Ruckeln Drehzahlabhängig 3.0 quattro ASN
Liebe Audi Gemeinde,
ich verzweifle langsam an meinem Dicken. Es ist ein A6, BJ 2002, quattro, 3.0 mit ASN Motor und Automatikgetriebe 5 Gang mit einer Gasanlage BRS Plug & Drive.
Zuerst fing alles damit an, dass er nicht ruckelte dafür aber die MKL ab 3500 Umdrehungen blinkte.
Zweimal ging während langer Fahrten auch noch die ESP Leuchte an, die jedoch wieder verschwand als ich den Motor ausmachte. Ach ja dazu muss ich sagen, dass er nach einem Zahlriemenwechsel nicht mehr die volle Leistung hatte (ca. 20kmh zu wenig) und im Stand ein wenig vibrierte.
Fehler ausgelesen und Zündaussetzer auf einer Bank 1, Zylinder 1,2,3 festgestellt.
Zudem Gemisch zu mager.
Lambdasonde Bank 1 gewechselt und Zündspulen gewechselt. Fehler MKL blinken unregelmäßig bei 3500 und Zündaussetzer jetzt auf beiden Zylinderbanken blieb jedoch noch kein ruckeln.
Dann LMM gewechselt
Erst noch MKL blinken für ca. 300Km mit entsprechenden Fehlern dann plötzlich kein MKL blinken mehr, sogar bis 5800/U min kein blinken. Dafür aber habe ich nach dem Einbau des LMM plötzlich ein ruckeln bemerkt, dass besonders stark zwischen 2000 und 3000 U/min ist, dann verschwindet und erst unter ab 5000/U min wieder einsetzt. Bis 2000 U/min bemerke ich es nicht. Das ruckeln ist mit einem vibrieren im Lenkrad bzw. im Antriebstrang verbunden und ist neben dem gas geben auch besonders stark zu bemerken, wenn man auf der Autobahn bei über100 km/h vom Gas geht.
Fehler ausgelesen und siehe da, keine Fehler im Speicher.
Dann habe ich mal gedacht, dass er ja Nebenluft ziehen könnte und die Unterdruckschläuche unter die Lupe genommen. Die waren ganz schön porös und einer hatte tatsächlich einen Riss.
Die Unterdruckschläuche ausgetauscht aber das ruckeln bleibt.
Und nun frage ich mich, was soll ich als nächstes angehen ? Wo könnte der Fehler liegen ?
Bin sehr sehr dankbar für irgendwelche Tipps oder Erfahrungen was es sein könnte ?
Viele Grüße an die Gemeinde
96 Antworten
Ich glaube Benny, du hast das Thema super beschrieben, es ist als wenn er untertourig läuft obwohl er normale Drehzahl hat. Das ist die genialste und einfachste Art es zu beschreiben. Du bist echt super !!!
Update: Nach dem Tausch der Antriebswellen, sind störende Nebenruckler eliminiert, so dass der Extremfehler jetzt exakt bei 2500 Umin im 5. Gang bei Geschwindigkeit 135- 140 auftritt. Und der Fehler ist jetzt eindeutiger als geschwindigkeitsabhänig zu manifestieren bei exakt 135 kmh. Er schüttelt sich und rüttelt sich (fühlt sich an wie untertouriges Fahren (siehe Pizzaschnitzers Beschreibung), Vibrieren extrem. Fährt man schneller wird's besser fährt man langsamer wird's besser ohne jedoch ganz weg zu sein. Der Getriebeölwechsel scheint es zumindest in den unteren Bereichen eindeutig besser gemacht zu haben bis 100 Km/h kaum noch was spürbar. Also was tun Wandler/Differenzial ganzes Getriebe tauschen Austausch/Generalüberholen (aber wo?).
Fragen über Fragen.
Ach ja ein Phänomen hab ich noch. Im Leerlauf Stand exact 740 Umin. Betätigt man den Fensterscheibenschalter, geht die Drehzahl kurz um 150 Umin nach unten um dann wieder auf 740 zu steigen. Betätigt man keinen Verbraucher bleibt die Drehzahl exakt bei 740 und verändert sich auch nicht.
Ähnliche Themen
Ach eine interessante Frage hätte ich auch noch. Ich hab mal bei der großen Gebrauchtwagenbörse nach einem Audi a6 4b 3.0 Quattro (ASN) BJ bis 2004 gegoogelt und festgestellt, dass da keiner mit einer Kilometerleistung größer 250 tsd. angeboten wird. Verrecken die so früh oder wie kann man sich das erklären ? Beim Diesel sieht das ganze deutlich anders aus !
Zitat:
@Stefanaudi1966 schrieb am 13. Februar 2015 um 22:44:38 Uhr:
Ach ja ein Phänomen hab ich noch. Im Leerlauf Stand exact 740 Umin. Betätigt man den Fensterscheibenschalter, geht die Drehzahl kurz um 150 Umin nach unten um dann wieder auf 740 zu steigen. Betätigt man keinen Verbraucher bleibt die Drehzahl exakt bei 740 und verändert sich auch nicht.
150 ist ein bisschen viel!!! der fensterhebermotor brauch aber viel strom!?
Zitat:
@Stefanaudi1966 schrieb am 13. Februar 2015 um 22:59:26 Uhr:
Ach eine interessante Frage hätte ich auch noch. Ich hab mal bei der großen Gebrauchtwagenbörse nach einem Audi a6 4b 3.0 Quattro (ASN) BJ bis 2004 gegoogelt und festgestellt, dass da keiner mit einer Kilometerleistung größer 250 tsd. angeboten wird. Verrecken die so früh oder wie kann man sich das erklären ? Beim Diesel sieht das ganze deutlich anders aus !
ich denke mal eher der spritverbrauch! wenn du den ordendlich tretest hat auch auch viel durst
http://www.motor-talk.de/.../...hat-es-auch-schon-gehabt-t5207665.html
Das könnte bei dir passiert sein, was sagt
@farsako dazu?
Hi Benny,
ja, dass wäre auch noch eine Idee. Was mich so wundert, dass er so exakt bei 135 mit diesem gravierenden Ruckeln/Vibrieren anfängt und es besser wird, wenn er schneller ist.
Zitat:
@Stefanaudi1966 schrieb am 14. Februar 2015 um 12:58:19 Uhr:
Hi Benny,ja, dass wäre auch noch eine Idee. Was mich so wundert, dass er so exakt bei 135 mit diesem gravierenden Ruckeln/Vibrieren anfängt und es besser wird, wenn er schneller ist.
VIELLEICHT kommt es da dann zu einer Stabilisierung der differential Räder etc.
Ist das auch bei 135kmh wenn du im 4.Gang die Geschwindigkeit fährst?
Ja, genau ab 135 km/h auch im 4. Gang dann bei natürlich höherer Drehzahl, ich versuche den Sound mal aufzunehmen.
Hallo Benny,
dein Link zu dem anderen Thema mit dem Lager Antriebsflansch könnte der Schlüssel sein. Denn dies würde die Symptome alle erklären. Der leichte Anschlag "klack" beim Gasgeben, das mechanische Vibrieren, die Diagnose des Audimeisters "Antriebswellen". Das geschwindigkeitsabhängige Vibrieren im unteren Fussbereich besonders bei 135 Km/h. Ich hab auch im Netz einen Beitrag von jemandem gefunden, der den Fehler auch exakt so beschreibt und sich einen Wolf gesucht hat. Hier hat man auch diesen Verdacht geäußert, weiß aber nicht, wie die Sache ausgegangen ist.
Es ist jetzt nur die Frage, ob man so etwas reparieren kann ohne das Getriebe ausbauen zu müssen.
Update:
Ich habe mal farsako konsultiert. Er meint es ist der Wandler, da auch das klacken vom Wandler kommt. Wenn es der Antriebsflansch im Getriebe wäre, würde das ruckeln schon an 10 Km/h kommen. Wandler und Pumpe müssen gewechselt werden, was bei ZF so um die 2000 kostet. Jetzt stehe ich vor der Frage, Getriebe generalüberholen lassen oder nur das Problem beseitigen ?.
Weil der Wandler ja mit Motor Drehzahl dreht und das Turbinenrad die Kraft in's Getriebe leitet.
Stellt sich die Frage nach den 135kmh