Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.

1208 Antworten

Zitat:

@MY-Tom schrieb am 12. Januar 2025 um 09:18:43 Uhr:


Abgesehen von den Geräuschen, sieht es bei Coupés, mit der Kamera im Stern, Mega beschissen aus.

Wenn man das nun noch als Kriterium nehmen sollte, sich gegen einen Mercedes zu entscheiden und sich über das Fahrzeug zu echauffieren, dann dürften auch keine BMW's verkauft werden. Denn das Design der "Nieren" an den Fronten der Fahrzeuge sieht mittlerweile mehr als beschissen aus und das verschwindet noch nicht einmal bei der Fahrt hinter einer Klappe. Und bei anderen Herstellern gibt es ebenfalls designerische Fehlgriffe. Siehe die Designsprache der aktuellen Lexusmodelle oder die Front des Rolls-Royce Phantom VII welcher von 2003 bis 2017 gebaut wurde. Auch der, während der Fahrt, ausgefahrene Heckspoiler eines Porsche 911 ist nicht gerade ein Schönheitsmerkmal, welches in die fließende Form das Fahrzeuges passt. Diesbezüglich gäbe es jetzt noch viele weitere Beispiele.

Es wird immer absurder hier, worüber sich aufgeregt wird. Offenbar geht es den Leuten zu gut und sie haben keine anderen Probleme.

Sorry, versehentlich gepostet.
Ich finde keine Möglichkeit zum Löschen🙁

Zitat:

@Dimareka schrieb am 12. Januar 2025 um 10:21:21 Uhr:



Zitat:

@MY-Tom schrieb am 12. Januar 2025 um 09:18:43 Uhr:


Abgesehen von den Geräuschen, sieht es bei Coupés, mit der Kamera im Stern, Mega beschissen aus.

Wenn man das nun noch als Kriterium nehmen sollte, sich gegen einen Mercedes zu entscheiden und sich über das Fahrzeug zu echauffieren, dann dürften auch keine BMW's verkauft werden. Denn das Design der "Nieren" an den Fronten der Fahrzeuge sieht mittlerweile mehr als beschissen aus und das verschwindet noch nicht einmal bei der Fahrt hinter einer Klappe. Und bei anderen Herstellern gibt es ebenfalls designerische Fehlgriffe. Siehe die Designsprache der aktuellen Lexusmodelle oder die Front des Rolls-Royce Phantom VII welcher von 2003 bis 2017 gebaut wurde. Auch der, während der Fahrt, ausgefahrene Heckspoiler eines Porsche 911 ist nicht gerade ein Schönheitsmerkmal, welches in die fließende Form das Fahrzeuges passt. Diesbezüglich gäbe es jetzt noch viele weitere Beispiele.

Es wird immer absurder hier, worüber sich aufgeregt wird. Offenbar geht es den Leuten zu gut und sie haben keine anderen Probleme.

Wo rege ich mich auf ? 😉

Bei meinem Coupé finde ich es nicht sonderlich schön, aber mich darüber aufregen ? Nö ! 🙂

Siehst du eigene Kamera bei fahren oder läufst hinterher 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@tili 65 schrieb am 12. Januar 2025 um 21:10:58 Uhr:


Siehst du eigene Kamera bei fahren oder läufst hinterher 😕

Genau, weil ich das einzige Mercedes Coupé auf Deutschlands Straßen besitze 🙄

Hallo zusammen, möchte meinen Senf auch einmal dazu geben.

Ja, bereits vor dem entdecken dieses Themas, habe ich das Geräusch bemerkt und relativ schnell der Heckkamera zuordnen können. Es stört mich nicht besonders, weil ich meistens die Musik so laut habe, dass dieses Geräusch eher im Background erlischt. Natürlich kann ich nicht von mir auf andere schließen und kann daher durchaus verstehen, dass besonders bei Stadtfahrten (StopNGo) es für "stille Fahrer" nervig werden kann. Allerdings würde ich versuchen mich daran zu orientieren, dass es eben zum Fahrzeug gehört und kein Schaden oder ähnliches zu erwarten ist. Im übrigen fand ich die Coupe Kamera an meinem C205 immer sehr stylisch, wie sie aus dem Stern herauskommt.

Ein Vorteil an der neuen Technik ist, dass wenn man an der Ampel die 360° Kamera aufruft, diese nicht so auffällig auffahren muss wie im C205 zuvor. Das heißt der Hintermann kommt sich nicht direkt so "provoziert" beobachtet vor, da die Kamera bereits beim Stehenbleiben ausgefahren ist.

Ich denke die Diskussion, was einem persönlich gefällt oder nicht, ist unnötig, da jeder eine andere Einstellung und das zurecht vertreten kann. Ich würde es verstehen, würde jemand geräuschdämmendes Glas und möglichst leisen Motor wählen, weil er "dahinschweben" möchte, aber bei vielen die sich beschweren, kann der Auspuff nicht laut genug sein, die Anlage nicht Bass genug haben, aber die Kamera hat still zu sein ^^

Hallo nochmal zusammen,

ich denke das Thema ist nach 74 Seiten langsam ausgelutscht, aber final möchte ich noch einen Artikel von "angel1" aus dem A-Klasse Forum teilen, da ich zufällig das gleiche Thema dort gefunden habe und folgende Abhilfe exakt so bestätigen kann. Ich wohne in einer Schrittgeschwindigkeitssiedlung, in welcher ich deutlich länger als 1 Minute bis zur 30er Zone brauche.

Zitat "angel1":
Abhilfe

Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.

Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).

Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn der Kunde dies wünscht, z.B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. In der Regel kann der Kunde durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h die Kalibrierung auf Anhieb erreichen und damit wesentlich dazu beitragen, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.

Eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Werkstatt ist nicht mehr erforderlich. Das Funktionsverhalten kann nicht verändert werden. Keine Fehlfunktion. Rückfahrkamera funktioniert wie gewünscht.

Zitat Ende----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gestern Nachmittag habe ich bewusst die Zeit gestoppt, da meine Frau noch länger brauchte... Ich habe beim herausfahren unserer Auffahrt bewusst den Rückwärtsgang vermieden. Bin dann durch die Einfamilienhaussiedlung ohne rückwärtiges Fahrzeug gefahren. "Klack" ich hörte sie ist draußen. Ich stoppte die Zeit. Exakt 27 Sekunden mit ca. 10-20 kmH maximaler Lenkeinschlag war 6° um die Kurven zu nehmen. "Klack" Kamera wieder drin. Frau am Haus abgeholt (Auto nicht ausgeschaltet) und zu Freunden gefahren ... Ruhe im Karton... Auch an Ampeln, kein Ausfahren mehr.

Also mit dem Wissen, dass es eben technisch so ist und kein Defekt vorliegt kann ich Leben.

Zitat:

@ImPoSand schrieb am 26. Januar 2025 um 12:57:31 Uhr:


Hallo nochmal zusammen,

ich denke das Thema ist nach 74 Seiten langsam ausgelutscht, aber final möchte ich noch einen Artikel von "angel1" aus dem A-Klasse Forum teilen, da ich zufällig das gleiche Thema dort gefunden habe und folgende Abhilfe exakt so bestätigen kann. Ich wohne in einer Schrittgeschwindigkeitssiedlung, in welcher ich deutlich länger als 1 Minute bis zur 30er Zone brauche.

Zitat "angel1":
Abhilfe

Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.

Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).

Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn der Kunde dies wünscht, z.B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. In der Regel kann der Kunde durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h die Kalibrierung auf Anhieb erreichen und damit wesentlich dazu beitragen, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.

Eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Werkstatt ist nicht mehr erforderlich. Das Funktionsverhalten kann nicht verändert werden. Keine Fehlfunktion. Rückfahrkamera funktioniert wie gewünscht.

Zitat Ende----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gestern Nachmittag habe ich bewusst die Zeit gestoppt, da meine Frau noch länger brauchte... Ich habe beim herausfahren unserer Auffahrt bewusst den Rückwärtsgang vermieden. Bin dann durch die Einfamilienhaussiedlung ohne rückwärtiges Fahrzeug gefahren. "Klack" ich hörte sie ist draußen. Ich stoppte die Zeit. Exakt 27 Sekunden mit ca. 10-20 kmH maximaler Lenkeinschlag war 6° um die Kurven zu nehmen. "Klack" Kamera wieder drin. Frau am Haus abgeholt (Auto nicht ausgeschaltet) und zu Freunden gefahren ... Ruhe im Karton... Auch an Ampeln, kein Ausfahren mehr.

Also mit dem Wissen, dass es eben technisch so ist und kein Defekt vorliegt kann ich Leben.

Bis zum nächsten Neustarten des Autos.

Ist schon bekannt und zig mal besprochen.

Im Dunkeln kalibriert sich die Kamera egal wie lange man unter 30 km/h bleibt gar nicht,, da sie wohl nichts sieht, wenn man dann im Stadtverkehr unterwegs ist.... hat man keinen Spaß
Habe dies erneut bei MB in Maastricht angefragt. Bin mal auf die Antwort gespannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen