Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen
Hallo,
Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).
899 Antworten
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 4. Januar 2022 um 09:02:10 Uhr:
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:34:28 Uhr:
Ich lese jetzt hier auch keine 20 Seiten Beiträge, kurz und knapp für‘s Verständnis!!
[..]
Vielleicht kann das mal einer kurz erklären…..
Das nenne ich mal selbstbewusstes Auftreten: du hast keine Lust 20 Seiten zu lesen, erwartest aber eine Privatbeantwortung der Frage, die hier schon mehrfach behandelt wurde. 🙄
Wie von mir beschrieben verfolge ich das Thema schon eine Weile, ich werde aber aus 20 Seiten mit sehr viel Offtopic einfach nicht schlau, das hat nichts mit Lust oder Unlust zu tun. Der Walter bringt’s Ziehlführend mit einem Post auf den Punkt!
Ich war heute mal bei meinem MB Händler. Unter anderen fragte ich wegen dem Rückruf den mein Verkäufer mit Staunen aufnahm. Er wusste davon angeblich nichts. Danach hat er mein Auto im System aufgerufen und da war der Eintrag da. Ein herbei gerufener Meister fragte nur ob ich schon einmal eine erhöhte Kühlwassertemperatur hatte, was ich verneinte. Er noch, einfach weiterfahren aber sofort bei MKL stehen bleiben und melden.
@WalterE200-97: Wie hoch wären denn die Kosten, wenn ich vorsorglich die Dichtungskomponenten erneuern lassen würde ? Ich möchte meinen sehr lange behalten. Gruß kf
die Steuerung der Pumpe wurde 2017 optimiert, um eine schnellere Erwärmung des Motors und damit eine Kraftstoffeinsparung zu erzielen. So weit, so gut.
Dadurch werden die Dichtungskomponenten stärker strapaziert, was im Ergebnis zum beschriebenen Versagen, bis zum Eindringen von Kühlwasser in den Unterdruckkreislauf führt. Das ist leider schlecht.
Wenn ich Deine ausführlichen Informationen zusammenfasse, gibt es folgende Varianten:
1. Das Auto wird überprüft, es wird nichts festgestellt.
Danach wird die Software modifiziert, um die Dichtung (im fragwürdigen Zustand) zu schonen.
2. Das Auto wird überprüft, es wird Kühlmittel gefunden.
Dann wird das evtl. benetzte Ventil getauscht, um eine Entzündung zu verhindern.
Danach wird die Software modifiziert, um die Dichtung (im fragwürdigen Zustand) zu schonen.
Damit sind die Arbeiten von Mercedes erledigt. In beiden Fällen ist das Ergebnis:
Stärker als nötig verschlissene Dichtungen und schlechtere Erwärmung des Motors (höherer Verbrauch).
Um ohne weitere Schäden die defekten Dichtungen getauscht zu bekommen, muss man selber zahlen.
Ist das so korrekt?
Wird das Softwareupdate denn auch gemacht, wenn neue, robustere Dichtungen verbaut werden?
VG
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@kf180 schrieb am 4. Januar 2022 um 17:59:19 Uhr:
Wie hoch wären denn die Kosten, wenn ich vorsorglich die Dichtungskomponenten erneuern lassen würde ?
Lagergehäuse erneuern, Material (ca. 250 EUR) und Arbeitsaufwand (44 AW), insgesamt etwa 800 - 1.000 EUR
Zitat:
@solex schrieb am 4. Januar 2022 um 18:08:00 Uhr:
@WalterE200-97
...
Wird das Softwareupdate denn auch gemacht, wenn neue, robustere Dichtungen verbaut werden?VG
Jürgen
Es gibt keine Lösung mit neuer und robusterer Dichtung.
Das ist doch das Verwerfliche an diesem RR.
Zitat:
@solex schrieb am 4. Januar 2022 um 18:08:00 Uhr:
Erwärmung des MotorsUm ohne weitere Schäden die defekten Dichtungen getauscht zu bekommen, muss man selber zahlen.
Wird das Softwareupdate denn auch gemacht, wenn neue, robustere Dichtungen verbaut werden?
Die Pumpensteuerung wird auf den Serienstand 2016 gebracht. (Warmlaufphase)
Das Lagergehäuse mit den darin befindlichen Dichtungskomponenten wird erst im Schadensfall ausgetauscht, nicht kostenlos vorsorglich und auch nicht kostenlos im Rahmen der Rückrufaktion
Werkseitig verbaute Lagergehäuse enthalten wie heute als Neuteil verfügbare Ersatzteile keine robusteren Dichtungskomponenten, andernfalls wäre die jeweilige Artikelnummer A6542010010 / A6562010010 ersetzt worden, etwaige Äußerungen betreffen angeblich geänderte Qualitätsstandards, Schadensfälle sind auch schon wiederholt aufgetreten.
Das Softwareupdate ist für den Hersteller und für den Fahrzeughalter unabhängig vom Hardware-Tausch verpflichtend und die Rückrufaktion wird vom KBA überwacht (Status lt. Datenbank: in Untersuchung)
Also so wie ich das verstehe (Om654 mein Motor) ist die Kuehlmittel Pumpe betroffen. Diese sitzt vorne und kann einfach getauscht werden in die neue Version mit besserer Dichtung.
Da Ich meinen Wagen laaaange fahren will sehe ich folgende Massnahmen als zielfuehrend:
Wasserpumpe mit Dichtung neu (neue Version der Pumpe einbauen)
Alle Unterdruckschlaeuche neu
Alle Ventile die an diesem Unterdrucksystem haengen auch neu
Softwareupdate
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Die Tandem OEL Pumpe ist hier NICHT betroffen.
Vorsorglich wäre nur der Tausch des Bauteils Lagergehäuse der Wasserpumpe anzudénken, wenn kein Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem festgestellt wird.
Die Tandemölpumpe ist erst im Schadensfall betroffen.
Elektrisches Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied), Listenpreis ca. 379 EUR
Das Softwareupdate ist verpflichtend.
Für den von dir in Erwägung gezogenen Teiletausch solltest du dir einen mündlichen Kostenvoranschlag (schriftlich womöglich kostenpflichtig) geben lassen und berichten.
Nun erreicht der Rückruf langsam die Medien: https://www.ntv.de/23036862
Ich versuche immer noch eine Antwort auf die Frage zu kriegen warum V-Klasse und Vito (BR447) die seit 2019 auch den OM654 haben bisher nicht betroffen sind. Entweder ist da die neue SW für die variable Kühlmittelpumpensteuerung nicht zum Einsatz gekommen oder die Kühlmittelpumpe ist eine andere. Evtl. hat @WalterE200-97 als Experte hier eine sachkundige Antwort.
NaJa,
so langsam komme ich wieder zurück auf einen noch gar nicht so alten Gedanken:
Ich kaufe einen neuen Dacia, fahre den so lange, bis er bricht oder neue Regelungen erlassen werden und schmeiße ihn dann weg.
Zu glauben, bei den „Premiumherstellern“ sei man auf der sicheren Seite, stellt sich wohl immer mehr als Irrglaube dar.
VG
Jürgen
Jetzt mal konkret, wie lange heißt bis er bricht und wann gibt's neue Regeln. Reicht da einer oder werden das dann mehrere. Bischen mehr Sachlichkeit zu tut jeder Diskussion gut, oder?