttäuscht von Mercedes. Dies spielen die Sache runter. Die Ingenieure in Stuttgart sind ja nicht blöd. Die Hänfler und Werkstrattmontuere sind ratlos. Ich werde meinen GLC schnellstens verkaufen.

Wieviele Kilometer bist Du seit dem Update gefahren? Ich möchte die Tendenz nach 0.5 bis 1.0 Liter mehr vermuten, aber nach 1.000 km gibt es im Winter zum Sommer keinen harten Vergleich. SS funktioniert wie bisher & Brummen gibt es nicht.

Ich bin mit den Wagen jetzt rd. 80´000 km gefahren. Seit Update rd. 2500 km.

Zitat:

@luis06 schrieb am 24. November 2018 um 17:35:27 Uhr:


Stimmt. Eine SSA braucht kein Mensch , wie so viele Dinge. Z.B. SUV´s, eine automatische Heckklappe usw.
VW und Audi wären froh, wenn ihre Kunden auch so gedacht hätten.

Wenn doch alles so easy ist. Warum wird dann auch gegeg Mercedes eine Musterveststellungsklage vorbereitet?

Ich fasse mal zusammen:
Nach dem vom Kraftfahrtbundesamt verpflichtende Software-Update tretende folgende Änderungen auf:
1. Höherer Diesel-Verbrauch
2. Höherer Adblue-Verbrauch
3. Brummen, Vibrationen unterhalb vom Lenkrad
4. SSA funktioniert nicht mehr oder eingeschränkter
5. Automatik unharmonisch

Ich war vom GLC echt begeistert. Nach dem Update bin ich enttäuscht. Enttäuscht von Mercedes. Dies spielen die Sache runter. Die Ingenieure in Stuttgart sind ja nicht blöd. Die Hänfler und Werkstrattmontuere sind ratlos. Ich werde meinen GLC schnellstens verkaufen.

Sorry aber lese dich einmal durch. Mit VW kann man nichts vergleichen. Kein Sin das wiede zu schreiben. Da ist die Sache klar.
Die Klage wird kein Schöns haben. Ist nich wie bei VW.

Zitat:

Höherer Dieselverbrauch nach nun rund 2500 liegt bei ca. 1 iter.
SS bei mir seit Update nicht mehr.

Höherer Dieselverbrauch:
hab das Update Anfang November bekommen und stelle auch fest, dass der Verbrauch bei Strecken bis 10km einfache Strecke gestiegen ist (ca. 0,5l gemessen, nicht BC!, Außentemperatur > 10°). Bei den gerade niedrigeren Temperaturen scheint das in Richtung 1l gehen. Ist aber auch nicht verwunderlich, wenn das "Thermofenster" erweitert wurde. Bedeutet allerdings bei meinem Fahrprofil 8-15% Mehrverbrauch FÜR DIESE STRECKEN! Da meine Strecken meist zwischen 50-60km (80-90% der Gesamtfahrleistung) liegen, ist das am Ende aber vernachlässigbar.

Verhalten StartStopAutomatik:
Hat m.E. nichts mit dem Update zu tun. Wenn die StartStopAutomatik immer länger braucht, um sich zu aktivieren, liegt es m.E. an der Batterie. Hatte das Phänomen beim letzten 220d und auch gerade beim aktuellen 250d. Nach dem Batterietausch (Garantie) war alles wieder in Butter.

Mein GLC 220 d wurde Nov. 2015 zugelassen. Bisher erfolgte kein Rückruf zum up-date. Was muß ich tun ?

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Januar 2019 um 19:33:35 Uhr:


Mein GLC 220 d wurde Nov. 2015 zugelassen. Bisher erfolgte kein Rückruf zum up-date. Was muß ich tun ?

Weiterhin habe ich eine Frage betreffend der diesjährigen Modellveränderung beim GLC, ob nicht wie
bei der B-Klasse im Sommer 2019, auch bei dem GLC die Rücksitze zur Vergrößerung des Kofferraumes
nach vorne geschoben werden können ?

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Januar 2019 um 19:33:35 Uhr:


Mein GLC 220 d wurde Nov. 2015 zugelassen. Bisher erfolgte kein Rückruf zum up-date. Was muß ich tun ?

Möglichst unauffällig verhalten 😎

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 18. Januar 2019 um 19:51:53 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Januar 2019 um 19:33:35 Uhr:


Mein GLC 220 d wurde Nov. 2015 zugelassen. Bisher erfolgte kein Rückruf zum up-date. Was muß ich tun ?

Möglichst unauffällig verhalten 😎

Wie meinst Du das ?

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Januar 2019 um 20:22:33 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 18. Januar 2019 um 19:51:53 Uhr:


Möglichst unauffällig verhalten 😎

Wie meinst Du das ?

Er meint tarnen, täuschen und verpissen.

Im Ernst: Sei froh, deiner scheint nicht betroffen - sag´ dass bitte keinem.

Zitat:

@luis06 schrieb am 18. Januar 2019 um 20:33:55 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Januar 2019 um 20:22:33 Uhr:


Wie meinst Du das ?

Er meint tarnen, täuschen und verpissen.

Im Ernst: Sei froh, deiner scheint nicht betroffen - sag´ dass bitte keinem.

Das kann nicht sein, wenn, dann ist die gesamte Baureihe betroffen, insbesondere die, die im Jahr 2015
zugelassen wurden. Einzelfälle, die evt. hätten verschont bleiben können, kann es nicht geben.
Also nochmals die Frage, was kann ich tun ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen