Ruckeln, Injektor 3 defekt?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend alle zusammen!

Heute hatte ich etwas Kummer mit meinem 2012er handgeschalteten GTD.

Es hätte mir ja schon komisch vorkommen müssen, dass es heute morgen zischte, als ich mich auf dem Parkplatz vom Auto entfernte.
Heute nach Feierabend sah ich dann hinten rechts einen Platten. 🙁
Normalerweise fährt man sich Schrauben oder Nägel rein, ich fahre gleich einen ganzen Stein in die Lauffläche, der Reifen ist hin. Zum Glück gibt es einen guten Arbeitskollegen, der mir das Notrad von seinem GTD vorbei gebracht hat, so konnte ich mit etwas Verzögerung auch in den Feierabend.

Leider habe ich danach beim Warmfahren ein Ruckeln festgestellt. Bei unter 1500 Umdrehungen einmal kurz das Gas etwas härter antippen. Man muss nichtmal voll durchtreten, ein wenig reicht schon. Hatte erst das ASR in Verdacht, weil die Reifendruckkontrolle auch schon meldete, dass Luft fehlt, weil das Notrad einen anderen Abrollumfang hat.
Aber auch mit ausgeschaltetem ASR und ESP ruckelte es, zudem blinkte das ASR/ESP nicht beim Ruckeln.

Dank Polar FIS habe ich mir dann während der Fahrt die Werte der Laufruheregelung angeschaut und festgestellt, dass Zylinder 3 zum Zeitpunkt eines jeden Ruckelns stark positive Einspritzmengen benötigt. Der dritte war ohnehin schon immer etwas langsamer bei jeder Kurbelwellenumdrehung. Die Werte gingen schonmal über +1,00 mg/Hub, aber in der Regel zwischen 0 und 1. Heute hatte ich zum Zeitpunkt des Ruckelns kurzzeitig auch über +3,00 mg/Hub gesehen. Beim kurzen Gastritt und niedrigen Drehzahlen waren +1 bis über +2 mg/Hub immer wieder reproduzierbar. Je wärmer der Motor wurde desto besser wurde es. Aber auch bei komplett warmem Motor gab es manchmal immer wieder einzelne Verschlucker beim Gastritt.
Bin dann mit geringen Drehzahlen noch weiter, habe hinten noch auf Winterräder gewechselt. Auf dem Weg nach Hause lag die Laufruheregelung dann über alle Zylinder nahe 0,00.

Fehlerspeicher ist leer, jedoch sehen die Raildruckkalibrierpunkte für Injektor 3 auch nicht so gut aus, siehe Anhang.

Wer die Probleme mit dem Abgasupdate hier im Forum etwas verfolgt hat, dem wird Injektor 3 bekannt vorkommen.

Was meinen die Experten? Ist der Injektor 3 bald fällig? Kann man Injektoren einzeln tauschen oder müssen alle gleichzeitig neu?
Kann man die selber tauschen? Kommt man ja gut dran eigentlich, aber man braucht wahrscheinlich einen Abzieher, um den Injektor aus dem Zylinderkopf zu bekommen?
Injektor anlernen sollte kein Problem sein, VCDS ist ja vorhanden.

Afsd
Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe insgesamt knapp 10 Liter 2 Takt Öl verfahren. Die ersten 5 Liter waren Monzol 5C, die zweiten 5 Liter Addinol MZ 406. Verhältnis 1:200 ungefähr. Ab dem ersten Einsatz Monzol war das Ruckeln für immer Geschichte. Habe ich hier auch irgendwo geschrieben. Richtig nachvollziehen kann ich es nicht.
Mittlerweile fahre ich schon seit langer Zeit kein 2 Takt Öl mehr. Eher aus Bequemlichkeit. Keine Probleme mehr. Die Korrekturwerte sind auf dem dritten Zylinder aber immernoch auffällig hoch im Plus im Vergleich zu den anderen Zylindern. Allerdings meistens weit unter +1mg/Hub. Mit steigender Drehzahl und/oder Last gleichen sich alle Injektoren aber nahe Null an.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wie ist denn so dein Fahrprofil - und hat sich das gegenüber den ersten 60.000km verändert?

Zur Beurteilung der Injektoren ist eine Rücklaufmengenmessung erforderlich, danach das der Mengenausgleich nicht funktionieren würde sieht das allerdings nicht aus (Mengen addieren).

Zitat:

@scream_11 schrieb am 22. August 2020 um 09:39:14 Uhr:



Bei 94 tkm 4 neue Injektoren. Diese können doch so schnell nicht wieder defekt sein.

Warum können die nicht wieder defekt sein?
Weil du es nicht wahrhaben willst?
Von einer Rücklaufmengenmessung halte ich persönlich überhaupt nix.
Diese Messung erkennt nur eine undichtigkeit innerhalb des Injektors aber keinesfalls eine undichtigkeit zum Brenraum hin oder ein miserabeles Strahlbild des Injektors im Brennraum.
Da hilft dir nur die Injektoren auszubauen und auf einem Prüfstand Testen zu lassen.

Fahrprofil ist gemischt. Ich hab den Wagen erst seit 5 Wochen.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 22. August 2020 um 10:26:17 Uhr:


Wie ist denn so dein Fahrprofil - und hat sich das gegenüber den ersten 60.000km verändert?

Zur Beurteilung der Injektoren ist eine Rücklaufmengenmessung erforderlich, danach das der Mengenausgleich nicht funktionieren würde sieht das allerdings nicht aus (Mengen addieren).

Damit meine ich die 36 tkm, die danach gefahren wurden.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. August 2020 um 10:34:58 Uhr:



Zitat:

@scream_11 schrieb am 22. August 2020 um 09:39:14 Uhr:



Bei 94 tkm 4 neue Injektoren. Diese können doch so schnell nicht wieder defekt sein.

Warum können die nicht wieder defekt sein?
Weil du es nicht wahrhaben willst?
Von einer Rücklaufmengenmessung halte ich persönlich überhaupt nix.
Diese Messung erkennt nur eine undichtigkeit innerhalb des Injektors aber keinesfalls eine undichtigkeit zum Brenraum hin oder ein miserabeles Strahlbild des Injektors im Brennraum.
Da hilft dir nur die Injektoren auszubauen und auf einem Prüfstand Testen zu lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. August 2020 um 10:34:58 Uhr:



Von einer Rücklaufmengenmessung halte ich persönlich überhaupt nix.
Diese Messung erkennt nur eine undichtigkeit innerhalb des Injektors aber keinesfalls eine undichtigkeit zum Brenraum hin oder ein miserabeles Strahlbild des Injektors im Brennraum.
Da hilft dir nur die Injektoren auszubauen und auf einem Prüfstand Testen zu lassen.

Das halte ich für falsch. Die Injektoren arbeiten alle mit einer Druckübersetzung, die Piezokristalle oder Spulen heben die Düsennadel nicht direkt an sondern das passiert indirekt indem Steuerkammern geöffnet werden. Die Düsennadel wird gewissermaßen vom Druck des Diesels hochgehoben. Damit wirkt sich alles was im Injektor schief läuft auf die Rücklaufmenge aus, zugesetzte Düsenlöcher wie verschlissene Düsennadeln.

Des weiteren ist eine Messung der Rücklaufmengen (oder eine Unterdruckprüfung) der Injektoren auch die in den Leitfäden vorgesehene Methode zur Fehlersuche. Da ein Injektorausbau auch mal schiefgehen kann, der Injektor dabei kaputtgehen kann und das ganze erheblich mehr Zeitaufwand bedeutet sehe ich auch keinen Grund es nicht wenigstens zuerst mit einer Messung zu probieren. Wenn das dann nicht zu einem Ergebnis führt und auch andere Punkte ausgeschlossen wurden kann man das immer noch machen um sicherzugehen. Aber doch wohl nicht als erste Maßnahme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen