Rücklauf Ölpumpe wahrscheinlich defekt!
Hallo!
Meine E-Glide spuckt nach längerer Fahrt relativ viel Öl über die Kopfentlüftung raus! Meine Werkstatt meint, es könnte ein Problem mit dem Rücklauf der Ölpumpe geben. Genaueres kann man aber nur nach Ausbau der Ölpumpe sagen. Derzeit ist kein Werkstatttermin zu bekommen! Erst in 3 Wochen. Kann ich da weiterfahren, oder eher nicht? Ich habe im Netz nichts gefunden bezüglich Problemen mit der Ölpumpe bei Evos. Vielleicht hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen gemacht!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bestesht schrieb am 6. Juli 2016 um 11:09:00 Uhr:
Wahrscheinlich so ein "Jungspund"..... 😁😁😁
Genau!
Ich gebe nur Tipps, wenn ich die Dinge schon selber zerlegt und repariert habe.
Und an meiner EVO ist die Ölpumpe nun mal nicht kaputt gegangen.
Und wenn, hätte ich Uli G. dazugeholt...🙂
(Die Pumpe eines TC88 habe ich dagegen mehrmals montiert.)
Leute, die die wildesten Vermutungen ins Blaue hinein abgeben, gibt es in Foren schon genug...
56 Antworten
@kyra55
Du hast recht, bei Evos geht der Ölrücklauf durch den Ölfilter, bevor das Öl im Tank landet. Macht aber nichts, das führt selbst mit völlig verstopftem Ölfilter nicht zu erhöhtem Ölausstoß aus der Entlüftung. Das Bypassventil -im OEM-Ölfilter ist eines!- öffnet, lange bevor ein ev. "Rückstau" zu erhöhtem Ölstand im Kurbelgehäuse führen könnte, nicht völlig verschlissene Rückförderpumpe vorausgesetzt.
Grüße
Uli
Genau das ist es ja, bei einem Kumpel war das Bypassventil verklemmt, der Ölfilter irgendwie nicht durchlässig genug, ich vermute ein Nachbauprodukt von mieser Qualität, deswegen sehr geringe Rücklaufmenge, was zwangsläufig zu einer Überfüllung des Blocks führte.
Muss ja nicht sein, kann aber, deswegen, würde ich den Schlauch der Rückführung abmachen und das prüfen.
Im übrigen hab ich so immer Ölwechsel gemacht :-)
was für eine Laufleistung hat denn der Motor?
Vielleicht noch zur Info: Der Motor war mit 60.000 km schon offen, weil ich schauen wollte ob noch dass INA-Lager verbaut war. Nockenwellenlager war schon dass Torrington verbaut. Getauscht wurden die Zylinderkopfdichtungen, Ventilschaftdichtungen und alle vier Hydrostößel (weil 1 nicht mehr ganz tip top war). Kolben, Nockenwelle, Nockenwellenlager, Lifter etc. alles in Ordnung.
Ich habe jetzt am 01.08. einen Werkstatttermin. Da werden sie sich die Ölpumpe ausbauen und überprüfen. Meine Frage an euch: Kann die Pumpe überholt werden? Wahrscheinlich werden Sie mir eine neue verkaufen wollen, wenn etwas defekt ist.!
Danke für die Antworten!
Ähnliche Themen
Hast du vielleicht die Markierungen am Breathervalve nicht beachtet ????
Hat alles die Werkstatt gemacht! Was bedeutet die Markierungen am Breathervalve nicht beachtet???
Danke!
Das BV hat eine Markierung und muss genau zum Kurbelwellenzahnrad und Nockenwellenzahnrad ausgerichtet sein.
Bei mir ging das bei ca. 90 000km los
Habe dann über die Jahre alles erdenkliche versucht, wirklich alles was man so machen kann, nichts hat das Problem gelöst nur verlagert.
Dieses Jahr mit einer Laufleistung von inzwischen knapp 140 000km war dann das Ende der Fahnenstange erreicht die schob Unmengen Öl aus der Entlüftung, als Beispiel es gibt da diesen Ölauffangbehälter von W&W den ich montiert habe den musste ich alle 120Km leeren.
Habe jetzt den Motor machen lassen seither passt das wieder da ging einfach zu viel Druck an den Kolben vorbei und somit stimmten die ganzen Druckverhältnisse nicht mehr.
Interessant, habe diesen Effekt auch bei ca 92Tkm verstärkt bemerkt.
Bin jetzt bei 97Tkm, und wische bei jedem tankstopp die aus dem Motor bzw luffi getropfte ölmenge vom nw-gehäuse ab.....
Durch die Erhöhten Blow-By Gase bei Verschleiss von Zylinder+Kolben+Kolbenringen kann die Kurbelgehäuseentlüftung schon schlechter arbeiten. Das Gas-Öl Gemisch wird mit höherem Druck/Geschwindigkeit durch das BV zum Zylinderkopf gedrückt. Dabei wird auch mehr Öl mitgerissen oder die Schirmventiele arbeiten nicht mehr richtig.
Grüße Thomas
Genauso isses......
Übrigenz, eine Ölpumpe ausbau'n und dann prüfen.......?
Das klappt ned. Ölpumpenfunktion muss eingebaut geprüft werden.
G SM
Zitat:
@ScottyMoore schrieb am 14. Juli 2016 um 14:22:48 Uhr:
Genauso isses......Übrigenz, eine Ölpumpe ausbau'n und dann prüfen.......?
Das klappt ned. Ölpumpenfunktion muss eingebaut geprüft werden.
G SM
...da kann man sich aber schonmal die Kammern der Rücklaufpumpe ansehen und vielleicht feststellen, ob möglicherweise zuviel Oel im Kurbelgehäuse zurückbleibt.
Mein Primär-Verdacht wäre allerdings auch "Blow-By"
Da die Rückförderseite der Pumpe ohnehin viel mehr weggschafft als die Druckseite reinbringt , halt ich einen Defekt an der Pumpe für ganz ganz unwahrscheinlich , und so verschlissen kann die gar nicht sein , dann wäre auch die Förderseite mit betroffen .
Mach einfach einen Druckverlusttest , dann siehst du , das einfach Verschleiß oder Defekt an Kolben / Zylinder / Ringen die Ursache ist .
Das andere ist alles Augenwischerei...
Vor allen Dingen solange an dem Elend rumzudoktern ist schon schlimm genug, es wurden genug Tipps gegeben die man an einem Nachmittag prüfen kann.
So möchte jetzt einen kurzen Bericht geben! am 01.08. Termin in der Werkstatt! Ölpumpe wurde ausgebaut! Ölpumpe lt. Mechaniker in Ordnung! Im Anhang mal ein Foto von den Kolben, als der Motor mit 60.000 km zerlegt war!
Vielleicht kann jemand anhand des Fotos etwas zum Zustand der Kolben sagen!
Habe jetzt für mich folgende Lösung gefunden, da man in der Werkstatt mit dem Latein am Ende ist. Habe den Entlüftungsschlauch einfach vom Luftfilter nach unten gelegt! Dann rotzt es eben unten raus!