Rückruf 170 PS Diesel

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Forengemeinde,

habe eben nach der Aktualisierung der MyOpel App einen Rückruf für meinen Opel Insignia ST MY2017 mit 170PS Diesel drin stehen. Da ich sowieso nur max 4000-5000km mit einer Adbluefüllung komme, gehe ich davon aus, dass es nicht die Abgasthematik trifft. Weiß jemand von Euch schon Genaueres?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. Apr. 2017 um 19:28:54 Uhr:


Ich finde es nur nicht richtig, wie ihr Euch hier als "Opfer" darstellt......

Deine Beiträge sind eigentlich grundsätzlich sachlicher Natur, aber was Du hier vom Stapel lässt, ist schon schwerer Bullshit.

Da werden einfach alle Dieselfahrer pauschal als Umweltschweine und Spaßfahrer abgestempelt. Sollen sich doch nicht so anstellen und vom Hersteller belügen lassen. Die Mehrkosten und eventuelle Folgeschäden sind doch für einen Dieselfahrer kein Problem. Auch das ständige Spazierenfahren mit einem Kanister aufgrund dem viel zu kleinen Tank wird unter den Teppich gekehrt.

Genau die Sorte Menschen mag ich sehr, die mit erhobenem Zeigefinger Wasser predigen und Wein saufen. Da wird sich als Moralapostel aufgespielt und unter dem Deckmantel von Umweltschutz jegliche Kritik abgeschmettert.

Bei einem Benziner kommt nur saubere Luft aus dem Auspuff ? Was für ein Auto fährst Du eigentlich ? Schon mal überlegt, dass es Menschen gibt, die aus beruflichen Gründen auf einen Diesel angewiesen sind ?

Bis vor kurzem war der Diesel bei Politik und Herstellern gerne gesehen. Nun ist er plötzlich nicht mehr "politisch korrekt", da die Hersteller bei der Abgasreinigung geschummelt haben. Was jetzt ? Direkteinspritzer kaufen, bis die auch als umweltschädlich entlarft werden oder einfach nicht mehr zur Arbeit fahren und Harz4 beantragen ?

Ich denke schon, dass ich in einem Forum das Recht habe, das Verhalten von Opel kritisch zu hinterfragen ohne von Dir als Heuchler abgestempelt zu werden. Denn der Hersteller will mir hier ganz sicher freiwillig nichts gutes tun.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Genau. Ich diesel munter weiter durch Europa und nutze zusätzlich sogar den Flieger.

Jetzt habe ich mich endgültig als Umweltsau entlarvt. Ein Grüner wird sicherlich die Welt retten, oder vielleicht doch Opel mit dem Update ? Wir werden es nie erfahren.

Zitat:

@Thirk schrieb am 23. April 2017 um 12:35:44 Uhr:


Mich wundert etwas das ich nichts davon lese...
Es soll zusammen mit dem Update folgendes geben:
  1. 1. beim Update eine Befüllung des Adblue Tanks
  2. 2. ein Starterpaket, 5 Liter Adblue
  3. 3. ein Jahr kostenlos Adblue Betankung beim Händler

1. Befüllung beim Update - keine Info aber ich gehe mal davon aus
2. Den 5 Liter Kanister habe ich bekommen
3. Ein Jahr kostenfrei wurde mir gesagt. Es gab aber nichts Schriftliches, und bei 50 - 60 Tkm/ Jahr bin ich ja dann alle zwei Wochen bei Opel.
Habe mir schon ein paar Tankstellen rausgesucht, an denen man mit dem PKW Adblue an der Zapfsäule nachfüllen kann. Hoffe, dass das demnächst mehr werden. Ist zwar kein Riesenumsatz, aber wenn der Kunde auch noch seinen 70l Diesel Tank füllt schon.

Ich denke, da der "Motorschutz" legal ist, und damit legitim leicht als Ausrede anwendbar ist u. für Kostenersparnis herhält wo es eben geht.
Ich meine, so wie DIESEL in D heute gefahren werden und trotzdem 200tkm halten, das ist so schlecht nicht. Abgaswerte bei 200km/h ....

Bei den Benzinern muss ein Partikelfilter sicherlich deutlich weniger Widerstand fürs durchströmen entgegensetzen als beim Diesel. Da wird das filtern des Ruß schwieriger; gasförmige Schadstoffverbindungen werden katalytisch umgewandelt, das hat Strömungstechn. entsprechend geringere Hürden.

Zitat:

@Grafreini schrieb am 23. April 2017 um 13:48:03 Uhr:


stell mich mal zum thirk und warte ab 🙂 auch wenn es den öko's gegen den strich geht!

ich hab beim Kauf extra den 2.0 er Diesel genommen weil laut Presse der 1.6er ebenso schummelt.
Also meiner ist sauber ... zumindest hat man das mir so gesagt. Gegenteiliges habe ich auch noch nicht gehört... weil die eben nur die 2.0er Diesel im Insignia betroffen sein sollen !.(Ironie aus !!😁 )

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thirk schrieb am 23. April 2017 um 12:35:44 Uhr:


Mir gehen zum Thema doch so ein paar Dinge im Kopf um:
Glaubt jemand daran das Opel so "grün" ist und unentgeltlich ein Softwareupdate entwickelt, das kostenlos bei allen Adblue Fahrzeugen einspielt und dann noch kostenlos Adblue verteilt. Oder ist das eher der Versuch den Kunden zu besänftigen, ihn zum stillschweigen zu animieren (nimm es und sei schweig)?

