Rückleuchten umbau auf Modelljahr 07 (durchgeführt)

Audi A4 B7/8E

So heute waren die Rückleuchten beim Händler angekommen.
Sehen schon besser aus als die alten.

Also gleich nach Hause ab in die Garage..

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

Beste Antwort im Thema

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

354 weitere Antworten
354 Antworten

dann brauchen wir auch die 11watt 33 ohm widerstände nicht ,wenn am grau/schwarzen kabel welches zum oberen 4 watt faden der 2-fadenbirne des alten scheinwerfers geht keine spannung anliegt.

zumindest nicht bei fahrzeugen ohne cominghomefunktion.

gibt es eigentlich beim neuen cabrio fl die cominghomefunktion noch ?

das rot/weiße bremslichtkabel des alten steckers was mit dem rotschwarzen bremslichtkabel des neuen rücklicht verbunden wird ist somit irgendwie doppelt beschaltet.

einmal gedimmt fürs rücklicht und einmal normal für die bremslichtfunktion.

also werden wir auch nichts machen können gegen dass gedimmte aufleuchten des bremslicht beim einschalten des lichts.

gruß bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


dann brauchen wir auch die 11watt 33 ohm widerstände nicht ,wenn am grau/schwarzen kabel welches zum oberen 4 watt faden der 2-fadenbirne des alten scheinwerfers geht keine spannung anliegt.

zumindest nicht bei fahrzeugen ohne cominghomefunktion.

Wie gesagt, hat nichts mit "Coming Home" zu tun. Bei mir ist das graue Kabel der 2-Faden-Lampe auch nicht durchgeschaltet (weder bei der linken noch bei der rechten Rückleuchte).

@AUDI: Erklärt das mal, wieso hattet ihr da eine zwei-Faden-Lampe verbaut???

Gruß
Jim

dann muß man dass grau/rote kabel am anschluß nr. 6 des steckers anlöten. wenn man es am anschluß nr. 4 anlötet dann brennt das rücklicht der neuen leuchten nicht.
diese erfahrung hatte ich auch gemacht.

gruß bebberl

Schaut mal hier:

S4 Cabbi Rücklicht

Es leuchtet nur das normale Rücklicht, kein gedimmtes Bremslicht. Schade.

Gruß
Jim

Ähnliche Themen

ich glaube ja auch dass nur das neue rücklicht leuchtet.

aber was sollen wir machen wenn dass blöde rücklichtkabel doppelt beschaltet ist.

damit müssen wir uns glaub ich abfinden außer jemand möchte einen neuen bremslichtschalter und neue kabel zu den rückleuchten ziehen und dann hat man wieder mit fehlermeldungen zu kämpfen.

ich werde mich damit abfinden und so fahren wie es jetzt ist.
sieht eigentlich ganz gut aus wenn dass rücklicht großflächiger leuchtet.

gruß bebberl

Ich finds gut, dass nur das große Feld leuchtet. Jetzt im nicht-originalen Look rumzufahren, fänd ich persönlich doof. Außerdem - ich weiß, das will keiner hören - kanns im Falle eines Unfalls Probleme geben. Da braucht nur einer sagen :"Ich hab den nicht bremsen sehen", dann fällt jedem halbwegs schlauen Gutachter sofort auf, dass die RL anders sind. Und wenn er dann noch anhand der Kabel feststellt, dass sie nicht "wie vorgesehen" funktionieren - dann wars das mit Versicherungsschutz. Ich persönlich finde, grade die Rücklichter sind in der Beziehung ein sehr sensibles Teil.
Es juckt mich verdammt in den Fingern, dieses Problem zu lösen. Aber leider steht "mein" Cabby noch beim Händler 😉 😁

was wäre wenn wir an das doppelpolige Kabel des Bremslichtes etwas verbauen, was die 21Watt Birne NUR brennen lässt, wenn auch wirklich 21Watt anliegen, sprich man auf die Bremse steigt. Gibts sowas, oder gibts vielleicht eine Birne, bei anliegenden 5 Watt (Rücklicht) nicht glimmt, weil zu gering und erst ab 20 Watt loslegt !? Was ist wenn wir eine 36 Watt verbauen !? Glimmt die dann bei 5 Watt !? Sie müsste ja bei 21 Watt genauso hell leuchten wie eine 21 Watt-Birne oder !?

Man ich investiere gleich mal 4,99 bei ebay 😉

Moin Moin,
so, falls ihr noch Interesse habt, hier mal ein paar Bilder vom FL Cabby
samba2004
1. Nur Licht

Licht und Bremse 1

Licht und Bremse 2

...dachte schon fast mich versteht keiner.... 🙁 hatte das ganze schon vor ein paar seiten geschildert....

Die einzige Lösung die mir einfällt wird ein neues Lampensteuerteil sein... habe nen guten Kontakt beim 🙂 dazu befragt und dem fiel bisher nix ein....

Grüße Stefan

also wie gesagt bei den alten Cabrioleuchten ist dass ja auch so dass das Bremslicht leuchtet und beim bremsen erst heller wird.

also genauso wie wir es jetzt haben. was solls. sehen tut man dass Bremslicht auf jedenfall genauso gut wie bei den alten Leuchten.

Habe mir schon überlegt mal einen Widerstand parallel zu der Bremslichtbirne zu schalten. vielleicht erlischt ja dann dass gedimmte Leuchten des Bremslichts.

@c43amg1998

fragt sich nur ob dass Lampensteuerteil auch beim alten cabrio funktioniert und was so ein ding wieder kostet.

Gruß Bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


Habe mir schon überlegt mal einen Widerstand parallel zu der Bremslichtbirne zu schalten. vielleicht erlischt ja dann dass gedimmte Leuchten des Bremslichts.

Das funktioniert nicht. Durch das Parallelschalten sinkt nicht die Spannung an der Lampe!

Ich glaub, ich hätte da eine Lösung. Habe vorhin mal die Spannung gemessen, die an der Lampe anliegt:

5V, wenn nur das Rücklicht an ist.
12V, wenn man bremst.

Man müsste also eine kleine Schaltung basteln (mit Transistor), die halt bei 5V keinen Strom durchlässt, bei 12 V aber durchschaltet (so ca. 0,5-1V bleiben dann allerdings am Transistor hängen, die Bremsleuchte wäre nicht ganz so hell wie jetzt - aber immer noch viel heller als das normale Rücklicht).

Bliebe noch das FIS-Problem - mit der Transistorschaltung gäbe es ziemlich sicher eine Fehlermeldung (Lampe defekt). Habe mal anstatt der Lampe einen Widerstand angeklemmt. Ergebnis: Bis 120 Ohm alles ok, ab 150 Ohm meckert das FIS. Diesen Widerstand müsste man zur Transistorschaltung parallel schalten, und schon ist auch das FIS ruhig. Einziges Problem, was verbleibt: Bei defektem Bremslicht würde das FIS auch nichts melden. Wäre aber zu verschmerzen.

Gruß
Jim

P.S.: Aus dem 120 Ohm Widerstand folgt, dass man wohl auch das fehlende Rücklicht mit 120 Ohm simulieren kann (ich hab das nicht ausprobiert). Man bräuchte also gar keinen so leistungsstarken Widerstand zum Überbrücken, bei 120 Ohm reicht 1,2W !

es gibt ja kein fehlendes rücklicht mehr da ja der 2.te faden (der 5 watt faden) bei der 2-fadenbirne gar nicht beschaltet ist.

die widerstände für die 5-watt fäden der 2-fadenbirnen kann man weglassen.

gruß bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


es gibt ja kein fehlendes rücklicht mehr da ja der 2.te faden (der 5 watt faden) bei der 2-fadenbirne gar nicht beschaltet ist.

die widerstände für die 5-watt fäden der 2-fadenbirnen kann man weglassen.

gruß bebberl

Sorry, ich meinte die fehlende Rückfahrleuchte, dafür könnte auch der 120 Ohm Widerstand reichen !!!

Gruß
Jim

Deine Antwort
Ähnliche Themen