Ruckeln und Benzingeruch....

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

nun ist es mal wieder soweit und ich möchte mal wieder paar fehler weg machen.

Mein Problem:

Motor starten läuft rund egal ob warm oder kalt.
Wenn ich anfahre ruckelt es manchmal so bis ca. 1500 UPM (nur manchmal nicht immer)
Manchmal läuft der Motor rund aber es fehlt Leistung ( läuft wie im Notlauf hohe Drehzal bevor er schaltet AUTOMATIC)
Wenn ich zb. auf der Autobahn fahre so mit konstant 100 KMH und gebe dann gas dann ruckelt er und hat vorerst keine Leistung kommt aber dann doch.
Wenn ich bei normaler fahrt voll durchtrete (einfach geil dieses gefühl in einem V8) schiesst er los und man merkt in der regel kein ruckeln, manchmal verschluckt er sich aber.
Am schlimmsten finde ich aber wenn ich in der Stadt fahre so ca. 30 bis 50 KMH und gebe dann gas dann stinkt er immens nach Benzin.
Ich kann keine Zündfunken sehen die quer schlagen.
Das mit dem ruckeln beim beschleunigen ist fast immer da (beschleunigen mit normalem gasgeben ohne voll durchzutreten)
Was mir auch schon mal aufgefallen ist, ich fahre auf der Bahn so ca. konstant 100 und es ruckelt ab und zu ohne das ich beschleinige.

Ich hoffe irgend einer hat einen tip für mich was es sein könnte.

Ich weiss das es Kerzen, Zündkabel oder LMM sein könnte, möchte aber sicher sein da ein Satz Zündkabel mal eben 300 Euro verschlingt, Kerzenkosten mal auch eben 150 Euro und ganz zu schweigen vom LMM (bin mir noch nicht mal sicher ob der V8 einen LMM hat und wenn ja wo der sitzt)

Villeicht hat ja einer einen Tip wo ich mal nachschauen sollte ohne sofort alles neu zu kaufen!

Achja mein Dicker:

A6 C4 S6 V8 Baujahr 1995 Automatic

Gruß an alle.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es ist bei meinen schon über 12 Jahre her, aber ich kann mich dunkel daran errinnern,
das ich fast das gleiche Problem hatte. Ruckeln, Leistungsverlust und Berzingeruch.

Getauscht wurde vom freunlichen der Klopgeber od. auch Klopsensor genannt,
ausgetauscht. Da ich kein Techniker bin, weiss ich nicht was genau das ist, und beim
Goggeln auf http://www.kfz-tech.de/Klopfsensor.htm gestossen.

Vielleicht hilft es etwas weiter um Dich von dem Leiden zu befreien.

82 weitere Antworten
82 Antworten

So neue erkentnisse:

Also zwei neue Zündspulen 170 Euro + Steuer:

Ergebnis - Fehlanzeige waren nicht defekt!

Vorteil: kann ich zurück geben muss Sie nicht kaufen! Gott sei Dank!

Aktuell gefunden:

Sensor an Auspuffanlage an Rohr Beifahrerseite nach Kat (Temperaturfühler).
Bei demontage der Auspuffanlage habe ich dieses Kabel mal übersehen - vor ca. 2-3 Monaten - und das Rohr ist mit kawum nach unten gefallen beim abschrauben und das Kabel hatte es aufgefangen. Vermutung Kabelbruch, da fehler manchmal nach überqueren eines Hubbels manchmal verschwindet oder wenn er nicht da ist nach dem Hubbel anfängt.

Also ich schlau und habe das Kabel - Anschluss neben Steuerbox Beifahrerseite - (das weisse Silikonkabel) getrennt und bin losgefahren - Ergebnis Fehler Permanent da mit einem Dauerruckeln schon beim leichten Gasgeben!
Also ich wieder dran gemacht und losgefahren - Fehler wie vorher.
Also dann weiter gedacht und am Kabel gewackelt was das Zeug hält (Kabel tritt auf der Beifahrerseite links unten zum Auspuff aus) rein raus linsk rechts wackel wackel zieh deu und so weiter.
Dann wieder losgefahren (warmer Zustand) und Fehler extrem vorhanden fast wie Kabel ganz ab!

Nach ca. 4 Stunden Aufenthalt im Stall ab auf den Weg nach Hause - Motor mittlerweile Kalt vom stehen - und Fehler nur minimal aber da, Motor nach ein paar Kilometer Warm und fehler wieder Extrem da - ein normales Fahren unmöglich - und siehe da der Benzingeruch ist wieder da.

Schlussfolgerung (so denke ich):

Kabel gebrochen, durch ziehen am Kabel jetzt wahrscheinlich ganz getrennt oder Kurzschluss oder halt so Beschädigt das nur noch minimaler Kontakt herscht.
Ich denke das die Steuerbox von dem Temperaturfühler bei Kaltem Zustand einen Minimalen Widerstand bekommt und bei Warmen Motor sehr hohen (wäre von auszugehen bei Kurzluss - da die Steuerung dann noch denken würde der Motor ist noch Kalt), mit dem Fehler dann denkt die Steuerbox der Motor ist Kalt und überfettet, somit wird der Sprit nicht richtig verbrannt und Stinkt aus dem Auspuff. Überfetten im Warmen Zustand würde auch den Fehler erklären das er keine Leistung hat und somit stottert - ruckelt.

Liege ich hier richtig???? Oder hat einer eine andere Erklärung?
Hat jemand villeicht die Bestellnummer dieses Temperaturfühlers? Weis sogar jemand was dieser kostet?

Grüsse aus Kölle Metin

hat der Motor noch einen eigenen Tempfühler nach den Kats? Nicht nur die Lamdasonden davor?

Wenn er zu fett läuft ruckelt er eigentlich nicht. Und stinken tut es nicht nach Benzin sondern wie ein Auto im Kaltlauf.

Riecht es denn richtig nach Benzin, wie beim Tanken?

Wenn ein Zylinder nicht mitlaufen würde, müsstest du das an der Kerze sehen... Denn da wo er nicht verbrennt bleibt der Kraftstoff auch an der Kerze und diese ist dann nass. Schraub die nochmal raus.

Hast du denn nach Fahrten Flecken unter dem Auto oder riecht der nur "aus dem Auspuff"?

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


hat der Motor noch einen eigenen Tempfühler nach den Kats? Nicht nur die Lamdasonden davor?

Wenn er zu fett läuft ruckelt er eigentlich nicht. Und stinken tut es nicht nach Benzin sondern wie ein Auto im Kaltlauf.

Riecht es denn richtig nach Benzin, wie beim Tanken?

Wenn ein Zylinder nicht mitlaufen würde, müsstest du das an der Kerze sehen... Denn da wo er nicht verbrennt bleibt der Kraftstoff auch an der Kerze und diese ist dann nass. Schraub die nochmal raus.

Hast du denn nach Fahrten Flecken unter dem Auto oder riecht der nur "aus dem Auspuff"?

Hi,

der hat Links die Lambdasonde vor dem Kat und Rechts den Temperaturfühler nach dem Kat.
Das mit dem Benzingeruch ist wieder seit Heute.
Keine Flecken unter dem Auto.
Kerzen waren immer schon Trocken und waren es auch vor 2 Tagen.
Benzingeruch nur von Hinten ich denke aus dem Auspuff, richt wie frisch getankt. kein Geruch wenn man steht oder auch nicht wenn man kräftig bremmst oder stark die Kurven nimmt - also keine Undichtigkeit.
Das mit dem Überfetten war nur so eine Idee kann natürlich auch genau andersrum sein oder auch Zündaussetzer durch die Steuerung weil Kurzschluss oder kein Widerstand weil Kabel gebrochen etc....
Wichtig und sicher, seit dem Fummeln an genau diesem Kabel (Tempfühlerleitung) Fehler Extrem vorhanden und weniger wenn er kalt ist.
Ich Tippe darauf und hoffe, es kann nicht mehr viel sein.

Heute Morgen ca. 20 minuten gefahren ohne ein Ruckeln, dann fing es wieder an als ich auf der Bahn einen Überholen wollte und auf Kickdown ging, kurz hiernach fing es wieder an.

Gruß Metin

ich habe leider meine fehler auch noch nicht gefunden, es fühlt sich immer noch an als würde gut leistung fehlen. bin mit meinem latein am ende.

wieder das phämomen, wenn ich voll drauf drück, dann fühlt es sich an als würde er sich kurz verschlucken dann zieht er aber gleich, aber leider nich mit der vollen leistung wie ich es kenne. dauert xtrem lang im 6 gang von 80 auf 100km/h.

naja mal kucken, kommt mir langsam vor wir Herbie 😁

wenn er kalt is und ich fahr grad los, dann ruckelt er leicht.

bin auch für jeden rat dankbar

Ähnliche Themen

Hallo,

es ist bei meinen schon über 12 Jahre her, aber ich kann mich dunkel daran errinnern,
das ich fast das gleiche Problem hatte. Ruckeln, Leistungsverlust und Berzingeruch.

Getauscht wurde vom freunlichen der Klopgeber od. auch Klopsensor genannt,
ausgetauscht. Da ich kein Techniker bin, weiss ich nicht was genau das ist, und beim
Goggeln auf http://www.kfz-tech.de/Klopfsensor.htm gestossen.

Vielleicht hilft es etwas weiter um Dich von dem Leiden zu befreien.

Zitat:

Original geschrieben von ANBec


Hallo,

es ist bei meinen schon über 12 Jahre her, aber ich kann mich dunkel daran errinnern,
das ich fast das gleiche Problem hatte. Ruckeln, Leistungsverlust und Berzingeruch.

Getauscht wurde vom freunlichen der Klopgeber od. auch Klopsensor genannt,
ausgetauscht. Da ich kein Techniker bin, weiss ich nicht was genau das ist, und beim
Goggeln auf http://www.kfz-tech.de/Klopfsensor.htm gestossen.

Vielleicht hilft es etwas weiter um Dich von dem Leiden zu befreien.

Hi,

erst einmal Danke für Deinen Tip.
Leider kann ich mir das nicht ganz vorstellen, weil der Fehler bei mir nicht immer durchgehend da ist. In der Regel wenn er Kalt ist gar kein Fehler, wenn er Warm wird tritt der Fehler auf. Der Klopfsensor sollte eigentlich nicht mit der temperatur Arbeiten und da manchmal der fehler garnicht kommt kann ich es mir garnicht vorstellen.
Ich Tippe Mittlerweile schon auf den Kat, es könnte sein der der villeicht zu ist?!?!?!?!?!
Ich bin kurz davor auf zu geben und mit dem fehler zu leben! (ist wirklich nicht einfach).

Trotzdem Danke.

Gruß Metin

Hast du den Motor gewaschen, bevor der Fehler das erste mal auftrat?

Nimm mal alles Stecker ab. Also die beiden Klopfsensoren, Einspritzdüsen, Kerzenstecker, Lambdastecker, Hallgeber, Endstufen, Tempfühler der Ansaugluft, Poti, LLRV, LLM... halt ALLES!

Und gucke dir die Kabel an...

Ich könnte nämlich auch gerade soooooo brechen. Ich habe gegen 21Uhr schön mit Marco (s6v8freund) telefoniert und wollte gerade ein Soundvideo machen und da fängt mein Plus im Stand an zu ruckeln. Als wenn nur noch 7 Zylinder da sind...

Das coole ist ich hatte vorher das Auto gewaschen und auch den Motor abgespült. Sinn war es das Getriebeöl was meiner momentan verliert (bin ich auch noch nicht ganz schlau draus geworden) von oben wegzubekommen.

Tja... Dann bin ich die letzten 2km ruckelnd mit Benzingeruch gefahren und die "CAT" Leuchte leuchtete Dauerhaft und blinkte ab und an. Die hat nur der AHK Motor... Ich das Auto hingestellt und auseinandergenommen.
Ich hatte schon mehrfach im FS stehen: "Bank 1 Sonde1 Fehler im Stromkreis" Und was war von der linken Bank war ein Kabel angescheuert... Genau am Stecker. Ich habe nur den Wasserschutz abgemacht und habe es gefunden. Nun habe ich erstmal das Kabel geflickt und alles Stecker trocken und sauber gemacht. Außerdem waren 2 Kerzen lose... Blöder Vorbesitze 🙁
Jetzt ist zwar wieder die CAT Leuchte weg und er ruckelt nicht mehr aber im Stand läuft er wie ein Ascheimer und hat eine erhöte Leerlaufdrehzahl.

Das bricht mich total an. Ich muss in nichtmal 5h wieder aufstehen und arbeiten. Aber irgendwie muss ich ja Morgen wieder mit dem Plus fahren... Alles nicht so einfach. Hoffentlich sagt der FS Morgen was bei mir aus 😠

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Hast du den Motor gewaschen, bevor der Fehler das erste mal auftrat?

Nimm mal alles Stecker ab. Also die beiden Klopfsensoren, Einspritzdüsen, Kerzenstecker, Lambdastecker, Hallgeber, Endstufen, Tempfühler der Ansaugluft, Poti, LLRV, LLM... halt ALLES!

Und gucke dir die Kabel an...

Ich könnte nämlich auch gerade soooooo brechen. Ich habe gegen 21Uhr schön mit Marco (s6v8freund) telefoniert und wollte gerade ein Soundvideo machen und da fängt mein Plus im Stand an zu ruckeln. Als wenn nur noch 7 Zylinder da sind...

Das coole ist ich hatte vorher das Auto gewaschen und auch den Motor abgespült. Sinn war es das Getriebeöl was meiner momentan verliert (bin ich auch noch nicht ganz schlau draus geworden) von oben wegzubekommen.

Tja... Dann bin ich die letzten 2km ruckelnd mit Benzingeruch gefahren und die "CAT" Leuchte leuchtete Dauerhaft und blinkte ab und an. Die hat nur der AHK Motor... Ich das Auto hingestellt und auseinandergenommen.
Ich hatte schon mehrfach im FS stehen: "Bank 1 Sonde1 Fehler im Stromkreis" Und was war von der linken Bank war ein Kabel angescheuert... Genau am Stecker. Ich habe nur den Wasserschutz abgemacht und habe es gefunden. Nun habe ich erstmal das Kabel geflickt und alles Stecker trocken und sauber gemacht. Außerdem waren 2 Kerzen lose... Blöder Vorbesitze 🙁
Jetzt ist zwar wieder die CAT Leuchte weg und er ruckelt nicht mehr aber im Stand läuft er wie ein Ascheimer und hat eine erhöte Leerlaufdrehzahl.

Das bricht mich total an. Ich muss in nichtmal 5h wieder aufstehen und arbeiten. Aber irgendwie muss ich ja Morgen wieder mit dem Plus fahren... Alles nicht so einfach. Hoffentlich sagt der FS Morgen was bei mir aus 😠

Hi,

na denn mal viel Glück. Gewaschen habe ich den schon mehrmals. Ich habe alle Stecker die ich im Motorraum finden sehen konte bereits mit Kontaktspray (Kontakt 60 löst Oxidschichten) behandelt. Ich habe jedoch die bedenken das es ein Sensor sein muss, da es nur im warmen Zustand deutlcih merklich auftritt. bei kaltem zustand so gut wie nicht zu merken wenn überhaupt da. heute mal Autobahn erst ruhig Motor Warm und schon ging es los, ich stinke sauer mehrmals Kickdown und dann war es wieder weg.
Es könnte noch Klopfsensor bzw die 2 sensoren an der Kurbelwelle sein - ich weiss nicht mehr weiter.
ich werde nächste Woche mal den Wagen an den Tester hängen lassen und schauen ob da was zu sehen ist. Auslesen bei Audi hat ja nichts gebracht.

Naja, irgendwann lebt man mit alles!

Gruß Metin

habe mein zeug in neuen thread verschoben

Ich habe bei mir den Fehler gefunden...

Also Folgendermaßen:

Der FS lies sich wie ein Buch 😉 Zyl. 4 und 7 Zündaussetzer. Hallgeber Signal unplausibel. Gemischaufbereitung zu mager. Bank 1 Sonde 1 Fehler im Stromkreis...

Ich hatte am Anfang nur den Fehler das Wasser im Stecker vom Hallgeber war. Deshalb Nockenwellenposition nicht feststellbar... Zyl. 4 und 7 sind ausgefallen...

