Rückruf 170 PS Diesel
Hallo liebe Forengemeinde,
habe eben nach der Aktualisierung der MyOpel App einen Rückruf für meinen Opel Insignia ST MY2017 mit 170PS Diesel drin stehen. Da ich sowieso nur max 4000-5000km mit einer Adbluefüllung komme, gehe ich davon aus, dass es nicht die Abgasthematik trifft. Weiß jemand von Euch schon Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 24. Apr. 2017 um 19:28:54 Uhr:
Ich finde es nur nicht richtig, wie ihr Euch hier als "Opfer" darstellt......
Deine Beiträge sind eigentlich grundsätzlich sachlicher Natur, aber was Du hier vom Stapel lässt, ist schon schwerer Bullshit.
Da werden einfach alle Dieselfahrer pauschal als Umweltschweine und Spaßfahrer abgestempelt. Sollen sich doch nicht so anstellen und vom Hersteller belügen lassen. Die Mehrkosten und eventuelle Folgeschäden sind doch für einen Dieselfahrer kein Problem. Auch das ständige Spazierenfahren mit einem Kanister aufgrund dem viel zu kleinen Tank wird unter den Teppich gekehrt.
Genau die Sorte Menschen mag ich sehr, die mit erhobenem Zeigefinger Wasser predigen und Wein saufen. Da wird sich als Moralapostel aufgespielt und unter dem Deckmantel von Umweltschutz jegliche Kritik abgeschmettert.
Bei einem Benziner kommt nur saubere Luft aus dem Auspuff ? Was für ein Auto fährst Du eigentlich ? Schon mal überlegt, dass es Menschen gibt, die aus beruflichen Gründen auf einen Diesel angewiesen sind ?
Bis vor kurzem war der Diesel bei Politik und Herstellern gerne gesehen. Nun ist er plötzlich nicht mehr "politisch korrekt", da die Hersteller bei der Abgasreinigung geschummelt haben. Was jetzt ? Direkteinspritzer kaufen, bis die auch als umweltschädlich entlarft werden oder einfach nicht mehr zur Arbeit fahren und Harz4 beantragen ?
Ich denke schon, dass ich in einem Forum das Recht habe, das Verhalten von Opel kritisch zu hinterfragen ohne von Dir als Heuchler abgestempelt zu werden. Denn der Hersteller will mir hier ganz sicher freiwillig nichts gutes tun.
342 Antworten
das Diesel ein finanzielles Risiko darstellen sollten spätestens seit vw auch laien gemerkt haben. und selbst wenn der Diesel funktioniert und sauber ist, je mehr Technik drinnsteck desto mehr kann auch kaputtgehen.
was das update angeht, noch ist es freiwillig, noch...
habe übrigens etwas den Überblick verloren hier. :\
Ich gehe davon aus, dass das Update noch zur Pflicht wird, je weiter sich das Thema zuspitzt. War aber Mm nach absehbar, dass da noch mehr kommt.
Bin jetzt seit dem Update ca. 1.750 km gefahren - hauptsächlich Autobahn. Keine Veränderung spürbar, AD Blue Tank müsste jetzt ja schon fast halbleer sein, bisher noch keine Meldung.
Bei mir hat sich nach dem Update das Verhalten der Automatik verändert. Ich habe das Gefühl das die Wandlerüberbrückung eher schließt... :-O
Zum Verbraucht kann ich noch nix sagen. Bin noch nicht sooo weit gefahren. Der fall wird aber bei Spritmonitor beobachtet... :-P
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@PietVogel schrieb am 12. Mai 2017 um 01:34:15 Uhr:
Bei mir hat sich nach dem Update das Verhalten der Automatik verändert. Ich habe das Gefühl das die Wandlerüberbrückung eher schließt... :-O
Bemerke ich bei mir nicht. Auch im Schaltverhalten gibt es keinen Unterschied....
nach den ersten 70 km ist mir auch nichts aufgefallen. außer das durch das update (ändern von 4 steuergeräten) einige einstellungen weg waren, ist mir nichts aufgefallen.
Also ich hab fürs auffüllen vom adblue 25 Euro beim FOH bezahlt.
Wenn ich jetzt lese, man geht von 2 Liter /1000km aus, dann sind das bei meinen 36.000km 72 Liter. Online 1€/Liter, sind das 72 Euro, also nichtmal 25 Euro Mehrkosten, auch wenn ichs selber machen muss und nicht zum FOH. Mir ist das so lieber, als weniger Motorleistung etc... würde ichs beim FOH machen lassen, wären das die 6fachen kosten für mich, also 250€ p.a.
Was ich aber nicht verstehe: opel schreibt man bekomme ein starter-kit. Laut FOH sind das 5 Liter und ein einfullschlauch.
Aber jetzt mal praktisch: der FOH hat einen Ständer geholt, der höher ist als der Tank vom Auto, den Kanister da mit Gummibändern festgeschnallt und 10-15min das reinlaufen lassen.
Jetzt soll der Kunde das immer selbst machen und alle 3.000km (wenns die wirklich sind) sich hinstellen und ein 5 Liter Kanister 10-15min so hoch halten?!?! Ganz ehrlich: die spinnen doch.
Es gibt auch ältere, körperlich gehandicapte Menschen, die dazu sicherlich nicht in der Lage sind...oder den Platz nicht haben, weil sie in der Stadt wohnen...
Deren Schlauch sorgt aber dafür, dass kein auslauf kommt. Die einfachen Schläuche haben das nicht, dafür mehr Durchsatz... Bei mir dauert das inzwischen kaum länger als ein tankvorgang bei der tanke...
Also beim Preis hab ich mich vertan: ich hab 10 bezahlt. Also sind das Mehrkosten von 60-80€ pro Jahr.
Ich werd mal bei dieser Hotline versuchen, Gutscheine auszuhandeln
Hi,
ich hänge mal das Schreiben dazu an, welches gestern bei mir angekommen ist.
Ganz besonders interessant der Absatz:
Zitat:
Sie werden nach der Verbesserungsmaßnahme mit einer Tankfüllung AdBlue
eine Entfernung von ungefähr 3.000 Kilometern zurücklegen können, bis die
Warnmeldung, "AdBlue-Reichweite 900 Kilometer" erscheint.
Wie wir alles wissen, kommt die erste Warnmeldung aber bereits bei 2400km. Das heißt im Umkehrschluss, bereits nach 1.500km kommt die erste Meldung AdBlue nachfüllen. Klasse gemacht Opel. Wo bleibt der größere Adblue Tank?
Das ist so nicht korrekt, weil mit dem Update eine Verbesserung der Warnmeldungen einher geht. Die erste Warnmeldung kommt jetzt bei 900 km Restreichweite. Ich würde sagen, dass die 3000 km bis zur Meldung je nach Fahrweise auch erreicht werden können.
Was mich schon mal beruhigt hat ist das es freiwillig ist.
Zumindest habe ich es so verstanden.
Oder bezieht sich das freiwillig auf Opel das dieses es freiwillig in den Verkehr bringen?
Ist ein wenig zweideutig geschrieben.