Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen
Hallo,
Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).
899 Antworten
Zitat:
@roleeg schrieb am 3. Januar 2022 um 12:55:53 Uhr:
Autoscooter?
Made my day!
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 3. Januar 2022 um 15:54:19 Uhr:
Zitat:
@kunzp schrieb am 3. Januar 2022 um 14:55:17 Uhr:
Habe gerade mit meinem Freundlichen aus IN telefoniert. Steht sowieso eine Inspektion an. Aussage von Service: "Sie können ganz normal weiterfahren. Diese Info dürfen wir so offiziell herausgeben". Dann mal auf den Tausch gelassen warten...
Aber nur richtig, wenn die Unterdruckschläuche durch die Werkstatt auf bereits vorhandenen Kühlmitteleintrag geprüft wurden. Den Werkstätten liegt ein entsprechendes Schreiben, was wo zu prüfen ist, vor.
Wie wird den das geprüft? Bei mir es gemacht aber Habe natürlich nicht gefragt.
Schlauch abziehen und nachsehen, ggfs. mit einem Zipfel weißem Putzpapier auswischen. So hat es der Serviceberter beschrieben.
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 3. Januar 2022 um 16:57:23 Uhr:
Schlauch abziehen ...
siehe Bilder im Anhang: Kühlmittelpumpe incl. Lagergehäuse mit Unterdruckschlauch
Wird im Unterdruckkreislauf kein Eintrag von Kühlmittel festgestellt, besteht in Folge der in der Kundenvorabinformation untereinander in Zusammenhang stehenden Sätze keine Brandgefahr und hiernach wird das im Unterdruckkreislauf befindliche elektrische Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) nicht ausgetauscht.
Es erfolgt wie angekündigt ein Softwareupdate zur Revidierung der ab Baujahr 2017 geänderten Pumpensteuerung, die zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen Unterdrucksystem und Kühlmittelkreislauf führt.
LG, Walter
Ähnliche Themen
Hallo Leute. Ich lese als Betroffener auch das ein oder andere mal den Beitrag hier mit. Übernächste Woche bekomme ich einen Schalter auf Kulanz getauscht, im gleichen Atemzug gucken Die sich das bei meinem schon mal an.
Ich lese jetzt hier auch keine 20 Seiten Beiträge, kurz und knapp für‘s Verständnis!!
Wenn im Schlauch Kühlmittel drin ist, werden diese Umschaltventile getauscht und alles ist gut!?
Oder ist alles gut wenn der Schlauch trocken ist und es muss nur die Software gemacht werden??
Ich habe das hier so gelesen! Wenn im Schlauch was drin ist, werden die Ventile getauscht und die Software wird gemacht, allerdings!!!!!! Es kann sein das durch den Wassereintritt schon die Tandempumpe einen Weg haben könnte und irgendwann geht die im Ar….. und der Motor muss zum Wechseln raus????
Vielleicht kann das mal einer kurz erklären…..
Danke Euch!
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Ich lese jetzt hier auch keine 20 Seiten Beiträge, kurz und knapp für‘s Verständnis!!
[..]
Vielleicht kann das mal einer kurz erklären…..
Das nenne ich mal selbstbewusstes Auftreten: du hast keine Lust 20 Seiten zu lesen, erwartest aber eine Privatbeantwortung der Frage, die hier schon mehrfach behandelt wurde. 🙄
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Hallo Leute. Ich lese als Betroffener auch das ein oder andere mal den Beitrag hier mit. Übernächste Woche bekomme ich einen Schalter auf Kulanz getauscht, im gleichen Atemzug gucken Die sich das bei meinem schon mal an.Ich lese jetzt hier auch keine 20 Seiten Beiträge, kurz und knapp für‘s Verständnis!!
Wenn im Schlauch Kühlmittel drin ist, werden diese Umschaltventile getauscht und alles ist gut!?
