Rückruf Daimler Diesel GLC
Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?
http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html
Beste Antwort im Thema
Moin
Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
- Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
- Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
- Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.
Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?
Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.
Gute Fahrt!
Michael
784 Antworten
Für 238.000 Vito, GLC 220d und C 220d (nur in Deutschland, in Europa 774.000 Autos) wird es einen Zwangsrückruf geben.
Die NOx-Reduktion mittels SCR-Kat und AbBlue-Zufuhr wird nach rund einer halben Stunde Betriebsdauer vollständig abgeschaltet. Das muss nun per Software-Update behoben werden.
Die Kommentare der beroffenen Klientel gibt es im Thread "Diesel Fahrverbot".
Gibt es da welche? Es ist derselbe Motor (OM 651) und der 250d hat nur durch eine andes programmierte Motorsteuerung 34 PS mehr.
Vielleicht hat unser Bundsverkehrsminister nur die beiden Volumenmodelle C 220d und GLC 220d erwähnt, weil die beiden die größten Stückzahlen haben.
Ich vermute stark das der 250d auch betroffen ist. In den Artikeln, die ich gelesen habe steht nur “Dabei handelt es sich neben dem Vito insbesondere um die Volumen-Modelle GLC 220d und C 220d”
Heißt nicht, dass es ausschließlich um dieses Modelle geht. Wahrscheinlich ist der 250d kein Volumenmodell...
Ähnliche Themen
Das Kraftfahrtbundesamt hat leider keine Informationen. Typisch Behörde.
Der GLC 250D wird bestimmt auch betroffen sein. Meine Anfragen an meinen Vertragspartner läuft bereits. Die Zeitung geben noch keine detaillierten Informationen. Wir wissen, dass der GLC 220D und GLC 250D die gleichen Motoren beinhaltet. Könnte mir höchsten vorstellen, dass der große Diesel verschont bleibt, da kein Volumenmodell. 😉
Ich bin jedenfalls restlos bedient.
Ängstlich macht mich, dass die Nox-Reduktion abgeschaltet wird um den Motor zu schonen laut Daimler.
Was wird dann geändert beim Rückruf und wird danach der Motor nicht mehr geschont...?
Ich bin zutiefst enttäuscht von MB und insbesondere von Dieter Zetsche.
Massiv Vertrauen ist verloren gegangen.
Und was machen wir - Klage einreichen - das Update verweigern - mein Fahrzeug ist 6 Monate alt und hat 8000 km auf der Uhr ?
Moin
Meine unmassgebliche GLC220d-Vielfahrer und Fan-Meinung zum Thema:
- Laut DUH Messung (https://www.duh.de/.../..._NOx-_und_CO2-Wintermessungen_EKI_DUH_01.pdf), liegt der GLC220d bei den NOx-Emmision nur um Faktor 2,4 daneben und das bei Messungen während realer Fahrten im Winterhalbjahr (Stichwort "Thermofenster"😉.
- Gerüchten zur Folge, gibt es für den GLC220d schon seit einiger Zeit eine andere Software, die den AdBlue Verbrauch deutlich steigert.
Für mich ergibt sich daraus folgendes:
Die DUH ist nicht das Problem des GLC 220d. Die haben andere Ziele....
Der publikumswirksame Effekt des "Rückrufs" für MB ist beim GLC gross (Stichwort "Volumenmodel"😉, Aufwand ist klein, Risiko ist auch klein.......
Wenn dann noch das KBA und Herr Scheuer dafür bei anderen MB Modellen die Füsse still halten, sind alle wieder Freunde.
Traurig finde ich es schon, wie da agiert wird. Es wird Zeit, dass mehr sogenannte "Manager" persönlich und an empfindlicher Stelle zur Verantwortung gezogen werden.
Die MT-Diskussionen um die Umweltverträglichkeit eines Benziners, wo möglich noch eines 43er/63er im Vergleich zum Diesel finde ich belustigend.....
Michael
Zu 2) Sind keine. Gerüchte, Neufahrzeuge werden bereits seit längerem mit höherem AdBlue Verbrauch sprich geänderter SW ausgeliefert. Ist anzunehmen, dass wir diese nun nach und nach auch augespielt bekommen.
Warum findest du Diskussionen um die Umweltverträglichkeit 43er/63er vs. Diesel belustigend ?
This is really bad news. I'm so tired of this...i owned a VW Passat that had a cheating engine inside. After software update car started to have multiple problems. DPF cycle was happening all the time, visible smoke was coming from exhaust, different sensor and EGR valve errors started to happen. For VW, everything was "normal" so i sold the car.
I decided for Mercedes, a higher end manufacturer. I wanted a petrol engine in GLC, but everyone were looking at me like i'm crazy. Then i checked real life consumption numbers and difference between petrol and diesel in GLC is huge. So i decided for diesel again (250d). It's a great engine, fits GLC perfectly, it's consumption is low (from 6l to 8l all year around).
Now this..another stupid software change that will destroy the car and that's it. I want Mercedes to take this car back. They KNEW they have this system in, they KNEW everyone are looking for all diesel engines if they have a cheating software and yet they STILL produced cheating engines all the time until today. REALLY?!?
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 12. Juni 2018 um 12:31:40 Uhr:
Zu 2) Sind keine. Gerüchte, Neufahrzeuge werden bereits seit längerem mit höherem AdBlue Verbrauch sprich geänderter SW ausgeliefert. Ist anzunehmen, dass wir diese nun nach und nach auch augespielt bekommen.
Das stimmt nicht! Meiner zeigt zwar nur die halbe Reichweite an, aber verbraucht dennoch exakt wie andere.
Nichts ist jemals belegt worden, weder dass es 2 Versionen an Software gibt und das ab 02.2017 mehr Adblue verbraucht wird.
Oder wer will hier je einen Beleg beigebracht haben?
Denkt denn hier ernsthaft jemand, dass es bei den anderen Herstellern anders ist?
Bevor jetzt wieder der ganze Mist losgeht von wegen "Daimler kauf ich niiiieee wieder..."
Hatten vorher einen BMW im Fuhrpark, der ist auch abgeraucht, weil er insgesamt 5 Mal beim Händler war wegen der Abgasrückführventile (davon 2 Mal Rückruf und 3 Mal Fehlermeldung).
Ich möchte gar nicht wissen, wie oft heimlich eine neue Software aufgespielt wurde. Am Ende ist der komplette Motor abgeraucht, weil die Rückführventile nicht mehr funktionierten und dadurch der Ansaugkrümmer durchgeschmolzen ist (Plastik...). Hatten dann ungefähr 1 kg Plastik verfeuert und nach 4maliger "Reparatur" und zwischenzeitlichen Lügen etc. einen neuen Motor mit komplett neuer Abgasanlage.
Und nun darf mir gerne einer erklären, bei den anderen Herstellern wäre es besser :-)
BMW steht genauso auf der Liste wie Audi und alle anderen. Und von den ausländischen Herstellern sprechen wir lieber gar nicht erst, die kümmern sich einfach gar nicht drum (und das KBA auch nicht...).
BMW X6 AdBlue Tank: 13,4 Liter.
Mir kann gerne einer vorrechnen, wie ein X6 50d damit mind. 15000 km schaffen soll, wenn da keine Software den Verbrauch runterregelt...
Egal auf normalen weg kriegen sie meinen GLC 220 er nicht !!!
Nachher verbraucht er noch meh ADblue wie diesel )))
Dawird sich wohl auf die ganze motorreihe OM 651 Diesel ausbreiten, und nicht nur GLC
C, E GLK, GLC , ML ......
Viel Spas BENZ
Binn dann mal gespannt was sie zukünftig noch beim neuen OM 654 noch finden warden !!!!!!!!!!!!!!!