rückgängige Zulassungsszahlen bei Volvo
Hallo,
irgendwann im Frühjahr habe ich mich bei unserem Starnberger Volvo-Händler erkundigt, ob er schon Unterlagen über den XC 60 hat.
Er hatte und ich habe Ihm gesagt das ich dann gleich vorbei kommen würde, um mir die Unterlagen zu holen. Umso überraschter war ich dann, als ich um ca. 12:30 vor verschlossenen Türen stand.
Übers Handy angerufen meinte der Freundliche dann, ich hätte ja nicht gesagt, wann ich kommen will.
Hatt ich zwar, aber egal.
Er meinte, so im Sept. dürfte er den ersten da haben und er würde micht auf jeden Fall anrufen....
Auf diesen Anruf warte ich bis heute, bzw. jetzt nicht mehr, da ich mittlerweile einen Tiguan bestellt habe.
heute lese ich in der Süddeutschen, das der Absatz bei Volvo europaweit im Oktober 2008 im Vergleich zum Oktober 2007
um schlappe 32,2 % !!! zurückgegangen ist.
Tja. ich weiß nicht. Ist es die Arroganz oder einfach nur die Unfähigkeit einzelner Verkäufer, die mit dazu beiträgt, das es der Autoindustrie jetzt auf einmal so schlecht geht.
Bevor hier jetzte einige auf mich einprügeln: dies ist beileibe kein Einzelfall. Diese oder ähnlicher Erfahrungen habe ich bei anderen Automarken auch gemacht.
Eine gewisse Schadenfreude kann ich nicht verbergen.
PS: bitte jetzt keine Antworten, wie: der Volvo ist sowieso das bessere Auto und spielt eh in einer anderen Liga.
Mag schon sein. Mir war der Volvo dann letztendlich einfach zu teuer.
Gruss
Schnuffibaerbunny
Beste Antwort im Thema
Wir sind hier ganz stark im Bereich der subjektiven Gefühle/Einschätzungen.
In 2 Bereichen ist VOLVO mega-schlecht: der selbst- und Technik-Darstellung auf dem Papier und der absoluten Aktualität der Motorentechnik.
Allerdings: für mich ist Punkt 1 nach nun jetzt 7 Jahren VOLVO und dazu 23 Jahren BMW Geschichte. Für mich zählt nur noch das, was ich selber spüre/merke/empfinde. Und genau da ist VOLVO absolut auf der Höhe der Zeit. viele Autos sind auf dem Papier schneller und im Jahre 2001, als es um den S60 ging habe ich mich auch immens schwer getan: soll ich es wagen? der andere ist 0,5 Sek schneller auf 100 und 8km schneller.... meine Meinung jetzt: drauf gesch****** . Das Thema Höchstgeschwindigkeit hat sich für mich endgültig erledigt. Erst gestern wieder 604km Autobahn. Anzahl der Kilometer, die ich schneller als 160/170 hätte fahren können, wenn ich gewollt hätte: 0. Für mich hat alles oberhalb 200 an Praxistauglichkeit den Sinn verloren. (Frage: warum diskutiert ein Österreicher über Höchstgeschwindigkeit??). für diesen blöden Mammon der Höchstgeschwindigkeit wird leider seitens der Hersteller viel wesentlicheres aufgegeben: die Praxistauglichkeit. Seit dem ich VOLVO fahre kann ich einer sehr tiefen Sitzposition nichts mehr abgewinnen. Was sollen diese winzigen Seigenscheiben? was soll das massiv eingezogenen Dach? ich geb es zu: noch vor 3 Jahren habe ich mich ab und zu darüber geärgert, dass der S60 und jetzt der S80 auf 210 gedrosselt ist. ich habe in jeder Diskussion mögliche Tempolimits bekämpft. Mittlerweile befürworte ich es sogar. (sprich Tempo 130 auf der Autobahn in D). Für mich liegt ein (vielleicht auch nur kleiner) Teil des SUV-ERfolgs darin, dass es vielen Leuten einfach zu mühsam ist, in diese flachen Flundern zu kriechen. Aufrecht, das ist es. Viele Autos haben den eigentlichen Nutzwert stark eingebüsst. Teuer sind sie geworden, optisch empfindlich, alles muss lackiert sien. und was ist mit dem Einkaufswagen am Supermarkt? fahre nur ich einkaufen (und ballere die Kinder an, sie sollen aufpassen)? Bin ich der Einzige, dem 120 auf der Landstrasse reichen? Reichen 70 in der auf 50 gebremsten Kurve nicht as? Wofür noch härtere Fahrwerke, wofür noch breitere REifen (schaut mal ins Q5-forum, da wird seitenweise über die richtige 5-Arm-Felge in 20" diskutiert, schwach*****....). und genau da, da lag für SUVS der Erfolg. Die Ruhe kehrte zurück, sie sind alltagstauglich, man hat das Gefühl, dass nicht gleich alles kaputt geht... Ich könnte mir mittlerweile sogar selber vorstellen einen kleinen Suff zu kaufen.
Ich geb auch zu: manchmal bin ich die "Fragilität" einfach überdrüssig. Das Auto ist für mich mehr oder weniger zu einem Gebrauchsgegenstand mutiert, der mich möglichst bequem mit überschaubarem Aufwand von A nach B transportieren soll.
Ach ja, Punkt 2: auch ich finde, dass VOLVO im Benziner-Bereich so langsam mit den ersten Direkteinspritzern kommen müsste (zumal sie schon einen hatten, als BMW noch gar nicht an so was dachte!!!!) . Wie Martin aber schon schrub: wo liegt der eigentliche Praxisvorteil? 5000E mehr für 0,5 Liter weniger? und dann kein Gas-Umbau möglich, komplizierte Technik drin und im Falle eines Falles super-Teuer? und ach: wenn ich den BMW so bewege, wie es vielleicht nach der Papierform her möglich wäre: dann würde er auch deutlich mehr verbrauchen. Die norm-Verbrauchswerte fallen bei den heutigen Wagen ja nur deshalb so "gut" aus, weil die Einspritzkennfelder auf diese Messungen hin optimiert sind. Im Alltag sieht das wieder anders aus.
ach ja, gestern hatte ich eine Probefahrt im XC60 D5 Handschalter. 460km alt. Teststrecke 130km, Wiesloch, A6 bis Mannheim Tempo 140-160 (im 5.Gang, weil ich vergessen hatte dass es einen 6. gibt), Innenstadtverkehr , Rückfahrt. Verbrauch nach BC 8,4 Liter. Wie schiebt man 10 liter durch den Wagen?????
31 Antworten
Hallo
es gibt sicherlich arrogante verkaufer, auch bei Volvo. Ich habe bisher allerdings nur gute erfahrungen.
Wenn ich ein Auto wirklich haben moechte ist mir der verkaufer ziemlich egal, man kan ja auch zu einem anderen haendler gehen. Ausserdem ist der Tiguan fuer mich keine alternative zum XC60, ich finde im aussen recht schoen, aber von ihnen wirkt er einfach nur billig und ist deutlich eine Klasse unter dem XC60 angesiedelt. Sie haben aber mit Ihre wahl sicherlich auch einen haufen Geld gespart.
Viele Gruesse aus Belgien,
Max
War das an einem normalen Wochentag? ich kenne kein VOLVO AH, welches innerhalb der Woche um 12.30 Uhr zumacht. Am Samstag kann es aber schon pasiseren. Ich kenne ja so einige VOLVO-Verkäufer, aber so ein Verhalten habe ich noch nicht erlebt. Anyway: gestehst Du dem Verkäufer zu, dass er eine Telefonnummer, die er vielleicht im Frühjahr aufgenommen hat, bis zum Herbst "zu verlieren?" kalr, es sollte nicht sein, aber wir alle sind nur Menschen. Hast Du ihm noch mal ne Chance gegeben? Aber ganz offensichtlich nicht. Schade.
Nach 22 Jahren Autofahren und unzähligen Erfahrungen mit Autohäusern und -händlern kann ich wohl mit Fug und Recht sagen: Meinen Volvo-Händler in Hamburg zähle ich in punkto Freundlichkeit und Zuverlässigkeit markenübergreifend zu den Allerbesten!
Deine hier geschilderte Erfahrung erscheint mir kein allgemeiner Zustandsbericht für Volvo zu sein und schon gar nicht die Ursache für Verkaufseinbrüche. Ähnliche Erfahrungen wie Du habe ich (und vermutlich jeder andere hier auch) schon oft gemacht z. B. bei VW, BMW (besonders schlimm) und Mercedes…
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
War das an einem normalen Wochentag? ich kenne kein VOLVO AH, welches innerhalb der Woche um 12.30 Uhr zumacht. Am Samstag kann es aber schon pasiseren. Ich kenne ja so einige VOLVO-Verkäufer, aber so ein Verhalten habe ich noch nicht erlebt. Anyway: gestehst Du dem Verkäufer zu, dass er eine Telefonnummer, die er vielleicht im Frühjahr aufgenommen hat, bis zum Herbst "zu verlieren?" kalr, es sollte nicht sein, aber wir alle sind nur Menschen. Hast Du ihm noch mal ne Chance gegeben? Aber ganz offensichtlich nicht. Schade.
es war definitiv an einem Wochentag, ich konnte es auch nicht glauben.
natürlich kann man mal was verlieren. Aber es passt halt ins Bild.
Ich wollte das ja auch gar nicht so sehr auf Volvo münzen. habe ich ja auch geschrieben.
Aber es passt so in das Bild der Branche.
Ein Kollege wollte den neuen Seat Ibiza probefahren, da meinte der Händler doch allen Ernstes, er solle doch das Vorgänger Modell probe fahren, den hätte er da.
Mir würden das noch mehr so "Schmankerl" einfallen.
Und das mit der Chance hat sich dann eh erledigt, weil der Volvo mir dann einfach zu teuer geworden wäre.
Gruss
Andi
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich hab in den letzten ca. 15 jahren seit ich selber autos besitze schon einige marken und noch mehr händler plus werkstatt durch (nissan, fiat, daewoo, ford, audi, mazda, bmw. opel, toyota auch noch in der familie). zwar in österreich (aber da ist wohl kaum ein genereller unterschied zu d denke ich) und volvo war bislang auch noch (leider) keiner dabei, aber es zeigt sich eines: völlig unabhängig von der marke ist die qualität der persönlichen betreuung immer vom einzelnen händler abhängig. ich habe innerhalb einer marke tag und nacht zwischen verschiedenen händlern erlebt. es läuft alles auf eine frage raus - nämlich wie wichtig dem eigentümer eines autohauses eine gute kundenbetreuung im eigenen haus ist. einzelne ausrutscher wie mal eine vergessene telefonnummer oder sowas lass ich da mal aussen vor. derzeit fühle ich mich von meinem bmw händler übrigens ausgezeichnet betreut.
die derzeitige absatzschwäche in der ganzen branche hat aber damit wenig zu tun denke ich. es trifft ja (fast) alle mehr oder weniger (eigentlich "mehr oder noch mehr"😉. da hat die autoindustrie wohl im moment mit einer kombination vieler faktoren zu kämpfen - wie etwa die zur zeit restriktivere kredit- und leasingvergabe, vorsichtigeres kaufverhalten von privat- und vor allem firmenkunden in kombination mit den teils horrenden preisen für neuwägen, versäumnisse der letzten jahre in richtung bau sparsamerer fahrzeuge (gerade die protz- und ps-schlacht der letzten jahre schlägt jetzt voll zurück glaube ich), zum teil massive überproduktionen usw und so fort...
lg
pete
http://www.rebmann-starnberg.de/zeiten.php
Hast du versehentlich versucht die um die Zeit geschlossene Werkstatt zu entern?!
Ansonsten stimme ich Pete100 zu man hat es in der gesamten Branchen verpasst den Hebel von Leistung auf sparsam umzustellen.
Da hilft es jetzt auch nichts mal eben einen langen 6ten Gang neu zu erfinden.
Die Autos müssen auch leichter werden.
Warum gibt es noch keinen Großerienhersteller mit einem reinen Elektrofahrzeug was als Zweitwagen schon längst ausreichend gewesen wäre.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Die Autos müssen auch leichter werden.
Absolut richtig!!! Mit der Entwicklung von Modellen wie Q7, X5, X6 etc. wurde meiner Meinung nach in den letzten Jahren auf die völlig falsche Karte gesetzt (siehe USA, da fiel es aufgrund der fallenden Verkaufszahlen schon früher auf), das zusätzliche Gewicht für die meist nur 1 Person transportierenden Schiffe konnte nur durch noch stärkere Motoren ausgeglichen werden. Jetzt, in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wo Firmenkunden sowie private Konsumenten sparsame und "vernünftige" Konzepte bevorzugen würden, gibt es diese einfach nicht. Da hinkt leider auch Volvo ziemlich hinterher, denn so schön der xc60 beispielweise auch ist, aber 10L+ Verbrauch (in bislang mehreren Testberichten die ich gelesen hab) sind für einen modernen Diesel nicht mehr zeitgemäß. Schade.
Aber gut, wir sind etwas vom Thema abgekommen fürchte ich 🙄
lg
pete
In meinem Autokäuferleben habe ich ähnliche Erfahrungen auch schon einige Male gemacht. Meistens im Zusammenhang mit einem Markenwechsel.
Wenn ich mich für ein Auto entschieden habe suche ich den Händler der zu mir passt und wo ich mich gut aufgehoben fühle. Denn in der Regel fahre ich ein Auto zwischen 3 und 5 Jahre und da möchte ich das Rundum Sorglospaket. Übrigens habe ich drei Volvo Händler kontaktiert bis ich mich zum Kauf entschieden habe. Meine Erfahrungen zu den Marken: BMW und Volvo super, Audi gut, Mercedes arrogant, VW und Nissan oberflächlich und lahm !!
Gruß
Dewulf
Zitat:
Original geschrieben von d5er
http://www.rebmann-starnberg.de/zeiten.phpHast du versehentlich versucht die um die Zeit geschlossene Werkstatt zu entern?!
Gruß Martin
Du kannst es ruhig glauben, ich kenne den Unterschied zwischen einem Verkaufsraum und einer Werkstatt....
Hallo!
Dass der Autohandel in Deutschland oftmals ein riesen Problem hat, im 21. Jahrhundert anzukommen, ist bekannt.
Es liegt jedoch nicht an der Marke, sondern am einzelnen AH.
Es gibt, wie ich aus meinem beruflichen Alltag weiß, etliche AHs in D, die exzellenten Service bieten.
Allerdings tun sich Autoverkäufer auf der anderen Seite sehr schwer mit Probefahrtjägern und portentiellen Kunden, die mit Preisen für EU-Fahrzeuge oder US-Importe vor Steuern und Transport von Händlern ohne Werkstatt-Infrastruktur als Benchmark ankommen.
Dass die Preise für Autos v.a. in D sehr oft einfach unverschämt und eine Subvention für andere Ländermärkte sind, ist natürlich unbestritten.
Allerdings muss man mit seinen Forderungen auf dem Teppich bleiben.
Der XC60 ist im Vergleich 10.000 Eur günstier als GLK und Q5. Ausstattungs- und motorisierungs - bereiningt liegt er auf dem Niveau des VW Tiguan. Rechnet mal nach.
Hinzu kommen 10-15% möglicher Rabatt auf ein nagelneues Modell. Wie ist das wohl bei Audi...?
"Mein" Volvo-VK hat mich gestern abend um 19.30 Uhr aus dem AH(!) angerufen und sein Angebot vom Samstag für einen XC 60 T6 nachgebessert und dann direkt gemailt. Inkl. eines fairen Inzahlungnahmeangebotes für den Dicken.
Ich bin schon so weit, dass ich mich nun fast verpflichtet fühle, den Wagen zu kaufen, obwohl ich meinen XC90 eigentlich nach wie vor super finde...
Ist übrigens AH Kroymans Riem. Nicht so weit weg von Starnberg...
Viele Grüße,
M.
Die rückgängige Verkaufszahlen haben auch mit dem Modellmix zu tun, denn Volvo hat ja z.B. keine 1.4 Ltr. Motoren im Angebot und die neuen DrivE-Modelle kommen ja erst noch auf den Markt, wobei ich von denen keinen Riesenerfolg erwarte. Die Tendenz geht seit einiger Zeit stark in die Richtung "Donwsizing", d.h. kleinere Motoren, deshalb sparsamer aber teilweise mit Turbo/Kompressor für ein angenehmes Leistungsniveau. Und eben da hat Volvo eine Lücke. Beobachten tue ich auch immer mehr, dass Volvo-Händler eine Zweitmarke dazu nehmen, z.B. Honda, um auch Fahrzeuge mit einem tieferen Einstiegspreis anbieten zu können. Der C30 bei Volvo als kleinstes Modell soll ja auf dem Markt nicht unbedingt der Renner sein.
Die negativen Erfahrungen mit Verkäufer habe ich auch gemacht. Hatte im 2000 ein Fremdfabrikat (Opel) neu gekauft. Bei einer Servicerechnung fiel mir dann auf, dass mir Arbeiten, welche in der Inspektion enthalten sind, nochmals separat verrechnet sind. Habe dies reklamiert und musste es nicht bezahlen. Habe dann gedacht, es wäre ein Einzelfall und musste dann im Laufe der Zeit feststellen, dass sich an der Situation nichts geändert hat. Meine Reaktion darauf war, nur noch in die freie Werkstatt zu gehen, mit besten Erfahrungen. Als dann eine Neuanschaffung im Frühling 2008 zur Diskussion stand, war natürlich der obenerwähnte Opelhändler kein Thema mehr. aber es gab ja noch einen weiteren in meiner Region. Bin mal dahin, Prospekte geholt, mit einem Verkäufer gesprochen. Etwa 3 Wochen später, nachdem nun 2 andere Konkurrenzfabrikate aus dem Rennen waren, wieder zum Verkäufer gegangen für ein zweites Gespräch und mich intensiver um Modell/Ausstattung/Lieferzeit gekümmert. Ich hatte jedoch nur eine Bedingung: vorher wollte ich noch eine Probefahrt machen, bevor ich definitiv zusage. Alles kein Problem!! Da ich jedoch an dem Samstag noch einen Termin hatte, wurde vereinbart, dass der Verkäufer wieder Kontakt mit mir aufnehmen würde, da es ja nicht supereilig war. Ich habe Anschrift, Telnr. und Emailadresse aufgeschrieben und warte bis heute auf seinen Anruf. Mehr kann man doch nicht tun!!
Da ich es nicht für nötig fand, dem Verkäufer hinterher zu laufen, habe ich meine Bedürfnisse/Wünsche an ein Fahrzeug neu sortiert (junger Gebrauchtwagen in Neuzustand mit Vollausstattung) und mich dann spontan für einen jungen, gebrauchten Volvo entschieden. Das Verhalten des Volvo-Verkäufers in Sachen Verkaufsgespräch, Fachwissen, Offerieren einer ausgiebigen Probefahrt, Ablieferung Gebrauchtwagen war absulut perfekt und bin froh, mich für die Marke Volvo entschieden zu haben. Nebenbei habe ich auch noch einen schönen Betrag gespart an Extra's aus der Aufpreisliste, denn der ev. Neuwagen wäre um einiges teurer geworden als der Kaufpreis des jetzigen Volvo's. Aber der Volvo hat eine Komplettausstattung, welche keine Wünsche offen lassen und worüber ich mich nun bei jeder Fahrt erfreue.
mfg.
Die Modelle 40,50 und 60 sind veraltet, die grossen Benziner im Vergleich zur Konkurrenz viel zu durstig,
der D5 Diesel ist brummig, die Oberflächenanmutung (Haptik) wirkt billig......
-32 Prozent Einbruch Europaweit kommen nicht von ungefähr.
Der von mir bis vor ca 1 Jahr gefahrere S80 war auf dem Qualitätsstandard eines Lada.
Volvo- eine Automarke zerlegt sich selbst
Du hast vergessen zu betonen, daß mercedes viel besser ist als dein s80 es war.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Der von mir bis vor ca 1 Jahr gefahrere S80 war auf dem Qualitätsstandard eines Lada.
"Kolumnistisches" Manifest:
"Lada-Fahrer aller Länder, freut Euch" 😁😁😁
Der HeizÖlch