Rückleuchten umbau auf Modelljahr 07 (durchgeführt)

Audi A4 B7/8E

So heute waren die Rückleuchten beim Händler angekommen.
Sehen schon besser aus als die alten.

Also gleich nach Hause ab in die Garage..

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

Beste Antwort im Thema

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

354 weitere Antworten
354 Antworten

morgen nochmal arbeiten dann habe ich urlaub..

man muss doch einfach auch ne neue software für die fis aufspielen können oder?

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


was wäre wenn wir an das doppelpolige Kabel des Bremslichtes etwas verbauen, was die 21Watt Birne NUR brennen lässt, wenn auch wirklich 21Watt anliegen, sprich man auf die Bremse steigt.

@jim - so hab ich das ja auch gemeint !!!

ich habe den ebayverkäufer mit der anleitung zum umbauen mal angemailt und ihm die situation geschildert.

habe gefragt ob er auch die lösung für dass immer gedimmt leuchtende bremslicht berücksichtigt hat oder dass bei seiner anleitung auch brennt.

mal sehen ob er antwortet.

gruß bebberl

Jungs Euer Problem ist ganz leicht zu lösen

es Heist Zener-Diode

einfach in Sperrrichtung einlöten und eine mit ca 6V nehmen so düften die 5 V ausgeklammert werden und die 12V pasieren

und noch was kauft euch mal ein Multimeter und messt Euere Werte zuerst mit etwas Mathe dürfte das errechen der Wiederstände dann kein Problem sein ( hat ja ewig gedauert)

http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode

Bei Conrad gibt es die Z-Dioden zu Hauf nur zur Info

Versicherung auch wenn es so manchen hier nicht Stört
Ich Würde beim Tüv eine Abnahme machen lassen und die geänderen Rückleuten eintragen lassen sollte durchaus möglich sein. So dürfte es im Falle eines Schadens keine Versicherungs Probs geben
( Meine EX Freundin hatte mal eine Frontschaden, eine überholte und hat sie übersehen 🙁 ) Der Gutachter hatte damals alle Birnen (oder was noch übring war) mitgenommen zur auswerdung auch die Rückfahrbirnen ( JA Richtig gelesen)
Ich wünsche Keinen so was aber absichern würde ich mich schon bei solchen Umbauten sonst .......OK!

Viel Spass mit den Umbau und natürlich beim Cabi fahren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frankenelbe


Jungs Euer Problem ist ganz leicht zu lösen

es Heist Zener-Diode

einfach in Sperrrichtung einlöten und eine mit ca 6V nehmen so düften die 5 V ausgeklammert werden und die 12V pasieren

und noch was kauft euch mal ein Multimeter und messt Euere
Ich Würde beim Tüv eine Abnahme machen lassen und die geänderen Rückleuten eintragen lassen sollte durchaus möglich sein. So dürfte es im Falle eines Schadens keine Versicherungs Probs geben

Ich würde mal Nachhilfe in Rechtschreibung nehmen.

Da tun einem ja die Augen weh.

Gruß

killernuss

Zitat:

Original geschrieben von frankenelbe


Jungs Euer Problem ist ganz leicht zu lösen

es heißt Zener-Diode

einfach in Sperrrichtung einlöten und eine mit ca 6V nehmen so dürften die 5 V ausgeklammert werden und die 12V passieren

Leider ist es nicht ganz so einfach. Ein wenig Ahnung von Elektronik braucht man hier schon. Die Z-Diode (Zener-Diode) wird ab ihrer Durchbruchsspannung leitend. Somit fällt diese Spannung über der Diode ab. Mit deinem Beispiel einer 6V-Z-Diode kommen dann von 12 V noch ganze 6V an der Lampe an - zuwenig!

Gruß
Jim

P.S.: Hab mir die Freiheit genommen, die Rechtschreibfehler im Zitat zu beseitigen. Killernuss hat recht, es tut weh ;-)

Zur Lampenansteuerung bin ich hier fündig geworden: Lampenansteuerung

Im Beitrag von "beetle24" heißt es:

"Moin...
... ich glaube, dass geht nicht (so einfach), weil der A4 in einer ganz bestimmten Variante der Bordnetzsteuerung seine Umschaltung Rücklicht / Bremslicht mit einer auf Glühlampenlast ausgerichteten Pulsbreitenmodulation vornimmt. Es gibt ja wohl beim A4 keine eigene Bremslichtlampe mehr (wenn ich mich recht erinnere) sondern eine 21 Watt Zweiphasen-Glühlampe erfüllt beide Zwecke, wobei nur der 21Watt-Faden ausgenutzt wird.

Beim Bremsen wird 100% Stromintegral und dadurch volle Lichtleistung getaktet. Im normalen Rücklichtbetrieb wird durch kürzere Taktung eine effektive Leistung von 5Watt erreicht."

Also werden die Lampen immer mit 12V angesteuert. Für das Rücklicht halt gepulst. Die von mir gemessen 5V (Gleichspannung) ist lediglich der Spannungsmittelwert der Pulsbreitenmodulation.

Gruß,
Jim

je weiter wir hier kommen, desto weniger verstehe ich. 😁
Sorry, das musste sein 😉

also müßte man die taktung der rücklichtbirnenfunktion noch viel mehr verkürzen damit an der birne im rücklichtbetrieb so gut wie keine leistung mehr ankommt,.

aber wie und mit welchen mitteln?

gruß bebberl

Zitat:

Original geschrieben von killernuss


Zitat:

Original geschrieben von frankenelbe


Jungs Euer Problem ist ganz leicht zu lösen

Ich würde mal Nachhilfe in Rechtschreibung nehmen.

Da tun einem ja die Augen weh.

Gruß

killernuss

Lese halt meinen Quark nicht. Es zwingt dich niemand oder???!!!

mit eine Zener Diode dürfte es schon gehen ansonst einen Trasistor mit der Z-Diode ansteuern der dann den Vollen Saft weider gibt
Noch Einwende ???

Zitat:

mit eine Zener Diode dürfte es schon gehen ansonst einen Trasistor mit der Z-Diode ansteuern der dann den Vollen Saft weider gibt

wenn der transistor díe vollen 21 watt weitergibt dann hast du

wenn du das licht einschaltest immer bremslicht.

außerdem begrenzt dir eine zenerdiode mit 6 volt alles über 6 volt und du hast nur noch rücklichtbetrieb und kein bremslicht mehr.

gruß bebberl

vielleicht sollten wir mal mit unserem gesammelten Wissen (allen voran dem Zitat-Beitrag von Jim) in einem Forum von Elektroniker stellen.Jibt doch bestimmt sowat oder? Die haben wann vielleicht einen treffende Antwort parat. Ich erinnere nur an das Funk-Öffnungsmodul, was im Bau bestimmt auch ganz simpel ist, man muss nur wissen wie man sowas baut !

Leider meldet sich der Ebay-Verkäufer und auch der erste Käufer nicht auf Anfragen 😕

sliner

Anbei nochmal eine berichtigte Anleitung zum Anbau der Rückleuchten.

Wenn es eine Lösung für das Rück/Bremslicht gibt können wir ja die Anleitung ergänzen.
--------------------------------------------------------------------
Bei den Leuchten ist bereits alles enthalten und man braucht keine Lampenträger dazu kaufen. die sind bei der Leuchte enthalten genauso wie die Leuchtmittel.
also gesamt 214 Euro für alles + 34 Euro wenn man auch die 3. Bremsleuchte haben will.

bei der 3. Bremsleuchte nur die beiden Kabel am Stecker umlöten da Audi den plus und Minuspol an der Leuchte getauscht hat. sonst leuchtet das ding nicht.

Als Alternative kann man auch den 2-poligen Stecker am Anschlußkabel öffnen und die 2 Anschlußkabel vertauschen.

die Rückleuchten produzieren auch keine Fehlermeldungen mehr mit dem Widerstand.

zuerst die alten Stecker von den alten Leuchten abschneiden.
genauso bei den neuen Leuchten. ich habe noch ca. 3-4 cm Kabel an den alten Steckern gelassen damit man diese gut an die neuen leuchten löten kann.

Die alten Stecker sind kleiner und nur 5 polig und können nicht verwendet werden.

der alte linke Stecker hat 7 Kabel einschl. Masse.
der alte rechte Stecker hat 6 Kabel einschl. Masse.

Habe zuerst den linken neuen Scheinwerfer gemacht wo ein 6,8 Ohm Lastwiderstand anstelle der bei den neunen Rückleuchten nicht vorhandenen Rückfahrscheinwerfers angelötet werden muss.

1. Der Lastwiderstand mit 6,8 Ohm und 25 Watt wird an das braune Massekabel und an das rot-blaue Kabel des alten linken Steckers gelötet um die fehlende 21 Watt Rückfahrlichtbirne vorzutäuschen damit man keine Fehlermeldung wegen kaputter Rückfahrbirne hat.

2. Das grau/schwarze Kabel dass zum Anschluß nr. 6 am alten Stecker war bleibt unbeschaltet. Kommt also kein Kabel und auch kein Widerstand dran, da es auch serienmäßig nicht beschaltet ist. Auf dem Stecker sind die Nummern eingestanzt.

3.Das grau-lila farbene Kabel der Nebelleuchte mit dem grau-weißen Kabel des Steckers verlöten.

4.das grau-rote Kabel des 5 Watt Rücklichts mit dem grau-schwarzen Kabel des Steckers verlöten.

5.das rot-schwarze Kabel des 21 Watt Bremslichtes mit dem rot-weißem Kabel am Stecker verlöten.

6.das gelb-grüne Kabel des 21 Watt Blinkers mit dem blau-grünen Kabel des Steckers verlöten.

7.am rechten rücklicht das rot-blaue 21 Watt Rückfahrlichtkabel an das rot-blaue Kabel des Steckers löten.

links haben wir ja den Lastwiderstand 6,8 Ohm 25 Watt.

die beiden grau-schwarzen Kabel am Stecker des alten Rücklichts haben die Anschlussnummer 4 und 6.
Also aufpassen und das grau/rote Kabel der neuen Rücklichtbirne mit Anschlußnummer 6 grau/schwarz verlöten.

und nun ab zum Cabrio und die Leuchten anstecken.

was mir aufgefallen ist dass wenn man das Rücklicht einschaltet auch das Bremslicht oberhalb des
Rücklichtes gedimmt mitleuchtet. Dafür gibt es leider bis jetzt keine Lösung. Beim alten Rücklicht leuchtet die Bremslichtbirne auch und erst voll wenn man auf die Bremse drückt. Diese Bremslichtbirne hat eine Art Doppelfunktion für Rücklicht und Bremslicht.

prinzipiell macht ja das auch nichts da ja wenn man auf die Bremse tritt das gedimmte Bremslicht viel heller wird und die Funktion der Bremsleuchte damit gegeben ist. War ja beim alten Rücklicht auch so.
.
Diese serienmäßige Schaltung von Audi basiert auf Pulsbreitenmodulation.
Beim Bremsen wird 100% Stromintegral und dadurch volle Lichtleistung getaktet. Im normalen Rücklichtbetrieb wird durch kürzere Taktung eine effektive Leistung von 5Watt erreicht.

Gruß Bebberl

hallo !

habe mir gestern erst einmal die dritte bremsleuchte besorgt und eingebaut ! sieht schon ganz lecker aus und macht auch lust auf mehr klarglas optik ! 🙂

kleiner tipp : um das löten an den kabeln der dritten bremsleuchte zu meiden , einfach den schwarzen kleinen 2 poligen stecker öffnen und mittels einer nadel oä. die beiden kabel ausclipsen und vertauscht wieder einclipsen ! stecker wieder schliessen und an die bremsleuchte koppeln und schon funzt es ohne bratarbeiten ! 🙂

MFG : raudi

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


also müßte man die taktung der rücklichtbirnenfunktion noch viel mehr verkürzen damit an der birne im rücklichtbetrieb so gut wie keine leistung mehr ankommt,.

Unter

de.openobd.org

findet man folgenden Beitrag:

-> Kanal 002 (Dimmung Brems-/Schlusslicht)
Wertebereich: 13 - 40 %
Standardwert: 30 %

Damit lässt sich vermutlich die Helligkeit des Schlusslichtes einprogrammieren. Leider beginnt der Wertebereich erst bei 13%. Vielleicht kann man aber doch andere Werte (also Null) einprogrammieren? Wer kennt sich mit dieser Eigendiagnose aus? Wer kann das mal checken?

Gruß
Jim

Deine Antwort
Ähnliche Themen