Nachdem ich dann gesucht hatte, fand ich zudem ja noch das Kabel an der Sonde, was ich repariert habe. Klack beide Fehler behoben... Ich Trottel habe aber im Dunkeln den Unterdruckschlauch des Unterdruckssensors vom STG abgezogen... An der Drosselklappe. Deshalb so schlechter Lauf im Stand...! Feini gefunden beim Absprühen mit Bremsenreinigen 🙂

Ist schon fein wenn das wider läuft!

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Ich habe bei mir den Fehler gefunden...

Also Folgendermaßen:

Der FS lies sich wie ein Buch 😉 Zyl. 4 und 7 Zündaussetzer. Hallgeber Signal unplausibel. Gemischaufbereitung zu mager. Bank 1 Sonde 1 Fehler im Stromkreis...

Ich hatte am Anfang nur den Fehler das Wasser im Stecker vom Hallgeber war. Deshalb Nockenwellenposition nicht feststellbar... Zyl. 4 und 7 sind ausgefallen...

Nachdem ich dann gesucht hatte, fand ich zudem ja noch das Kabel an der Sonde, was ich repariert habe. Klack beide Fehler behoben... Ich Trottel habe aber im Dunkeln den Unterdruckschlauch des Unterdruckssensors vom STG abgezogen... An der Drosselklappe. Deshalb so schlechter Lauf im Stand...! Feini gefunden beim Absprühen mit Bremsenreinigen 🙂

Ist schon fein wenn das wider läuft!

Jep,

freue mich für Dich.
Meiner ist leider immer noch im Ar......
Habe jetzt einen SUper netten Dickenfahrer in meiner Nähe gefunden mit dem wir mal zusammen schauen werden und eventuell mal ein Paar teile untereinander Tauschen können.

Gruß und freu freu freu für DIch Metin

Juhuuuuuuuuuuuuuuu

Freu Schrei Hüpf Spring Lauf Jaul etc.....

Dicker spurtet wieder ..............

Danke Danke Danke an alleeeeeeeeeeeeeee die mir Tips Infos zur Seite gestanden haben.

Besonderer Dank geht an:

Marco, der immer für mich da war wenn ich Rat brauchte - Danke mein Freund ich hoffe ich darf Dich Freund nennen!

Und an Arikan Yener der seinen V8 zerpflückte um mir mit Teilen zu helfen den Fehler zu finden.

Mensch ist das Geil, das es noch Menschen auf dieser Welt gibt die auch für andere da sind.

Nochmals Danke an alle!

Und nun zum Fehler - Ich wollte es nicht glauben als mir dieser Tipp gegeben wurde und kann es eigentlich immer noch nicht ganz nachvollziehen - aber es ist wahr und der Dicke rennt wieder!

Es waren ......................................................................... jaaaaaaa es waren die ........................

Tara:::::::: ZÜNDKABEL

Nochmals danke an alle!

klasse, das freut mich für dich. schade das ich das bei mir ausschließen kann 🙁

viel spaß mit dem dicken🙂

Zitat:

Original geschrieben von tenk333


klasse, das freut mich für dich. schade das ich das bei mir ausschließen kann 🙁

viel spaß mit dem dicken🙂

Danke,

so nun kriegen wir auch Deinen noch hin.

Gruß Metin

Möchte den Thread mal hochholen. Aktuell läuft mein S6 auch im kalten Zustand für 1 Minute etwas ruckelig.

- Krafstofffilter ist von Anfang 2015
- G62 ist Anfang d. Jahres neu gekommen.
- Lambdasonde ist erst ein paar Monate alt.
- Kerzen, Luftfilter sind vorgestern neu gekommen.
- Verteilerkappen und Finger kommen morgen.

Frage: Muss zum Entfernen des geklebten Verteilerfingers (ist bei mir verklebt) der ganze Verteiler raus? Und was ist zu beachten beim "Sprengen" des Fingers und beim Wiedereinbau des Verteilers (Position etc.)?

Dann interessiert mich noch der Leerlaufregler vorn, der soll, wie ich gehört habe gereinigt werden, aber das sei mit besonderer Vorsicht zu machen. Was ist dabei zu beachten?

Besten Dank für Eure Unterstützung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen