1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Rückfahrscheinwerfer - zu dunkel? Alternative Glühbirnen?

Rückfahrscheinwerfer - zu dunkel? Alternative Glühbirnen?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

meine Frau beklagt sich manchmal beim up!, dass ihr der Rückfahrscheinwerfer etwas dunkel ist. Meist nur auf unserem Parkplatz, da der nicht wirklich beleuchtet ist und wirklich dunkel ist. Es ist nicht arg schlimm, aber bei meinem Yeti bspw. findet sie das viel besser. Ich persönlich empfinde ihn auch nicht als sonderlich hell, lasse den Wagen dann aber z.B. mal mit leicht schleifender Bremse rollen und schon ist es heller. Den Tipp habe ich ihr auch schon gegeben. Nebelschlussleuchte an, wäre auch eine Alternative. Warnblinker etc. auch alles denkbar.

Es ist wie gesagt nicht arg schlimm, aber bei anderen Fahrzeugen ist es eben manchmal heller. Es ist auch nicht so schlimm, dass es lohnenswert wäre Experimente durchzuführen (etwaige Umbauten). So etwas habe ich schon im parallelen Golf Forum gelesen.

Analog der Fragen, die hier zu alternativen Glühbirnen für die Frontscheinwerfer kamen, würde mich mal interessieren, ob hier schon mal jemand von euch etwas ausprobiert hat bzgl. anderer Hersteller? Gibt es hier ähnliche Auswahl oder Erfahrungen für Rückfahrscheinwerfer? Oder könnte es evtl. sein, dass sie einfach ein paar dunklere Birnen erwischt hat?

Ich meine mal irgendwann eine von Bosch gesehen zu haben, die von +10% heller Sprach. Muss ich mal heraus suchen. LED dürfte ja wieder nicht erlaubt sein im Bereich der STVO, oder?

Das Leuchtmittel für den Rückfahrscheinwerfer sollte BA15s R10W 12V 10W sein, korrekt?

Beste Antwort im Thema

Das wird alles nicht viel bringen und ist offenbar eine heutige Unart, die mal damit begonnen hat, dass man von ehemals immer 2 Rückfahrscheinwerfern (jedenfalls bei den allermeisten Fzg.) einen eingespart hat.
Dann sind die Dinger zudem so klein geworden (Reflektor und Ausstrahlöffnung), meist noch mit getöntem Glas, dass das die Ausleuchtung des Heckbereichs nicht gerade verbessert hat.
Ein Schelm könnte auf die Idee kommen, dass das Absicht sei, um PDC zu verkaufen (oder gar Rückfahrkamera, die bei einigen asiat. Modellen bei Kauf eines, günstigen, Navis bereits heute Serie ist...).

Ich glaube kaum, dass leuchtstärkere, erlaubte/zugelassene Leuchtmittel da signifikante Verbesserungen bringen.
Früher hat man sich einen Zusatzscheinwerfer an die Stoßstange geschraubt, sowas ist heute technisch kaum noch möglich und nicht immer besonders schön.

Ich verspreche mir Verbesserungen nur dadurch, dass mehr dem Hersteller kommuniziert wird, dass man mit der akt. Lösung unzufrieden ist.

Bei Verbau leucht- & wattstärkerer Glühlampen (...) sollte der Leitungsquerschnitt beachtet werden (Stromdichte) und vor allem, ob die Rückleuchte mehr Abwärme auch wirklich verträgt.
Rückfahrscheinwerfer ist zwar keine Dauerbeleuchtung, aber ...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Es gibt die gleichen Lampen mit 21W (P21W).
Haben nur einen größeren Glaskolben. Sollten aber passen.

Das wird alles nicht viel bringen und ist offenbar eine heutige Unart, die mal damit begonnen hat, dass man von ehemals immer 2 Rückfahrscheinwerfern (jedenfalls bei den allermeisten Fzg.) einen eingespart hat.
Dann sind die Dinger zudem so klein geworden (Reflektor und Ausstrahlöffnung), meist noch mit getöntem Glas, dass das die Ausleuchtung des Heckbereichs nicht gerade verbessert hat.
Ein Schelm könnte auf die Idee kommen, dass das Absicht sei, um PDC zu verkaufen (oder gar Rückfahrkamera, die bei einigen asiat. Modellen bei Kauf eines, günstigen, Navis bereits heute Serie ist...).

Ich glaube kaum, dass leuchtstärkere, erlaubte/zugelassene Leuchtmittel da signifikante Verbesserungen bringen.
Früher hat man sich einen Zusatzscheinwerfer an die Stoßstange geschraubt, sowas ist heute technisch kaum noch möglich und nicht immer besonders schön.

Ich verspreche mir Verbesserungen nur dadurch, dass mehr dem Hersteller kommuniziert wird, dass man mit der akt. Lösung unzufrieden ist.

Bei Verbau leucht- & wattstärkerer Glühlampen (...) sollte der Leitungsquerschnitt beachtet werden (Stromdichte) und vor allem, ob die Rückleuchte mehr Abwärme auch wirklich verträgt.
Rückfahrscheinwerfer ist zwar keine Dauerbeleuchtung, aber ...

