ruckelt das DSG immer noch? | will umsteigen von Golf 6 auf Golf 7
Hallo!
Mit unserem Golf 6 waren wir mehrmals in der Werkstatt wegen dem DSG. Jetzt wollen wir auf Golf 7 umsteigen. Deswegen die Frage: gibt es noch Probleme mit dem Ruckeln bei DSG im Golf 7?
Danke im Voraus und schöne Grüße
pngwn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
... Ich habe bisher (45tkm) kein Rupfen,Ruckeln oder sonst etwas Störendes wahrgenommen (und ich bin sehr sensibel) ! ...
Hallo DCACKG,
musstest du in letzter Zeit schonmal eine längere Strecke (>3km) im stop&go fahren? Quasi fast alles mit der Bremse machen?
Zitat:
Mal so gesagt,wer hier postet hat ein Problem,die zufriedene Mehrheit keine Veranlassung dies zu tun.
Und wer Probleme hat, hat keine Lust mehr zu posten. 🙁
Erfahrungsbericht mit 3 Fahrzeugen = Golf 6 Highline 1.4 TSI 118 kW/240 Nm 7-Gang DSG EZ 04 und 06/2009
Zusammengenommen haben diese 3 Fahrzeuge mit 5 Kupplungspaketen 150.000 km zurückgelegt.
Jedes Fahrzeug hat dieses Frührjahr ein neues Kupplungspaket erhalten, also Nummer 6, 7 und 8.
Das Problem ist immer das Gleiche: Sobald ein Kupplungspaket 20.000 - 30.000 km gelaufen ist und man in einen richtigen Stau oder stop&go Verkehr kommt und sich dadurch die Getriebetemperatur deutlich erhöht, gehen die Schaltvorgänge in die Hose.
Vor allem der Wechsel vom 1. in den 2. Gang wird dann ein Vergnügen. Manchmal kracht es richtig. Manche sagen, es rubbelt, rupft, ruckt, das DSG schaltet wie ein Anfänger, usw. Wenn es auftritt, wisst ihr, was gemeint ist.
Ist die Straße wieder frei und das DSG abgekühlt, schaltet es vorerst wieder ganz normal.
Das Ganze ist aber ein schleichender Prozess!
Wer nie im Stau oder stop&go fährt, bekommt mit Glück davon lange nichts mit. Irgendwann ist es jedoch so arg, dass dies selbst unsensible Naturen bemerken. Z.B. beim Rangieren, wenn der Wagen nicht mehr von alleine anrollt, wenn man von der Bremse geht und kein Gas gibt.
Wenn dies bei euch anders ist, seid einfach froh darüber. Wenn nicht, wisst ihr, von was ich schreibe.
VG myinfo
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von foggie
meiner ist 07/2013 ausgeliefert un d macht Probleme, das volle Ruckelprogramm .😰
hi foggie kannst du das mehr beschreiben bitte? Welche U/Min und Gang und wann es ruckelt?
Danke!!
.....ruckeln tut es beim hochschalten sporadisch vom 1. in den 2., ab dann schaltet er super hoch.
Aber beim runterschalten ab 4. abwärts kuppelt er teilweise unsanft, als würde die Drehzahl nicht zum eingelegten Gang passen, und das äußert sich in einem, kurzen Ruck.
Wenn man bis 0 abbremst ruckelt das halt 3x hintereinander.
Komischerweise gibt es Tage , da macht e r das nicht, um dann an den folgenden Tagen alles wieder aufzuholen.
Jo, ich denk mal, es hat sich für mich erledigt. Immerhin ist das Getriebe seit 2008 auf dem Markt. Da geb ich das Geld dann letztendlich doch lieber an Extras aus (z.b. Xenon+LED).
Die einzige andere Möglichkeit, ein eher zuverlässiges DSG zu bekommen, wäre den 2.0TDI zu kaufen, für's DSG6. Um alles im Budget passen zu kriegen, würde die Ausstattung dann doch eher spartanisch ausfallen. Da bin ich auch nicht unbedingt für zu haben.
