Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein
Hallo Zusammen,
mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.
1208 Antworten
[quote][i]@Bine_W203 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72514579]schrieb am 3. August 2025 um 13:50[/url]:[/i] Bei meiner "kleinen" A-Klasse war da nix mit Gummi... Und es gibt ja kaum Dämmung zum Kofferraum (die Hutablage leistet da nicht wirklich viel). Ich bin heute noch froh, diese Schepperkarre innerhalb der Rückgabefrist retourniert zu haben. Nach 18 Jahren sehr glücklich und zufrieden mit einem C180K Sportcoupé der Trennungsgrund von dieser ehemals wirklich tollen Marke. Allen viel Erfolg, dieses (für manche - wie mich) wirklich nervtötende, unvorhersehbare Geschepper irgendwie in den Griff zu bekommen. [/quote]
Hallo, leider ist es bei meiner A Klasse von 02/24 genauso nervend wie bei allen anderen. Während der Probefahrt des Jungen Sterns war mir das nicht aufgefallen. Eventuell war das System vor der Probefahrt schon kalibriert. Da ich Anfangs fast nur Langstrecke gefahren bin, kam das Problem nicht zum Vorschein.
Jetzt hat sich mein Arbeitsweg geändert und ich bin mehr im Stadtverkehr unterwegs. Da kann das System so gut wie nie die Kalibrierung abschließen und klappert ca.30 Mal bis ich am Ziel angekommen bin.
Neben Beschwerde per Mail und beim Händler vor Ort mit den bekannten Rückmeldungen habe ich durch Zufall auf YouTube noch einen anderen Weg zur Kommunikation gefunden. Einfach im Auto jeden Tag Rückmeldung an Mercedes geben wenn die Kamera klappert:
Hey Mercedes, ich möchte Feedback geben.
Vielleicht hört da ja einer zu und kümmert sich :-)
Zitat:@Pumpk1n schrieb am 2. August 2025 um 20:26:09 Uhr:
Klar
Hallo @Pumpk1n, war das schwer, die Verkleidung abzubauen? Hast du da ein paar Tipps? Sieht aus wie der S206 bei dir.
Danke, Toko
Moin moin - nein, es gibt ein Video auf YouTube dazu. Wichtig war nur, das man einen Gegenstand zum Hebeln hat, der lang genug ist,
https://youtu.be/KNA6FO_tqak?si=Qer1VEpNYopPkKuw
Ich kann definitiv sagen, dass es bei mir geholfen hat. Bin extrem empfindlich bei Geräuschen. Werde auch nochmals nachdämmen.
PS: mein Lenkrad schleift inzwischen auch wieder obwohl das bereits gefixed wurde. Mercedes hat definitiv ein Qualitätsproblem.
Ähnliche Themen
Meine A Klasse von 02/2024 geht wegen der Rückfahrkamera am 21.8 nochmal zu Mercedes.
Musste auf den Termin schon energisch bestehen, da mir Empfangsdame, Meister und herbeigerufener Werkstattmitarbeiter erklären wollten: Alles normal, aus Sicherheitsgründen muss die Kamera kalibriert werden. An der Lautstärke beim Aus-Einfahren der Kamera ist nichts zu ändern. Ist bei neueren Mercedes Modellen halt so.
Ich habe darauf hingewiesen, dass die Kalibrierung nur unter Idealbedingungen erfolgreich von mir durchgeführt geführt werden konnte. Dann war absolut Ruhe im Heckbereich bis zur nächsten Fahrt.
Weil also die Kalibrierung zur sicheren Funktion der Kamera erforderlich ist, laut Mercedes, handelt es sich meiner Meinung nach um einen Fehler der behoben werden muss. Daher wurde dann doch einer Überprüfung zugestimmt. Ich habe zwar nich viel Hoffnung, aber mal abwarten.
Sollte der Fehler nicht zu beheben sein, mache ich noch beim KBA eine Meldung dazu. Geht ja online relativ schnell.
Was soll eine KBA Meldung bringen?
Die Kamera muss nach jedem Aufstart Kalibrieren, da zwischen letzer Kalibrierung und Zeitpunkt jetzt die Lage der Kamera anders sein kann, da sie in der Heckklappe montiert ist. Beim Öffnen und schließen der Klappe muss das System eben sicher stellen, dass die Kamera trotz geänderten Lageparamtern kalibriert. Ist EU Gesetz, dass die Kamera ständig nachkalibrieren muss. Macht eben jeder Hersteller heutzutage so. Nur bei Mercedes und glaube Golf 8 klappt eben die Kamera aus.
Klar man hätte es besser dämmen können wahrscheinlich, aber letztendlich ist es halt so und bekommt man ja auch bei einer Probefahrt mit wie „laut“ das ist. Ergo dem KBA melden bringt nichts, da eben dieses Gesetz eher vom KBA überwacht wird.
Zitat:@Jajobe schrieb am 10. August 2025 um 09:05:53 Uhr:
...
Klar man hätte es besser dämmen können wahrscheinlich, aber letztendlich ist es halt so und bekommt man ja auch bei einer Probefahrt mit wie „laut“ das ist. Ergo dem KBA melden bringt nichts, da eben dieses Gesetz eher vom KBA überwacht wird.
Du hast Nobby‘s Kommentar nicht verstanden.
Meine Freundin sagte, dass es vermutlich so ist, das Mercedes das deswegen so gemacht hat, weil die Käuferschaft hauptsächlich Senioren sind. Und die hören ja bekanntlich schlechter.
Könnte was dran sein.
Deshalb trage ich Hörgeräte damit ich es mitbekomme. Ich fahre Mercedes damit ich so wenig wie möglich mitbekomme, da ist solch eine KLapperei absolut inakzeptabel. Im Übrigen hat der S205 gleiches Problem gehabt, nur konnte man es abstellen. Steht irgendwo in den Anfangsseiten dieses Threads.
In den nachfolgenden Modellen kann man es nicht abstellen. Ein Grund warum ich nicht auf einen S206 wechsel, diese Mäusekinos haben mir zu viele Problemchen bzw. Mercedes hat ein Qualitätsproblem.
Gruß Frank
8 Monate mit dem Auto und ich höre es nicht mehr. Ich lese den Thread hier und nehme mir vor noch einmal hinzuhören. Vergesse es aber immer wieder. Gewohnheitstier Mensch 🙃
S206 oder W206? Im Kombi ist es definitiv lauter. Vor ein paar Wochen bin ich hinter einem wunderschönen weißen Coupe gefahren und der Stern im Kofferrraumdeckel ging bei jedem Bremsvorgang im Stop & Go Verkehr auf. Das sah sowas von bescheuert aus.
Gruß Frank
Jepp, wurde neulich mal wieder angesprochen (CLE). Sieht schön bekloppt aus, macht dafür aber keine Geräusche..
Stimmt schon, aber ist echt nicht ausgedacht. Wildfremde Menschen sabbeln mir durch die offene Scheibe ins Auto, dass "da noch was offen ist". Neulich wieder einer nach dem einparken. Letzte Woche jemand, vor dem ich lang gefahren bin um den Weg zu zeigen. Arbeitskollegen, wenn ich über den Hof gefahren bin. Usw usw..
Ich nehms mit Humor. Sehe es ja selbst nicht.