Rückfahrkamera nachrüsten - W220
Hallo liebe S-Klasse Fahrer,
ich hab mir mal gedacht ich schreib hier was für die Nachwelt zusammen.
Habe bei meinem W220 ne Rückfahrkamera.
Hier mal ne kleine Beschreibung + Infos + Bilder.
Verbaut wurde diese: Klick mich zart
Man muss:
- die Heckdeckelblende abbauen
- die Kennzeichenleuchte ausbauen und zerlegen (die Plastikglasscheibe + Lampe braucht man nicht mehr)
- die Rückseite der Kennzeichenleuchte abschneiden oder abschleifen
- das Kameraelement einsetzen und am besten mit Silikon sauber abdichten / verkleben
- das Kameraelement mit den beiden originalen Schrauben festschrauben
- alles in den Heckdeckel wieder reindrücken, zusammenbauen und fertig
Das sollte dann so aussehen, wie unten auf den Bildern "r-cam1 & r-cam2"
Als nächstes die Verkabelung:
Die kleine LED Beleuchtung schließt ihr an den original Kabeln der Kennzeichenbeleuchtung an.
Hier müsst ihr einen passenden Widerstand parallel dazu einlöten, da sonst die LED immer nur blitzt.
Die LED hat die Farbe Warmweiß. Also so ein gelbliches weiß, das gut dazupasst. Kein Xenonlook, Blau oder Schneeweiß.
Die Kamera braucht nur Videosignal, Plus und Minus.
Dazu einfach 1x Cinch, 1x Rot und 1x Braun in den Kofferraum ziehen.
Kabel habe ich alle an den originalen Punkten befestigt und die Steckverbinder mit Schaumstoffklebeband umwickelt.
Wie ihr die Kabel verlegt ist eure Sache.
Den originalen Federzug kann man nicht umbauen ohne etwas zu zerstören.
Die Kabel durchziehen geht auch nicht, da alles verklebt ist.
Ich wollte das ganze nicht verändern oder zerstören, daher habe ich es dann so gelöst wie auf den Bildern zu sehen ist.
Schon alleine wegen der Schlauchleitung für das Schloß wollte ich da nicht rumbasteln.
Ist ein akzeptabler Kompromiss, wenn man die Originalteile nicht kaputtmachen oder verändern will.
Das Kunststoffgewebe / die Kabeldurchführung passt auch dazu.
Wenn alles zusammengebaut ist, dann sieht man nur diesen zweiten Gewebestrang.
Kein Gebastel, Kabelsalat oder sonstiges.
Ansteuerung für die Rückfahrkamera:
Ich habe ein normales kleines Schließerrelais verwendet, welches ich mit 2A abgesichert habe.
Das Relais ist ein BMW Relais...ich weiß...aber ich hatte da noch jede Menge in einer Kiste.
Vor allem sind die schön klein und ideal für diesen Zweck.
Als Steuerleitung habe ich die Leitung vom Rückfahrlicht verwendet.
Sobald der R-Gang eingelegt wird, schaltet das Relais Dauerplus von der Batterie.
Das Relais hab ich an das vorhandene der Heckdeckelschließung gesteckt.
Befestigung siehe Bilder.
Steht zwar kopfüber, aber die Gehäuseverbinder sind die gleichen.
Zeitabschaltung:
Ich habe dann noch zusätzlich eine kleine Zeitabschaltung eingebaut.
Wenn man den R-Gang herausnimmt, dann schaltet sich die Kamera erst nach ca. 25 Sekunden ab.
Recht praktisch beim rangieren.
Das Zeitrelais gibts hier: Klick mich hart
Befestigung siehe Bilder.
Das Videokabel wurde bei dem Kabelstrang von den Rücklichtern verlegt.
Siehe Bilder.
Das Videosignal habe ich an AV1 am TV Modul angeschlossen.
Fertig.
Gekostet hat mich das ganze ca. 80 Euro.
Der Aufwand hat sich auf jedenfall gelohnt. Sieht super aus, funktioniert prima und wie immer....hauptsache man hat's 😉
Sollte jemand Fragen haben, kann er sie gerne hier stellen.
MfG Flo
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe S-Klasse Fahrer,
ich hab mir mal gedacht ich schreib hier was für die Nachwelt zusammen.
Habe bei meinem W220 ne Rückfahrkamera.
Hier mal ne kleine Beschreibung + Infos + Bilder.
Verbaut wurde diese: Klick mich zart
Man muss:
- die Heckdeckelblende abbauen
- die Kennzeichenleuchte ausbauen und zerlegen (die Plastikglasscheibe + Lampe braucht man nicht mehr)
- die Rückseite der Kennzeichenleuchte abschneiden oder abschleifen
- das Kameraelement einsetzen und am besten mit Silikon sauber abdichten / verkleben
- das Kameraelement mit den beiden originalen Schrauben festschrauben
- alles in den Heckdeckel wieder reindrücken, zusammenbauen und fertig
Das sollte dann so aussehen, wie unten auf den Bildern "r-cam1 & r-cam2"
Als nächstes die Verkabelung:
Die kleine LED Beleuchtung schließt ihr an den original Kabeln der Kennzeichenbeleuchtung an.
Hier müsst ihr einen passenden Widerstand parallel dazu einlöten, da sonst die LED immer nur blitzt.
Die LED hat die Farbe Warmweiß. Also so ein gelbliches weiß, das gut dazupasst. Kein Xenonlook, Blau oder Schneeweiß.
Die Kamera braucht nur Videosignal, Plus und Minus.
Dazu einfach 1x Cinch, 1x Rot und 1x Braun in den Kofferraum ziehen.
Kabel habe ich alle an den originalen Punkten befestigt und die Steckverbinder mit Schaumstoffklebeband umwickelt.
Wie ihr die Kabel verlegt ist eure Sache.
Den originalen Federzug kann man nicht umbauen ohne etwas zu zerstören.
Die Kabel durchziehen geht auch nicht, da alles verklebt ist.
Ich wollte das ganze nicht verändern oder zerstören, daher habe ich es dann so gelöst wie auf den Bildern zu sehen ist.
Schon alleine wegen der Schlauchleitung für das Schloß wollte ich da nicht rumbasteln.
Ist ein akzeptabler Kompromiss, wenn man die Originalteile nicht kaputtmachen oder verändern will.
Das Kunststoffgewebe / die Kabeldurchführung passt auch dazu.
Wenn alles zusammengebaut ist, dann sieht man nur diesen zweiten Gewebestrang.
Kein Gebastel, Kabelsalat oder sonstiges.
Ansteuerung für die Rückfahrkamera:
Ich habe ein normales kleines Schließerrelais verwendet, welches ich mit 2A abgesichert habe.
Das Relais ist ein BMW Relais...ich weiß...aber ich hatte da noch jede Menge in einer Kiste.
Vor allem sind die schön klein und ideal für diesen Zweck.
Als Steuerleitung habe ich die Leitung vom Rückfahrlicht verwendet.
Sobald der R-Gang eingelegt wird, schaltet das Relais Dauerplus von der Batterie.
Das Relais hab ich an das vorhandene der Heckdeckelschließung gesteckt.
Befestigung siehe Bilder.
Steht zwar kopfüber, aber die Gehäuseverbinder sind die gleichen.
Zeitabschaltung:
Ich habe dann noch zusätzlich eine kleine Zeitabschaltung eingebaut.
Wenn man den R-Gang herausnimmt, dann schaltet sich die Kamera erst nach ca. 25 Sekunden ab.
Recht praktisch beim rangieren.
Das Zeitrelais gibts hier: Klick mich hart
Befestigung siehe Bilder.
Das Videokabel wurde bei dem Kabelstrang von den Rücklichtern verlegt.
Siehe Bilder.
Das Videosignal habe ich an AV1 am TV Modul angeschlossen.
Fertig.
Gekostet hat mich das ganze ca. 80 Euro.
Der Aufwand hat sich auf jedenfall gelohnt. Sieht super aus, funktioniert prima und wie immer....hauptsache man hat's 😉
Sollte jemand Fragen haben, kann er sie gerne hier stellen.
MfG Flo
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PrettyBoy89
Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass man ohne TV-Tuner die Kamera anschließen kann?
bj 03/99
Kein TV-Tuner und keine TV-Freischaltung
Hallo,
ja, bei deinem Comand 2.5 kannst du direkt am Comand hinten beim Stecker das Videosignal einer R-Cam einspeisen.
Aber TV Freischaltung brauchst du dann schon noch...denke ich.
Ich weiß grad nicht wie hoch die km/h Grenze zur Sperre liegt.
Es stimmt nicht ganz, dass für W220 MOPF kein Digitalen TV-Tuner.
Mein S500 04/03‘er wurde mit einem Analogen Tuner ab Werk gebaut. Bekam aber schon im 09/03 einem originalen MB (B67626445) Digitalen TV-Tuner eingebaut.
Ich hab die da und an Multiplayer mit Funk Übertragung angeschlossen - läuft spitze - ERISIN multimedia mit Can Lenkrad Tasten adapter - Google gps tv wifi etc - beste wahl um zeitgemäß
Ähnliche Themen
@hecknbrunza muss diesen alten Post nochmal hochholen. Folgende Frage, ich bin am überlegen eine Rückfahrkamera zu installieren. Hängen geblieben bin ich nun beim Anschluss der Kamera am Comand DX 2.0. Dort gibt es den Stecker C1 ( siehe Foto), aber ich bekomme von der RFK nur einen Cinch Anschluss. Die Adapter die ich im Netz finde sind immer solche mit denen man DVD Player und wer weiß was inclusive Audio einbeziehen kann, brauche ich aber nicht. Kann mir jemand helfen, das richtige Adapterteil zu finden?
Irgendwo habe ich rausgefunden man könnte es so einfach machen, in dem man die ganzen RGB-Eingänge verbindet und die Maßeeingägne auch und mit den cinch-Stecker (FBAS, oder Composite Video) verbindet. Siehe bild im Anhang. Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 9. Oktober 2018 um 13:40:13 Uhr:
Irgendwo habe ich rausgefunden man könnte es so einfach machen, in dem man die ganzen RGB-Eingänge verbindet und die Maßeeingägne auch und mit den cinch-Stecker (FBAS, oder Composite Video) verbindet.
nee... so ist das auf jeden Fall nicht möglich 😉
Das RGB-Signal ist technisch ein ganz anderes Signal-Format als ein FBAS oder Composite - wenn Du ein FBAS nach RBG einspeisen willst, musst das Signal gewandelt werden.
Ein RGB-Eingangschip kann überhaupt nichts mit einem FBAS-Signal anfangen.
Viele Grüße
Ed
@eddibaer danke für die Information. Man findet einige Wandler von RGB nach FBAS. also wo man die Signale einer RGB Kamera (z.b. VW) in FBAS wandeln kann, um ein VW-Fremdes Navi zubedienen, aber anders rum findet sich nichts? Andererseits findet man keine no-Name Kameras mit RGB-Ausgang. Vielleicht hat jemand noch eine Idee.
Eventuell kommst du mit so einem Adapter weiter.
Danke Klaus, aber einerseits viel zu teuer und ich will auch keine DVD, MP3 usw. nachrüsten nur den RGB-Eingang mit einem Kamerasignal ohne Ton beschalten. Mit diesem teil müsste ich die ganze Comand Verdrahtung neu umpinnen, das ist es nicht wert.
Das verstehe ich mal gar nicht? Das Module scheint ja bereits alle Beduerfnisse einer Rueckfahrkamera abzudecken inkl Gangerkennung usw? Mehr oder weniger stressfrei?
Und dann sind 170 Euro zu teuer? Da waere meine Arbeitszeit viel teurer die ich damit verbringe irgendwas auszuknobeln. 😁 Aber jedem das Seine.
@Eselvieh Knobeln ist doch toll, oder??? Hab noch was gefunden, versuche gerade von dem Anbieter technische Details zu bekommen. Aber das sollte eigentlich auch klappen. Wahrscheinlich muss ich die Signale des C2-Steckers meines jetzigen Comand-Steckers in den neuen Stecker pinnen.
Das Teil das Klaus rausgesucht hat, hat irgendwie einen Stecker zu viel den es am Comand 2.0 16:9 nicht gibt.
https://www.ebay.de/itm/392096163643?ViewItem=&item=392096163643
oder, aber den da muss man wohl mehr pinnen??
https://www.ebay.de/.../401050714295?...|parentrq:6219f62a1660a9925c0dcb8dfff6bafa|iid:1
So, das Interface und die Kamera sind drin, alles funktioniert sehr gut und war auch nicht sehr komplex zum Einbauen. Nur eine Kleinigkeit ist noch unklar. Während des Einbaus und des Testens war das Bild meist 16:9, aber nachdem alles wieder eingebaut und verstaut war, kommt nur ein 4:3 Bild. Hat jemand eine Idee? Lose Stecker, oder sonst was?
Ach ja, über REAL und seinen Lieferanten wurde dann, in Ermangelung von wahrscheinlich chinesischem Nachschub, KUFATEC Produkte geschickt.
Habe jetzt eine Spur mit dem Format. Wenn man das ganze zusammenstöpselt und hat TV eingeschaltet ist das Format 16:9. sobald man umschaltet auf Radio Telefon oder sonst was, geht das Bild beim nächsten TV auf 4:3. Möglicherweise muss muss TV Betrieb "freigeschaltet" werden? Geht sowas ohne Stardiagnose vielleicht mit Carsoft 7.4 oder mit einem einfachen OBD 2 Kästchen?