Warum ist jene Abschaltung, die dem Motorschutz diente, nun nicht mehr erforderlich? Oder sieht man einfach zu Lasten des Kunden großzügig über die Haltbarkeit hinweg?

Was wird eigentlich tatsächlich mit dem Update beeinflusst? Tatsächlich "nur" der Adblue Verbrauch? Oder vielleicht noch andere Dinge, die dann eher in einem Suboptimalen Bereich agieren?

Wieso sollte das den Kunden besänftigen, wenn es ihn teils auch benachteiligt? Das Update ist eher der Versuch, dass KBA zu besänftigen, dass mit der alten Software dem Zafira 2.0 AdBlue damals keine Typzulassung genehmigen wollte, nach dem VW Skandal.

Dann wurde die Software verbessert und diese sollte dann auch lt. Opel plötzlich auch für die bestehenden Fahrzeuge wirksam werden. Das Update hier ist das Endergebnis.

Das mit den Diesel Abgasen etwas nicht stimmt, war doch eigentlich schon vor dem VW Skandal bekannt und das ein 7,5 Liter Tank zu klein konstruiert ist, war auch klar. Ich habe schon vor über zwei Jahren Unregelmäßigkeiten bezüglich Opel in Forenberichten entdeckt, da User mit einer Ad-Blue Füllung 30-35.000 km gefahren sind.

Der VDA hat hier https://www.vda.de/dam/vda/publications/1380205585_de_469110321.pdf im Jahr 2013 (Siehe Seite 9) schon gewusst, das ca. 1,5 Liter Ad-Blue Verbrauch normal sein wird (je nach Fahrstil). Witziger weise hatte z.B. der alte Passat mit SCR kat einen 17! Liter Ad-Blue Tank, also ausreichend groß dimensioniert, hätte ihn die "Akustik-Abschaltung" nicht gleich obsolet gemacht.

Die Begründung des Motorschutzes ist eine lustige Erfindung der Autohersteller. Die Ad-Blue Einspritzung erfolgt nach der Verbrennung, sogar erst hinter dem Vorkat und DPF. Die Anbringung dahinter macht sinn, da die Abgase auch nicht zu heiß sein dürfen, aber auch nicht zu kalt. Ich bin mehr sehr sicher, dass die AGR Rate dadurch gar nicht beeinflusst wird, weil der Wirkbereich in einem Spielraum von 170-500° ausreichend groß ist.

Ich finde das alles ein bisschen heuchlerisch. Einfach Update machen lassen, für die Umwelt was tun und gut ists. Ihr habt euch doch bewusst für nen Diesel entschieden, also lebt mit dem bisschen mehr AdBlue Verbrauch.

Zitat:

also lebt mit dem bisschen mehr AdBlue Verbrauch.

Echt jetzt?🙄

als strafe weil ihr diesel fahrt.😁

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 24. April 2017 um 07:35:18 Uhr:



Zitat:

also lebt mit dem bisschen mehr AdBlue Verbrauch.

Echt jetzt?🙄

Naja, Diesel Fahrer haben doch genug Vergünstigungen hierzulande?

Für meinen Teil sollte man PKW Diesel einfach gleich wie Benzin besteuern, die Steuer dafür auf Benzin-Niveau anpassen. dann wäre der Diesel an der Zapfsäule 1-2 Cent teurer je Liter als Benzin und das ganze Drama darum beendet, denn den Mehrpreis von bis zu 3500€ im Vergleich zum Benziner wird dann kaum noch durch den etwas geringeren Verbrauch amotisiert.

Bitte bedenkt, beim Benziner kommen hinten auch keine Blümchen und Waldluft raus...

Solange die DI-Benziner ohne Russfilter unterwegs sind sind sie meiner Meinung MINDESTENS so schädlich wie ein Diesel mit DPF.

Wenn ich ehrlich bin wünsche ich mir meinen alten Astra G OPC zurück.

2.0 16V oder eben 2.0 16V Turbo. Kein Direkteinspritzer, ehrliche Verbrauchsangaben, das gute F23 Getriebe von Getrag, wenig Schnick-Schnack im Auto, keine Emissionsprobleme. Früher war doch alles besser 😁

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. April 2017 um 08:08:05 Uhr:



Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 24. April 2017 um 07:35:18 Uhr:


Echt jetzt?🙄

Naja, Diesel Fahrer haben doch genug Vergünstigungen hierzulande?

Für meinen Teil sollte man PKW Diesel einfach gleich wie Benzin besteuern, die Steuer dafür auf Benzin-Niveau anpassen. dann wäre der Diesel an der Zapfsäule 1-2 Cent teurer je Liter als Benzin und das ganze Drama darum beendet, denn den Mehrpreis von bis zu 3500€ im Vergleich zum Benziner wird dann kaum noch durch den etwas geringeren Verbrauch amotisiert.

Wird das hier der neue "Hau auf die Dieselfahrer" Thread?

Vergünstigungen ist Mehrzahl. Zähl bitte mal auf. Denn neben der höheren Anschaffung, der höheren Steuern, der höheren Wartungskosten etc. fällt mir nur eine ein das du meinen könntest, das sind die Treibstoffkosten.

Mal daran gedacht das der Verbraucher Jahrelang dahin getrieben wurde wo wir heute sind. Wäre der VW Abgasskandal nicht aufgeflogen, würden wir Dieselfahrer heute noch die Saubermänner mit unseren Chemiewerken unten drin sein.

Naja, vielleicht kommt ja als nächstes mal ein Benzinskandal, dann mischen wir die Karten neu.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. April 2017 um 08:08:05 Uhr:



Zitat:

Für meinen Teil sollte man PKW Diesel einfach gleich wie Benzin besteuern, die Steuer dafür auf Benzin-Niveau anpassen. dann wäre der Diesel an der Zapfsäule 1-2 Cent teurer je Liter als Benzin und das ganze Drama darum beendet,......

PKW Diesel extra zu besteuern wäre wahrscheinlich zu aufwändig in der Kontrolle, sodass nur eine allgemeine Erhöhung in Frage käme.

Im gleichen Zug würden dann aber auch eine Vielzahl von Verbraucherpreisen für Waren und Dienstleistungen in die Höhe gehen, da LKW's bekanntermaßen einen großen Teil dieser Waren transportieren und nunmal Diesel tanken. Zudem würde das deutsche Speditionsgewerbe erhebliche Konkurrenzzuwächse aus dem östlichen Ausland erhalten, die mit ihren großen Krafstofftanks einen erheblichen Wirkradius aufweisen.

Das könnte dem ein oder anderen nicht schmecken.

Zum Update:
Das Update müsste im Zusammenhang mit dem Einbau eines größeren Ad-Blue Tanks erfolgen, um die Umschlaghäufigkeit nicht zu sehr zu erhöhen. Platz dazu wäre vorhanden....

Zitat:

Das Update müsste im Zusammenhang mit dem Einbau eines größeren Ad-Blue Tanks erfolgen, um die Umschlaghäufigkeit nicht zu sehr zu erhöhen. Platz dazu wäre vorhanden....

Dann wäre das Update aber nicht mehr so preiswert, für den Hersteller, wie aktuell. Rechne mal hoch, was das kosten würde. Mal angenommen der neue Tank würde NUR einzubauen sein.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 24. April 2017 um 14:46:27 Uhr:



Dann wäre das Update aber nicht mehr so preiswert, für den Hersteller, wie aktuell. Rechne mal hoch, was das kosten würde. Mal angenommen der neue Tank würde NUR einzubauen sein.

Volle Zustimmung! Das wird nicht billig. Nur wenn mir jemand ein Produkt verkauft, dass ich nur ungef. alle 10 TKm nachfüllen muss und plötzlich soll ich aufgrund eines Mangels, den der Hersteller zu vertreten hat, drei mal so häufig auffüllen, wie beim Verkauf zugesichert, erwarte ich eine Mangelbeseitigung im Rahmen des technisch Machbaren und zudem eine Entschädigung für den erhöhten Einsatz von Ad-Blue. Ein größerer Tank ist durchaus umsetzbar und die Entschädigung ohnehin.

Ja, du hast vollkommen recht. Leider handelt es sich um eine freiwillige Aktion des Herstellers (warum wohl?) und wir Halter haben eigentlich nichts zu beanstanden. Rein vom Technischen gesehen. Der Mehraufwand (nachfüllen) durch den nun höheren AdBlue-Verbrauch ist ärgerlich, wir werden uns aber daran gewöhnen - müssen. Wenn ich jetzt einen aktuellen Insi kaufen müsste, würde ich derzeit einen Bogen um die Fahrzeuge machen. Da ich nur Gebrauchte kaufe, interessiert mich allerdings der Preis erst in fünf oder sechs Jahren. Mal schauen wie die aktuellen DIESEL bei OPEL in ein paar Jahren gehandelt werden....

Die Frage ist, ob sich der Diesel überhaupt noch lohnt:
- Auf die Kosten für 1L Diesel kommen ca. 7Cent Adblue
- Anschaffung ca. 2.000€ teurer (170PS Diesel gegen 165PS Benziner)
- Steuern höher
- Restwert fraglich
- der 165PS Benziner für den "B" scheint ja nicht schlecht zu sein
Da muss man schon ziemlich viel fahren im Jahr....

Deine Antwort
Ähnliche Themen