1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Rückfahrkamera an Rückfahrlicht anklemmen - Möglich?

Rückfahrkamera an Rückfahrlicht anklemmen - Möglich?

BMW 5er E61

Hallo,
ich habe hier eine Rückfahrkamera die mit 12-32 Volt DC betrieben werden kann.
Kann ich diese Rückfahrkamera am Rückfahrlicht anklemmen, damit die Kamera immer dann mit Strom versorgt wird wenn man rückwärts fährt?
Wie ist denn überhaupt die Spannung des Rückfahrlichts?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wenn du das nicht weißt würde ich die Finger davon lassen...
Just my 2 cents

Nur mit Leistungsrelais oder Entstörelektronik.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 20. September 2018 um 16:38:38 Uhr:


Wenn du das nicht weißt würde ich die Finger davon lassen...
Just my 2 cents

Wissen aneignen? manche sollen dazu sogar in der Lage sein.....hab ich mal irgendwo gelesen

Zitat:

@drukel schrieb am 20. September 2018 um 22:26:54 Uhr:


Nur mit Leistungsrelais oder Entstörelektronik.

Warum sind Leistungsrelais oder Enstörelektronik notwendig bzw. was muss ich da konkret kaufen?

Nehmen wir an ich verwende keine Leistungsrelais und keine Entstörelektronik. Geht die Kamera dann kaputt oder funktioniert Sie nur einfach nicht?

Zitat:

@U.S.-Marshal schrieb am 21. September 2018 um 07:10:01 Uhr:



Zitat:

@Pilotix schrieb am 20. September 2018 um 16:38:38 Uhr:


Wenn du das nicht weißt würde ich die Finger davon lassen...
Just my 2 cents

Wissen aneignen? manche sollen dazu sogar in der Lage sein.....hab ich mal irgendwo gelesen

Dann lies das hiervor bitte... Sorry, aber einen solchen würde ich nicht mit ruhigem Gewissen an ein Auto lassen.
Verchromte Zündfunken muss er auch nen eimer holen...

Störungen bis hin zu geht gar nicht. Moderne Fahrzeuge haben "unsauberen" Strom auf vielen Verbrauchern wie der Rückfahrleuchte. Darum nie direkt auf Nachrüstgeräte geben sondern diesen lediglich zum Schalten eines Leistungsrelais verwenden welches dann Klemme 30 (Batterieplus) durchschaltet.
Mit dem Ergebnis, wenn Leute das nicht machen, bin ich beruflich täglich konfrontiert.

Zitat:

@drukel schrieb am 21. September 2018 um 09:04:33 Uhr:


Störungen bis hin zu geht gar nicht. Moderne Fahrzeuge haben "unsauberen" Strom auf vielen Verbrauchern wie der Rückfahrleuchte. Darum nie direkt auf Nachrüstgeräte geben sondern diesen lediglich zum Schalten eines Leistungsrelais verwenden welches dann Klemme 30 (Batterieplus) durchschaltet.

Hallo Drukel,

vielen Dank für Deine Hilfe. Ein paar Fragen noch. Es wäre prima, wenn du mir noch einmal helfen würdest:

1. Was "unsauberer" Strom bei Wechselspannung bedeutet ist mir klar, dann schwanken die 50Hz aus der Steckdose ziemlich stark. Was "unsauberer" Strom bei Gleichspannung bedeuten soll verstehe ich nicht. Ist damit die Schwankung der Spannung gemeint?

2. Was genau macht das Leistungsrelais bzw. wie säubert das Leistungsrealais den Strom?

3. Kannst du mir ein bestimmtes Leistungsrelais für mein Vorhaben empfehlen?

4. Wo ist denn Klemme 30? Direkt an der Batterie oder am Rückfahrlicht?

1. Unsauberer Strom kommt nicht aus der Steckdose, der ist verdammt sauber, sonst würden einige Geräte nicht funktionieren.
Unsauber bedeutet Abweichung von der Norm. Steckdose = 230V 50Hz Sinusförmig.
Die Abweichung vom Sinus wäre der Dreck.

Bei gleichspannung heisst dies das die Linie die die Spannung abbildet nicht gerade ist, sondern Ausreißer hat.

Im Endeffekt heisst das pulsierende Gleichspannung.

Ein Leistungsrelais schaltet Verbraucher zu und weg. Denk es Dir als ferngesteuerten lichtschalter.

Ich würde Dir, TE, aufgrund deiner nichtvorhandenen Grundkenntnisse der Elektrik NICHT empfehlen sowas selbst zu machen, zu gross ist die Gefahr das mehr kaputt geht als ganz bleibt.

Wenn der TE sich damit hätte beschäftigen wollen, dann wäre Google sein Freund gewesen.
Edit:
Wenn du es so anschliesst (ohne entstörelektronik) wirst du wahrscheinlich wiederkommen und einen Thread aufmachen: Hilfe ich habe Streifen im Bild...

Ein anschlussplan eines Relais.

Ein Relais hat die Beschriftung 85,86,87,30

85-Masse oder Minus Batterie
86-ansteuerung steuerstrom für relaisspule
30- stromversorung von Batterie + oder ein Zündungsplus anliegend
87- anschluss eines Verbrauchers den du über das Relais schalten willst
Im Klartext heist das soviel:
An 85 schliesst du die masse der Relais spule an. An 86 schliesst du das kabel vom Rückfahrlicht an.
An 30 schliesst du das kabel von deiner Batterie an.
Und an 87 das kabel von der Stromversorgung Rückfahrkamera.
Wie funktioniert das ganze im Klartext jetzt.
Wenn du den rückwärtsgang einlegst wird über das kabel was an 86 angeschlossen ist die spule im Relais bestrommt. Dann wird im Relais ein eine Verbindung hergestellt welche den Strom von anschluss 30 zu anschluss 87 fliessen lässt. und dann hat deine RFK Strom und ist in betrieb. Gibst du den Rückfahrgang wieder raus öffnet das Relais intern wieder, der stromfluss von 30 auf 87 wird unterbrochen und deine RFK ist ausgeschaltet.

Im groben und ganzen funktioniert so eine Relais Verkabelung. Hier im anhang noch ein bild vom Relais das du dir das irgendwie vorstellen kannst.
Klick mich

"Signalfilter" heißt das Zauberwort.Kleine Kiste mit drei Anschlüssen.Einfach mal in der Bucht als Suchbegriff eingeben.Gekauft,eingebaut unf funktioniert.
BMW E61 LCI 2009 525 3,0
Lange rum gesucht.....Zündung an,Kamera an.Wagen starten,Kamera aus.Jetzt läuft alles.Sogar über Funk.Habe ein Android Radio.Da waren Chinch und Stromversorgung schon da.Reinstecken und fertig.

Mit einemrelais Relais wird er wohl Probleme mit der Leuchtmittel?berwachung bekommen. Ich würde auch einen Signalfilter bevorzugen !
Gruß

Zitat:

Mit einemrelais Relais wird er wohl Probleme mit der Leuchtmittel?berwachung bekommen. Ich würde auch einen Signalfilter bevorzugen !
Gruß

Nö, das wäre mir neu. Wir empfehlen das ständig und mit dem Problem kam noch keiner.
Ein Standard Relais hat eine Stromaufnahme von von 140mA.
Eine RFK liegt auch in dem Bereich. D.h., ob Du ein Relais dranhängst oder eine RFK direkt oder über Filter, die Stromaufnahme, die Du zusätzlich an die Leuchtmittelüberwachung dran hängst ist ähnlich.
Bei empfindlicher Leuchtmittelüberwachung ist es eher ein Problem, wenn Du mit Filter arbeitest, weil sie dann je nach RFK Stromaufnahme von dieser schon ausgelöst werden kann.
Dafür kann man spezielle Relais mit geringer Stromaufnahme (70-80mA) nehmen....

Bei den meisten Camera Chinch kabeln ist sowieso eine einzelne Litze mit dran über diese kannst du die Camera auch versorgen. Dann brauchst du dich nicht mit dem Rücklicht rumärgern. Das Kabel musst du ja eh verlegen.

@Seppi-1604 - Und woher soll dann das Rückfahrgang-Signal kommen mit dem die Kamera eingeschaltet wird?
Deine Aussage ist zu pauschal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen