Ruckeln u. Hochdrehen nach Anfahren - TSI
Hi,
ich fahre jetzt seit ca. einem halben Jahr den VI 1.4 TSI 90KW und bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden bis auf folgende Probleme:
Im Winter habe ich beim Parken in der Tiefgarage gemerkt, dass der Motor nach dem Start auf ca. 1200 Umdrehungen hochdreht. Dann fuhr er sich die ersten Meter auch irgendwie ruckelig (schlechte Gasannahme). Das passierte eigentlich nie, wenn der Wagen kalt war, sondern wenn er morgens schon gefahren wurde u. bis zum Nachmittag gestanden hat. Diese hohe Drehzahl blieb auf den ersten Metern auch bestehen und dann ging sie auf einmal herunter und auch das ruckelige Fahrgefühl ist verschwunden.
Jetzt ist es bei den wärmeren Temperaturen so, dass das "Hochdrehen" nach dem Start auch beim Parken im "Freien" auftritt und der Motor auf den ersten Metern übelst ruckelt, d.h. er schiebt beim Gasgeben nach vorne und nimmt das Gas wieder weg trotz getretenem Gaspedal.
Zusätzlich hört er sich laut und ungesund an.
Was kann das sein??? Ich mache mir Sorgen, dass es ein gröberer Schaden sein könnte?
Oder gehört das in die Kategorie "Übliche Probleme der TSI Motoren" u. ich muss damit leben?
VG,
Tom
Beste Antwort im Thema
Ist normal !
Hierfür verantwortlich ist die KAT-Heizung:
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm
Einfach 15 Sek. im Stand laufen lassen, bis er sich wieder beruhigt hat und dann erst losfahren
23 Antworten
@golfi5000: Ich fahre den Wagen seit ca. 6 Monaten. Er ist jetzt ca. 1 1/2 Jahre alt.
Das Hochdrehen würde mich auch weniger stören. Aber ich habe vorgestern bemerkt, dass der Motor in diesen besagten 20 Sekunden erhöhter Drehzahl nach dem Start auch völlig unrund lief. Und wie gesagt wenn ich losfahre ist er total ruckelig.
Woran kann das liegen? Ist ein Softwareupdate notwendig oder ist vielleicht was Ärgeres wie Anlasser defekt oder Zündzeitpunkt verstellt, defekte Zündkerzen oder gar schlimmeres?
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tomax77
Das Hochdrehen würde mich auch weniger stören. Aber ich habe vorgestern bemerkt, dass der Motor in diesen besagten 20 Sekunden erhöhter Drehzahl nach dem Start auch völlig unrund lief. Und wie gesagt wenn ich losfahre ist er total ruckelig.
Woran kann das liegen? Ist ein Softwareupdate notwendig oder ist vielleicht was Ärgeres wie Anlasser defekt oder Zündzeitpunkt verstellt, defekte Zündkerzen oder gar schlimmeres?
Gruß
Tom
Hallo Tomax77
Das was Du beschreibst ist mit Sicherheit nicht "normal", wie es Dir hier manche erzählen.
Du hast noch Garantie, also ab zum Händler.
Ich habe noch kein Auto erlebt, wo solche Symptome normal wären. Wie sorglos hier so mancher mit den Motoren umgeht ist schon erschreckend.
Da schreibt doch einer tatsächlich er hört eine Sekundärluftpumpe laufen ( Fabelhaft 🙄) !!! Der andere muss permanent auf die Bremse beim Ausfahren aus dem Parkhaus... unglaublich!!!
Man sollte vielleicht mal in die Werkstatt fahren, dies nur als Tipp.
Also, lass Dich hier nicht bequatschen von Hobby Ingenieuren. Gehe zum Fachmann und lass nicht locker. Vor allem, schalte Deinen gesunden Menschenverstand ein, der schaltet nämlich die Anlage sofort auf Rot. Heißt.. Alarm, hier läuft was schief, ich lass das Prüfen.
Zitat:
schildkraut:
Dann ist er ja noch in der Garantie, also ab zum Händler und nicht locker lassen.
Der beste Ratschlag von allen...
Gruß
Alpenfreund
Gibt es vielleicht einen Tip, ob das Dämliche Startverhalten vielleicht abzustellen geht?
Jaja ich weis: Euro 5 und so. Aber das ruckeln beim Anfahren nervt total.
Ähnliche Themen
hy,
wie wo was, zum Händler damit, Softwareupgrade aufspielen fuers MST und fertig is, wo ist dein Problem???
Wenn immer noch ruckeln, dann ist da was anderes im Argen, vielleicht Turbo?
mfg
golfi5000
Da ich exakt die beschriebenen "Symptome" wie Tomax77 bei meinem Golf V TSi habe, war ich gestern in der VW-Werkstatt meines Vertrauens und habe länger mit einem Meister gesprochen. Fazit: Er hat mir davon abgeraten wegen dieser "kleinen" Störung ein Softwareupdate machen zu lassen (das es für meinen Golf aber definitiv gibt) oder den Wagen zur Diagnose in die Werkstatt zu bringen. Evtl. Nachteile des Updates könnten den "Vorteil" (dass der Wagen in den ersten ca. 15 Sekunden das Gas besser annimmt) evtl. weit übersteigen.
Weiter sagte er, dass sich dadurch keine zukünftige Störung abzeichnet, solange keine Motor-Störung aufleuchtet oder das "Ruckeln" auch im normalen Betrieb vorhanden ist. Weiter bekam ich die Auskunft, dass dies bei vielen Tsi-Motoren (auch Golf VI) auftritt, mal schwächer, mal deutlicher und es viele nicht merken, weil sie z.B. aus einer Garage rangieren und auf der Strasse die Kat-Heiz-Phase vorbei sei.
Vielleicht kann ja Tomax77 mal schreiben, wie es bei ihm weiterging.....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Der andere muss permanent auf die Bremse beim Ausfahren aus dem Parkhaus... unglaublich!!!
wenn es so unglaublich ist, lade ich dich gerne auf einen besuch ein 😁 da ist nichts kaputt (es ruckelt nichts), sondern ist einfach durch die erhöhte leerlaufdrehzahl für die katvorheizung gegeben.
Zitat:
Wie sorglos hier so mancher mit den Motoren umgeht ist schon erschreckend.
warum sorglos? erstens ist es vom hersteller ja so gewollt und zweitens schadet es dem motor sicher nicht, wenn er kurz mit 1200upm betrieben wird 😉
Der eineZitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Da schreibt doch einer tatsächlich er hört eine Sekundärluftpumpe laufen ( Fabelhaft 🙄) !!! [...] Man sollte vielleicht mal in die Werkstatt fahren, dies nur als Tipp.
kann eben nicht sagen, ob der 1.4 TSI über ein Sekundärluftsystem verfügt.
Der anderemöge
dem einendas bitte nachsehen. Bin aber für jeden Fingerzeig dankbar.
Eine etwaige, aus dem Zitat hervorgehende Überzeugung, man höre das Laufgeräusch der einwandfrei funktionierenden Sekundärluftpumpe generell nicht, ist allein schon anhand des 3.2 VR6 (u. a. in .:R32, Audi TT/A3) leicht widerlegbar.
Ich war mit meinem TSI zwischenzeitlich beim 🙂 u. hab mal wieder erfahren dürfen, dass die Techniker heutzutage keine Lust oder Zeit haben sich vernünftig mit den Autos auseinanderzusetzen.
Alles was gemacht wurde ist das neueste Softwareupdate aufzuspielen. Ein Fehlereintrag sei nicht vorhanden gewesen. Das Resultat der Aktion: Der Motor läuft zwar jetzt gefühlt etwas geschmeidiger u. ich habe diese wunderschöne Schaltempfehlungsanzeige, aber wie zu erwarten war ist die Startproblematik noch da.
Solange mir VW garantiert, dass es zum "normalen" Motorverhalten gehört u. ich keinen baldigen Schaden zu erwarten habe, ist mir die Sache mittlerweile Sch... egal.
Ich werde demnächst dennoch einmal den Luffi sowie die Zündkerzen tauschen, das wird sowieso Zeit. Sofern ich die Zündkerzen ohne den halben Motor auseinanderzunehmen einfach tauschen kann (Werde mich mal schlau machen)?
Da erinnere ich mich doch mit Sehnsucht an alte Zeiten eines IIer Golfs oder Polo 6N's, wo man die Autos noch wunderschön auseinandernehmen konnte, aber das Thema ist ja leider durch....
Gruß,
Tom