Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.

1175 Antworten

Was ist mit dem C300e? Der hat an der Hinterachse Luftfederung mit Niveausgleich. Müsste ja dann in Verbindung mit DL nach dieser These deutlich weniger betroffen sein. Ist das in der Praxis wirklich so? Was berichten die PHEV-Fahrer?

Ich bin maximal betroffen... Da hilft nur laute Musik.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 28. November 2022 um 17:33:40 Uhr:


Was ist mit dem C300e? Der hat an der Hinterachse Luftfederung mit Niveausgleich. Müsste ja dann in Verbindung mit DL nach dieser These deutlich weniger betroffen sein. Ist das in der Praxis wirklich so? Was berichten die PHEV-Fahrer?

Ich habe den C300e als T-Modell.
Auch bei mir tritt das lästige Aus- und Einfahren der Rückfahrkamera auf.
Ich habe es auch schon mit den Einstellungen des Parkassistenten herumprobiert, das Problem bleibt aber.
Und gerade im T-Modell ist da ja keine akustische Abschirmung nach hinten. Das nervt echt und ich frage mich, warum Mercedes hier keine lautlose(re) Möglichkeit gefunden hat bzw. warum man das nicht abstellen kann.
Ich hoffe auf ein Software-Update.

Zitat:

@Kaeffler schrieb am 28. November 2022 um 17:46:28 Uhr:



Zitat:

@raggamuffin schrieb am 28. November 2022 um 17:33:40 Uhr:


Was ist mit dem C300e? Der hat an der Hinterachse Luftfederung mit Niveausgleich. Müsste ja dann in Verbindung mit DL nach dieser These deutlich weniger betroffen sein. Ist das in der Praxis wirklich so? Was berichten die PHEV-Fahrer?

Ich habe den C300e als T-Modell.
Auch bei mir tritt das lästige Aus- und Einfahren der Rückfahrkamera auf.
Ich habe es auch schon mit den Einstellungen des Parkassistenten herumprobiert, das Problem bleibt aber.
Und gerade im T-Modell ist da ja keine akustische Abschirmung nach hinten. Das nervt echt und ich frage mich, warum Mercedes hier keine lautlose(re) Möglichkeit gefunden hat bzw. warum man das nicht abstellen kann.
Ich hoffe auf ein Software-Update.

Oder das lässt sich irgendwie dämmen. In nem t-modell das ich mal als ersatz hatte war es auch hörbar, aber um welten leiser als bei meinem

Ähnliche Themen

Ich meine Hybrid der hat auch nicht mehr Sensoren als das adaptive Fahrwerk, muss mal im Teilesystem schauen. Das sind Infis die ich bekommen habe. SW Update wäre das einfachste, bin mir aber nicht sicher ob da was kommt bzw. evtl. dann zum nächsten Änderungsjahr.

Habt ihr die Manövrierunterstützung auch ausgeschaltet?

Sonst hilft nur aktiv den Parkassisten / PTS auszuschalten in dem Zündungszyklus. Gefahr das man es vergisst und was über den Haufen fährt und einen Schaden hat.

Screenshot_20221128_183924_Guides.jpg

Also nach meinem Verständnis sollte der Hybrid mehr Sensoren haben, als Fahrzeuge mit adaptivem Fahrwerk. Schließlich hat die Luftfederung mit Niveauausgleich vom Hybrid mindestens einen Höhenstandssensor an der Hinterachse. Das adaptive Fahrwerk hat hingegen gar keine (Höhenstands)sensoren. Da kann nur relativ stupide die Kennlinie vom Dämpfer via Knopfdruck verstellt werden.

Ob aber der Höhenstand der Hybridhinterachse über die DL-Sensorik mit abgefragt wird weiß ich nicht.

Ich halte deine These noch immer für gewagt. Die kleine Stichprobe hier im Forum konnte sie jedenfalls nicht bestätigen.

W206 C300e, Manövrierunterstützung aus, Parktronic aber vollumfänglich an, Kamera ist still - hatte aber bis zuletzt noch den alten E250 Softwarestand. Mal sehen ob die da aktuell was dran ändern, das Ding steht ja in der Werkstatt.

Zitat:

@qphalanx schrieb am 29. November 2022 um 08:03:54 Uhr:


W206 C300e, Manövrierunterstützung aus, Parktronic aber vollumfänglich an, Kamera ist still - hatte aber bis zuletzt noch den alten E250 Softwarestand. Mal sehen ob die da aktuell was dran ändern, das Ding steht ja in der Werkstatt.

woher weißt du das deine Kamera sich nicht ausfährt, du sitz ja im Fahrzeug und siehst dein Heck nicht ;-)
wurde bereits mehrfach berichtet, dass man das ausfahren der Kamera in der Limo nicht hört.

Weil ein Kumpel von mir neulich ziemlich lange innerorts (Hannover) hinter mir gefahren ist - wir haben sein Auto in die Inspektion gebracht - und ich ihn ausdrücklich gebeten habe mal drauf zu achten. Eigentlich nur, weil das Thema hier besprochen wird und ich es beim besten Willen bei mir nicht hören konnte.
Es ist allerdings recht gut hörbar, wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder die Parkplatzsuche starte.

Was ich sagen will: es gibt da wirklich verschiedene Varianten, und das ist schon kurios.

Es sollte eigentlich nicht so mühsam oder teuer sein, das Kameragehäuse in Kofferraum so zu konstruiren und schallisolieren, dass die Geräusche im Innenraum nicht hörbar sind. Wenn die Kamera alle Zeit kalibriert werden muss - das verstehe ich nicht. Bei meinem 330i wurden alle Kameras währen erster Fahrt kaibriert - laut Info damals in iDrive die ersten 300 Km, danach nicht mehr. In meinen beiden Autos sind alle technische Geräuschquellen richtig gut isoliert - ich höre nur die Geräuschen die hörbar sein müssen, wie z.B. die Blinker. Vielleicht könnte die Isolierung nachgebessert werden - mit Moosgummi oder ähnliches?

Jukka

Es könnte vor allem daran liegen, dass BMW leider eine außenliegende Kamera hat.
Denn auch in einem BMW G20 hört man die Bewegung/An-Ausklappen der Seitenspiegel deutlich.

Zitat:

@MadX schrieb am 29. November 2022 um 13:10:16 Uhr:


Es könnte vor allem daran liegen, dass BMW leider eine außenliegende Kamera hat.
Denn auch in einem BMW G20 hört man die Bewegung/An-Ausklappen der Seitenspiegel deutlich.

Ich sitze nie im Auto wenn die Spiegeln an- oder ausklappen. Es passiert wenn ich das Auto automatisch sperren oder aufsperren lasse, bei Annäherung und Entfernung vom Auto. Also gar nicht relevant beim Fahren.

Geräusch machen die doch, warum auch nicht?

Jukka

Meine Kamera beim S206 300d in quasi Vollausstattung fährt auch ständig aus und ein. Mein Freundlicher hat mir eine Erklärung gegeben welche ich hier im Forum noch nicht gelesen habe. Die ist nicht komplett unrealistisch, aber so richtig überzeugt hat sie mich auch nicht.
Die Kamera fährt bei langsamer Fahrt oder Stillstand aus wegen Pre-Sense. Damit erkennt wird, dass ein anderes Fahrzeug nicht mehr Bremsen kann und sich der Wagen auf den Crash vorbereitet.

Was denkt ihr? Möglich oder eine gute Ausrede?

Weder noch. Eine SCHLECHTE Ausrede 😁

Wie soll das denn funktionieren? Dann müsste sichergestellt sein, dass die Kamera immer sauber, Sicht nicht getrübt usw.

Sowas löst man intelligenterweise über die weitreichenden Totenwinkelsensoren hinten in den Fahrzeugecken. So macht es VW z.B. auch. Die Teile funktionieren nicht mit einer simplen Optik und sind dadurch nicht so wetteranfällig. Achja: Sie sitzen auch geschützt im Stoßfänger. Das wird bei Mercedes kaum anders laufen 😉

Es handelt sich beim ständigen Aus- und wieder Einfahren um einen Bug. Wenn man die Kalibrierung manuell erzwingt, tritt der Effekt bis zum nächsten Fahrzeugneustart nicht mehr auf, ergo wird die Kalibrierung scheinbar nicht richtig gespeichert, weder manuell, noch automatisch.

Es ist eine Schande, dass es anscheinend keinen Service Techniker bei MB gibt, der das in entsprechender Form an die technische Entwicklung im Konzern weitergeben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen