- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Ruckeln durch Spritsorte???
Ruckeln durch Spritsorte???
Hallo,
Nun muss ich wegen dem 1,4TSI mit 170Ps BJ 2007 und knapp 100tsd auf der Uhr aus der Nachbarschaft mal hier Anfragen. Und zwar kam mein Nachbar neulich auf mich zu ob ich mit meinem auch so Probleme mit dem Standgas hätte. Ich musste grinsen.
Beim ihm wäre das Problem, dass jedes Mal wenn er V-Power oder Ultimate102 tankt, er nen unruhigen und zuckeligen Standlauf hat. Das könnte ich nicht glauben bis er mir bei zwei Betankungen den Beleg und das Resultat zeigte. Ich fragte ob er schon beim Freundlichen war, logisch. Hat das volle Programm der Tauschorgie durch, samt Kette.
Ich hab den Fehlerspeicher ausgelesen, der ist leer.
Hab mich auch selber überzeugt, tankt er Super+ läuft der Motor wesentlich ruhiger im Stand.
Kann das sein?
Wo könnte hier ein Fehler liegen?
Was mir aufgefallen ist, ist der Momentanverbrauch, mit U102 0,4l und mit Super+ 0,6.
Hab mal die Einspritzzeiten geprüft, im Stand bei 0,77 ms, Raildruck im Stand Soll 50bar, Ist pendelt um
+- 0,5 Bar.
Weiß jemand wo ich an die Werte ran komme, um zu prüfen was von Werk vorgegeben ist?
Oder weiß da jemand von euch was?
Ich hoffe es kann jemand was dazu sagen.
Beste Antwort im Thema
Auch wenn mich hier einige nicht mögen,
Ich habe nen 2008er TSI 103KW DSG jetzt mit fast 70tkm und tanke seit 40tkm nur noch 102 Oktan.
Wenn ich viel in der Stadt rum gurke fängt er irgendwann an zu ruckeln im Leerlauf und beim Kaltstart während der Kat-Aufheizphase.
Wenn ich dann aber wieder einmal mit mindestens 160km/h 100Km auf der Autobahn war und dann wieder in die Stadt komme, höhre und spüre ich NICHTS, kein Ruckeln, Popometer merkt nichts, ich muss wirklich auf den Drehzahlmesser gucken ob der Motor an ist oder nicht! Das geht dann für ca. 2 Wochen so. Auch beim Kaltstart!
Zudem habe ich festgestellt das die Endrohre sauber sind; als ich ihn vor knapp über 2 Jahren mit 22tkm gekauft habe waren die Endrohre total verußt!
Eine Mehrleistung oder Minderverbrauch konnte ich mit 102 Oktan nicht feststellen, nur der super runde und leise Motorlauf wenn ich regelmäßig auf der Autobahn unterwegs bin!
Bevor ich mit 102 Oktan angefangen habe lief er generell nicht zufriedenstellend im Leerlauf!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hab mal in seinen Rechnungen geschaut Zündkerzen wurden vor gut 6000 Km gewechselt. Hab vorhin auch mal die Werte der Klopfsensoren angeschaut. Zyl. 1 0,7 V, Zyl. 2 1,8V, Zyl. 3 1,4 V, und Zyl. 4 0,9V.
Aussetzer sind aber nur auf dem ersten Zylinder, ganz selten mal beim Abtouren auf einem der Anderen. Heut morgen beim Starten lief er richtig rund und nach 30 Km fahrt kamen dann wieder die Aussetzer.
Kann mir jemand was wegen den Werten des Klopfsensors sagen? Blindlings würde ich ihm das Tauschen dessen nicht empfehlen da das ca. 6 Stunden Arbeitsaufwand ist, weil der Klopfsensor hinterm Kompressor verbaut ist.
Hab heute mal mit meinem Sprayer auch ne Bedi-Reinigung gemacht um eventuelle Verkokungen zu entfernen.
Er läuft zwar etwas besser aber die Aussetzer und somit die Ruckler blieben.
Welche kerzen wurden verbaut? Wer hat die kette gemacht? Wie kw muss zur nw genau eingestellt werden. Ca. 0,1mm genau. Sonst läuft der motor im standgas nicht gut. Steuerventil für den versteller i.o.?
Ich habe einen 122ps tsi ca. 150ps nun fahre seit 3 monaten ultimate. Die endrohre sind lange nicht so versaut. Der verbrauch ist gesunken.
Verbaut wurden die original VW. Das sind die NGK PZFR6R nur mit VW Aufdruck. Kette wurde von ner Freien gemacht und zweimal durch Beanstandung des Ruckelns mit dem Kontrollwerkzeug welches man in die Kontrollnut der beiden Nockenwellensteckt, geprüft. Alles i. O.
Wenn es aber an den Steuerzeiten oder dem N205 liegen sollte, warum läuft er mit Super+ fast sauber?
Da die Steuerzeiten zwei mal geprüft wurden und er mit Super+ fast rund läuft fasse ich das mal nicht als Priorität ins Auge. Ich überzeuge mich aber noch selber davon wenn ich nach dieser Tankfüllung 98Oktan tanke.
Das N205 wurde glaub geprüft aber wie weiß ich nicht. Ich denk mittels Stellglieddiagnose.
Kann man das selber wechseln? Vom darauf sehen, ist es ja nur eine Schraube und das Kabel. Oder steckt da mehr dahinter?
Hallo,
ich würde nochmal neue Zündkerzen (sind ja nicht so teuer) verbauen und vom Ultimate abstand nehmen und stattdessen V-Power tanken.
Ich bin ca. 1 Jahr lang mit dem Ultimate gefahren und hatte bei meinem TSI auch ruckler im stand und besonders beim kaltstart, wo der Motor wegen dem KAT kurze Zeit höher dreht als normal.
Als ich vor ca. 3 Monaten auf V-Power gewechselt bin konnte ich nach mehrern Tankfüllenungen feststellen, dass ruckler deutlich weniger geworden sind und SOGAR der Verbrauch ist je nach fahrweise 0,5 - 1,0l geringer bei kurz und mittelstrecken.
V-Power ist zwar teurer als Ultimate, doch werde trozdem bei V-Power jetzt bleiben.
Was mir jedoch positive mit Ultimate aufgefallen, dass mein TSI mit diesem Sprit kaum rußt (foto häng ich an).
Mir fällt noch ein, dass vielleicht auch an den Zündspulen liegen kann, falls die nicht mehr ganz so fit sind.
Habe sie zusammen mit den Zündkerzen bei mir zur sicherheit vor einem halben jahr auch gewechselt.
mfg
Nun ich werde jetzt erst Mal abwarten, was bei den Fahrten mit 98 Oktan raus kommt.
Hab jetzt noch einen halben Tank mit Ultimate und danach fahr ich 98 Oktan. Wenn ich die dann durch habe, geht's dran den Fehler zu finden.
Hallo,
ich denke, ich habe den Fehler. Als ich am Wochenende unter dem Golf lag, hab ich gesehen, dass ein Bolzen der Verschraubung am Kat fehlt und zwar am Ausgang vor der 2. Sonde.
Der Flansch sah jetzt nicht verrußt aus aber meint ihr, dass er hier Falschluft, wenn auch nur stellenweise, zieht und das Ruckeln verursacht?
So kurze Rückmeldung...
Ich fahre jetzt seit 4 Tagen mit Super+ und so unrecht hatte mein Nachbar nicht. Er, also der Golf, ruckelt kaum noch. Nach dem Kaltstart nicht mehr und auch so nur ab und an mal.
Der Motor läuft aber recht rau und mit VCDS sieht man noch Aussetzer.
Ich werde jetzt mal den Bolzen vom Flansch am Kat zum Flexrohr also zwischen erster und zweiter Lambdasonde reparieren und schauen, ob das wirklich die Ursache ist.
Zudem mach ich noch neue Kerzen rein. Hab mal recherchiert da ich hier bei MT gelesen habe, dass es für den TSI eine Revision der Kerzen gab von Index A auf B. Die A sind die PZFR6R und die Index B sind die SIZFR6B8EG
Laut verschiedenen Händlern sind die auch für den 5er TSI (alle MKB), was mich aber etwas stutzig gemacht hat, ist, dass NGK immer noch die Index A für den 5er hat und die Index B für den 6er TSI.
Wenn dies kein Erfolg bringt, schau ich die Sonden an denn die Vorkatsonde springt wie verrückt hoch und runter laut Ist Wert aber der Soll Wert pendelt kaum.
Hallo,
kurzen Zwischenstand, falls jemand noch mitliest.
Der Bolzen wurde ersetzt. Undicht ist nichts mehr. Die Index B Zündkerzen sind drin und zudem habe ich noch den Kraftstofffilter gewechselt.
Der Filter der drin war stand 6,4 Bar drauf, beim Neuen stand 6,6 drauf. Da hat es wohl eine Revision gegeben.
Das Ruckeln ist fast weg. Aber nur fast. Ab und an wenn man dem Motor viel abverlangt hat, kommt es durch.
Was mir heute noch aufgefallen ist, ist dass die Sondenheizung der Vorkatsonde dauernd an ist. Normal müsste die ja nicht mehr an sein wenn Betriebstemperatur da ist.
Laut Recherche soll eine Sonde schneller altern wenn die Heizung hierfür länger als benötigt an ist.
Zudem schaut beim Ladeluftschlauch unten links das Gewebe durch. Vielleicht liegt hier der Leistungsverlust begraben und oder die Ruckler. Den Schlauch habe ich bestellt und werde den wechseln und nochmal schauen wie es dann wird. Ansonsten wird es die Lambdasonde sein. Ich denke, dass diese zwar regelt aber wohl zu träge und vielleicht die falschen Werte, so dass kein Fehlereintrag kommt.
Kann mir jemand sagen ob ich da nen Denkfehler habe???
Bin jetzt immer noch dran an dem Golf. Lambdasonde und Ladeluftschlauch wurden gewechselt.
Nun habe ich festgestellt, dank dem kalten Wetter, dass er bei kälte gut läuft.
Bei Temperaturen unter so 5 Grad ruckelt er nicht und absolut keine Aussetzer. Wenn der Motor dann warm ist kommen sehr selten Aussetzer aber nicht mehr so wie bei wärmeren Außentemperaturen. Deutlich über 5 Grad fängt es wie gewohnt an zu ruckeln.
Kann dies eventuell von den 3 Druck-/Temperatursensoren im Ansaugtrackt kommen?
Spielt die Außentemperaturanzeige eigentlich eine Rolle fürs MSG? Ich denke eher nicht...
Hast du schon mal an den LMM Gedacht ?
Und wie sieht eigentlich dein Luftfilter aus ??
Zitat:
@Lippeelfe schrieb am 4. Februar 2016 um 18:44:11 Uhr:
Hast du schon mal an den LMM Gedacht ?
An welchen LMM?
Der CAXA besitzt kein LMM.
Es gibt keinen LMM. Diese Aufgabe übernehmen 3 Kombisensoren Drück und Temperaturfühler.
Und MKB ist BLG nicht CAXA.
Luftfilter ist neu. Einer der drei Sensoren ist auch neu. Nur der, der im Saugrohr sitzt und der der direkt nach der Reglerklappe sitzt ist noch alt.
Zitat:
@WinnieTSI schrieb am 4. Februar 2016 um 21:36:46 Uhr:
Und MKB ist BLG nicht CAXA.
Hatte irgendwie den CAXA im Kopf

Habsch misch wohl vertut

Ich muss das nochmal hochholen und hoffe, es kann mir jemand eine Antwort geben.
Das Geruckel ist schon besser geworden. Was mich etwas stutzig macht, ist die Vorkatsonde. Die ist neu und die Sondenheizung ist wie bei der Sonde, die davor drin, ständig an. Selbst nach einer langen Autobahnfahrt ist die noch an.
Das ist doch so nicht richtig... ich werde mal die Verkabelung prüfen ob es einen Masseschluss gibt (die Sondenheizung wird über Masse geschalten). Was könnte eine ständig in Betrieb befindliche Sondenheizung noch auslösen?
Da der Golf recht fett läuft, geh ich davon aus oder hoff ich, dass die Sondenheizung schuld dran ist. Vielleicht gaukelt die dem Steuergerät irgendwie ein Kaltzustand vor und dadurch wird angefettet.???!!!