ruckelt das DSG immer noch? | will umsteigen von Golf 6 auf Golf 7
Hallo!
Mit unserem Golf 6 waren wir mehrmals in der Werkstatt wegen dem DSG. Jetzt wollen wir auf Golf 7 umsteigen. Deswegen die Frage: gibt es noch Probleme mit dem Ruckeln bei DSG im Golf 7?
Danke im Voraus und schöne Grüße
pngwn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
... Ich habe bisher (45tkm) kein Rupfen,Ruckeln oder sonst etwas Störendes wahrgenommen (und ich bin sehr sensibel) ! ...
Hallo DCACKG,
musstest du in letzter Zeit schonmal eine längere Strecke (>3km) im stop&go fahren? Quasi fast alles mit der Bremse machen?
Zitat:
Mal so gesagt,wer hier postet hat ein Problem,die zufriedene Mehrheit keine Veranlassung dies zu tun.
Und wer Probleme hat, hat keine Lust mehr zu posten. 🙁
Erfahrungsbericht mit 3 Fahrzeugen = Golf 6 Highline 1.4 TSI 118 kW/240 Nm 7-Gang DSG EZ 04 und 06/2009
Zusammengenommen haben diese 3 Fahrzeuge mit 5 Kupplungspaketen 150.000 km zurückgelegt.
Jedes Fahrzeug hat dieses Frührjahr ein neues Kupplungspaket erhalten, also Nummer 6, 7 und 8.
Das Problem ist immer das Gleiche: Sobald ein Kupplungspaket 20.000 - 30.000 km gelaufen ist und man in einen richtigen Stau oder stop&go Verkehr kommt und sich dadurch die Getriebetemperatur deutlich erhöht, gehen die Schaltvorgänge in die Hose.
Vor allem der Wechsel vom 1. in den 2. Gang wird dann ein Vergnügen. Manchmal kracht es richtig. Manche sagen, es rubbelt, rupft, ruckt, das DSG schaltet wie ein Anfänger, usw. Wenn es auftritt, wisst ihr, was gemeint ist.
Ist die Straße wieder frei und das DSG abgekühlt, schaltet es vorerst wieder ganz normal.
Das Ganze ist aber ein schleichender Prozess!
Wer nie im Stau oder stop&go fährt, bekommt mit Glück davon lange nichts mit. Irgendwann ist es jedoch so arg, dass dies selbst unsensible Naturen bemerken. Z.B. beim Rangieren, wenn der Wagen nicht mehr von alleine anrollt, wenn man von der Bremse geht und kein Gas gibt.
Wenn dies bei euch anders ist, seid einfach froh darüber. Wenn nicht, wisst ihr, von was ich schreibe.
VG myinfo
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo funky-bln,Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
... Kupplungspaket was soll das seien bzw was kostet der Paket? Noch nie davon gehört!Kupplungspaket = kompletter Reparatursatz -> Bild
2013 hat dieser Reparatursatz bei VW 760 Euro gekostet, die Reparatur insgesamt rund 1.600 Euro. 🙁
VG myinfo
Ah OK danke, das ist gemeint damit. OK das deckt ja zum glück die Garantie ab, aber aktuell aus mein Bekannten Kreis hat ein 6er 1.4 TSI 122PS DSG 73000 Km runter und keine Probleme der Wagen war nur zu den Inspektionen in der Werkstatt.
Bei wem wurde denn das Paket schon verbaut und wie oft?
Hallo myinfo,
fahre selbst viel Kurzstrecke mit demzufolge vielen Schaltvorgängen.
Im Stop and Go sehr oft auch mal einen km am Stück,das mach ich
aber in G1 manuell damit sich die Kupplung des zwangseingelegten
G2 nicht erhitzen kann und Folgeschäden entstehen.
Ich denke zumindest für mich subjektiv,ist die beste Möglichkeit
die K2 zu schonen.
Mal schaun ob es mir die K2 dankt indem sie hält?
Sicherheitshalber löhn ich aber nochmal für die Anschlußgarantie
und danach fahr ich Wandler im Daimler.
Sorry,aber wenn es VAG nicht schafft ein Getriebe für ein Autoleben
zu bauen dann ist der Laden durch bei mir🙄
Grüße
@navec,
na man denkt ja mit als techn. angehauchter Driver.
Nur was machen die anderen 99% ?
Werd mir nach dann 5 Jahren VAG-DSG einen Daimler mit
mit Wandler kaufen.
Diese Erwartungshaltung,wann gibt das Teil seinen Geist auf
tu ich mir nichtmehr an!.
Grüße
Ich hab mittlerweile soviel Zeit verplempert, das DSG7 zu recherchieren (Beschwerden in Foren usw.), dass ich zu der Überzeugung gekommen bin, das der Spass mit dem Schleifen im 2. Gang beim Kriechen und Stop'n'Go der Auslöser der meisten Probleme ist. Am häuftigsten sind diese Kupplungsbedingt. Da Trockenkupplungen keine neue Technik sind, fällt die Verantwortung auf die Mechatronik. Wenn diese sowohl den ersten Gang länger benutzen würde, anstatt im Zweiten zu schleifen, als auch die Kupplung viel öfters neu anlernen würde (der 20-Sek.-Kickdown-Reset scheint die Probleme zeitweise zu reduzieren), fiele die Fehlerrate wahrscheinlich in den Keller.
Anscheinend hat VW über's letzte Jahr die Mechatronik überarbeitet, das Material der Kupplungsbeläge geändert und baut seit Mai angeblich eine überarbeitete Version des DQ200 ein. Wäre nun interessant von Leuten zu hören, die ein G7 (oder auch A1/A3) besitzen, der nach dem Datum gebaut wurde, ob dort immer noch so häufig Ruckler und sonstige Probleme bestehen.
Zitat:
na man denkt ja mit als techn. angehauchter Driver.
Nur was machen die anderen 99% ?
Technisch angehaucht oder nicht - ich habe mir ein automatisches Getriebe gekauft damit es sich automatisch um die Gangwechsel kümmert und lehne es ab darauf mehr Konzentration zu verschwenden als beim Handschalter. Da kümmern sich Hand und Fuß von ganz allein um die richtige Bedienung und daß ich jetzt mit DSG anfangen muß mitzudenken sehe ich wirklich nicht ein.
Ganz abgesehen vom möglichen finanziellen Debakel welches droht wenn Garantie/GV abgelaufen sind....
Zitat:
Anscheinend hat VW über's letzte Jahr die Mechatronik überarbeitet, das Material der Kupplungsbeläge geändert und baut seit Mai angeblich eine überarbeitete Version des DQ200 ein.
Schön für VW - mir bringt das aber nichts. Beim zweiten Kupplungspaket hieß es das seien jetzt verbesserte Beläge und beim dritten hieß es das wieder. An der Mechatronik (und die halte ich auch zumindest für mitschuldig...) wurde aber nichts gemacht.
Wie auch immer - bevor ich mir wieder ein VW-DSG bestelle müssen die erstmal 5 Jahre unauffällig gelaufen sein und am Markt bewiesen haben daß sie über den Spielzeugstatus hinausgewachsen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von glowtape
Wenn diese sowohl den ersten Gang länger benutzen würde, anstatt im Zweiten zu schleifen, als auch die Kupplung viel öfters neu anlernen würde.
wenn der 2. drin ist und der Wagen rollt gibt es doch keinen Grund zu schleifen wenn man nicht bremst?
was könnte man einer Kupplung so alles beibringen?😕
Für mich als interessierter Außenseiter ist dieser Thread sehr informativ, -wie die vorhergehenden zum Thema auch.
Mein Schluß: Ein DSG-7 mit Trockenkupplungen kommt mir nicht ins Haus! Never ever. Wenn ich den Murks hier wie beschrieben mit meinem 6G-Aisin Wandlergetriebe vergleiche, kann ich nur noch grinsend den Kopf schütteln. Sorry. Ich frage mich, wieviele VW(Audi, Seat, Skoda)-Fahrer als Alternative einen Wandler bestellen würden, wenn es ihn gäbe.
Der einzige Punkt, bei dem m.E. ein DSG besser ist: Das blitzschnelle Schalten. Toll, -wenn's einer braucht. Ich nicht. Ich fahre nicht rallyemäßig. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von foggie
wenn der 2. drin ist und der Wagen rollt gibt es doch keinen Grund zu schleifen wenn man nicht bremst?Zitat:
Original geschrieben von glowtape
Wenn diese sowohl den ersten Gang länger benutzen würde, anstatt im Zweiten zu schleifen, als auch die Kupplung viel öfters neu anlernen würde.
was könnte man einer Kupplung so alles beibringen?😕
Doch, wenn Du zu langsam rollst, schleift die Kupplung.
Interessant ist aus meiner Sicht:
es existieren zwar Gerüchte von einer verbesserten Version des DQ 200 (wahrscheinlich auch oft von Händlern gestreut, um potentielle Käufer zu beruhigen), ich kenne bisher aber überhaupt keine schlüssige Begründung dafür, was letztendlich die definitiv irreversiblen Fehler (mechatronic muss irgendwann doch getauscht werden) hervorruft.
Da hat sich VW bisher offiziell sehr bedeckt gehalten und die Äußerungen eines VW-Pressesprechers zu diesem Thema hier im Forum (dazu gab es mal einen Artikel), waren indiskutabel.
Ich bin nach meinem mechatronictausch noch aufmerksamer gefahren als vorher und habe selbstverständlich in bestimmten Situationen auf manuell geschaltet um die Schleiferei im 2. Gang zu vermeiden.
Trotzdem zeigten sich zum Schluss schon wieder leichte Tendenzen (die ehrlicherweise aber nur jemand wahrnimmt, der so eine Geschichte schon mal komplett durchgemacht hat), nicht mehr ganz sauber zu schalten/kuppeln.
@Walter4:
Zitat:
Der einzige Punkt, bei dem m.E. ein DSG besser ist: Das blitzschnelle Schalten. Toll, -wenn's einer braucht.
Zweiter Punkt:
es verbraucht weniger Sprit, wenn die sonstigen Bedingungen (Stufenzahl, Spreizung und Fahrweise) identisch sind. Das muss man nun mal sagen und genau das ist auch das Argument, weswegen man ein Trockenkupplungs-DSG (wenn die Qualität stimmt....) ohne Probleme in Autos mit relativ schwachen Motorisierungen einsetzen kann.
Erst bei Wandlergetrieben mit höherer Stufenzahl und entsprechend höherer Spreizung kommt man im Vergleich zu den Handschaltern auf ähnliche Verbräuche. (s. BMW)
Das hängt dann aber damit zusammen, dass es i.d.R. eben keine Handschalter gibt, die mehr als 6 Stufen haben und es durch die geringere Spreizung somit auch nicht wirklich möglich ist, mit entsprechend niedrigen Drehzahlen zu fahren.
Wer möchte schon 7, 8 oder 9 Gänge mit der Hand komplett durchschalten? 6 Gänge sind oftmals schon nervig genug.
Ein Wandlergetriebe, egal wie schnell die Überbrückungskupplung zuschlägt, hat nun mal grundsätzlich einen schlechteren Wirkungsgrad, als ein Getriebe mit Trockenkupplungen.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
was könnte man einer Kupplung so alles beibringen?😕
Die Schleifpunkte. Die Kupplungen nutzen ab.
Zitat:
Original geschrieben von glowtape
Die Schleifpunkte. Die Kupplungen nutzen ab.Zitat:
Original geschrieben von foggie
was könnte man einer Kupplung so alles beibringen?😕
Hallo,
wer sich für Details von DKGs interessiert, kann/soll mal hier reinschauen. 😉
Schaeffler KOLLOQUIUM 2010
Mit Effzienz und Komfort zum Erfolg
Die trockene Doppelkupplung etabliert sich auf dem Automatikmarkt
Karl-Ludwig Kimmig, Peter Bührle, Klaus Henneberger, Matthias Ehrlich, Götz Rathke, Jens Martin
-> als PDF = "xxx".schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/symposia_1/downloads_11/schaeffler_kolloquium_2010_10_de.pdf
Auszug: "... Trockene Doppelkupplungen für DKG mit elektrohydraulischer Aktorik
Der grundsätzliche Aufbau und die Beschreibung der Systemkomponenten des VW DQ200 DKGs sind in Bild 3 zu sehen. Als Kupplungssystem kommt dabei eine Doppelkupplung mit zwei Normal-Offen-Kupplungen mit jeweils unabhängigen Verschleißnachstellsystemen zum Einsatz, wobei diese, ähnlich wie bei vielen Handschaltkupplungen, über eine kraftsensierte Verschleißnachstellung sehr platzsparend realisiert sind [1], [6]. Besonderes Merkmal dieser Kupplungen ist, dass die Kraft-Weg-Kennlinien beider Kupplungen unterschiedlich sind. Die Kennlinie der Kupplung 1 für die ungeraden Gänge hat einen degressiven Kraftverlauf. Dagegen hat die Kupplung 2 für die geraden Gänge eine permanent steigende Kennlinie (Bild 2, System A). Der Grund für diese unterschiedlichen Kennlinien liegt in dem Typ der Verschleißnachstellung und der geometrischen Kupplungsanordnung. Generell wären degressive Kraft-Weg-Kennlinien wie bei der Kupplung 1 optimal, da dies einen hohen inneren Wirkungsgrad der Kupplung ergibt. Jedoch können solche Systeme nur über eine Aktorik mit Wegregelung betätigt werden.
Die Übertragung der Betätigungskraft, von den außen liegenden Betätigungsstößel des elektrohydraulischen Power Packs auf die Hebelfederzungen der Doppelkupplung, erfolgt durch ein verschachteltes Hebelsystem mit speziell abgestimmter Kardanik- und Ausgleichsfunktion [4]. Die Kardanikfunktion des Betätigungssystems ist notwendig, damit die Störanregungen aufgrund von statischen und dynamischen Fehlern einen Schwellenwert nicht überschreiten. Die Steuerung der Kupplung über die Hydraulikstößel erfolgt über eine Wegregelung, welche durch Wegsensoren an jedem Stößel unterstützt wird. ..."
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von glowtape
... Anscheinend hat VW über's letzte Jahr die Mechatronik überarbeitet, das Material der Kupplungsbeläge geändert und baut seit Mai angeblich eine überarbeitete Version des DQ200 ein. Wäre nun interessant von Leuten zu hören, die ein G7 (oder auch A1/A3) besitzen, der nach dem Datum gebaut wurde, ob dort immer noch so häufig Ruckler und sonstige Probleme bestehen.
Hallo glowtape,
in China läuft seit dem 2. April 2013 ein Rückruf von VW. Pressemeldung 20.03.2013 VW China:
Volkswagen voluntarily recalls a certain number of vehicles with 7-speed DSG gearbox in China
Bei Bedarf wird die Mechatronik getauscht und ein Softwareupdate eingespielt.
Ich warte gespannt auf die ersten Berichte aus China. Mal sehen, ob die Aktion geholfen hat.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von foggie
wenn der 2. drin ist und der Wagen rollt gibt es doch keinen Grund zu schleifen wenn man nicht bremst?
Hallo foggie!
Erfahrungen mit einem Golf 6 TSI DSG
M-Modus
Im M-Modus kann man erst in den 2. Gang schalten, wenn die Geschwindigkeit so hoch ist, dass die erlaubte minimale Drehzahl im 2. Gang erreicht wird. Das ist bei ca. 14 km/h der Fall. Der 1. Gang liegt dann ungefähr bei 2.000, der 2. Gang bei etwa 1.200 U/min.
D-Modus
Wenn ich im D-Modus mit Standgas rolle, zeigt mir das KI D2 und ca. 6 km/h an.
Wenn ich dabei in die manuelle Gasse wechsle und sonst nichts verändere, springt die Anzeige im KI auf 1 um.
Drehzahl und Geschwindigkeit sind unverändert.
Im D- und S-Modus schleift im Bereich von "5 bis 15 km/h" die Kupplung.
Dies alles sind grobe Werte!
Welche Gänge zeigt der Golf 7 im D- und M-Modus an, wenn man im Standgas rollt?
VG myinfo
Die DSG Getriebe Versionen die ab 5/13 ausgeliefert werden, machen keine Probleme mehr. Die Kinderkrankheiten müssten weg sein.