Oder ist alles gut wenn der Schlauch trocken ist und es muss nur die Software gemacht werden??Ich habe das hier so gelesen! Wenn im Schlauch was drin ist, werden die Ventile getauscht und die Software wird gemacht, allerdings!!!!!! Es kann sein das durch den Wassereintritt schon die Tandempumpe einen Weg haben könnte und irgendwann geht die im Ar….. und der Motor muss zum Wechseln raus????
Vielleicht kann das mal einer kurz erklären…..
Danke Euch!
Guten Morgen. Also von vorne rein…wenn die Pumpe schon undicht ist dann wird sie getauscht.
Die Ventile werden bei dem Rückruf getauscht und die Software drauf gespielt. Wenn schon Flüssigkeit im Unterdruck ist dann auch die Pumpe da es ein Zeichen ist das Pumpe undicht ist. Aber nur durch den tausch der venilte beim rückruf bzw software wird ein schaden der pumpe nicht ausgeschlossen
Ich wundere mich, dass ich noch kein Schreiben erhalten habe ?
Vermutlich weil der Kauf erst im November ´21 erfolgte und sich das überschnitten hatte ? Muss mal beim Händler nachfragen...
Hallo zusammen,
wenn dann jemand das Auto lange fahren will, ist es doch sicherer, es wird eine Undichtigkeit festgestellt und daraufhin die Pumpe getauscht.
Dazu wird ja hoffentlich eine Version eingebaut, die robuster ist.
Somit ist dann auch kein Softwareupdate nötig, welches das Warmlaufverhalten negativ beeinflusst.
Dazu müsste dann allerdings der Motor raus.
Wie seht Ihr das?
VG
Jürgen
P.S.
Ich bin schon ziemlich enttäuscht, dass nach den ganzen Softwareupdates bei Audi, mit allen negativen Auswirkungen, jetzt auch bei Mercedes Hardwareprobleme mit Softwareupdates geheilt werden.
Habe auch einen Schreiben von den netten bekommen das bei meinem auch etwas ausgetauscht und ein Software Installiert werden muss
Habe ein 220d limousine
Bj 2019/12
Servus,
die nächste Rückruf:
Rost-Problem bei über 70.000 Modellen
Mercedes ruft die aktuelle A-Klasse und den GLB wegen eines Problems am Integralträger in die Werkstätten zurück. Das Bauteil an der Vorderachse kann korrodiert sein, muss überprüft und ggf. ersetzt werden.
Lenkbarkeit eingeschränkt.
Hey Mercedes was ist los mit dir?
Ist es schwer Premium-Marke zu sein?
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 4. Januar 2022 um 14:38:36 Uhr:
Also Motor muss nicht raus, die Kuehlmittel Pumpe sitzt vorne am Motor. Richtig WalterE200-97 ??!
Andreas, auch diese Frage ist hier am 11. Dezember mit passendem WIS-Auszug beantwortet worden, falls du vom OM654 sprichst (geht aus deiner Frage nicht hervor)...🙄
Hallo zusammen und @daimler1980 sowie @solex und @Andreas_H1234
[at]daimler1980 : Deine Fragen enthalten m. E. noch nicht besprochene Punkte, wie z. B., wie weit reichen die dem Hersteller durch die Rückrufaktion auferlegten Verpflichtungen.
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
[...] ist alles gut wenn der Schlauch trocken ist und es muss nur die Software gemacht werden?
Wenn die Unterdrückschläuche trocken sind, ist davon auszugehen, dass noch kein "Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem" erfolgt ist und dann ist der Tausch des elektrischen Umschaltventils (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) lt. KBA-Rückruf nicht verpflichtend, sondern verpflichtend ist nur das Softwareupdate.
Ein Vertrauen in Form von "dann ist alles gut" ist dennoch nicht angebracht. Die blumig beschriebene Ursache für dieses Problem
Zitat:
Eine „elektrochemische Reaktion“ droht laut einem Daimler-Sprecher im Abgasrückführungssystem zahlreicher Dieselmodelle von Mercedes-Benz.
Auslöser des Problems ist die Software der über Unterdruck steuerbaren Kühlmittelpumpe. Die Pumpensteuerung kann zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf führen.
Sollte Kühlmittel austreten und auf das elektrische Umschaltventil im AGR-System träufeln sei „über Zeit in Einzelfällen [….] ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiltemperatur nicht vollständig ausgeschlossen“ so der Sprecher.
bedarf einer Übersetzung und weiterer Erklärungen. Dazu ist es angebracht zu fragen, was genau das Problem ausgelöst und was unter "steuerbare Kühlmittelpumpe" zu verstehen ist.
Der Hersteller der Kühlmittelpumpe, GPM-Nidec, erklärt die Funktion:
Zitat:
Die schaltbare PSF (Pneumatically Switched Flow) – Kühlmittelpumpe basiert auf einer herkömmlichen Kreiselpumpe.
In der Pumpe ist eine Schalteinheit integriert, die mit dem Unterdrucksystem des Fahrzeugs verbunden ist. Wird die Kühlmittelpumpe geschaltet, bewegt sich ein Schieber über das Flügelrad und unterbricht den Volumenstrom. Die Kühlmittelzirkulation wird gestoppt, wodurch sich die Erwärmung des Motors beschleunigt. Dieses Prinzip kann zu einer erheblichen Kraftstoff Einsparung führen.
Der Schieber [edit] wird durch einen im Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe befindlichen Betätigungskolben mit Gestänge angetrieben. Für diese Funktion wird Unterdruck eingesetzt. Dichtungskomponenten sorgen dafür, dass kein Kühlmittel am Betätigungskolben vorbei ins Unterdrucksystem eindringen kann. Ab Baujahr 2017 erfolgten Änderungen an der Pumpensteuerung. Die [geänderte] Pumpensteuerung kann zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf führen. Das Softwareupdate revidiert die geänderte Pumpensteuerung.
Leider bleiben dir, @daimler1980, die bis zum Softwareupdate strapazierten Dichtungskomponenten erhalten, diese befinden sich im Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe, denn zum Tausch des Bauteils Lagergehäuse ist der Hersteller lt. den Bestimmungen des KBA-Rückrufs nicht verpflichtet worden.
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Wenn im Schlauch Kühlmittel drin ist, werden diese Umschaltventile getauscht und alles ist gut!?[...]Wenn im Schlauch was drin ist, werden die Ventile getauscht und die Software wird gemacht
Ja, wird Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem festgestellt, ist der Hersteller lt. KBA-Rückruf verpflichtet, das elektrische Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) zu tauschen und das Softwareupdate durchzuführen. Wie zuvor beschrieben ist nicht alles gut, denn es bleiben dir die bis dahin strapazierten Dichtungskomponenten erhalten.
Weiterhin wird der MB-Service-Partner feststellen, ob und inwieweit ein Schadensfall eingetreten ist, der im Sinne des Herstellers oder in deinem Interesse reparaturbedürftig ist.
Im Schadensfall werden i.d.R. die im Unterdrucksystem befindlichen Bauteile repariert bzw. ausgetauscht: Tandemölpumpe (Tandem, weil diese Pumpe auch den Unterdruck erzeugt), Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe, Unterdruckschläuche, elektrisches Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied), ggfs. Turbolader beim OM656.
Für die Maßnahmen zur Durchführung der Rückrufaktion muss der Motor nicht ausgebaut werden, auch nicht für den Austausch der Kühlmittelpumpe oder für das Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe.
[at]Andreas_H1234: Ausgebaut werden muss der Motor für den Tausch der Tandemölpumpe.
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Es kann sein das durch den Wassereintritt schon die Tandempumpe einen Weg haben könnte und irgendwann geht die im Ar….. und der Motor muss zum Wechseln raus?
An diesem Punkt (= irgendwann) enden die Verpflichtungen, die das KBA dem Hersteller auferlegt hat, denn über die zur Beseitigung eines eingetretenen Schadenfalls und der damit notwendig werdenden Maßnahmen entscheidet der Hersteller im Rahmen seiner Verpflichtungen während der Gewährleistungszeit, darüber hinaus nach den Bestimmungen und kundenseitig zu erfüllenden Voraussetzungen für den Eintritt einer evtl. vorhandenen Gebrauchtwagen-Garantie und womöglich freiwillig auf Grund von Kulanzgewährung.
Wenn der MB-Service-Partner in deinem Fall keinen Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem feststellt und demzufolge nur das Softwareupdate ausgeführt wird, liegt es in deinem Ermessen, auf eigene Rechnung die bis dahin strapazierten Dichtungskomponenten mit dem Austausch des Bauteils Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe auf eigene Rechnung durchführen zu lassen, um nicht in absehbarer Zeit den Schadensfall eintreten zu lassen, für den der Austausch der Tandemölpumpe und dafür der Ausbau des Motors notwendig wird und womöglich keine Gewährleistung/Gebrauchtwagen-Garantie/Kulanz mehr zu erwarten ist.
LG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2022 um 16:13:11 Uhr:
Hallo zusammen und @daimler1980 sowie @solex und @Andreas_H1234[at]daimler1980 : Deine Fragen enthalten m. E. noch nicht besprochene Punkte, wie z. B., wie weit reichen die dem Hersteller durch die Rückrufaktion auferlegten Verpflichtungen.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2022 um 16:13:11 Uhr:
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
[...] ist alles gut wenn der Schlauch trocken ist und es muss nur die Software gemacht werden?
Wenn die Unterdrückschläuche trocken sind, ist davon auszugehen, dass noch kein "Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem" erfolgt ist und dann ist der Tausch des elektrischen Umschaltventils (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) lt. KBA-Rückruf nicht verpflichtend, sondern verpflichtend ist nur das Softwareupdate.Ein Vertrauen in Form von "dann ist alles gut" ist dennoch nicht angebracht. Die blumig beschriebene Ursache für dieses Problem
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2022 um 16:13:11 Uhr:
Zitat:
Eine „elektrochemische Reaktion“ droht laut einem Daimler-Sprecher im Abgasrückführungssystem zahlreicher Dieselmodelle von Mercedes-Benz.
Auslöser des Problems ist die Software der über Unterdruck steuerbaren Kühlmittelpumpe. Die Pumpensteuerung kann zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf führen.
Sollte Kühlmittel austreten und auf das elektrische Umschaltventil im AGR-System träufeln sei „über Zeit in Einzelfällen [….] ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiltemperatur nicht vollständig ausgeschlossen“ so der Sprecher.
bedarf einer Übersetzung und weiterer Erklärungen. Dazu ist es angebracht zu fragen, was genau das Problem ausgelöst und was unter "steuerbare Kühlmittelpumpe" zu verstehen ist.
Der Hersteller der Kühlmittelpumpe, GPM-Nidec, erklärt die Funktion:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2022 um 16:13:11 Uhr:
Zitat:
Die schaltbare PSF (Pneumatically Switched Flow) – Kühlmittelpumpe basiert auf einer herkömmlichen Kreiselpumpe.
In der Pumpe ist eine Schalteinheit integriert, die mit dem Unterdrucksystem des Fahrzeugs verbunden ist. Wird die Kühlmittelpumpe geschaltet, bewegt sich ein Schieber über das Flügelrad und unterbricht den Volumenstrom. Die Kühlmittelzirkulation wird gestoppt, wodurch sich die Erwärmung des Motors beschleunigt. Dieses Prinzip kann zu einer erheblichen Kraftstoff Einsparung führen.
Der im Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe befindliche Schieber der Schalteinheit wird durch einen Betätigungskolben mit Gestänge angetrieben. Für diese Funktion wird Unterdruck benötigt. Dichtungskomponenten sorgen dafür, dass kein Kühlmittel am Betätigungskolben vorbei ins Unterdrucksystem eindringen kann. Ab Baujahr 2017 erfolgten Änderungen an der Pumpensteuerung. Die [geänderte] Pumpensteuerung kann zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf führen. Das Softwareupdate revidiert die geänderte Pumpensteuerung.
Leider bleiben dir, @daimler1980, die bis zum Softwareupdate strapazierten Dichtungskomponenten erhalten, diese befinden sich im Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe, denn zum Tausch des Bauteils Lagergehäuse ist der Hersteller lt. den Bestimmungen des KBA-Rückrufs nicht verpflichtet worden.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2022 um 16:13:11 Uhr:
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Wenn im Schlauch Kühlmittel drin ist, werden diese Umschaltventile getauscht und alles ist gut!?[...]Wenn im Schlauch was drin ist, werden die Ventile getauscht und die Software wird gemacht
Ja, wird Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem festgestellt, ist der Hersteller lt. KBA-Rückruf verpflichtet, das elektrische Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied) zu tauschen und das Softwareupdate durchzuführen. Wie zuvor beschrieben ist nicht alles gut, denn es bleiben dir die bis dahin strapazierten Dichtungskomponenten erhalten.Weiterhin wird der MB-Service-Partner feststellen, ob und inwieweit ein Schadensfall eingetreten ist, der im Sinne des Herstellers oder in deinem Interesse reparaturbedürftig ist.
Im Schadensfalls werden i.d.R. die im Unterdrucksystem befindlichen Bauteile repariert bzw. ausgetauscht: Tandemölpumpe (Tandem, weil diese Pumpe auch den Unterdruck erzeugt), Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe, Unterdruckschläuche, elektrisches Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied), ggfs. Turbolader beim OM656.
Für die Maßnahmen zur Durchführung der Rückrufaktion muss der Motor nicht ausgebaut werden, auch nicht für den Austausch der Kühlmittelpumpe oder für das Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe.
[at]Andreas_H1234: Ausgebaut werden muss der Motor für den Tausch der Tandemölpumpe.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Januar 2022 um 16:13:11 Uhr:
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Es kann sein das durch den Wassereintritt schon die Tandempumpe einen Weg haben könnte und irgendwann geht die im Ar….. und der Motor muss zum Wechseln raus?
An diesem Punkt (= irgendwann) enden die Verpflichtungen, die das KBA dem Hersteller auferlegt hat, denn über die zur Beseitigung eines eingetretenen Schadenfalls und der damit notwendig werdenden Maßnahmen entscheidet der Hersteller im Rahmen seiner Verpflichtungen während der Gewährleistungszeit, darüber hinaus nach den Bestimmungen und kundenseitig zu erfüllenden Voraussetzungen für den Eintritt einer evtl. vorhandenen Gebrauchtwagen-Garantie und womöglich freiwillig auf Grund von Kulanzgewährung.Wenn der MB-Service-Partner in deinem Fall keinen Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem feststellt und demzufolge nur das Softwareupdate ausgeführt wird, liegt es in deinem Ermessen, auf eigene Rechnung die bis dahin strapazierten Dichtungskomponenten mit dem Austausch des Bauteils Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe auf eigene Rechnung durchführen zu lassen, um nicht in absehbarer Zeit den Schadensfall eintreten zu lassen, für den der Austausch der Tandemölpumpe und dafür der Ausbau des Motors notwendig wird und womöglich keine Gewährleistung/Gebrauchtwagen-Garantie/Kulanz mehr zu erwarten ist.
LG, Walter
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Walter!!!
Also bleibt erstmal abzuwarten was mit dem trocknen oder halt feuchtem Schlauch ist, und dann gehts weiter.