Jo, da sich meine (schlechten) Erfahrungen bisher ausschließlich auf das DSG7 beziehen würde ich dem 6er ev. noch eine Chance geben. Das scheint mir nicht ganz so spielzeugmäßig ausgelegt zu sein und läuft wohl etwas unauffälliger - wenn auch nicht gänzlich frei von Klagen über Mängel.
Und raussuchen welches man nimmt geht ja nicht da es von der Motorisierung abhängt.
Hab mir bei der jetzigen Bestellung nun aber auch das 6er verkniffen und setze auf gute, alte Handschaltung 😁... und in 5..10J denke ich dann nach nochmal über DSG nach ...
Ähnliche Themen
Ich kann nur jedem empfehlen kein DQ 200 DSG zu bestellen, ihr werdet euch nachher in den Hintern beißen vor Wut.
Bei meinem Golf 6 wurde schon 2x die Kupplung gewechselt weil das alles so "schön" geruckelt hat aber trotzdem keine Abhilfe. Jetzt fängt das alles wieder von neu an und ich möchte das Auto am liebsten verschrotten lassen
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich kann nur jedem empfehlen kein DQ 200 DSG zu bestellen, ihr werdet euch nachher in den Hintern beißen vor Wut.Bei meinem Golf 6 wurde schon 2x die Kupplung gewechselt weil das alles so "schön" geruckelt hat aber trotzdem keine Abhilfe. Jetzt fängt das alles wieder von neu an und ich möchte das Auto am liebsten verschrotten lassen
Hi alphi82,
hast du noch Garantie? Wenn ja las es nochmal reparieren! Ich würde aber ganz klar den Servicemitarbeiter mitteilen das du jetzt rechtliche Schritte eingeleitet hast und bittest ihn von den letzten Reparaturen ein Ausdruck was gemacht wurde und was VW als Lösung vorschlägt.
Als Begründung sagst der Anwalt benötigt es. Bitte den Servicemitarbeiter das er nach WOB den Vorgang meldet und eine Anfrage stellt zwecks Lösung für das Problem, bzw vorschlagen das DSG komplett zu tauschen.
Desweiteren in WOB anrufen Beschwerde aufmachen und nach Lösung verlangen da deine Geduld am Ende ist oder mach es Schriftlich.
Ansonsten bleibt dir leider nur der Gang zum Anwalt wenn keine Lösung kommt.
Wie alt ist den Wagen und wie viel Km hat es runter?
Fahrzeug ist jetzt 3,5 Jahre alt hab noch Anschlußgarantie, läuft aber im 01/2014 ab
Mittlerweile habe ich 64.000 km auf dem Tacho stehen und das Problem macht sich alle 15-20 tsd. km bemerkbar
Will vorerst nicht mit rechtlichen Schritten drohen, überlege nämlich auf den neuen A3 umzusteigen. Ich werde aber deswegen den freundlichen beim verhandeln definitiv ansprechen.
Sollten die mir etwas mehr entgegenkommen als nur Standardrabatten, dann bin ich damit eigentlich schon zufrieden.
@qlowtape:
Zitat:
Die einzige andere Möglichkeit, ein eher zuverlässiges DSG zu bekommen, wäre den 2.0TDI zu kaufen, für's DSG6. Um alles im Budget passen zu kriegen, würde die Ausstattung dann doch eher spartanisch ausfallen. Da bin ich auch nicht unbedingt für zu haben
....soll ja mittlerweile auch andere Autos mit Doppelkupplungsgetriebe geben.
Das Getrag 6DCT250, welches bei Ford eingesetzt ist, wäre ungefähr vergleichbar mit dem DQ 200 von VW.
Wie es da mit der Haltbarkeit bestellt ist, weiß ich allerdings nicht.
Zumindest dürften/sollten die Reparaturkosten geringer sein, da es rein elektromechanisch gesteuert wird (also im Gegensatz zum DQ200 keine Hydraulik vorhanden ist)
Aber auch von Getrag gibt es eben hochpreisige DKG und eher welche für die Massenmodelle, wie sie z.B. mehrheitlich im Golf eingesetzt werden.
wenn man überlegt, dass man für das DQ200 im Golf einen Aufpreis von rund 1850€ berappen soll und ein 8-Gang-ZF-Wandlergetriebe bei einem BMW 316 für rund 2150€ zu bekommen ist, ist der Preis von VW schon ziemlich abgehoben, denn das ZF-Getriebe ist eine ganz andere Hausnummer, als der VW-Trockenkupplungsautomat.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Fahrzeug ist jetzt 3,5 Jahre alt hab noch Anschlußgarantie, läuft aber im 01/2014 abMittlerweile habe ich 64.000 km auf dem Tacho stehen und das Problem macht sich alle 15-20 tsd. km bemerkbar
Will vorerst nicht mit rechtlichen Schritten drohen,
...
Ist auch erstmal nicht nötig. Bei mir war die Lage ähnlich - die GV ist Ende April abgelaufen. Da war das Rupfen noch keineswegs ausgeprägt, aber wenn man's mal erlebt hat ist das Popometer halt schon darauf sensibilisiert.
Entsprechend kläglich ist dann auch Anfang April die Vorführung beim Werkstattleiter verlaufen und der Vorführeffekt hat sein übriges getan. Der hat jedenfalls die Stirn gerunzelt und fragte "Und DAS wollen Sie als Mangel bezeichnen?" 😁.
Habe ihm daraufhin geantwortet daß ich es ihm nicht verüble wenn er die Reparatur ablehnt aber wies darauf hin daß ich NOCH die GV habe. In 3 Monaten, wenn das Rupfen dann unignorierbar geworden ist aber nicht mehr. Jedoch würde ich auf meinen heutigen Werkstatt-Auftrag verweisen, welcher mir schriftlich bekundet, daß ich das Problem "fristgerecht" angeprangert habe und nicht gewillt sein werde die Reparatur aus eigener Tasche zu bezahlen.
Hat er dann irgendwie auch eingesehen, gemurmelt "Na schließlich verdienen wir ja auch daran..." und gesagt, getan.
Habe mich derweil aber gefragt ob ich vl nur das Gras wachsen höre, bekam jedoch nach dem Austausch von der Werkstatt die Rückmeldung daß das Kupplungspaket schon ganz eindeutige Abnutzungsspuren hatte - womit dann auch wieder mein Gewissen beruhigt war.
wobei man immer unterscheiden muss:
1. Ruckeln und
2. Rupfen
Ruckeln hat meist nichts mit dem Kupplungspaket zu tun und Rupfen hat meist nichts mit der mechatronic zu tun.
mein 1,2TSI ruckelte zwar teilweise bei den Gangwechseln, aber es war nie ein Rupfen beim Anfahren oder im Stop&Go zu spüren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
....soll ja mittlerweile auch andere Autos mit Doppelkupplungsgetriebe geben.
Das Getrag 6DCT250, welches bei Ford eingesetzt ist, wäre ungefähr vergleichbar mit dem DQ 200 von VW.
'Ne Doppelkupplung ist nicht zwingend, war aber schon länger ein Wunsch. Was andere Hersteller angeht, ich mag die vom Aussehen einfach nicht. Meiner Meinung nach sahen die Autos vor mehreren Jahren im Schnitt besser aus, heutzutage versucht sich jeder im Design mit irgendwelchen Gimmicks zu übertreffen. Alles zu rund und verschnörkelt. Der Golf ist da eher altbacken und gefällt mir besser, zumal der G7 kantiger geworden ist.
Bin zwar kein Vielfahrer und die Kupplungen würden theoretisch ihre Zeit halten, aber die Spreizung der Laufleistungen, wo das Getriebe Mucken macht, ist einfach zu gross. Wenn's bei den meisten Nutzern bei ähnlichen Laufleistungen quasi deterministisch verrecken würde, wär's eine Sache. Ist aber eben nicht so. Naja, vielleicht beim nächsten Mal.
Mal kurz OT. Warum müssen immer Anwälte angedroht oder direkt involviert werden? Ich bin derzeit auch mit einigen Problemen bei meinem 4 Wochen alten Golf gesegnet. (Bei 8 Punkten ist keiner bzgl des dsg dabei). Und ich habe einfach mal Verkäufer und Servicemeister an einen Tisch geholt und zusätzlich das Thema in wob aufnehmen lassen und wir sind auf dem weg zu einer Lösung. Ganz ohne Drohungen, Anwälte oder negativer Gespräche.
Leute, sprecht einfach mal freundlich miteinander. Das bringt meistens viel mehr und viel weniger eigenen Stress.
Just my two cents....
Zitat:
Original geschrieben von pepp86
Mal kurz OT. Warum müssen immer Anwälte angedroht oder direkt involviert werden? Ich bin derzeit auch mit einigen Problemen bei meinem 4 Wochen alten Golf gesegnet. (Bei 8 Punkten ist keiner bzgl des dsg dabei). Und ich habe einfach mal Verkäufer und Servicemeister an einen Tisch geholt und zusätzlich das Thema in wob aufnehmen lassen und wir sind auf dem weg zu einer Lösung. Ganz ohne Drohungen, Anwälte oder negativer Gespräche.Leute, sprecht einfach mal freundlich miteinander. Das bringt meistens viel mehr und viel weniger eigenen Stress.
Just my two cents....
Wenn bei jemand schon 2 mal wegen DSG Probleme in der Werkstadt war und immer noch keine Lösung auf den Tisch liegt bringt das auch nicht mehr viel sich an den Tisch zu setzen.
Das hätte der Servicemitarbeiter schon vorher machen können. Es gibt Werkstätten die daran Geld verdienen!
Wenn ich in einer Werkstatt gehe erwarte ich das mein Problem gelöst wird bzw das eine Lösung geschaffen wird und nicht das ich erst als Kunde den Servicemitarbeiter und Verkäufer an Händchen nehmen muss.
Wenn sollte sowas von einer guten Werkstatt selber kommen das man sich darum kümmert mit WOB. Sind doch nicht im Kindergarten wo der Kunde noch für Lösungen die Leute am Tisch holen muss.
DSG ist keine Kleinigkeit das geht richtig ins Geld.
Das muss man sich doch nicht gefallen lassen, jedenfalls mache ich das nicht, ich weiß das ich ein schwieriger Kunde bin aber so ist das nun mal.
Es ist mein Geld was ich VW gebe und dafür erwarte ich nun mal das man Probleme auch löst und ein Fahrzeug bekomme was läuft.
@qlowtape:
Zitat:
Bin zwar kein Vielfahrer und die Kupplungen würden theoretisch ihre Zeit halten, aber die Spreizung der Laufleistungen, wo das Getriebe Mucken macht, ist einfach zu gross. Wenn's bei den meisten Nutzern bei ähnlichen Laufleistungen quasi deterministisch verrecken würde, wär's eine Sache.
Die Sache hat m.E. auch nicht direkt mit Vielfahrer oder Wenigfahrer zu tun.
Wenn jemand sehr viele seiner Kilometer auf der AB mit gemässigter Geschwindigkeit hauptsächlich im 6. und 7. Gang fährt, passiert ja in Bezug auf das DSG gar nicht viel.
Dann schleift nichts und dann schaltet nichts.
Das Fahrprofil ist offensichtlich entscheidend:
Z.B. wie oft das DSG im "Schleifmodus" ist und natürlich wie viele Schaltvorgänge es pro Strecke gibt.
Das kann je nach Fahrweise auch bei Wenigfahrern zu jeweils hohen Anzahlen bei wenig Kilometern führen.