Das Problem kenn ich auch aus dem Golf Plus. Da kann ich auch ne Kerze als Beleuchtung auf die Heckschürze stellen, nur die ist heller als der originale Schwachsinn was da zur Zeit verbaut wird.
Leider kann man nicht so ohne weiteres eine andere Glühlampe montieren. Ich hab das mal versucht, endete jedoch damit, das das STG einfach die Leitung tot legt.

in golf 5 ging statt 21 watt eine mit 50 watt, brachte auch doppelt soviel licht trotz mini reflektor, also teste 21 watt

10 watt die citigo, mii und up haben ist lächerlich, ich hab 2x50 watt, schalte ich NSL dazu und bremse leicht sinds 300 watt, da siehste was

Ich habe mich vor vielen Jahren mal beim TÜV erkundigt. Es gibt nur die Vorschrift, das der Rückfahrsw. 5 Meter hinter dem Fhz. ausleuchten darf. Früher hat man manchmal auch einen alten Nebelscheinwerfer als Rückfahrsw. gesehen.

Mit stärkeren Glühbirnen wäre ich vorsichtig. Wenn man Ausnahmsweise mal Rückwärts einparkt und den Gang nicht rausnimmt während man wartet dann ist das ein Hitzetest für den Kunststoff.

Mit LED's sollte eigentlich nichts passieren. Gibts in verschiedenen Größen.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


10 watt die citigo, mii und up haben ist lächerlich, ich hab 2x50 watt, schalte ich NSL dazu und bremse leicht sinds 300 watt, da siehste was

Würde ich gerne bei mir nachrüsten...

Welche Birnen sind da drin? bei 2x50Watt?

NSL hat so um die 20 Watt max., d.h. die Bremsleuchten haben dann (300 - 2x50 - 20 = 180)W, das macht dann bei 2 Leuchten 90W pro Leuchte. Welche Birnen sind da verbaut?

Danke und Gruß
charly

sorry, nur in neinem bmw....
rücklicht: 4x10
bremslicht: 3x21
Nsl: 2x50
Rückfahrscheinwerfer: 2x50
also 300 watt Flutlicht....

du hast ba15s 10 watt im Rückfahrscheinwerfer:

du brauchst also ba15s 21 watt, könnte passen
ba15s 50 watt wird er nicht abkönnen

Ich werde jetzt mal folgendes probieren: Habe von Bosch eine Lampe mit +10% gefunden in passender Ausführung und mal testweise eine P21W bestellt.

LED ist eigentlich eine gute Alternative, aber leider bin ich nach meiner Recherche bzgl. StVo noch nicht sicher. Hier stand ja auch schon etwas. Muss ich mich mal belesen, ob beim Rückfahrscheinwerfer evtl. etwas mehr Entspannung herrscht, denn den Rückfahrscheinwerfer werde ich ja nur einschalten, wenn ich Rückwärts einparke oder rangiere oder was auch immer. Da würde ich mal unterstellen, dass sich eine evtl. Behinderung daher in Grenzen halten würde. Ich will ja keinen Baustrahler, aber etwas heller wäre schön.

Wenn es aber tatsächlich nicht zulässig ist und man dann mal einen ganz detailverliebten Beamten trifft, dann wird es blöd... Dann lebe ich lieber damit. Aber erstmal die anderen Lampen testen.

Danke für die Tipps!

+10% kannste vergessen, die +50% reaktionzeit birne ist auch nur marketing

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


+10% kannste vergessen, die +50% reaktionzeit birne ist auch nur marketing

Ich habe ja jetzt erstmal mehrere Möglichkeiten. Dass das Marketing ist, ist klar. Mal ein bisschen rumprobieren. Vielleicht sind unsere Standard-Birnen ab Werk auch etwas dunkel geraten...

LED wäre schon ideal, aber wie gesagt, wenn man dann so einen Spezi hat bei einer evtl. Kontrolle, dann zählt das wohl auch dazu, falls es nicht erlaubt ist. Dass man bei den anderen Leuchten nicht experimentieren soll ist ja für die Verkehrssicherheit wichtig, aber der Rückfahrscheinwerfer... Solange ich da kein Xenon rein schraube und den nachfolgende Verkehr blind mache 😉

Na mal schauen, ich werde berichten... Es ist ja nicht so, dass es so sehr zu dunkel wäre und damit gänzlich unerträglich ist, hatte eigentlich auch gehofft, dass es ähnlich wie beim Abblendlicht einfach ein paar Birnen gibt, die +50 - +90% mehr Licht bieten... Aber das ist wohl bei der Position dann doch zu selten gefragt.

LEDs sind so nicht erlaubt.

Bei Amazon hab ich BA15s Lampen in Halogen 20W gefunden.
Die könnten noch etwas heller sein als die normalen in 21W
http://www.amazon.de/.../

Ansonsten wirklich als LED. Die gibt es mittlerweile in 10W. Was etwa einer 50W Glühlampe entspricht.
Wenn das nicht reicht weiß ich auch nicht.
Aber wie gesagt nicht erlaubt!

"LEDs sind so nicht erlaubt. ...."

Hier ein Link auf den entsprechenden §.
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_52a.php

Ich finde das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen